triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sendungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=91)
-   -   Biomac-Radschuhe: Das schnellere System? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=16870)

götz heine 21.12.2010 05:56

Ok, zur Sache:
alles, was es für Interessierte braucht, ist eine Absenkung der Sattelstütze um ca. 25mm, wenn der gleiche Schuh mit dem Cleat unter der Fußmitte modifiziert wurde. Ca. 35mm Absenkung werden hingegen nötig, wenn statt des alten Paars z.B. ein Schuh der Naturheilpaxis biomac verwendet wird, weil dessen Sohle getreu dem Ziel, den Fuß des Radfahrers möglichst nah an die Pedalachse zu bringen nur 5mm aufbaut. Die Vorteile liegen auf der Hand: bessere Übertragung der tangentialen Kräfte (wichtig!), niedrigerer Schwerpunkt des Rads und etwas bessere Aerodynamik (30mm kleinerer Rahmen möglich!).
Wer jetzt noch seine(n) Lenkerposition (Aufleger) optimieren möchte, der reduziert dessen Höhe um die Hälfte dessen, was er an Sitzhöhe eingespart hat.
DAS WAR'S.
Für Berufssportler und Spezialisten kann man mittels einer TRETKRAFTANALYSE diese (und auch die herkömmliche) Position noch optimieren, etwas, was es ich ebenfalls seit über 10 Jahren anbiete (auch für SRM) und was der Öffentlicheit erst jetzt ganz langsam ins Bewußtsein kommt, weil aktiv totgeschwiegen. Jedem wird einleuchten, dass es einen erheblichen Unterschied macht, ob jemand in der Hebephase sein tret-passives Bein nicht ausreichend 'lupft', muss das doch dann vom anderen Bein mit hochgetreten werden etc..
Was die Fußfreiheit anbelangt, werden heute in der Tat die meisten Rahmen völlig grundlos mit viel zu kurzem Radstand gebaut. Das füht sich zwar 'schneller' an, weil das Rad sehr nervös und bockig wird, ermüdet seinen Piloten aber unnötig - vor allem auf der Langstrecke. Wieder wird der Triathlonsport grundlos mit dem Straßenradsport in einen Topf geworfen, weil man einfach die Geometrie von Tria-Rädern nicht an die völlig anderen Gegebenheiten anpassen will (Kostengründe?). Für die Mittel- und Langdistanz ergibt sich hieraus eine unverhältnismäßige Ermüdung der Muskulatur, weswegen ich meinen Patienten/Kunden z.B. seit Jahren Titanrahmen anbiete. Ansonsten ist enges Kurvenfahren und Treten bei Radständen unter 100cm ein Thema, das stimmt. Aber wer muss denn bei Tempo 20 um's Hauseck rum durchtreten?!? Susanne Ljungskog z.B., ehemalige Doppelweltmeisterin war über 10 Jahre mit bio-mxc² unterwegs - im Straßenradsport - und ist nie mit ihrem Vorderrad kollidiert. Ebenso wenig Paula Newby-Fraser, die 200/01 als erste weibliche Triathletin mit Schuh (damals der MACH1) und Position erfolgreich ein Comeback feierte.
Wer trotzdem wo anstößt: das Obermaterial ist selbstverständlich auswechselbar, weil von außen geklebt, damit der Fuß keine schweißtreibenden Klebergase abbekommt, die im mildesten Fall für das allseits bekannte Fußbrennen, im schlechtesten für Knochenhaut- und Gelenksentzündungen mit Callusbildung (Überbeine) verantwortlich zeichnen.
Warum so dünnes Upper? Damit der Fuß atmen kann.
Warum so leichte Schuhe (<150Gramm/Schuh). Weil es nicht nur um die rotierende Masse der Schuhe geht, sondern um das Gesamtgewicht Athlet/Rad, um die Wasseraufnahme des Schuhs und: um das lokale Fussgefühl - ich bin als 'Biomechaniker' der Meinung, der Schuh, den man n i c h t spürt, ist der Beste (lauft mal mit einem Handy in einer Hand los, dann wißt Ihr nach spätestens 5km, was ich meine)
Warum so ein dünnes (aber teures) Fersenfutter? Damit sich keine Blasen bilden können.
Warum die Schüsselform der Schuhschalen? Weil jeder Fuß anatomisch anders gebaut ist, deshalb auf einer 'Platte', wie es die herkömmliche Sohlen vorgibt, immer irgendwo 'aneckt' - spätestens in der Fersenbox. Es ist einfacher, im Bedarfsfall hier etwas Polsterung nachträglich einzukleben, als thermoplastische Schäume, die sich häufig zurückbilden, schwer, teuer und überdies schweißtreibend sind.
Warum metallisch beschichtete Ventilationsöffnungen? Weil die weniger Schweißbildung garantieren und reißfest sind.
Warum der Preis? Weil hochverdichtetes Karbon, welches überdies im Bedarfsfall auch auf einen Maßleisten gespannt werden kann, seinen Preis hat. In den letzten 10 Jahren wurde so gut wie a l l e n Schuhherstellern Lizenz zur Herstellung eines billigen Schuhs angeboten - einziges Ergebnis war, dass die Argumente, die für den biomac-Schuh sprechen, unverhohlen abgekupfert wurden - oft ohne die entsprechenden Details auch nur im Entferntesten umzusetzen.
Warum Mittelfuß-Position? Weil die Wade beim Laufen schon genug 'klicken' muss und trotzdem der Triathlet die Vorteile der Position nicht im 3 und 4mmol-Bereich ausreizt, ermüdungsfreier auf die Laufstrecke kommt - aber das alles hat Euch Mario Schmidt-Wendling, Christian Friedrich, Joe Friel, Helmut Dollinger und viele andere bereits gesagt.
Trotzdem: alle weiteren Fragen beantworte ich gerne in diesem Forum oder, wenn es sich um persönliche Probleme handelt, unter biomac@hotmail.de .
Hoffe, ich habe mich trotz über 10 Jahren den-Mund-fusslig-reden jetzt genug an die eigene Nase gefaßt und diejenigen, die eher Infos statt Stammtisch-Polemik wollten, ein gutes Stück weitergebracht ;-).:Huhu:

