triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Welcher Aerosuit ist am besten? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47470)

hein 15.09.2020 13:04

Spaß ist schon der richtige Motivator. Aber wie Hafu schon gesagt hat, Aero-Tests sind Intervalltraining. Der Unterschied zu normalem Intervalltraining besteht bei mir darin, dass ich mit dem Auto zur Teststrecke fahre und dass ich zwischen den Intervallblöcken das Material wechsele.

anlot 15.09.2020 14:12

Zitat:

Zitat von hein (Beitrag 1552794)
Bevor ich mit Aero Tests begonnen habe, dachte ich auch, dass ca. 20-30 Watt machbar wären. Aber es hatte sich herausgestellt, dass da viel mehr Potenzial rumlag. Bei meinem ersten 10k Zeitfahren, hatte ich einen 45er Schnitt hingelegt und musste dafür 375 Watt im Mittel treten (inklusive Wende). Aktuell brauche ich auf meiner 10k Teststrecke 335 Watt für einen 47er Schnitt (auch inklusive Wende). Dabei hat meine Teststrecke ein paar Höhenmeter und Kurven mehr als die damalige Wettkampfstrecke.
Die Änderungen zu damals bestehen im Wesentlichen im AeroSuit (vs. enger Zweiteiler), Scheibe anstelle eines 88mm Hochprofils und einer wesentlich besseren Sitzposition.
Pi mal Daumen habe ich durch die Optimierungen 80 Watt gespart. Allerdings muss ich zugeben, dass meine Leistung etwas unter der aktuellen Position gelitten hat.

Kannst Du vielleicht mal Bilder Deiner Position posten? 47er Schnitt, Respekt!

tridinski 15.09.2020 17:40

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1552823)
Kannst Du vielleicht mal Bilder Deiner Position posten? 47er Schnitt, Respekt!

Im "Aeropod"-Thread findest du Bilder von seiner Position mit ausführlichem Kommentar dazu

Kido 15.09.2020 19:22

Zitat:

Zitat von Andreundseinkombi (Beitrag 1552736)
sollte der nichts für dich sein hätte ich großes Interesse :Huhu: :Blumen:

Ja versuche dran zu denken. Denke eigentlich nicht, dass er schneller als mein Endura ist.

Zitat:

Zitat von hein (Beitrag 1552794)
Bevor ich mit Aero Tests begonnen habe, dachte ich auch, dass ca. 20-30 Watt machbar wären. Aber es hatte sich herausgestellt, dass da viel mehr Potenzial rumlag.

Genau so siehts aus.


Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1552751)
Versteh das bitte nicht falsch - ich finde deine Ausführungen megaspannend und nehme mir immer mal wieder was für mich selber raus.
Aber kam dir noch nie der Gedanke während all dieser testtage - bringt mich das jetzt wirklich weiter voran als 60 Tage hartes / strukturiertes Radtraining? Also im Sinne von „Ich spare durch all meine Tests 25 Watt aber vielleicht könnte ich 30 Watt mehr treten?“

Zu allerst macht mir das Testen auch spaß. Vielleicht nicht unbedingt das Testen selbst, aber was bei raus kommt. Und wenn man sich verbessert ist die Freude da. Ähnlich wie bei einer Bestzeit im Rennen.

Dann wird auch unterschätzt, dass die Verbesserung immer da ist und bleibt, so lange man die Position fahren kann. Sie ist also von der Form unabhängig. Ich habe die Verbesserung heute, morgen, nächste Jahr und auch noch in 10 Jahren. Egal wie gut ich trainiert bin. Das kannst du vom Training nicht sagen. Bist du nicht gut trainiert wird das auch im Rennen nix. Optimal ist natürlich beides, gute Form und gute Aerodynamik.

