triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tubeless Ja oder Nein (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47522)

Helmut S 19.08.2023 19:55

Meist du eigentlich Reifen mit Schlauch oder tatsächlich Schlauchreifen? Und: Wo ist denn aus Sicht der Mechaniker das Problem? Ich habe mich mit TL anfangs etwas blöd angestellt aber dann … problemlos.

:Blumen:

noam 19.08.2023 19:58

Ist Vinegaard nicht sogar Schlauchreifen bei der Tour gefahren? Meine das irgendwo aufgeschnappt zu haben.

Antracis 19.08.2023 20:01

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1719061)
Schwalbe Doc Blue.

(Vermutlich dichtet es nicht so gut wenn man drauf sitzt und fährt, wegen dem Gewicht des Fahrers aber 7Bar sind halt auch 7Bar und die wurden bei dem Test gehalten)

Hast Du die 7 Bar eigentlich schon mal gegen 5 oder 4,5 getestet von den Wattwerten, ist das so viel mehr? Ich bekomme bei mir für TL auf den Contis bei dem Rechner von SRAM für meine ZIpps immer was in dem Dreh um 5 bar oder sogar weniger raus. Dürfte dann ja mit noch größerer Wahrscheinlichkeit abdichten, ansonsten halt noch die Würmer, was sehr schnell geht und neuer Schlauch halt Worst Case.

noam 19.08.2023 20:02

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1719071)
Glaube ich dir nicht. Niemand verschenkt im Profi-Zirkus 15W.

Verschenken ist ja immer so ne Sache. Quid pro quo. Man muss da eben abwägen, was einem in der Gesamtabrechnung aus welchen Gründen auch immer hilft.


Allerdings darf man eben die Trainingsausfahrt auch nicht mit der Tour Etappe auf frisch gefegten Straßen vergleichen. Oder halt dem Radfahren in Roth, wo vorher noch zwei mal die Kehrmaschine über die Radstrecke rollt.

sabine-g 19.08.2023 20:02

Tubeless ist nun wirklich keine Raketenwissenschaft.
Ich habe 4 unterschiedliche Laufräder und auf alle habe ich Tubeless problemlos draufbekommen.
Wer als Radmechaniker an dieser Stelle versagt, hat den Beruf verfehlt.

Ich habe bisher Skepsis walten lassen weil ich def Sache in Pannenfall misstraut habe.
Jetzt bin ich aber schlauer und weiß genau um die Vorteile und Nachteile des jeweiligen Systems Bescheid.

Eines ist allerdings klar wie Kloßbrühe:
Schlauchreifen hatten ihre Berechtigung im letzten Jahrhundert.
Heutzutage sind wir weiter.

speedskater 19.08.2023 20:03

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1719083)
Meist du eigentlich Reifen mit Schlauch oder tatsächlich Schlauchreifen? Und: Wo ist denn aus Sicht der Mechaniker das Problem? Ich habe mich mit TL anfangs etwas blöd angestellt aber dann … problemlos.

:Blumen:

Klassisch: Reifen und Schlauch separat.

sabine-g 19.08.2023 20:03

Zitat:

Zitat von Antracis (Beitrag 1719085)
Hast Du die 7 Bar eigentlich schon mal gegen 5 oder 4,5 getestet von den Wattwerten, ist das so viel mehr? Ich bekomme bei mir für TL auf den Contis bei dem Rechner von SRAM für meine ZIpps immer was in dem Dreh um 5 bar oder sogar weniger raus. Dürfte dann ja mit noch größerer Wahrscheinlichkeit abdichten, ansonsten halt noch die Würmer, was sehr schnell geht und neuer Schlauch halt Worst Case.

Ja hab ich. 8bar ist schneller als 5bar.
Es sei denn man hat hookless, da geht nicht mehr Luftdruck als 5bar.

noam 19.08.2023 20:03

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1719087)
Tubeless ist nun wirklich keine Raketenwissenschaft.
Ich habe 4 unterschiedliche Laufräder und auf alle habe ich Tubeless problemlos draufbekommen.
Wer als Radmechaniker an dieser Stelle versagt, hat den Beruf verfehlt.

Ich habe bisher Skepsis walten lassen weil ich def Sache in Pannenfall misstraut habe.
Jetzt bin ich aber schlauer und weiß genau um die Vorteile und Nachteile des jeweiligen Systems Bescheid.

Eines ist allerdings klar wie Kloßbrühe:
Schlauchreifen hatten ihre Berechtigung im letzten Jahrhundert.
Heutzutage sind wir weiter.