FuXX 21.12.2010 08:49

Ich glaub ja, dass der Schuh an sich gut ist, der Aufwand der fuer das Gewicht und den Komfort betrieben wird rechtfertigt auch den Preis, zumal es sich um eine Kleinserie handelt.

Aber verstehe ich dich richtig, dass du zur Erhaltung des Hueftwinkels den Lenker im Vergleich hoeher legen wuerdest? so die ganz richtige Loesung ist das ja nicht, man hat den ja vorher nicht ohne Grund so eingestellt. Sprich: Wenn man's wirklich richtig machen will, dann braucht man einen fast forward Rahmen, der auch noch sehr lang ist (die meisten fast forward sind ja sehr gedrungen). Wenn man den nicht zufaellig schon hat und vorher ganz falsch gesessen hat, dann muss man also das Rad komplett tauschen. Denn auf einem Rahmen der fuer einen Nachsitz von 5cm ausgelegt ist, faehrt es sich nunmal bescheiden, wenn man auf einmal ueber dem Tretlager sitzt. Ich wuerd das echt gern mal probieren, aber wenn, dann wuerd ich das richtig machen wollen - und das waer halt richtig teuer.

Wie gross ist die horizontale Verschiebung eigentlich genau. Packst du den cleat exakt in die Mitte? (die 10cm die ich genannt habe waren sicher etwas viel)

Und nochwas: Gibt es den Schuh eigentlich auch fuer normale cleat Positionen?

FuXX

Hafu 21.12.2010 09:07

Zitat:

Zitat von götz heine (Beitrag 509089)
... TRETKRAFTANALYSE ... etwas, was es ich ebenfalls seit über 10 Jahren anbiete (auch für SRM) und was der Öffentlicheit erst jetzt ganz langsam ins Bewußtsein kommt, weil aktiv totgeschwiegen. ...