Es ist die Motivation sich zu verbessern. Auch wenn es eine andere Verbesserung ist als druch Training. Aber wenn ich meinen Freund sehe, der ein stärkerer Radfahrer ist, aber ich trotzdem schneller im Rennen bin, find ich das geil :cool:

Da kommt wie Hein sagt dazu, dass das Verbesserungpotential imenz ist und der Maßen unterschätzt wird. Wir reden hier nämlich nicht von 30Watt sondern wie Hein sagt eher von 80W. Und ich bin ja schon kein schlechter Amateur, aber diese Verbesserungen bekommst du mit Training nicht hin. Du stößt in Region vor, die vor 10 Jahren einem Profi vorbehalten waren. Das ist unglaublich aber wahr. Soviel kannst du garnicht trainieren.

Dann finde ich in deiner Aussage die Mentalität unserer Gesellschaft wieder. Nicht das es für dich zu trifft. Aber die Leute wollen heute immer alles sofort mit möglichst wenig Aufwand. Sixpack in sechs Wochen? kein Problem! Schlangen an der Kasse mehr als 5 Mann? wird ne neue auf gemacht, kein Problem. Du hast Hunger? liefeando liefert in 20min. Du willst am Arsch der Wellt deine Mails checken? Kein Problem.

Du willst die beste Aerodynamik? Kein Problem? Hau ich halt 15000€ auf den Tresen mit dem teuersten Material, super Bikefitter, sau teuren Anzug und Helm von Frodo.
Nein so funktioniert das leider nicht!
Willst du eine gute Aerodynamik musst du Zeit, Arbeit, Mühe, Muße und Schweiß investieren.
Da winken die meißten schon ab und sagen sich wie du, ach nehm ich halt den Helm den XY getestet hat. Das gleiche mit dem Anzug.

Versteh mich nicht falsch, aber es muss es keiner so wie ich machen. Und 60 Tage sind sicherlich nicht notwendig. Die kommen aber u.U. bei raus, wenn man es genau wissen will. Auch wenn genau vielleicht nur 1W sind.
Und Testen funktioniert ja nach dem Try and Error Prinzip. Du weißt vorher ja nicht wieviel du dich verbesserst. Manchmal verschlechterst du dich auch aber manchmal machst du auch einen Sprung den du nicht hast kommen sehen. So wie bei mir und meiner Armhaltung. Und da hast du auf einen Schlag dann auch schon mal 10W oder mehr gespart. Die findest du aber nicht, wenn du eben nicht auch viel testest. Wobei natürlich mit der Zeit ein Verständnis wächst, was gut funktionieren sollte und was nicht.

Eine gute Aerodynamik ist ein Prozess, den ein Außenstehender nicht sieht.

Es kommt dann auch etwas auf deinen Anspruch an und wie weit du dich verbessern willst. Das ist wie beim Schwimmen. 3 mal reichen auch. Aber für vorne musst du halt 5-6mal im Winter ins Becken ;) Die letzten paar Prozent sind sicherlich nicht entscheidend. Aber lesen wir nich alle gerne Aerotest und schauen Videos wenn es um Aerodynamik und Tests geht und wollen wissen welcher Anzug im Test jetzt der Schnellste war? Und wie die Abstände so sind? Ich erstelle oder erarbeite mir eben meinen eigenen ganz persönlichen Test. Bei dem ich weiß, dass der Anzug auch schneller ist und es nicht nur ein willkürlicher Test einer Zeitschrift war. :Blumen:

hein 15.09.2020 20:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das erste Bild ist bei dem Zeitfahren gemacht worden, bei dem ich für 45 Kmh 375 Watt gebraucht habe. Das zweite Bild kommt meinem Setup recht nahe, bei dem ich nur 335 Watt für 47 Kmh brauche. Allerdings hatte ich da das Vorderrad aus dem ersten Bild drin.

hein 15.09.2020 20:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieses Bild wurde bei einem anderen Zeitfahren aufgenommen, bei dem ich auch 335 Watt für einen 47er Schnitt brauchte. Allerdings hatten wir bei diesem Zeitfahren perfekte Bedingungen.

Estebban 15.09.2020 21:29

Kido, da du dir die Zeit genommen hast, möchte ich gerne noch ein letztes Mal meinen offtopic Senf dazu geben.

