![]() |
Cut the end of the line slightly conical and push harder.
Without any park tool or metal pin. The end need to be maximum flexible. Hard job, but you will get it. Nobody said building it will be an easy thing. :Lachen2: |
Hey :)
Mir ist ein Kabel der blips von den extensions zur Box gerissen. Fahre das c68 12 fach sram Bei den blips die man kaufen kann gibt es verschiedene Längen (500 u. 650mm) welche Länge benötige ich da? + gibt es für 11 fach und 12 fach sram unterschiedliche? Z.b. https://www.mantel.com/de/sram-red-e...hoCfXQQAvD_BwE Danke! :) |
Zitat:
Weiss doch hier niemand wie hoch du den Spacerturm hast und wie lange die Extensions bei dir ausgefahren sind. Darum kann dir auch niemand sagen wie lange deine Kabel sein müssen. Ausbauen, messen, bestellen. Manchmal muss man halt auch einfach mal machen. |
Wenn das Kabel nicht direkt an einem Ende gerissen ist, kann man das auch einfach selber verlängern.
Ist ein simples 2-adriges Kabel, ist schneller gemacht als bestellt. |
Danke! Dachte das hat Standart Maße für alle Möglichkeiten.
|
Zitat:
I've used some 1200 grade sandpaper to reduce the tip volume and then some Wera pliers close to the hole to push it. Quite easy, from the first try... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi Ihr Lieben,
mein Cube ist auch endlich da :liebe053: Wie ihr sehen könnt, ist die Überhöhung für ein Halb-Italiener noch etwas optimistisch :Lachen2: Ich wollte jetzt mal die Sattelstütze etwas weiter runter lassen und bin dabei auf "Grund" gelaufen. Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich die Stütze erst noch kürzen muss? :Gruebeln: :Cheese: Entschuldigt die blöde Frage :Blumen: Ganz liebe Grüße Patrick |
Zitat:
;) |
Mal eine Frage an die, die sich technisch richtig gut auskennen :Cheese:
Gibt es bei diesem Bike eigentlich einen mechanischen Lenkeinschlagbegrenzer? Beim Basteln am Rad sind mir die innenverlegten Kabel und Leitungen im Gabelschaft aufgefallen. Ich habe mir dann die Frage gestellt, ob die Kabel/Leitungen theoretisch bei einem extremen Lenkeinschlag abgeschert, oder bei Lenkungen im Grenzbereich mit der Zeit verschleißen könnten. Ich habe bei meinen Versuchen und Suchen keinen Begrenzer gefunden. Konnte mich aber erinnern, dass meine BMC Timemachine einen hatten. |
Zitat:
Da ist ein Metallstift in der Gabel, der in einer Führung im Rahmen läuft. Kenne ich sehr gut. Wenn man den Lenker richtig doll einschlägt, dann bricht der Stift ab und man schert sich die Kabel durch und die Gabel ist Schrott. |
Zitat:
Mit "Lenker richtig doll einschlägt" meinst du z.B. bei einem Sturz oder auch bei bestimmungsmäßiger Benutzung? Klingt schon nach Einfluss von hohen Kräften. |
Zitat:
|
Fork rub
Hi,
After about 1k on the bike, I notice rubbing between the fork and the headtube. I've tightened the top cap as recommended at 1nm(probably closer to 2nm). I remember how tight the top cap was when I first got it out of the box, probably at 10-15nm. https://drive.google.com/file/d/1uIl...ew?usp=sharing https://drive.google.com/file/d/1dDH...ew?usp=sharing https://drive.google.com/file/d/1cSo...ew?usp=sharing https://drive.google.com/file/d/1jS2...ew?usp=sharing The cause seems to be that when I sit on the aerobars the headtube is pushed onto the fork area. So staying in aero bars and moving the direction slightly creates friction. Is anyone else having this issue? |
Zitat:
Nach Rücksprache via PM mit "ipstefan" möchte ich der Community meine Erfahrungen hier mitteilen, da ich das gleiche Problem habe: Nach 10 Monaten Wartezeit konnte ich Ende April mein Aerium SLT 2024 (Größe L) abholen. Bereits bei der ersten Ausfahrt empfand ich die Lenkung als "hakelig", insbesondere sobald Gewicht auf den Lenker gebracht wurde. Also hauptsächlich beim Bremsen, aber auch schon in Aero-Position. Ich hatte zunächst den Verdacht, dass der Steuersatz zu fest angezogen war und kontrollierte das. In der Tat war die Top-End Kappe mit etwas mehr als den in der Benutzeranleitung beschriebenen 1nm angezogen. Ich korrigierte das und das Fahrverhalten wurde zwar besser aber noch nicht gut bzw. normal. Ich stellte dann Schleifspuren zwischen Gabel (Oberseite) und Steuerrohr (Unterseite) fest. Das Spaltmaß zwischen Gabel und Rahmen stimmt vor allem an der Vorderkante überhaupt nicht, es ist vorne quasi kein Abstand zwischen den Bauteilen vorhanden. Dies führt besonders unter Last zu starker Reibung und zu einem extrem gefährlichen Fahrverhalten. Gemäß Anweisung vom Cube Customer Support wendete ich mich an meinen Fachhändler. 