So ein Seitenhieb im Text schreit nach näherer Erläuterung. Ich musste beim Terminus "aktiv totgeschwiegen" erst mal an ein berühmtes Gedicht denken ("Dunkel war's der Mond schien helle...").;)

Hat Arne die von dir (vermutlich kostenpflichtig) angebotene Tretkraftanalyse "aktiv totgeschwiegen" oder war's jemand anderes?

Rälph 21.12.2010 10:54

Zitate aus dem Test bei Triathlon.de:

"Die Waden waren beim Marathon beim Ironman Germany kein Thema, allerdings musste ich auf meine Oberschenkel acht geben."

"Radzeit beim Ironman Germany 5:01:37 – in Roth 2007 waren es noch 5:20:26."

Was mich mehr interessieren würde, wären die anschleißenden Marathonzeiten.


Wie sieht es eigentlich mit der Kurbellänge aus? Müsste die nicht auch kürzer werden, um einen zu spitzen Kniewinkel zu verhindern, oder ist diese Überlegung biomechanischer Stammtisch?

LidlRacer 21.12.2010 12:57

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 509118)
Wie gross ist die horizontale Verschiebung eigentlich genau. Packst du den cleat exakt in die Mitte? (die 10cm die ich genannt habe waren sicher etwas viel)

Und nochwas: Gibt es den Schuh eigentlich auch fuer normale cleat Positionen?

Serienmäßig gibt es den Schuh ja offenbar gar nicht (mehr). Falls er noch mal einzeln angefertigt wird, können die Cleats natürlich an jede beliebige Position. Hier sind zur Demo die normale und die mittige an einem Schuh:

http://static.bikeradar.com/gear/cat...shoes-09-34720
Überhaupt eine lesenswerte Besprechung. Die Begeisterung hält sich trotz des Glaubens an einen biomechanischen Vorteil in Grenzen.

götz heine 22.12.2010 12:51

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 509118)
Ich glaub ja, dass der Schuh an sich gut ist, der Aufwand der fuer das Gewicht und den Komfort betrieben wird rechtfertigt auch den Preis, zumal es sich um eine Kleinserie handelt.

Aber verstehe ich dich richtig, dass du zur Erhaltung des Hueftwinkels den Lenker im Vergleich hoeher legen wuerdest? so die ganz richtige Loesung ist das ja nicht, man hat den ja vorher nicht ohne Grund so eingestellt. Sprich: Wenn man's wirklich richtig machen will, dann braucht man einen fast forward Rahmen, der auch noch sehr lang ist (die meisten fast forward sind ja sehr gedrungen). Wenn man den nicht zufaellig schon hat und vorher ganz falsch gesessen hat, dann muss man also das Rad komplett tauschen. Denn auf einem Rahmen der fuer einen Nachsitz von 5cm ausgelegt ist, faehrt es sich nunmal bescheiden, wenn man auf einmal ueber dem Tretlager sitzt. Ich wuerd das echt gern mal probieren, aber wenn, dann wuerd ich das richtig machen wollen - und das waer halt richtig teuer.

Wie gross ist die horizontale Verschiebung eigentlich genau. Packst du den cleat exakt in die Mitte? (die 10cm die ich genannt habe waren sicher etwas viel)

Und nochwas: Gibt es den Schuh eigentlich auch fuer normale cleat Positionen?