Es ging mir nicht darum irgendwas zu werten, ich finde es spannend, was ihr da macht - und das möchte ich euch schonmal gar nicht madig machen.
Mir ging es eher darum, die Motivation dahinter zu verstehen - weil ich das Thema aerodynamik eher als „lästig“ (ein besseres Wort finde ich gerade nicht) empfinde. Ich hab den Sport angefangen, weil ich gerne schwimme, gerne radel und aus Liebe zum laufen. Mit aerodynamik beschäftige ich mich eher, um nicht mich halb tot zu trainieren und am Ende doch hinter Leuten ins Ziel komme, die deutlich weniger Watt treten können als ich. Aber das ist ja das schöne an unserem Sport - man kann eben nicht nur die 10km Laufzeit und die FTP zusammenlegen und weiß wer am Ende am schnellsten im Ziel ist.

Bzgl deines Arguments „man möchte alles immer sofort haben“: finde ich sehr spannend, und natürlich würde ich gerne nur durch lesen des Threads und vllt 200,- in ein fitting investieren, den gleichen CDA wert haben wie du - das wird aber nicht passieren. Was ich aber machen kann, ist das Maximum rausholen bei minimalen Einsatz. Und das heißt für mich bspw: Scheibe rein, einen gut sitzenden Anzug, der bei vielen Leuten gute Werte liefert, MET Drone, Schultern hoch etc.
Soll heißen, ich werde die Motivation nicht finden verschiedene setups zu vergleichen, weil ich in der Zeit bspw lieber Intervalle laufe - ich kann aber zumindest an allgemeinen Dingen mich orientieren um nicht unnötig zusätzlich Zeit zu verlieren.

Danke nochmal für eure Antworten, es hat mich ehrlich interessiert. Ab jetzt lass ich euch euern nerdtalk wieder und lese stumm mit :)

Bzw wenn wir irgendwann mal uns bei einem Rennen begegnen - das Angebot auf ein Getränk war ernst gemeint ;)

Mr. Brot 15.09.2020 21:54

@die nerds:Huhu: sabine_g, Kido, hein

wenn ich mal fragen darf, welchen Sattelsetback fahrt Ihr bei Euren schönen flachen Positionen? Ist der wie ich vermute, eher bei 0 als bei -5 cm (UCI sei Dank)?

Mit meiner Position will ich nach Almere auch weiter experimentieren und mich insgesamt dann max. nach vorne ums Tretlager drehen. Aktuell bin ich bei -6cm, kann aber mit dem Rahmen/Sattel nur noch max 2,5 cm rausholen, also bis -3,5cm. Das würde den Buckel dann trotzdem ein wenig flacher machen und hoffentlich ein paar Watt sparen, die ich nicht antrainiert bekomme.:cool:

sabine-g 15.09.2020 21:54

JMTC:
wer sich als ambitionierter Athlet nicht mit Aerodynamik beschäftigt ist selbst Schuld.
Man trainiert womöglich 13h im Mittel und verzichtet auf ein paar Stunden Feldtests, dabei verschenkt man genau da die Performance die u.U. den Kona Slot möglich macht oder halt irgendein anderes Ziel.

hein 16.09.2020 19:15

Zitat:

Zitat von Mr. Brot (Beitrag 1552878)
@die nerds:Huhu: sabine_g, Kido, hein

wenn ich mal fragen darf, welchen Sattelsetback fahrt Ihr bei Euren schönen flachen Positionen? Ist der wie ich vermute, eher bei 0 als bei -5 cm (UCI sei Dank)?