3 Wochen vor meinem Hauptwettkampf in Roth schaute sich der Händler das Rad an und eröffnete ein Ticket bei Cube. Laut Händler ist alles korrekt zusammengebaut, aber die Gabel fehlerhaft und wurde bei Cube reklamiert. Cube sehe in der Sache jedoch keinen Reklamationsgrund, was den Händler wiederum stutzig machte?! Ich frage mich was ein Reklamationsgrund sein soll, wenn nicht dieser offensichtlich keinen Einzelfall darstellende und sicherheitsrelevante Fehler, für den ich als Endkunde überhaupt nichts kann?! Checkt gerne mal eure Cube Aerium 2024 (möglicherweise betrifft es nur Größe L?!) und teilt mit, ob ihr das Problem auch habt. Dinge, auf die man so kurz vor einem Wettkampf gerne verzichten könnte... |
Cube headset issue update
I contacted in May Cube support(who redirected me to 'my dealer') and 2 local Cube dealers within driving distance trying to schedule an appointment but they have not replied to me.
I contacted my Cube frameset dealer(bike24) first on 10 June. On 1st July came with an answer from Cube: there's a missing part. They will send the part to me in about 3-4 weeks(probably around 20 July) They offered to pay for the service required to mount it(probably a headset spacer) at a local bike shop. They offer an 80 euro discount on the frame/fork damage(no touch-up is available from Cube). |
Hi zusammen.
Nachdem ich mich für den Kauf eines Cube Aerium entschieden habe (danke auch an das Forum für die vielen Tipps), suche ich nun nach einer Lösung für das tropfende BTA Trinksystem. Hat das Ding zufällig jemand von euch dicht bekommen? Gibt es da einen Trick? So toll das Rad ist, so sehr nervt das Tropfen und der verklebte Rahmen am Ende des Trainingstages. :( |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zusätzlich habe ich noch ein Stück Duschschwamm im Behälter am Einfüllloch, dann schwappt da auch nichts mehr raus. |
Der Behälter bzw. der Verschluss besteht ja grob gesagt aus drei Teilen: Dem Tank, dem Schiebeverschluss und dem länglichen "Deckel", der alles zusammen hält.
So wie ich es bei mir ausprobiert habe, verschließt der Schiebeverschluss, die Nachfüllöffnung am Tank nicht ausreichend, da Kunststoff auf Kunststoff. Die Flüssigkeit die hierbei herauskommt läuft zwischen Tank und "Deckel" nach vorne an die Spitze, sammelt sich dort und tropft dann kontinuierlich heraus. Ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung wie ich das dicht bekommen soll. Habe schon mit dem Gedanken gespielt Isolierband im Bereich der Nachfüllöffnung anzubringen, um eine Dichtwirkung zwischen Tank und Schiebeverschluss zu erzielen. Aber ob das Isolierbank hier wirklich als "Dichtung" funktioniert bezweifle ich ehrlich gesagt. Aktuell lasse ich es tropfen und akzeptiere es widerwillig :( |
Zitat:
Mich hat außerdem das Mundstück genervt. Hab es gegen eines von meinem Camelbak Laufrucksack getauscht, passt perfekt und man kann "leichter" daraus trinken :-) Vielleicht hat ja einer das gleiche Problem und die Info hilft weiter. |
Spacer gesucht
Hallo Leute,
hat zufällig noch jemand ein spacer set für das aerium rumliegen und würde dies für (kleines) Geld abgeben? Ich habe scheinbar meine Zubehör Kiste verlegt... Im Netz habe ich das set für knapp 100 euro gefunden. Finde ich etwas happig ;) Danke und beste Grüße, Flo |
Noch ein Tipp, wie ich Profildichtungen für verschiedene Sachen selbst mache:
1. Falls es wirklich ein Dichtgummi sein soll einen Silikonschlauch (z.B. Da=3mm, Di=1mm) nehmen. 2. Falls es eine Profildichtung (wie eine Zylinderkopfdichtung) sein soll, eine Silikonbackmatte nehmen und zurechtschneiden. Das könnte bei dem Schieber evtl. klappen. Vorteil bei beiden Lösungen ist, dass sie lebensmittelecht sind und damit auch für Trinksysteme geeignet sind. |
Nächste Woche launcht Cube ja die neuen Bikes. Weiß jemand was da beim Aerium kommt?