FuXX

FuXX, in entgegengesetzter Reihenfolge:
Cleat Position
Sicher gibt es den Schuh auch für die traditionelle ("normal" ist das deswegen noch lange nicht ;-) Position, weswegen er vorne für die Dreilochplatten konvex gewölbt ist. Wer b e i d e Optionen haben möchte, kann bei Verwendung von A.T.A.C., RITCHEY o.ä. Zweilochsystemen die SCIENCE- Version mit zwei Platten montieren.
Plattenposition
Zur optimalen Umsetzung von Oberschenkelkraft und Wadendynamik gehört die Pedalplatte unter das Tarsometatarsalgelenk (Fußmitte).
Sattelposition
Wenn die Sattelstütze für den biomac-Schuh mit bio-mxc² Position um 35mm abgesenkt wird, verschiebt sich die Sattelspitze gleichzeitig automatisch um einige Millimeter nach vorne - na und? Gut, ich gleiche das bei meinen Maßrahmen mit einem etwas schrägeren Sitzrohrwinkel aus - das Oberrohr bleibt ja gleich lang - und das Sitzrohr verkürzt sich dann um 30mm. Wer z.B. einen Sloping-Rahmen fährt, kann das locker ausgleichen.
Preis
Da bin ich, ehrlich gesagt, etwas reizbar, denn meine Ti-Maßrahmen mit lebenslanger Garantie kosten ca. 1'500 Euro, Schuhe weniger als 400. Und jetzt reden wir von legaler Leistungsverbesserung, nicht von -steigerung!!. Wer die will, müsste, abgesehen von der Frage, wie er das denn machen möchte(...), deutlich tiefer in die Tasche greifen.
Lenkerhöhe:
Ich schrieb:
"Wer jetzt noch seine(n) Lenkerposition (Aufleger) optimieren möchte, der reduziert dessen Höhe um die Hälfte dessen, was er an Sitzhöhe eingespart hat."

biomac-shoe review
Zu dem Thema 'bikeradar-Artikel' von Mr. Huang möchte ich hier nur so weit Stellung nehmen, dass Testschuhe zur Evaluierung der bio-mxc² , keine Verkaufsmodelle besprochen wurden.
Marathonzeiten
Alle Triathleten berichten einheitlich von einer deutlichen Verbesserung ihrer Laufzeiten, sei es, weil sie keinerlei Anlaufschwierigkeiten mehr hatten, sei es, weil ihre Waden deutlich entspannter waren. Christian Friedrich von www.triathlon.de kann da sicher Auskunft geben.
Tretkraftanalyse
Nein, da haben weder der Triathlon noch der Arne was mit zu tun. Auch hier jetzt nur so viel: zur Evaluierung der Tretkraftkurven haben wir bereits 2000 in Zusamenarbeit mit einem Schweizer Programmierer ein Tretkraftmeßprogramm entwickelt, welches unter Windows die Daten eines Powermeters automatisch abspeichert und bearbeitet. Erst jetzt, 10 Jahre später, wurde die Idee von Italienern aufgeriffen und zu einem weiteren Meßsystem verarbeitet.
Kurbellänge
Erneut: die vortriebswirksame Phase der Tretbewegung wird mit bio-mxc² länger als die Hebephase (s.d. . Das bedeutet, der bessere Hebel wird nicht durch unvehältnismäßig stärker ansteigende Totphasen konterkariert. Die Verschiebung der Pedalplatte unter die Fußmitte ist mit einer Kurbelverlängerung in der Tretphase um fast 40mm gleichzusetzen. Ein enormer Hebel, der natürlich am Berg, gegen den Wind und bei hoher Geschwindigkeit erheblich Kraft spart - rund 10% bei jedem Tritt. Und: je länger die Kurbel (175 bis 180mm) desto stumpfer wird der Winkel (s. Tretpiktogramm bei: [url="http://www.triathlon.de/test-biomac-y%C2%B3-mehr-weg-ist-das-ziel-1548.html"] )

Nordexpress 22.12.2010 13:07

Zitat:

Zitat von götz heine (Beitrag 509647)
Da bin ich, ehrlich gesagt, etwas reizbar, denn meine Ti-Maßrahmen mit lebenslanger Garantie kosten gerade mal ca. 1'500 Euro,

Kann man die online irgendwo anschauen?

Lecker Nudelsalat 22.12.2010 13:23

@Götz,

für welches Pedalsystem sind die gezeigten Cleats?

Kann man die Schuhe auch mit anderen Cleats bekommen, z.B. Keo, die mittig positioniert sind? Gleicher Preis, Aufpreis?

Gruß strwd


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:22 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.