![]() |
Zitat:
Davon merkt man vielleicht als Bürger oder Bürgerin lange nichts. Bis diese Technologien plötzlich allgegenwärtig sind. Lange Zeit bekommt man zunächst nur am Rande mit, dass Windräder aufgestellt, Stromnetze gezogen und Batterien entwickelt werden. Wenn alle diese Zutaten einmal da sind, geht es ratzfatz. Deutschland war einmal führend bei Spiegelreflexkameras. Ich bin selbst Besitzer einer mechanischen Leica für Negativfilme. Der gesamte Markt dafür ist innerhalb weniger Jahre verschwunden. So ging es auch der Schreibmaschine, dem Walkman und der Pferdekutsche, und so wird es auch dem Verbrennungsmotor gehen. |
Zitat:
Bei euch Grünen immer die gleiche Einstellung: Alle zu dumm ausser aus unserer Riege. Dabei ist Harbeck Kinderbuchautor und Baerbock muss ihren Lebenslauf fälschen, damit es passt. :Maso: Wie gesagt, es zeigt, was die Leute von so Einstellungen denken. Es geht abwärts mit den Grünen. |
Ui, adept is not amused.:cool:
ich kann dich beruhigen, ich habe kein grünes parteibuch und auch sonst keines, finde aber tatsächlich klimaschutz nicht nur zentral sondern existentiell. insofern waere es mir schon recht und wichtig, wenn da leute mit sachverstand rangingen. du musst dich außerdem entscheiden, ob es sachwissen braucht, dann ist die gute frau zschau nicht gerade überqualifiziert, oder eben nicht, dann verpufft aber eben auch die kritik an habeck (von dem du genau weißt, dass er mehr als kinderbuchautor ist, aber sei dir gegönnt) und baerbock. |
Zitat:
Eine PV auf dem Dach ist eine überaus rentable Sache, warum nehmen so viele Eigenheimbesitzer die Einkommensmöglichkeit nicht mit? Warum wird über Energiepreise, volle Straßen, enge Parkplätze usw.. gejammert und trotzdem das immer größere Auto mit noch mehr PS gekauft? Warum gehen die Leute so gerne in den Park/ins Grüne und schottern ihren eigenen Garten zu? Es gibt so viele Maßnahmen die sich rein monetär rechnen und weil es "böse grün" ist nicht gemacht werden, wie erklärt man das den Leuten, einprügeln? :dresche Warum ist per se jede Veränderung erstmal böse? Ob bei der Dampfmaschine, dem Walkman, Internet - warum sind wir mittlerweile überall nur noch Nachzügler? Wenn ich mir in den letzten 10 Jahren angucke wie sich die Autos aus Korea, China und Co. weiterentwickelt haben und dann sehe wie die deutsche Industrie auf dem Status Quo beharrt sehe ich schwarz. Sowohl für die Umwelt wie auch für die Wirtschaft, und das liegt nicht an der Politik sondern an Führungsriegen in vielen großen Konzernen die nötigen Wandel verhindern wollen. |
Zitat:
|
Zitat:
Schreibt der gute Bücher? Ich nehme an du weißt es nicht weil du keine Kinder hast. Der Habeck ist übrigens Minister der aktuellen Regierung und macht einen guten Job. Falls dich das interessiert. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Du bist doch ein intelligenter Mensch - ich vermute, dass du meine Gedanken teilst. |
Zitat:
Aktuell sehe ich das so, also solle alles munter weitergehen, nur eben elektrisch. Aus meiner Sicht sind wir an der Stelle nicht ehrlich, sondern wir mogeln. So entstehen dann Kapriolen, bei denen mein Nachbar mir sagt, er tut was für das Klima und zeigt mir seinen 2000kg schweren Tesla. Das wird nicht funktioieren, das ist eine Mogelpackung. |
Zitat:
Aus meiner Sicht würde Deine tiefe Ablehnung der Grünen an Substanz gewinnen, wenn Du einen Klimapolitiker nennen könntest, der es Deiner Meinung nach besser machen würde, als die Grünen. |
Zitat:
Dir ist das möglicherweise nicht bewusst, aber diese Art der Argumentation ist unter Klimaleugnern verbreitet. Man mokiert bei jeden Teilschritt, der uns der Klimaneutralität näher bringt, er sei keine Lösung. Man kann beispielsweise bei jedem einzelnen neu gebauten Radweg behaupten, er bringe praktisch nichts für’s Klima, der Effekt sei verschwindend gering. Es ist wichtig, das größere Bild nicht aus dem Augen zu verlieren. Der Tesla ist ein Teil in dem Puzzle. |