|
Zitat:
https://www.cube.eu/de-de/cube-aeriu...n-white/831200 Die anderen Aerium Modelle haben neue Newmen Laufräder bekommen und jetzt direkt einen Powermeter mit verbaut. Ansonsten gibt es noch ein komplett neues Nuroad und Attain. Sehr interessante Bikes dabei. |
Ich liebäugle mit dem neuen Aerium mit Ultegra Di2. Alles gleich wie beim Topmodell, nur Ultegra statt Dura Ace und andere Laufräder. Preis ~ 6k. Finde ich fair.
Ich werde meinen Händler mal darauf ansprechen. |
Kann man bei dem Rad die Storage-Lösungen auch alle abbauen (also eigentlich geh ich davon aus...aber ich hatte mit dem Rad wenig Berührungspunkte)?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich hab mal die Größentabelle studiert und wäre eigentlich bei Körpergröße 175cm und 83cm Schrittlänge ein Kandidat für die Größe S.
Laut Cube Größenmpfehlung ist bei 175cm genau der Übergangsbereich von S zu M. Allerdings müßte ich bei Größe S dann bei meinem Armpad Stack den ich auf meinem jetzigen Bike fahre 9cm an Spacern einbauen, bzw. müsste zusätzlich die High Variante des Lenkers für 400 Euro dazu bestellen. Trotzdem müssen dann immer noch 6cm an Spacern verbaut werden. Also wäre eigentlich das Bike in M aus meiner Sicht die bessere Wahl, da ich da auf jeden Fall mit der Low Variante des Lenkers auskommen würde. Der Armpad Reach wäre bei beiden Rahmengrößen auch im Einstellbereich. Außer, dass die Sattelstütze beim M dann nur ca. 6cm ausgezogen sein wird, was etwas seltsam aussehen könnte, sollte das ja eingentlich passen. Soweit jedenfalls die Theorie. Gibt es jemanden der dazu was aus der Praxis berichten kann ? Letztlich sind die ganzen Daten der Hersteller ja immer etwas mit Vorsicht zu genießen :) . |
Ich kann noch keine Erfahrungsberichte abgeben. Hatte aber ein ähnliches Problem. Ich bin 179cm groß und habe vor meinem aktuellen Rad Reach und Stack abgenommen und habe mich für Größe M entschieden. Beim Stack hätte ich den vollen Spacerturm aufbauen müssen und auf die gleiche Überhöhung zu kommen. Daher hab ich mir die 4cm für die High Variante des Lenkers gegönnt.