Und das ist gut so. So bekomm ich billig schicke Laufräder :) und kann Restbestände schick auffahren.

dr_big 19.08.2023 20:05

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1719088)
Klassisch: Reifen und Schlauch separat.

Das nennt man dann Clincher oder Faltreifen. Schlauchreifen ist was anderes.

sabine-g 19.08.2023 20:07

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1719092)
Das nennt man dann Clincher oder Faltreifen. Schlauchreifen ist was anderes.

Wer das nicht weiß und dann noch Mechaniker anführt die das empfehlen, da hab ich ein komisches Gefühl…………

Helmut S 19.08.2023 20:17

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1719088)
Klassisch: Reifen und Schlauch separat.

Ok. Das is dann was anderes. Dachte ich mir doch. Das andere wäre ja purer Schmarrn.

:Lachen2:

speedskater 19.08.2023 20:24

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1719093)
Wer das nicht weiß und dann noch Mechaniker anführt die das empfehlen, da hab ich ein komisches Gefühl…………

Mein Mechaniker hat mir Faltreifen/Clincher empfohlen.

flachy 19.08.2023 21:12

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1719087)
Tubeless ist nun wirklich keine Raketenwissenschaft.
Ich habe 4 unterschiedliche Laufräder und auf alle habe ich Tubeless problemlos draufbekommen.
Wer als Radmechaniker an dieser Stelle versagt, hat den Beruf verfehlt.

Ich habe bisher Skepsis walten lassen weil ich def Sache in Pannenfall misstraut habe.
Jetzt bin ich aber schlauer und weiß genau um die Vorteile und Nachteile des jeweiligen Systems Bescheid.

Eines ist allerdings klar wie Kloßbrühe:
Schlauchreifen hatten ihre Berechtigung im letzten Jahrhundert.
Heutzutage sind wir weiter.

Hallöchen,

ich fahre aktuell auf dem RR Tubeless(Cadex 50mm mit Giant Bereifung), auf dem TT Clincher (Bontrager 75 mm mit Conti 5000).
War jetzt zweimal um Jena auf identischer Runde unterwegs und dort habe ich final eine richtig lange, ungefährliche Schussfahrt ins Tal zurück.
Eben mal im Nachhinein in der Garmin-App den maximalen Speed gecheckt.
Mit dem Aero-TT 60,2 Kmh und hab mir dabei fast in die Hosen gemacht, mit dem normalen Propel-RR 69,8 kmh und wie auf Schienen gerollt.
Kann es sein, dass eine Top-Tubeless-Combi sich auch positiv auf das Fahrgefühl auswirkt???

By the way, mein Tubeless LRS ging leichter auf die Felge als der Conti Clincher, das Einfüllen der Pannenmilch (Giant) war absolut geschmeidig und 100% sauber.
Das Giant hatte während der Urlaubszeit in der Garage einen Druckverlust von ca. 2,5 Bar (von 6,0 auf 3,5 innerhalb von 4 Wochen), was meiner Meinung nach ein ziemlich guter Wert ist.
Beim Clincher sind in der selben Zeit 1 Bar flöten gegangen (6=>5).

JENS-KLEVE 19.08.2023 21:27

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1719081)
Wer in einem Team fährt, kommt ja auch günstiger oder kostenlos an Nachschubreifen und Nachschubmilch, hat im Rennen nicht selten einen Wagen mit Ersatzrädern hinter sich und überlässt den tubeless Frust den armen Mechanikern.
Habe jetzt zweimal in der Radbundesliga beobachtet, wie die Mechaniker Stunden damit zugange waren, die Räder "hinzustellen". Das "Milchgedöns" hatten Sie in den Tagen vorher ertragen. Währenddessen reisten die Fahrer spät an und sonnten sich vor dem Start noch lange und ohne einen Finger zu krümmen. In dieser Rolle könnte ich mir tubeless auch eher vorstellen. Wenn es dann auch noch vertraglich vorgeschrieben ist und bezahlt wird ...

Deswegen schrieb ich ja „private Trainingsräder“ und nicht Wettkampfräder oder Teamräder. Da wird gefahren was man hingestellt bekommt. Normalerweise kann man davon auch 1-2 mit nach Hause nehmen zum Trainieren.

365d 20.08.2023 09:29

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1719070)
Zur Info (wenn es interessiert ...):
Mein rennenfahrender und vertrauenswürdiger Ladenmechaniker

Bin ich auch und sage was anderes.
Nur weil einer eine Meinung hat, gilt die nicht als einzig richtige und massgebend für alle.
Er darf diese Meinung haben, und du darfst danach handeln.
Alles ok.

