triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53493)

tridinski 26.03.2025 12:55

der Hessische Triathlon Verband veranstaltet am Freitag, den 4.4. ein Onlinemeeting mit zwei Kampfrichtern, wo es speziell um die neue SpO geht. Der eine der beiden ist seit neustem auch Bundeskampfrichterobmann, sollte also halbwegs bescheid wissen.

Teilnehmen kann jeder (steht wörtlich in der Einladung) - also wer möchte: Einladung und Einwahldaten gibts hier https://hessischer-triathlon-verband...tordnung-2025/

Frau Müller 06.04.2025 12:09

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1777862)
...Am kommenden WE ist jedenfalls DM Duathlon, da gilt dann erstmal die neue SpO. Meine beiden Vereinskollegen haben eher so den Standard-Setup ohne fancy Flaschenlösungen, sind also entspannt diesbzgl. . (Haben sich halt auch mit dem Thema Aero nur am Rande bzw. gar nicht beschäftigt ...)

Gibt es dazu ein Update? Wie wurde die Regel denn beim Wettkampf ausgelegt? Wurde im Briefing darauf eingegangen? Danke dir im Voraus!

Michitri 15.04.2025 16:30

ich schliesse mich der Frage an, gibt es Firsthand informationen?
Ich habe nur inoffiziell gehört, dass es sich bei dem Problembär (Kari) um eine Person handelt und es keine Einigung gab.
Ein Kampfrichter meinte, er soll nur schauen, ob die Flaschen über der Steuerlagerachse hinausragen, vom Rest wusste er nichts (flaschenpositionen usw)

Pippi 15.04.2025 20:13

Zitat:

Zitat von Frau Müller (Beitrag 1778891)
Gibt es dazu ein Update? Wie wurde die Regel denn beim Wettkampf ausgelegt? Wurde im Briefing darauf eingegangen? Danke dir im Voraus!

Die deutsche Meisterschaft im Duathlon über die Sprintdistanz war mit Windschattenfreigabe. Somit waren die Flaschenpositionen wohl alle im Rahmen, da keine Aerolenker erlaubt waren.

Hier ein Foto:
https://www.triathlondeutschland.de/...r-die-duathlon

Frau Müller 15.04.2025 21:44

Ergibt Sinn. Danke dir!

NiklasD 17.04.2025 14:16

https://www.triathlondeutschland.de/...eroeffentlicht

Die DTU hat die Nachbesserungen an der Sportordnung veröffentlicht

Michitri 17.04.2025 17:23

Zitat:

Zitat von NiklasD (Beitrag 1779810)
https://www.triathlondeutschland.de/...eroeffentlicht

Die DTU hat die Nachbesserungen an der Sportordnung veröffentlicht

Danke Dir.
Ich kann also jetzt keine hintere Box montieren, die mein Werkzeug enthält und oben drüber nen Flaschenhalter an die Sattelstütze? Sondern nur eins, im Fenster von 30 x 30 cm?
Was die DTU da schreibt ist einfach ein Witz...
wir wollten den Athleten mehr erlauben...und den Kampfrichtern die Arbeit erleichtern..
Ich habe das Gefühl, das es genau das Gegenteil ist.

Microsash 17.04.2025 17:46

Na sehr geil..... mit meinem P5 mit tentenziell tiefen Oberrohr überschreit ich die 20cm am Auflieger deutlich.... oder zählt das für den Auflieger nicht, sondern nur Anbauten ?

*edit* ... Grafik ist nicht besonders aussagekräftig. Es zählt Padhöhe und nicht Oberrohr.

magl 18.04.2025 07:19

Endlich, nachdem die Saison schon gestartet, hat es die DTU die Überarbeitung geschafft hier die Übersicht.

Allgemeines Fazit

Die neuen Regeln sind besser als vorher, bringen aber neue Einschränkungen für etablierte Systeme.
Besonders sinnvoll: Die Messung ab dem tiefsten Punkt der Armauflagen anstelle fester Rahmenpunkte.


Frontbereich – Regeln & Kritik
Neue Definition der Messzone (Front)

Referenzpunkt: Hinterstes, tiefstes Ende der Armauflagen.
Von dort gelten folgende Begrenzungen:
max. 25 cm Richtung Sattel
max. 20 cm Höhe
max. 2 cm über der höchsten Stelle des Vorderrads

Standardmessgröße: 750 ml Flasche (25 cm)
Ziel: Ausschluss von „Double Bottle“-Lösungen und zu voluminösen Boxen.

Kritikpunkte

Die 2 cm-Regel über dem Vorderrad macht u.a. folgende Systeme illegal:
Scott Plasma 5
Giant Trinity / Liv Avow (XS-Frames)

Vorschlag: Reduktion auf 1 cm, um mehr Systeme zu ermöglichen.