Mit dem Reach bin ich am unteren Ende. Also quasi die kürzeste Einstellung passt. Größe L wäre mir zu lang gewesen. Aber mit dem neuen Rad würde ich ohnehin noch versuchen wollen an der Position zu tüfteln. Im Sinne von länger bzw. auch ein wenig mit dem Sattel vor. Ich denke also mit M high für mich die richtige Größe gewählt zu haben und Spielraum in allen Richtungen zu haben. Mein Fazit. Das Cube baut kurz und tief. In deinem fall würde ich also zum M greifen. Aber das ist nur so dahin gesagt ohne jemals darauf gesessen zu haben. Mehr dazu kann ich hoffentlich im März sagen. :Cheese: |
Hallo,
ich klinke mich hier kurz ein. Ich will mir dieses Jahr das Cube Aerium 68 race kaufen. Das wäre mein erstes TT. Bei der Größe wurde mir vom Laden das L empfohlen. Ich bin 181groß, 62er Armlänge und 84 Schrittlänge. Wenn ich bei Chiemsee Cube schaue und den Größenratgeber nutze, kommt auch L bei mir raus. https://cube-shop-chiemsee.de/fahrra...y-n-white-2025 Auch wenn ich über einen anderen Shop gehe, wird mir L empfohlen. https://www.damianharriscycles.co.uk...erium-C68X-SLT Im Laden hatten die auch ein L, aber der Sattel war viel zu hoch und so konnte ich das nicht wirklich einmal probieren. Die müssten die Sattelstütze vorher kürzen. Hat jemand von euch Erfahrungen mit der Größe? Ich habe versucht die Werte von meinem Bikefitting auf dem Rennrad zu übertragen, bin mir aber nicht sicher, ob das aufgrund der unterschiedlichen Geometrie einfach so möglich ist. Vielen Dank :Blumen: |
Ich finde die Größe nicht passend.
Das Aerium hat ein 58,8 cm Sitzrohr bei Größe "L". Da wird der Auszug der Sattelstütze extrem kurz bei deiner Schrittlänge. Gleichzeitig ist es dann relativ lang und auch der Radstand ist mit 104,3 cm beträchtlich und passt schon von der Gewichtsverteilung eher zu deutlich größeren Fahrerinnen und Fahrern. Ich habe kein Aerium, hatte es aber in Erwägung gezogen und getestet. Leider war es dann aber nicht rechtzeitig verfügbar. Ich hätte mich für die "M" Größe entschieden und den Lenker in der High-Variante gewählt. Ich bin 184 bei Schrittlänge 89cm. |
Danke für deine Antwort.
Das Gefühl hatte ich auch. Dann probiere ich erstmal ein M. Du bist gutes Stück größer und hättest trotzdem ein M genommen, dann sollte M bei mir reichen. Danke dir :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
ich bin 175cm und fahre bei einer 84 Schrittlänge ein Aerium in M. Die Entscheidung für "M" ist damals gefallen, weil das "S" zu kurz gebaut hätte. Ich fahre sogar beim M mit 50mm Reach Extender. Spacer nutze ich nur einen, müsste jetzt gucken welchen. Das Bike wurde gefittet und ich habe die Größe auch auf Empfehlung von 2 Fittern gekauft. Beide haben M empfohlen. Downside ist, wenn man es so nennen kann, dass die Sattelstütze wirklich nicht weit rausgezogen wird. Also ich das Rad kaufte, gab es noch keine Reach Extender zu kaufen. Da hätte das kleine Modell zu kurz gebaut. Außerdem hätte man deutlich mehr Spacern müssen. Der Verweiß auf Fred Funk und seinen kleinen Rahmen hinkt insofern, als das er ein Custom Vorbau fährt und somit den Reach extrem erweitert. Ich habe mal am Stand von Cube in Roth nachgefragt. Da wird, je nach Fahrer, teilweise bis 10 cm verlängert. Keine Ahnung, warum heute so kurz gebaut wird. |
Hallo zusammen,
vielleicht kann das Schwarmwissen weiterhelfen. Ich überlege für den IM Frankfurt nicht auf das BTA System von Cube zu setzen. Stattdessen würde ich gerne normale Radflaschen mitnehmen. Das befüllen Cube eigenen Systems während der Fahrt ist nämlich manchmal etwas nervig, da sich der Nippel der Radflasche öfter mal wieder schließt, wenn man sie in die Einfüllvorrichtung drückt. Ich würde lieber Flaschen von der Verpfelgungsstation ohne irgendwelchen Stress mitnehmen können. Lösung wäre ein BTA Mount mit Riser Kit, damit die Falsche schön den Raum zum Oberkörper verschließt. Man findet online oder auf Insta immer wieder Lösungen von Drittanbietern (TRI-C bspw.) Habt ihr damit Erfahrung? Gibt es da eventuell sogar etwas flexibles (über die Zeit ändert sich vielleicht auch mal der Anstellwinkel der Extensions etc.) Vielleicht hat jemand von euch Ideen oder kennt Alternativen, die weiterhelfen. Irgendetwas auf gut Glück bestellen möchte ich bei den Preisschildern eigentlich nicht. Danke schonmal und ein schönes Wochenende. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:49 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.