Edit: falls dich meine Meinung interessiert:
Alles hat Vor- und Nachteile. Wir schauen die Situation des Kunden an und empfehlen
ihm eine Bereifungsart die zu ihm passt.
Das kann TL sein, Aerothan, Butyl oder sogar Butyl mit Milch.
Vor 1-2 Monaten hatten wir sogar neue Schlauchreifenräder verkauft.
Wer allen dasselbe empfiehlt, hat die Ansprüche des Kunden nicht verstanden.

sabine-g 20.08.2023 09:44

Ich verteufle Mantel und Schlauch nicht, gehöre ja schließlich selber zu einem großen Skeptiker was Tubeless angeht.
Ich habe null Erfahrung was den Pannenfall angeht. Mein Reißzweckentest hat mir aber Sicherheit gegeben.
Daher würde ich jetzt Tubeless empfehlen wenn ich das schnellste Material fahren will.

Da der Reifen jetzt eh Schrott ist werde ich noch einen Test mit einem Nagel machen.
Das Ergebnis reiche ich dann nach - habe allerdings gerade die Nase voll vom Reifen wechseln. ;)

longtrousers 20.08.2023 10:52

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1719110)
Daher würde ich jetzt Tubeless empfehlen wenn ich das schnellste Material fahren will.

Es scheint so, dass der gleiche Mantel mit einem Latexschlauch gleich schnell ist als mit Milch. Also man verliert nichts wenn man mit Latexschlauch statt mit Milch fährt. Natürlich hat Milch den Dichtungsvorteil bei Pannen.

sybenwurz 20.08.2023 11:20

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1719110)
...habe allerdings gerade die Nase voll vom Reifen wechseln. ;)

Dann multipliziere das mal mit einem, der das zwanzig, dreissig Mal nacheinander macht und dabei mit der Plörre panscht, schon bist du in ner parallelen Realität zu deiner eigenen.
Plutimiziere deine Erfahrungen mit denen von x anderen Fahrern und denen eines Teams als solchem und schon kann ne vollkommen unterschiedliche Anforderungsbasis entstehen, die nicht richtig oder falsch zu deiner sein muss, sondern nur unterschiedlich.

sabine-g 20.08.2023 16:19

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1719114)
Dann multipliziere das mal mit einem, der das zwanzig, dreissig Mal nacheinander macht und dabei mit der Plörre panscht, schon bist du in ner parallelen Realität zu deiner eigenen.

Na ja. So ist das halt wenn man was beruflich macht oder machen muss.
Ich bring auch den Müll raus und möchte das nicht "professionell" machen.
Es gibt 1000 Beispiele.

sybenwurz 20.08.2023 21:23

Es geht nicht darum, das weisst du auch.
Es geht darum, deine eigenen Erfahrungen nicht uneingeschränkt auf jegliche Anwendungsfälle anzuwenden bzw. jene, die andere Erfahrungen haben als du, dafür zu kritisieren oder als zu doof abzustempeln.

Deichman 21.08.2023 07:23

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1719149)
Es geht nicht darum, das weisst du auch.
Es geht darum, deine eigenen Erfahrungen nicht uneingeschränkt auf jegliche Anwendungsfälle anzuwenden bzw. jene, die andere Erfahrungen haben als du, dafür zu kritisieren oder als zu doof abzustempeln.

Das macht sie doch zu fast allen Themen in diesem Forum. :Huhu:
..

Obacht: sie ignoriert auch den Fact, dass man mit Doc Blue keine Co2 laut Hersteller benutzen sollte, behauptet aber wieder sicherlich das Gegenteil.
https://www.schwalbe.com/tubeless-technology/
..
by the way, fahre schon seit mind. 10 Jahre tubeless auf dem MTB und auf dem CX seit 4 Jahren ohne Probleme. Rennrad/Triabike seh ich aufgrund der hohen Drücke und der Felgenform von ab.

Klugschnacker 21.08.2023 07:46

Bitte verzichtet auf persönliche Angriffe.

Die hier behandelte Frage ist eine Sache genauer Abwägung von Vor- und Nachteilen. Das räumen alle Diskutanten ein. Ihr braucht Euch deswegen nicht in die Wolle kriegen oder alte Rechnungen begleichen.