Zitat:
|
Zitat:
Im aktuellen Podcast das Klima wurden ein Paper vorgestellt, in dem 60.000 Pressemitteilungen von 68 Parteien aus 9 Ländern über einen Zeitraum von 10 Jahren untersucht wurden. Welche Partei äussert sich nach Extremwetterereignissen und verlangt z.b. Massnahmen. Das Ergebnis ist: Keine Effekte. Eine einzige Ausnahme gibt es: Die Grünen. Wenn auch nur einen kleinen Effekt. Florian Freistätter erklärt sich das so, dass die anderen Parteien die Klimakrise als Thema der Grünen sehen und sich nicht wirklich dazu äußern (wollen). Auch weil sie Angst haben ihre Wähler zu verprellen. https://dasklima.podigee.io/116-dk11...der-klimakrise |
Zitat:
Natürlich ereicht man auch große Ziele letztendlich nur durch einen ersten kleinen Schritt oder durch viele kleine. Nur höre ich das schon seit etlichen Jahren. |
Zitat:
In der Wirtschaft wird einiges unternommen, um den steigenden CO2-Preisen Rechnung zu tragen. Politisch werden aber selbst kleine Maßnahmen sofort verhetzt. Höre Dir mal auf Youtube an, wie Frau Wagenknecht gegen Wärmepumpen Stimmung gemacht hat – wohlwissend, dass wir nicht drumherum kommen werden. Der Klimaschutz ist kein technologisches und auch kein wirtschaftliches Problem. Sondern ein gesellschaftliches. Wir schaffen es als demokratische Gesellschaft nicht, uns auf das Notwendige zu einigen. Wer diese Formulierung übertrieben findet, mag warten, bis Donald Trump an der Macht ist. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Die Regeln, nach denen gewirtschaftet wird, bestimmen wir selbst. Sich auf diese Regeln zu einigen ist das Problem, an dem wir scheitern. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Es wird immer so getan, als ob man sofort morgen einen neuen! Stromer, und gleich noch eine Wärmepumpe dazu, kaufen müßte.
Dabei würde es doch schon sehr viel bringen, wenn die anfallenden Neuanschaffungen elektrisch sind. Und da sind die Kosten jetzt schon gleich, die laufenden Unterhaltskosten deutlich geringer. |
Zitat:
So sehr ich deine Ideen unterstütze muss man trotzdem immer die Perspektive anderer Menschen einnehmen. |
Ich schrieb explizit von NEUanschaffungen, also ungebraucht…
|
Zitat:
Nur: "In Deutschland waren im Jahr 2022 gut 17,3 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das waren 20,9 % der Bevölkerung" Solche Dinge musst du einfach mitdenken, sonst befiindest du dich in einer Blase und wunderst dich, warum das Klima nicht #1 ist. Erklärst 1000x irgendwas und nichts tut sich. |
Und diese Armutsbedrohten kaufen leichten Herzens einen neuen Verbrenner?!
Dann sind sie nicht armutsbedroht. |
Zitat:
Hier könnte unser Staat natürlich unter die Arme greifen, denn wir haben und hatten in anderen Bereichen augenscheinlich Geld ohne Ende. Deine Frage ist berechtigt, du solltest aber unseren Staat fragen und nicht die Armutsbetroffenen oder mich. |
Zitat:
Komischerweise kommt das Argument mit "den Armen" regelmäßig von Leuten, die selbst gar nicht arm sind und sich eigentlich auch nicht weiter für Arme interessieren. Für mich ist das nur eine Ausrede, selber nichts tun zu müssen. So nach dem Motto "solange sich nicht jeder und jede ein neues eAuto leisten kann, kann ich auch weiter Vebrenner kaufen". Das Argument gilt zwar beim neuen Handy, beim tollen Urlaub und dem schicken Fernseher zwar auch nicht, aber beim Klimaschutz dann schon. Ist wenig glaubhaft. |
Zitat:
Ich denke, die Majorität hat andere Probleme als Autos und Umweltschutz. Nicht zu vergessen, dass in dem Prozentsatz auch Kinder und Rentner enthalten sind, die wiederum unterschiedliche Interessen zu Arbeitnehmenden/Sozialhilfemepfangenden haben (können). |
Vielleicht können wir uns einfach darauf einigen, dass "die Armen" nicht das Problem sind.