Heckbereich – Regeln & Probleme

30x30 cm Box-Regel

Alle Aufbauten hinter dem Sattel müssen in eine imaginäre 30x30 cm-Box passen.
Für integrierte Systeme mit mehr als 30x30 cm gilt eine Ausnahme:
Max. 2 Liter Volumen
Darf nicht über die senkrechte Linie durch die Hinterradachse hinausgehen
Keine zusätzliche Flasche hinter dem Sattel erlaubt


Kritikpunkte & Auswirkungen:
Plasma 6, Trek SC, Quintana Roo und Aftermarket-Lösungen (z. B. 4frames.de) sind bei größeren Fahrern nicht mehr regelkonform, da bei über 1,90 m der Flaschenhalter zu hoch wandert.

Regel benachteiligt große Athleten, da sich Sattel und Trinklösung mit der Körpergröße nach oben verschieben.


Lenkerbereich – neue Einschränkungen

Regeln für Aufbauten zwischen den Extensions (z. B. BTA-Flaschen)
Keine Körperteile dürfen auf Flaschen/Halterungen/etc. ruhen.
Arme dürfen nicht überdeckt werden.
Gesamtvolumen vorne: max. 2 Liter.

Praxisproble
Bei engen Armauflagen-Setups blockiert eine nach unten hängende BTA-Flasche die Armschalen – nicht erlaubt.

Kritische Bewertung

Die Intention hinter den neuen Regeln ist nachvollziehbar (Fairness, Aerodynamik, Sicherheit).
Die Umsetzung wirkt in manchen Punkten überreguliert oder nicht praxistauglich.
Besonders das Höhenlimit bei hinteren Aufbauten ist überflüssig.
Vorschlag: „30 cm ab Sitzrohr, max. 2 l, Flaschen exkludieren – fertig.

Insgesamt ist der neue DTU-Vorschlag deutlich besser als der erste Entwurf und weitgehend praxistauglich. Die Umsetzung erscheint realistisch – mit Ausnahme der bereits oben beschriebenen Systeme. Zudem hatte ich vergessen zu erwähnen, dass auch das Ku-Cycle Bento Box System mit einer Höhe von 10 cm betroffen ist.

Helmut S 18.04.2025 08:39

Uuups. Plasma 6 owner here. :dresche

Die serienmäßigen FlaHa hinterm‘m Sattel und serienmäßige Werkzeugbox zusammen sind also nun illegal. Entweder keine Werkzeugbox oder keinen FlaHa. Braucht man ja beide eh nicht.

Ok. Also halt keine Rennen mit DTU Regeln mehr. Für die bestehenden meld ich mich ab, denn verarschen kann ich mich selbst. Dann gibt‘s halt wieder nur DIY Wettkämpfe. Dazu brauch ich die DTU nicht.

Natürlich könnte man die Werkzeugbox abbauen und einen doppelten FlaHa montieren und in eine Flasche das Werkzeug. Oder die Werkzeugbox dran lassen und ne Flasche in den Rahmen. Aber an der Stelle geht es mir um‘s Prinzip. Ich kauf mir doch kein Rad zum 5-stelligen Preis und baue dann Komponenten bzw. praktische, ja sogar notwendige Features ab, damit ich damit überhaupt starten darf.

:Blumen:

Michitri 18.04.2025 17:46

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1779848)
Uuups. Plasma 6 owner here. :dresche

Die serienmäßigen FlaHa hinterm‘m Sattel und serienmäßige Werkzeugbox zusammen sind also nun illegal. Entweder keine Werkzeugbox oder keinen FlaHa. Braucht man ja beide eh nicht.

Ok. Also halt keine Rennen mit DTU Regeln mehr. Für die bestehenden meld ich mich ab, denn verarschen kann ich mich selbst. Dann gibt‘s halt wieder nur DIY Wettkämpfe. Dazu brauch ich die DTU nicht.

Natürlich könnte man die Werkzeugbox abbauen und einen doppelten FlaHa montieren und in eine Flasche das Werkzeug. Oder die Werkzeugbox dran lassen und ne Flasche in den Rahmen. Aber an der Stelle geht es mir um‘s Prinzip. Ich kauf mir doch kein Rad zum 5-stelligen Preis und baue dann Komponenten bzw. praktische, ja sogar notwendige Features ab, damit ich damit überhaupt starten darf.

:Blumen:

Jo...ich stimme Dir zu....leider dann keine deutsche Rennen mehr, die von der DTU Überwacht werden...Leider zählen auch die Liga Wettkämpfe dazu....
das mit der Werkzeugbox kotzt mich echt an...
Was mich am meisten nervt, dass die DTU das ganz als heilige Maßnahme verkauft..zuerst total verkacken, dann von vielen zu einer Überarbeitung gezwungen werden, die neue Version ist besser, aber immer noch kacke, im Vergleich zu Ironman Lösung...
Dann schreiben, dass die DTU sich für die Athleten einsetzt und das sie schlimmeres der WTO verhindert hat...
Genau mein Humor.
Ich kann meine Front jetzt mit dem BTA nicht mehr umbauen, wenn ich bei Ligabewerben rausfliege oder nicht mehr starten kann , ist das halt so..
Selbst die Kauflösung von Elite die ich hab, ist nicht mehr legal, da meine Arme leicht überdeckt werden...

