![]() |
Zitat:
Ich rechne damit, dass die Entwicklung Richtung Hookless weiter geht und immer mehr Reifen auf den Markt kommen, die damit kompatibel sind. Bei Tubeless hat es auch einige Jahre gedauert, bis die Sache am Rennrad gut funktioniert hat. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
:Cheese: |
Zitat:
216,4W haben die dort getesteten Dura Ace Laufräder, die Ultegra sind allerdings baugleich und verwenden sogar dieselben Felgen. Testsieger wurde Bontrager mit demselben Wert, besser waren nur DtSwiss mit 216,1, die sind allerdings schmaler. Also habe ich quasi fast beinahe den Testsieger gekauft, unbeabsichtigt aber immerhin. Ich hab allerdings auch sicher 20h Internetrecheche hinter mir. :-(( |
Sabine darf ich fragen, warum ein 60er VR und kein 80er?
Der Captain hatte mir damals als Empfehlung das Bontrager xxx6 oder das HED Jet9 als schnellstes VR empfohlen. Wie siehst du das? |
Zitat:
Ich hatte mal ein 45er, das war auch nicht langsam. Beim alten P5 hatte ich 80er. Die fand ich nicht besonders toll. Ich habe keinen mm mehr Vortrieb gegenüber einem 60er Laufrad messen können. |
Zitat:
Hast du keine Azubis, die soetwas für dich recherchieren? Schauen sehr schick aus, wie die CTC LR. T. |
Zitat:
für Scheibenbremsen und laut Hersteller schneller als das XXX6 sind die neuen RSL von Bontrager |
Zitat:
Danke Als dein bisher am besten gemessenes Setup: 60VR und Scheibe? |
Zitat:
Aerodynamische Unterschiede findet man unter den sehr guten Laufrädern kaum noch. Fortschritte findet man aber bei den Rollwiderständen zugunsten breiterer Reifen. Ich persönlich halte es für einen relevanten Unterschied, auf welcher Streckenlänge man im Wettkampf (und damit auch im Training) unterwegs ist. Ein 20-Kilometer-Zeitfahren im reinen Radsport ist etwas anderes als die 180 Kilometer im Triathlon. Erstens von der Geschwindigkeit, aber vor allem von der Anforderung, Teerflicken und schlechte Straßenabschnitte wegzustecken. Solange man muskulär noch frisch ist, ist es einfach, mit einem harten 23er Reifen über Teerflicken drüber zu fliegen. Mit zunehmender Ermüdung gehen mir solche Rüttelstellen in die Knochen und tragen zur Ermüdung bei. Gewiss gibt es da auch individuelle Unterschiede. Ein bar weniger Luftdruck macht da für mich schon einen spürbaren Komfortgewinn aus, wenn es zum Training rüber nach Frankreich geht und dort stundenlang in der Aeroposition gefahren wird. Zwischen 5.5 und 6.5 bar meine ich einen großen Unterschied beim Fahrkomfort zu spüren. Bei meinem letzten wettkampfmäßigen Zeitfahren hatte ich 5.5 bar im Hinterrad. Bei der Sitzposition gibt es weniger Streit als bei den Reifen, obwohl die Sache ähnlich liegt: Eine extrem scharfe Sitzposition ist möglicherweise superschnell, aber es ist ein Unterschied, ob man sie 30 Minuten oder 5 Stunden halten muss. Gut ist die Sitzposition nur dann, wenn sie im Hinblick auf die Renndauer die Balance zwischen Aerodynamik und Komfort hält. Bei den Reifenbreiten sehe ich das genauso. :Blumen: |
Zitat:
Ein Triathlon ist, wie Du natürlich auch weißt, kein Einzelzeitfahren. Zwischen Schwimmstart und Finishline am Ende der Laufstrecke liegen 1000 Unwägbarkeiten: Ob Du beim Schwimmen eine gute Gruppe hast, wie Du aus dem Neo kommst, wie viel Zeit Du für das Anziehen der Radschuhe brauchst, ob Verkehr an den Verpflegungsstellen ist, ob Du beim Laufen vielleicht mal einen kleinen Krampf bekommst, was der Magen macht und so weiter. Der Einfluss von Vorderrad X im Vergleich zu Vorderrad Y ist verschwindend gering, wenn man das ins Verhältnis zu den oben genannten Dingen setzt, die in jedem Triathlon ganz normal sind. Also kaufe Dir stabiles, solides und zuverlässiges Wettkampfmaterial, aber mache Dich nicht wegen einem Watt verrückt. :Blumen: |
Zitat:
Was man so an Werten im Internet bekommt ist der Schwalbe One halt deutlich pannensicherer, aber auch langsam. Bei Rennen, die ich so fahre ist das immer eine Abwägung wert. Schneller, oder mehr Pannenschutz? |
Zur Sache kann ich nix beitragen, bei Arnes Luftdruckangaben fiel mir aber auf, dass bisher noch keiner eine Relation Gewicht/Druck angegeben hat. Oder?