Ich wünsche allseits eine schöne Woche. :Blumen:

sabine-g 21.08.2023 07:58

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1719153)
Bitte verzichtet auf persönliche Angriffe. Ihr braucht Euch deswegen nicht in die Wolle kriegen oder alte Rechnungen begleichen.

Ich weiß ehrlich gesagt überhaupt nicht worum es da geht. Ist glaube ich aber auch völlig unwichtig.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1719153)
Die hier behandelte Frage ist eine Sache genauer Abwägung von Vor- und Nachteilen. Das räumen alle Diskutanten ein.

So sieht es aus und das hab ich ja auch mehrfach geschrieben.



Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1719153)
Ich wünsche allseits eine schöne Woche.

Wünsche ich auch.

Harm 25.09.2023 13:43

kann man Dichtmilch auch in einen Schlauch füllen
 
Wurde wahrscheinlich schon x-Mal diskutiert, ich finde es aber nicht.
In letzter Zeit wird für Tubeless die bessere Pannensicherheit (oder das sich selbst Reparieren) von Tubeless angeführt.

Könnte ich als Besitzer von Uralt-Laufrädern, nicht auch die Dichtmilch in den Schlauch füllen und mir damit die Pannensicherheit erschleichen.

Zweite Frage, wenn ein mit Dichtmilch befüllter Schlauch dann ein zu großes Loch hat, könnte ich den immer noch mit einem Selbstklebeflcken reparieren?

Wenn beides mit "ja" beantwortet würde, würde ich eventuell auf den Wechselschlauch in Zukunft verzichten....

Siebenschwein 25.09.2023 14:07

Zitat:

Zitat von Harm (Beitrag 1723143)
...
Zweite Frage, wenn ein mit Dichtmilch befüllter Schlauch dann ein zu großes Loch hat, könnte ich den immer noch mit einem Selbstklebeflcken reparieren?

Wenn beides mit "ja" beantwortet würde, würde ich eventuell auf den Wechselschlauch in Zukunft verzichten....

Also ich kann Dir vorhersagen, dass direkt an dem Tag, an dem Du nur noch mit Flicken rumfährst, Dein Reifen ein Loch direkt am Ventil haben wird.
Oder willst Du Murphy´s Law bestreiten?

rennrob 25.09.2023 14:47

Wenn Du keine Latex Schläuche fährst, könnte das funktionieren. Es gibt auch Schläuche die bereits mit der Dichtmilch befüllt sind (Slime Tube) Ich hatte das mal getestet. Bei einer Panne hat die Milch nicht geschafft es abzudichten und es gab ne reisen Sauerei in dem Mantel. Man hätte es wahrscheinlich auch nicht, wie bei Tubeless, mit Xalami stopfen können.

Zurzeit fahre ich Tubeless. Habe aber trotzdem gerne einen Ersatzschlauch dabei. Weiß ich auch nicht warum.

Helmut S 24.05.2024 08:32

Weil es in dem Suche nach Watt Thread nicht so wirklich rein passt, grabe ich den hier mal wieder aus:

Ich hatte bisher mit TL in gut 2 Jahren eine erfolgreiche Abdichtung während eines Events bei einem Vittoria Corso Speed und gestern am Treffpunkt der Gruppenfahrt: Platten bei nem GP5000 S TR ohne Abdichtung durch die Milch. In beiden Fällen jeweils recht frische 60ml Doc Blue von Schwalbe im Reifen.

Der Conti 5000 S TR war übrigens schon übelst abgenutzt, hatte aber grad mal 5000km drauf. Das war auch mal anders und die Contis hielten länger. :( Deswegen bin ich auch die paar Meter nach Hause und hab nen neuen Reifen drauf gemacht und nicht die Salamimethode. Ging in der Werkstatt zügig, im Feld würde ich das nicht machen wollen.

:Blumen:

sabine-g 03.06.2024 09:14

Gestern ist es passiert.
Ich war auf dem Heimweg, leider Radweg....
Plötzlich macht es zisch und mein Rad und ich waren voller Dichtmilch.
Die Milch hat zwar irgendwann gedichtet aber es war nicht mehr so viel Luft im Reifen, dass ich damit nach Hause fahren wollte.
(Ich hatte 7Bar in dem Reifen und nur die Schwalbe Milch drin, die DTSwiss High Pressure Milch war alle, vielleicht hätte die schneller und besser gedichtet)
Also angehalten und das Loch begutachtet, es war ein Cut von knapp 2mm Länge, ich weiß nicht ob der auf voller Länge komplett durch den Reifen ging.
Ich hab die Pannensalami rausgeholt und eine in den Reifen gestopft.
Danach hab ich eine Kartusche reingeknallt - das Loch war dicht - für 6 oder 7 Sekunden, danach ist die Pannensalami wie eine Rakete aus dem Reifen geflogen.
Ich vermute, dass ich sie nicht weit genug reingestopft habe.
Auf jeden Fall ist nun mein Conti 5000 TT TR hinüber.