Helmut S 18.04.2025 18:12

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1779857)
Jo...

Man muss aber auch sagen, dass der Text recht schwammig formuliert ist. Hier muss m.E. eine Klarstellung her.

Was die Heck-Regel betrifft: Man kann das m.E. auch so lesen, dass jeder Flaschenhalter und Behälter jeweils(!) in einen 30x30cm Rahmen passen muss. Es heiẞt ja auch nicht „… müssen alle zusammen in einen…“ sondern nur, dass sie komplett (also nicht nur ein Teil bzw. kein einzelnes Teil darf größer als 30x30 sein). Komplett is was anderes als zusammen oder gemeinsam. Evtl. hat das Plasma 6 ja gar kein Thema.

:Blumen:

Riegelfress0r 19.04.2025 11:32

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1779848)
Ok. Also halt keine Rennen mit DTU Regeln mehr. Für die bestehenden meld ich mich ab, denn verarschen kann ich mich selbst. Dann gibt‘s halt wieder nur DIY Wettkämpfe. Dazu brauch ich die DTU nicht.

So seh ich das auch - ich hätte kein Verständnis dafür, wenn - von individuellen extremen Bastellösungen abgesehen - gängige Zubehör- und Anbauteile auf einmal "illegal" werden, für die man vorher einiges an Kohle ausgeben hat und die durchaus praxistauglich sind (z.B der Canyon-eigene Sattelstützendapapter, oder Ibert-BTA für 1 Flaschn direkt über den Unterarmen ohne Auswüchse nach hinten à la Patrick Lange letztes Hawaii etc.) :-(( Meine Räder sind meine persönlichen Sportgeräte für die Freizeit und Fahrspaßgeneratoren, alles andere wären Goodies aber nicht mehr.

Ich war kurz davor in der Firma mal vorzuschlagen, anstelle der üblichen Laufveranstaltungen auch mal an einem örtlichen Triathlon ne Firmenstaffel zu stellen (ich würde den Radsplit machen), aber nach dem Regeländerungschaisz ist mir jegliche Ambition flöten gegangen, dann gibts halt nur Freizeitspaß ohne Regelstress. Gut, ich könnt statt mit dem Tria-Speedmax mit illegaler Haifischflosse an der Sattelstütze und womöglich illegalem BTA auch mit meinem UCI-TT starten (für nen Olympic 40er reichen die max zwei Aeroflaschen im Rahmen), aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

Und was diese komische 30x30-Regel angeht hinterm Sattel, gilt das für leeren FlaHa + Adapter oder wird das mit eingesteckter Trinkflasche gemessen? Ne 750er, die länger ist, sprengt die Maße dann auch wieder ganz schnell. :Maso:

Mit meinem BTA (Ibert) wären auch ein paar cm von den Unterarmen verdeckt, weil die Armschalen entspr. eng montiert sind.... so wie ich das jetzt verstanden habe. :-((


Antracis 19.04.2025 11:37

Zitat:

Zitat von Riegelfress0r (Beitrag 1779878)
Mit meinem BTA (Ibert) wären auch ein paar cm von den Unterarmen verdeckt, weil die Armschalen entspr. eng montiert sind.... so wie ich das jetzt verstanden habe. :-((

Ist bei mir auch aktuell noch der einzige Haken, wobei ich da mal gerne wissen würde, wie das gehandhabt wird, ggf. muss ich die Armschalen beim Checkin weiter auseinander bauen.Frage ist, wie streng das gehandhabt wird.

Was mich nervt ist, dass es mit diesen Halterungen die einzige Option bisher ist, wo ich Radcomputer und BTA-Flasche hintereinander bauen kann und den Kopf nicht hochnehmen muss, um auf das Display zu schauen.

Wenn ich die Flasche tiefer setze und den Radcomputer oben drauf, ist das fürs Ablesen immer suboptimal, weil ich jedes Mal die Position verändern muss.

Riegelfress0r 19.04.2025 11:49

Ich hab mir das grad mal angeschaut (Regelwerk modifiziert vom 15. April):
Die 30x30-Regel für Anbauten hinterm Sattel gilt OHNE eingesteckte Flaschen, das haben sie immerhin so beschrieben:

a. Heck:
Alle angebrachten Halterungen, Behälter, Flaschenhalter etc. müssen komplett in einen imaginär gesetzten Rahmen von 30x30cm passen. Flaschen dürfen darüber hinausstehen. Maximal sind 2 Flaschen bis jeweils 1 Liter Inhalt erlaubt.