Ist das daher egal, ob 90kg oder 60kg die zB 5,5 bar fahren? |
Zitat:
https://axs.sram.com/guides/tire/pressure |
Zitat:
Dort ist weiter unten eine Übersicht Reifenbreite/Reifendruck/Körpergewicht |
ich habe mich nicht gut ausgedrückt.
einen empfohlenen luftdruck für mich finde ich, danke. Aber irgendwo war doch iirc zB eine Obergrenze von 5Bar für eine bestimmte Kombi angegeben. Das macht doch für den schweren vs. den leichten Fahrer einen Unterschied, wenn sie einen vorgegebenen Luftdruck akzeptieren müssen anstatt ihn auf ihr Gewicht anpassen zu können, oder?! wo hängt mein hirn hier? wo stehe ich auf dem schlauch (achtung flachwitz: vorteil tubeless)? |
Das war vermutlich im Zusammenhang mit hookless Felgen, hierbei fängt der Spielraum in Sachen Druck einfach weiter unten an.
|
Zitat:
|
Zitat:
ich habe heute 15W weniger gebraucht obwohl der Wind teils kräftig war und aus Südost geblasen hat=> 7km volles Rohr Gegenwind 40,1km/h und 211W. Ich denke bei günstigem Wind gehen da noch 5-10W runter. Dazu musste ich häufig mit dem rechten Arm aus den Pads, gegen Ende immer mehr, weil die Schulter geschmerzt hat. 7L Getränke, ich musste 3x in die Box nachtanken.... :Prost: :Prost: (ich weiß, das hätte auch in den frei Wildbahn Thread gepasst....) |
Ich versuche mir gerade ein Dreieick vorzustellen, wo der Wind (fix aus einer Richtung) an beiden(!) langen Schenkeln von hinten/schräg hinten kommt und nur am kurzen Schenkel von vorn. :confused:
Das gelingt mir genauso wenig wie 40kmh@211W - Chapeau! |
Zitat:
Von den Cadex-Wheels kenne ich keine Messungen zu deren Steifigkeit. Häufig ist es mehr die Gabel (und die Verbindung zum Schnellspanner) als das Vorderrad, welches beim Einlenken und im Wiegetritt flext. Der Laufrad-Flex kommt dann noch dazu. Daher würde ich einem schwereren Fahrer ein möglichst steifes Vorderrad empfehlen. Außer, jemand fährt nur flach geradeaus. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich denke mal, eine Messung reicht da nicht aus um aussagekräftig zu sein :) . Also nochmal 14 Liter Plörre anrühren, die Schulter mit Voltaren einkleistern und heute und morgen nochmal los :). |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Südost, vor allem wenn er stärker ist, ist doof. Gefahren wird im Uhrzeigersinn. |
Verstehe ich jetzt nicht ganz.
Aus Süden hast du ja die ganze kurze Strecke Rückenwind, und bei den langen Seiten etwas Seitenwind, aber nicht merklich. Aus Nord bläst es dir auf der kurzen Seite entgegen :-(( :confused: |
ist ja wurscht, die Strecke ist auf jeden Fall schnell und Fahrer/Rad sowieso
wahrscheinlich steht auch der vertrocknete Mais noch schön hoch und schirmt den Wind zusätzlich ein bisschen ab |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Sabine noch weiter optimiert und dann bei Neumond und Nordwind paarmal die Strecke fährt, ist sie am Ende nur noch am Bremsen, um keine negativen Wattwerte bei 40kmh zu produzieren, die nirgendwo abgeleitet werden und deshalb den Fahrer als Räuchermännchen zum Glühen bringen würden... Einfach verrückt, was S-G aus Mensch und Maschine herausholst:Blumen: |
Ich verkaufe vielleicht meine Citec Scheibe und besorge mir was anderes.
Dazu komm ich tatsächlich auf die Idee Tubeless mit Conti 5000 S TR zu fahren, dann sollten irgendwann die 200W für 40km/h relativ save sein. Der Plan gefällt mir. |
Zitat:
Sorry, ich habe mittlerweile den Überblick verloren. Was ist jetzt der Outcome? Lag die jetzige Verbesserung am neuen Laufrad, Reifen oder Raketentreibstoff? By the way: unter der Woche 180 Km fahren? Bist Du krank geschrieben oder hast Du extra einen halben Tag Urlaub genommen? 😬 |
Zitat:
Zitat:
Schließlich hätte es schlimmer kommen können. Zitat:
Im konkreten Fall habe ich ab 12:30Uhr einen privaten Termin mit Abwesenheit eingetragen. |
Zitat:
Ich könnte die Strecke sicher alleine finden und nachfahren. Aber cooler wäre es doch wenn sich ein kleineres Treffen ambitionierter "Wattreduzierer" organisieren ließe. Habe gesehen dort gibt es einen kleineren Campingplatz in der Nähe (auch mit Hütten). Terminvorschlag: Anfang Juni 2023 Wertung: niedrigsteste Watt/kg Relation Preis: Ideen sind gefragt (z.B. jeder muss 10€ zahlen, Sieger bekommt die Summe) Was meint ihr? |
Zitat:
( bin ja eh da :Cheese: ) |
[quote=mumuku;1678115]
Terminvorschlag: Anfang Juni 2023 Wertung: niedrigsteste Watt/kg Relation Preis: Ideen sind gefragt (z.B. jeder muss 10€ zahlen, Sieger bekommt die Summe)/QUOTE] Ich liebe Wetten mit gutem Zweck. Wenn ich im Mai aktuelle Leistungsdaten bekomme mache ich gerne mit. Aber nicht für euch fette Säcke sonder eher für Ukraine, Berliner Bahnhofsmission oder ähnliches. |
Zitat:
Ich erwarte auch die Freiburger Gang! :Huhu: |
Sehr schön!
Guter Zweck klingt auch gut! Ich würde eine Erdbeertorte spendieren! Die Freiburger, also auch Arne? Das wäre natürlich ne Wucht. |
An dem Fronleichnam WE kann ich leider nicht. Wie wäre Pfingsten?
|
Zitat:
Termin müsste ich noch klären. An der östlichen Ecke des Teststrecke-Dreiecks gibt es kostenlose WOMO-Stellplätze und ein sehr attraktives Schwimmbad. Im Kanal kann man auch sehr gut schwimmen und dort chillen. |
Zitat:
:Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.