dandelo 03.06.2024 09:26

Probiers das nächste mal mit Dynaplug. Die Wurst hat eine Spitze aus Metall, die eingestochen wird und den ganzen Stöpsel daran hindert wieder rauszuploppen.

dr_big 03.06.2024 09:50

Nicht gleich Druck draufgeben, zuerst die defekte Stelle nach unten drehen damit Milch in die Pannenstelle läuft, ein paar Minuten bei wenig Druck abbinden lassen, erst danach den Druck langsam erhöhen.

sabine-g 03.06.2024 09:52

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1747103)
Nicht gleich Druck draufgeben, zuerst die defekte Stelle nach unten drehen damit Milch in die Pannenstelle läuft, ein paar Minuten bei wenig Druck abbinden lassen, erst danach den Druck langsam erhöhen.

Im Training - ok. Aber im Wettkampf?
Außerdem ist das mit wenig Druck so eine Sache wenn man Kartuschen hat.

FloRida82 03.06.2024 10:00

War der TT TR neu oder hattest du den schon etwas runter? Wäre das mit dem STR auch passiert? Oder sieht der Schnitt so aus als hätte es jeden Reifen geknackt?

sabine-g 03.06.2024 10:10

Zitat:

Zitat von FloRida82 (Beitrag 1747105)
War der TT TR neu oder hattest du den schon etwas runter? Wäre das mit dem STR auch passiert? Oder sieht der Schnitt so aus als hätte es jeden Reifen geknackt?

Nein, neu war er nicht, ich hab den letztes Jahr vor Italien montiert und ich schätze er hatte so 500-700km runter.
Der S TR hat ein bisschen mehr Gummi, daher kann es sein, dass der dicht geblieben wäre.

FloRida82 03.06.2024 10:34

:Danke:
Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1747107)
Nein, neu war er nicht, ich hab den letztes Jahr vor Italien montiert und ich schätze er hatte so 500-700km runter.
Der S TR hat ein bisschen mehr Gummi, daher kann es sein, dass der dicht geblieben wäre.

Vielen Dank.

sevenm 03.06.2024 10:39

Zitat:

Zitat von dandelo (Beitrag 1747102)
Probiers das nächste mal mit Dynaplug. Die Wurst hat eine Spitze aus Metall, die eingestochen wird und den ganzen Stöpsel daran hindert wieder rauszuploppen.

Gleiche Empfehlung von mir! Nutze auch Dynaplug, nachdem ich mit den Salami-Würsten bei hohem Druck identische Erfahrungen gemacht habe.

DeanG 03.06.2024 11:43

Zitat:

Zitat von sevenm (Beitrag 1747112)
Gleiche Empfehlung von mir! Nutze auch Dynaplug, nachdem ich mit den Salami-Würsten bei hohem Druck identische Erfahrungen gemacht habe.

Schadet diese Metall-"Nadel" nicht der Felge? Bzw ist es dadurch nicht sehr viel temporärer als die Würstchen lösung?

Michael Skjoldborg 03.06.2024 13:09

Die Felge kommt mit der Metallspitze der Dynaplugs nicht in Berührung, wie sollte das auch passieren?

dr_big 03.06.2024 13:11

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1747134)
Die Felge kommt mit der Metallspitze der Dynaplugs nicht in Berührung, wie sollte das auch passieren?

Bei der nächsten Panne, wenn die Luft wieder raus ist und man darüber rollt.

Michael Skjoldborg 03.06.2024 13:20

Passiert mit Sicherheit nicht, weil du wenn schon auf dem Felgenrand weiterrollst und den ruinierst, aber nicht auf dem Felgenbett, dem innersten Teil.

uruman 03.06.2024 18:25

Ich habe noch nie erlebt dass so ein Salamidings funktioniert hat

Wie macht ihr, fährt ihr mit ne Rasierklinge um der Pannensalami abzuschneiden?

Bei der letzter Vorfall mit nicht dichtenden TL Reifen, haben in ein Fahrradladen so ein Salami rein gejubelt, aber nach weniger Km war die Stelle wieder undicht

Bei Gruppenfahrten, die Sache mit Tubeless nervt etwas


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.