Damit wär das zumindest mal "legal" (ich habe den Tri-C-Sattelstützenadapter und nen Tacx-Shiva-FlaHa oder wie der heißt).

d. Gemessen von der untersten Kante der Ellbogen-/Armauflage (falls keine vorhanden ist, von der untersten Kante des Ellenbogens des Athleten in der beabsichtigten Aero-Position) müssen sich alle angebrachten Gegenstände auf dem Lenker oder Armauflieger (Flaschen, Halterungen, Behälter, etc.) innerhalb von
• maximal 25 cm in Richtung des Sattels und
• maximal 20 cm in der Höhe und
• maximal bis zum vordersten Punkt des Lenkers oder des Armaufliegers und
• maximal bis 2 cm zum höchsten Punkt des Vorderrades
befinden. Kein Körperteil darf auf den angebrachten Gegenständen, Flaschen, Halterungen, Behältern etc. aufgelegt werden. Die Arme dürfen von oben nicht überdeckt werden.
Insgesamt sind 2 Liter an Volumen erlaubt. Die folgenden Komponenten sind von dieser Regelung ausgenommen, unterliegen aber weiterhin den Bestimmungen der §§ 23.2, 23.3 und 23.9
- Fahrradcomputer
- Fahrradcomputerhalterung
- Handgriffe*
- Schalthebel
*Der Handgriff umfasst den strukturellen Teil des Lenkers, der von der Hand des Athleten in der
beabsichtigten Aero-Position umschlossen wird."


Wenn damit auch nur eine kleine Überlappung vom BTA mit Flasche gemeint ist, die einen Teil der Unterarme verdeckt, wären alle engen Armschalensetups passé. :Nee: Was machen dann die Leutchen mit den indivuellen maßgeschneiderten Cockpits ohne Verstellmöglichkeit? Wegschmeißen wo man vorher ne vierstellige Summe investiert hat und ggf einiges an Zeit für Maß nehmen etc? :Maso:

Feanor 19.04.2025 12:57

Man müsste wissen, ob damit ein Teil der Arme (dürfte sehr oft der Fall sein) oder der gesamte Arm gemeint ist (da müsste die BTA/das System schon sehr breit sein) gemeint ist.

FloRida82 19.04.2025 17:30

Zitat:

Zitat von Riegelfress0r (Beitrag 1779878)
UCI-TT starten (für nen Olympic 40er reichen die max zwei Aeroflaschen im Rahmen), aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

Ich habe mittlerweile gar keine Flaschen mehr bei der Oly. Ich habe kleine Smoothie-Flaschen mit 250ml für jeden Wechsel. Das sind dann ~ 40g Carbs und ca. 6 Sek. pro Wechsel. Mit einem normalen Frühstück und einer Mateschitz Gedächtnis Brause vor dem Start kommt man da gut durch.

sabine-g 19.04.2025 17:37

Zitat:

Zitat von FloRida82 (Beitrag 1779893)
Ich habe mittlerweile gar keine Flaschen mehr bei der Oly.

Ich mach schon länger gar keine Olys mehr.

Michitri 19.04.2025 17:48

Zitat:

Zitat von Feanor (Beitrag 1779885)
Man müsste wissen, ob damit ein Teil der Arme (dürfte sehr oft der Fall sein) oder der gesamte Arm gemeint ist (da müsste die BTA/das System schon sehr breit sein) gemeint ist.

Genau...
ich hatte letzte Woche mit einem Kampfrichter gesprochen, dieser meinte, er soll nur darauf achten, ob die Flaschen über die Lenkdrehachse ragen..
Und jetzt kommt diese Regel...da ist das glaub ich komplett raus? Sprich, die Drehachse ist jetzt komplett hinfällig? wenn man sich das Bild anschaut? gehen die Flaschen ja weit über diese hinaus...


Bzgl. der Arme: ich interpretiere das so: es ist der ganze Arm gemeint, wenn nicht, sollen der Herr und es scheint ja wohl nur ein Herr zu sein bei der DTU , der dort seine Profilneurose vorantreibt, es in die Regeln schreiben, damit nicht fehlinterpretiert wird. Lange genug sind se ja jetzt schon...

Meik 19.04.2025 18:46

Dass man sich nicht nur Freunde macht wenn man der erste ist der gegen den Wildwuchs an Flaschenhalterbasteleien gerade im letzten Jahr mal Einhalt bieten will war klar, oder?

Letztlich war vieles ja eh schon verboten, wurde dank zu viel Interpretationsspielraum nur nicht konsequent durchgesetzt.

Mal gespannt wie andere Landes- und internationale Verbände da nachziehen. Die gucken sich das erstmal ein Jahr an, lassen die DTU sich eine blutige Nase holen und wenn das gröbste geklärt ist wird das übernommen. Wetten? :Lachen2:

FloRida82 19.04.2025 19:09

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1779894)
Ich mach schon länger gar keine Olys mehr.