Die fliegen nicht 4x/Jahr nach MAlle und 1x nach Hawaii und 2x in Family-Urlaub, die fahren kein SUV (wegen der Kids u./o. Hunde) und die wohnen nicht auf 100qm/Person... |
Zitat:
Deine Behauptung, Zitat:
Übrigens: durch Dämmung plus Brennwertkessel habe ich meinen CO2-Ausstoß der Heizung je qm um 65 % verringern können. Das können sich viel mehr Leisten, als alles auf Wärmepumpe umstellen. Warum nicht diesen Gewinn auch heben, wo es nur geht, statt allein auf die Maximallösung Wärmepumpe zu bauen, die sich viele noch lange nicht leisten werden? |
Was in der Debatte um Stromer oder Verbrenner immer zu kurz kommt. Der größte Klimaschutz wird durch WENIGER Individualverkehr erzielt.
Das Prinzip, daß jeder Hans und Frans seine eigenen zwei Karren vor der Tür stehen hat, muss aufgebrochen werden. Dafür müsste massiv in Bus und Bahn investiert werden. Gerade heute gelesen: Die staatliche Förderung der Dienstwagen liegt bei 5,5 mia EUR, die für das Jobticket 1,5 mia EUR. |
Zitat:
Ich kann mir nur Wohnungen auf dem Dorf leisten und meinen Job gibt es nur in einer größeren Stadt. Die Alternative für mein Auto ist nicht die Bahn, sondern Bürgergeld. |
Wir sind zwar schon wieder offtopic und beim Klima gelandet (dabei soll das angeblich doch gar nicht das zentrale problem sein!) und das gehört eher in den emobilitätsfaden (wo wir das schon zur gneüge durchgekaut haben), aber was soll's:
Zitat:
Zitat:
Es ging hier um NEUanschaffungen. Und weil die Waermepumpen so schlecht sind, heizen die ganzen Dumpfbacken von Bauherren mit einer Wärmepumpe, haetten Sie doch nur Dich gefragt.. schon 2022 waren es ca. 57%, das dürfte inzwischen noch deutlich mehr sein.. https://de.statista.com/statistik/da...n-deutschland/ |
Zitat:
https://de.statista.com/statistik/da...ie%20SUV%20dar. Nimm mal die gewerblichen Halter aus der Betrachtung raus, dann haben wir im Mittel „nur“ noch 30% der Neuzulassungen. Nur mal so im Vergleich. Es gab 2023 7,4mio Besitzumschreibungen wovon 95% Privat sind und dagegen 3,7 mio Neuzulassungen von denen nur 30% privat sind. Also eigentlich findet der Großteil des PKW Marktes in D gewerblich statt, wo man dann schnell beim Dienstwagenprivileg ankommt und hier ein mächtiges politisches Mittel hätte den entstehenden Gebrauchtmarkt zu steuern. Man stelle sich vor 70% der jährlich zugelassen Fahrzeuge wären E Fahrzeuge. Dann hätte man doch in relativ kurzer Zeit einen guten Gebrauchtmarkt und würde damit eben die Fahrzeuge für andere auch zugänglich machen. Mit der Kaufförderung der E Autos hat man den Gebrauchtmarkt dahingehend doch schon kaputtgemacht, wenn der Jahreswagen nur unwesentlich günstiger als der Neuwagen ist. |
Unglaublich.
Wollt oder könnt Ihr es nicht verstehen?! NEUE Autos werden offensichtlich gekauft. Und NUR um die geht es gerade.... Ob sich die jeweiligen Käufer das leisten können sei mal außen vor ("Die Bank hat Geld..!") |
Eigentlich geht es hier um das BSW
:Lachanfall: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.