Das ist schade :-(

Riegelfress0r 20.04.2025 08:25

Die Frage ist doch, will man wirklich die extrem ausgeuferten Basteleien Marke "die ISS wäre neidisch auf das Konstrukt" eindämmen, und wirklich nur die, dann muss ich schauen, ab wann man die große Mehrheit und auch etliche serienmäßig (!) vorhandenen Trinksysteme oder Werkzeugstaukästchen damit "illegal" machen würde und der Mehrheit der Athleten damit einen richtig vor den Latz ballert, sprich ab wann schießt man definitiv übers Ziel hinaus. Das haben sie hier im ersten Anlauf wohl komplett versemmelt, weil so zB auch der serienmäßige Canyon-eigene Sattelstützen-FlaHa-Adapter illegal geworden wäre, den sehr viele im Einsatz haben. Oder Scott Plasmas o.ä.

Hätten sie u.a. auch die Unterarmregel mal mit statt ohne Hirnschmalz ausformuliert, hätte man beispielsweise "BTA- und Trinksysteme auf dem Auflieger dürfen zu den Seiten hin maximal die Hälfte der Unterarme überdecken" oder so schreiben können. Damit wären irgendwelche abenteuerlichen Customkonstruktionen passé, aber normale BTAs, die bei engen Armschalensetups halt wenige cm Unterarm überdecken, kein Problem, weil in aller Regel mehr als die Hälfte des Unterarms frei ist.

Duamax 20.04.2025 20:30

Ich interpretiere es jetzt mal so. komplett überdecken ist nicht erlaubt. Wenn aber in ner Höhe von 10cm oder so ne minimale Überdeckung vorhanden ist, ist das okay, weil ja auch kein Sicherheitsrisiko da ist, dass ich im Zweifel nicht schnell aus dem Auflieger ab die Bremsen komme.
Arme sind ja auch interpretationsfähig. Sind die Unterarme gemeint, am Ellenbogen wird ja mein Unterarm vielleicht überdeckt (aber eben in z-Achse in einer anderen Höhe), mein Oberarm aber passt ja locker vorbei.
Ich hoffe einfach auf gesunden Menschenverstand und das Erkennen von tatsächlichen Sicherheitsrisiken.

cfexistenz 20.04.2025 23:09

Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1779931)
Ich interpretiere es jetzt mal so. komplett überdecken ist nicht erlaubt. Wenn aber in ner Höhe von 10cm oder so ne minimale Überdeckung vorhanden ist, ist das okay, weil ja auch kein Sicherheitsrisiko da ist, dass ich im Zweifel nicht schnell aus dem Auflieger ab die Bremsen komme.
Arme sind ja auch interpretationsfähig. Sind die Unterarme gemeint, am Ellenbogen wird ja mein Unterarm vielleicht überdeckt (aber eben in z-Achse in einer anderen Höhe), mein Oberarm aber passt ja locker vorbei.
Ich hoffe einfach auf gesunden Menschenverstand und das Erkennen von tatsächlichen Sicherheitsrisiken.

Auf den gesunden Menschenverstand hat man auch letztes Jahr in Roth gehofft. Das Ziel war es ja eben, genau diesen Interpretationsspielraum herauszunehmen, der genau in dieser Regel wieder liegt.

In Deutschland hat man den Thrill einfach mal nicht nur im Rennen, sondern schon beim Check-In :Lachanfall:

Michitri 21.04.2025 08:45

Zitat:

Zitat von cfexistenz (Beitrag 1779939)
Auf den gesunden Menschenverstand hat man auch letztes Jahr in Roth gehofft. Das Ziel war es ja eben, genau diesen Interpretationsspielraum herauszunehmen, der genau in dieser Regel wieder liegt.

In Deutschland hat man den Thrill einfach mal nicht nur im Rennen, sondern schon beim Check-In :Lachanfall:

Genau das war das Problem, es sind ja letztes Jahr schon Bikes aus dem Rennen genommen worden auf Basis von Regeln, die dieses Jahr kommen, aber jetzt doch nicht so gekommen sind. Sprich, es gibt wohl Karis, die es sehr genau nehmen und mit Nasenfaktor richten..anders waren diese Entscheidungen nicht zu erklären. Auf Basis von DTU Regeln waren diese nicht, auf Basis von Ironman auch nicht....welche Regeln wurden dann durchgesetzt? Die beschwerden bei Ironman und auch klärungsversuche vorab, ob setups legal sind, waren erfolglos...sprich auch roth wollte und konnte Wochen vor dem Rennen angefragt, nicht sagen, ob der Vorbau so legal ist oder nicht?
Das Argument , dass man als "Vorreiter" gilt, lass ich nicht gelten. Die Auswüchse sind von den Profis gekommen, bei wald und wiesen trias aller art sehe ich zu 99 % normale Aufbauten, die funktionsgebunden sind Btas, Flahas hinten usw.
Wer ist den der Meinungsführer, wer hat den insgesamt die meisten Athleten am Start, weltweit? Das sind sicherlich nicht DTU Rennen.
Wenn ich jetzt sehe, wie Ironman das Problem löst, frage ich mich, was an der DTU Lösung besser ist?
Sie ist komplizierter.
Ist Euch klar, dass mit dieser Verordnung serienm. ausgestattete Bikes verboten werden?
Oder werden die mit serienmässigen Werkzeugboxen am Heck dann durchgewunken und nur aftermarket lösungen verboten?

Ich werde es wahrscheinlich nicht schaffen, mein BTA so umzurüsten, dass es die Arme nicht bedeckt, sind zwar nur 3 cm, aber wenn ich so nen paragraphenreiter sitzen habe, lässt er mich nicht starten...also nehme ich mit meinem Rennrad teil.
Und genau da geht mir das mächtig auf den Sack, es ist mein Hobby, meine Freizeit und das war bisher das einzige , was von dem typisch deutschen Gängeln nicht betroffen war.....

Meik 21.04.2025 10:27

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1779944)
Genau das war das Problem, es sind ja letztes Jahr schon Bikes aus dem Rennen genommen worden auf Basis von Regeln, die dieses Jahr kommen

Die Regel ist nicht neu, aerodynamische Hilfsmittel und Verkleidungen waren/sind immer schon verboten. Mit erheblichem Interpretationsspielraum, wann ist ein Flaschenhalter ein Flaschenhalter und wann dient er vorrangig als aerodynamische Verbesserung?

Da sind die DTU-Regeln schon einiges klarer - für beide Seiten, KaRi wie Teilnehmer.

Mit dem Update sind auch fast alle serienmäßigen Optionen wieder erlaubt, nicht wie im ersten Anlauf. Jetzt hat "nur" noch Interpreationsspielraum wann Arme "überdeckt" werden.

Sorry, aber wenn das Hobby an einem BTA-Halter hängt ... :Nee:

Ist ja jetzt nicht so als wenn man an den Rädern nicht genug andere Halter montieren kann. Im Rahmen, hinter dem Sattel, ... oder einfach eine schmale Aero-Flasche BTA.

Michitri 21.04.2025 11:03

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1779957)
Die Regel ist nicht neu, aerodynamische Hilfsmittel und Verkleidungen waren/sind immer schon verboten. Mit erheblichem Interpretationsspielraum, wann ist ein Flaschenhalter ein Flaschenhalter und wann dient er vorrangig als aerodynamische Verbesserung?

Da sind die DTU-Regeln schon einiges klarer - für beide Seiten, KaRi wie Teilnehmer.

Mit dem Update sind auch fast alle serienmäßigen Optionen wieder erlaubt, nicht wie im ersten Anlauf. Jetzt hat "nur" noch Interpreationsspielraum wann Arme "überdeckt" werden.

Sorry, aber wenn das Hobby an einem BTA-Halter hängt ... :Nee:

Ist ja jetzt nicht so als wenn man an den Rädern nicht genug andere Halter montieren kann. Im Rahmen, hinter dem Sattel, ... oder einfach eine schmale Aero-Flasche BTA.

Mir ist schon klar, dass es für einige nicht normal ist, Regeln zu hinterfragen und diese einfach zu akzeptieren.
Hab ich kein Problem mit, aber bitte reduziere mich nicht auf, wenn das hobby an nem bta hängt..dann hast Du es einfach nicht verstanden.

Meik 21.04.2025 11:19

Ich hab das schon verstanden und halte es - wenngleich die Umsetzung noch Luft nach oben hat - für den richtigen Weg die Regelungen zu spezifizieren. Vorher gab es überhaupt keine klare Festlegung, da warst du auf Gedeih und Verderb dem KaRi ausgeliefert was er als aerodynamisches Hilfsmittel ansieht und was nicht. Mir sind da auch beim Hobby klare Regeln mit was ich starten darf und mit was nicht lieber als mich dem Ermessen des KaRis ausliefern zu müssen.

Wie breit eine Standard-Trinkflasche ist weiß auch ein KaRi, ich kann mir nicht vorstellen dass dabei schon von "überdecken der Arme" gesprochen wird.

Bei "Meinungsführer" wird's IMHO dann lächerlich. Du hast doch selber das Problem erkannt, dir konnte keiner im Vorfeld sagen was jetzt legal ist oder nicht weil der Ermessensspielraum der alten Regel immens war. Was willst du jetzt? Dass man die Regeln klarer formuliert oder das Chaos aus dem letzten Jahr beibehalten wo keiner vor dem Start weiß was jetzt wirklich Sache ist?

Regeln muss man hinterfragen, auch die aktuellen halte ich für alles andere als perfekt. Aber der Weg dass man klare Grenzen setzt ist IMHO für alle Seiten der Richtige.

Duamax 21.04.2025 11:58

Ich stehe vor dem identischen Problem, dass meine Arme in einem Höhe von über 10cm um 2cm überdeckt werden. Wenn das im Check in zum Problem wird, dann montiere ich den Flaschenhalter ab und baue ihn ans Unterrohr. Ich muss genau 4 Schrauben lösen und 2 wieder festziehen. Dauert maximal 2min.

Ich denke, das kann jeder, der solche Lösungen selbst konstruiert genauso machen und hat damit nie ein Problem.

Ist das komfortabel? Nein, sicherlich nicht, wenn man immer Angst haben muss, doch umzubauen. Ist es unschön? Ja. Ist es ein Problem? Absolut nicht.

Michitri 21.04.2025 15:57

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1779962)
Ich hab das schon verstanden und halte es - wenngleich die Umsetzung noch Luft nach oben hat - für den richtigen Weg die Regelungen zu spezifizieren. Vorher gab es überhaupt keine klare Festlegung, da warst du auf Gedeih und Verderb dem KaRi ausgeliefert was er als aerodynamisches Hilfsmittel ansieht und was nicht. Mir sind da auch beim Hobby klare Regeln mit was ich starten darf und mit was nicht lieber als mich dem Ermessen des KaRis ausliefern zu müssen.

Wie breit eine Standard-Trinkflasche ist weiß auch ein KaRi, ich kann mir nicht vorstellen dass dabei schon von "überdecken der Arme" gesprochen wird.

Bei "Meinungsführer" wird's IMHO dann lächerlich. Du hast doch selber das Problem erkannt, dir konnte keiner im Vorfeld sagen was jetzt legal ist oder nicht weil der Ermessensspielraum der alten Regel immens war. Was willst du jetzt? Dass man die Regeln klarer formuliert oder das Chaos aus dem letzten Jahr beibehalten wo keiner vor dem Start weiß was jetzt wirklich Sache ist?

Regeln muss man hinterfragen, auch die aktuellen halte ich für alles andere als perfekt. Aber der Weg dass man klare Grenzen setzt ist IMHO für alle Seiten der Richtige.


Ich hab ein wahnsinnig ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden.
Wenn mir ein Kampfrichter die Zulassung meines Bikes verbietet, ohne eine Grundlage dafür zu haben und es nach eigenem Ermessen macht, dann finde ich das schlecht.
Es war nur Chaos weil einige Karis interpretiert haben.
auf die Frage, auf welcher Basis er diesen Aufbau (gekaufter Elite Flaschenhalter zwischen den Aerobars montiert) nicht zulässt meinter er wäre vorne 4 mm über der Lenkergesamthöhe. Ich sagte, die Regeln existiert nicht, weder DTU noch, hier bei Ironmanveranstaltungen....dann sagte er, dann lass ich es halt nicht weil ich es als unsicher einstufe.
Thema durch.
Was ich will ist klar, dass auf ironman veranstaltungen keine Karis sitzen, die die Ironmanregeln nicht akzeptieren und DTU Standards ansetzen.
Ich will auch Veranstalter, die im Vorfeld eine Meinung haben und nicht einfach sagen können wir nicht sagen? Du sagst er konnte es mir nicht sagen, ich sage er hätte gekonnt wollte es aber nicht, da ich dann einen Voucher gehabt hätte, den ich dem Kari hätte zeigen können.
Die Ironmanregeln sind klar und ich akzeptiere diese auch, was ich nicht tolerieren möchte, dass ich Willkür ausgesetzt bin und da wird gerade durch die neue Regelung Tür und Tor geöffnet..
Auch wenn Du es lächerlich findest.
Thema Aerodynamik: Warum fahren wir eigentlich alle in den Windkanal um überhaupt Gains in diesem Bereich festzustellen, wenn der Kari das locker mit einem Auge begutachtet und dann sagt: Aerodynamischer Vorteil?

Ich schau einfach was passiert, welcher Kari da sitzt und wie er mein Bike einstuft. Zur Sicherheit nehm ich mein Roadbike mit....

Duamax 21.04.2025 17:55

Nochmal: Was hast du da bitte für eine Lösung gebaut, die du nicht mal schnell weg schrauben kannst?
Bevor ich mit dem Roadbike bei nem Triathlon starte und Minuten durch die Position auf 40km verliere, nehme ich die aerodynamisch ungünstigere Flasche am Unterrohr eher in Kauf, die mich maximal ein paar Sekunden kostet.

Michitri 21.04.2025 19:18

Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1779973)
Nochmal: Was hast du da bitte für eine Lösung gebaut, die du nicht mal schnell weg schrauben kannst?
Bevor ich mit dem Roadbike bei nem Triathlon starte und Minuten durch die Position auf 40km verliere, nehme ich die aerodynamisch ungünstigere Flasche am Unterrohr eher in Kauf, die mich maximal ein paar Sekunden kostet.

Bta Lösung aftermarket mit Garminmount....

Benni1983 22.04.2025 10:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,

ich bin jetzt auch verwirrt :o

Das Heck an diesem Trek SC (Beispielfoto) mit zwei Flaschen und der Box ist wohl verboten, oder?

Michitri 22.04.2025 10:27

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1779998)
Hallo,

ich bin jetzt auch verwirrt :o

Das Heck an diesem Trek SC (Beispielfoto) mit zwei Flaschen und der Box ist wohl verboten, oder?

soweit ich die Regeln interpretiere ist es nicht erlaubt.

tridinski 22.04.2025 10:31

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1779999)
soweit ich die Regeln interpretiere ist es nicht erlaubt.

Weil das nicht in die 30x30cm passt?
Oder wegen der Volumenbegrenzung auf 2 Liter?
Oder zu viele Teile 1xBox + 2xFlasche = 3 Teile?

Matthias75 22.04.2025 11:00

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1780000)
Weil das nicht in die 30x30cm passt?
Oder wegen der Volumenbegrenzung auf 2 Liter?
Oder zu viele Teile 1xBox + 2xFlasche = 3 Teile?

Von der Oberkante des Flaschenhalters bis zur Unterkante der Box dürften es mehr als 30cm sein, also die 30*30-Regel.

Grundsätzlich fand ich die "alten" Regel eindeutiger, auch wen dadurch mehr aktuelle Systeme rausgefallen sind. Die aktuellen Anpassungen mögen zwar mehr Systeme erlauben, sind aber deutlich schwammiger formuliert und werden dadurch vermutlich zu mehr Diskussionen führen.

Nebenbei: Ich habe gerade gesehen, dass Quintana Roo ein neues BTA-System vorgestellt hat, das flexibel und somit legal montierter sein soll. Wenn ich mir das zweite Bild anschaue... mir kann doch keiner erzählen, dass ich während der Fahrt die unterhalb des Lenkers montierte Flasche nach vorne rausziehen und wieder einstecken kann.:dresche

Mal provokant in den Raum gestellt: Eigentlich müsste beim Checkin geprüft werden, ob die Flaschen für den Sportler während der Fahrt überhaupt erreichbar sind, inklusive Rausnehmen und Einstecken. Wenn nicht, ist es ein aerodynamische Element und dient nicht der Flüssigkeits-/Nahrungsaufnahme.

M.

tridinski 22.04.2025 11:23

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1780001)
Von der Oberkante des Flaschenhalters bis zur Unterkante der Box dürften es mehr als 30cm sein, also die 30*30-Regel.

angenommen die Box wäre unten etwas kürzer und das wären nicht mehr als 30cm vertikal bis zur Oberkante Flaschenhalter:
- drei Behältnisse wäre ok?
- gibt es eine Volumenbegrenzung hinten?

Michitri 22.04.2025 11:25

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1780000)
Weil das nicht in die 30x30cm passt?
Oder wegen der Volumenbegrenzung auf 2 Liter?
Oder zu viele Teile 1xBox + 2xFlasche = 3 Teile?

2 Flaschen erlaubt...
box und flaha erlaubt wenn in 30 x 30 cm box passt. Box steht aber nach unten aus dem 30 x 30 raus....
die Flaschen werden nicht mitgemessen.

Michitri 22.04.2025 11:27

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1780002)
angenommen die Box wäre unten etwas kürzer und das wären nicht mehr als 30cm vertikal bis zur Oberkante Flaschenhalter:
- drei Behältnisse wäre ok? ja
- gibt es eine Volumenbegrenzung hinten?

2 x liter flaschen, behälter soweit ich das verstehe volumenbegrenzung nicht mehr wie in der von 23.2. sportordnung 1 liter, sondern muss einfach in die Box passen seitlich.

Matthias75 22.04.2025 11:39

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1780001)
Von der Oberkante des Flaschenhalters bis zur Unterkante der Box dürften es mehr als 30cm sein, also die 30*30-Regel.

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1780002)
angenommen die Box wäre unten etwas kürzer und das wären nicht mehr als 30cm vertikal bis zur Oberkante Flaschenhalter:
- drei Behältnisse wäre ok?
- gibt es eine Volumenbegrenzung hinten?

Nochmal bezüglich des 30cm*30cm-Rahmens:

Im Text der Sportordnung steht nichts über die Ausrichtung dieses Rahmens, also, dass die Seiten des Rahmens waagrecht bzw. senkrecht verlaufen mussen, also die 30cm horizontal bzw. Vertikal zu messen sind. Das ist nur in der Zeichnung so dargestellt. Was ist da massgebend? Könnte ich den 30*30-Rahmen auch schräg ansetzen, also in Bennis Fall z.B. so, dass eine Kante ungefähr der zum Reifen weisenden Unterkante der Box folgt? Oder zählt die Box als „im Rahmen integriert“?

M.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:53 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.