Mit meiner Position will ich nach Almere auch weiter experimentieren und mich insgesamt dann max. nach vorne ums Tretlager drehen. Aktuell bin ich bei -6cm, kann aber mit dem Rahmen/Sattel nur noch max 2,5 cm rausholen, also bis -3,5cm. Das würde den Buckel dann trotzdem ein wenig flacher machen und hoffentlich ein paar Watt sparen, die ich nicht antrainiert bekomme.:cool:

Ich sitze in einer UCI Position. Da ich über 190cm bin, darf ich 85cm nach vorne. Die 85 cm nach vorne und die -5cm Seatback nutze ich mit wenigen mm Toleranz voll aus. Allerdings kann ich auf meinem Rad auch gar nicht weiter nach vorne. Die Armschalen sind schon maximal weit vorne und wenn ich mit dem Sattel weiter nach vorne gehe, dann stoßen die Knie vorne an. Wenn ich mir ein größeres Rad kaufen sollte, dann bekomme ich wieder Probleme mit der Überhöhung.

Kido 18.09.2020 16:58

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1552874)
Mir ging es eher darum, die Motivation dahinter zu verstehen

Ich hoffe die ist soweit klar geworden.

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1552874)
Ich hab den Sport angefangen, weil ich gerne schwimme, gerne radel und aus Liebe zum laufen.

Das haben wir sicherlich alle und ist, denke ich, bei den Meißten immer noch die Hauptmotivaiton. Allerdings bietet unser Sport eben viele Facetten. Angefangen bei Training, Technik beim Schwimmen, Aerodynamik auf dem Rad, Ernährung im WK.
Das finde ich das Faszinierende an unserm Sport. Er ist für mich über die Jahr mehr geworden als nur Schwimmen, Radfahren und Laufen.
Ich beschäftige mich ja nicht nur mit Aerodynamik sondern mit all seinen Facetten. Schreibe Pläne für einen Freund, bin fit und Kompetent in Themen wie Ernährung im WK und Schwimmtechnik und erstelle auch Schwimmstilanalysen anhand von Unterwasseraufnahmen.

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1552874)
Mit aerodynamik beschäftige ich mich eher, um nicht mich halb tot zu trainieren und am Ende doch hinter Leuten ins Ziel komme, die deutlich weniger Watt treten können als ich.

Dieser Satz sagt eigentlich schon alles. Und ne Menge darüber aus, was Aerodynamik leisten kann und warum es sich lohnt darum zu kümmern. Du stellst ja selbst schon fest, dass du dich "halb tot trainieren musst" um mit zu halten und kommst am Ende eventuell trotzdem hinter Leuten ins Ziel die schwächer sind als du. Du stellst also fest, dass Training seine Grenzen hat. Warum also nur auf ein Pferd setzen?
Ausserdem kann man Aerotests ja auch Phasenweise absolvieren und dann wieder weiter an der Form feilen. Man kann es ja auch als ein Prozess über Jahre verstehen. Und dieses Jahr mit Corona wäre für viele vielleicht eine Chance gewesen, wenn eh keine Wettkämpfe sind, diese Zeit in Tests zu investieren, um dann nächstes Jahr wieder "nur" zu trainieren und dadurch sehr viel schneller auf dem Rad zu sein. ;)

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1552874)
Bzgl deines Arguments „man möchte alles immer sofort haben“: finde ich sehr spannend, und natürlich würde ich gerne nur durch lesen des Threads und vllt 200,- in ein fitting investieren, den gleichen CDA wert haben wie du - das wird aber nicht passieren. Was ich aber machen kann, ist das Maximum rausholen bei minimalen Einsatz. Und das heißt für mich bspw: Scheibe rein, einen gut sitzenden Anzug, der bei vielen Leuten gute Werte liefert, MET Drone, Schultern hoch etc.

Das kannst du ja auch gerne so machen. Ich sage auch nichts dagegen wenn man das so macht und nicht testet. Ist jedem selbst überlassen.

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1552874)
Soll heißen, ich werde die Motivation nicht finden verschiedene setups zu vergleichen, weil ich in der Zeit bspw lieber Intervalle laufe - ich kann aber zumindest an allgemeinen Dingen mich orientieren um nicht unnötig zusätzlich Zeit zu verlieren.

Wenn man schon lange trainiert kommt man mit der Zeit aber auch an eine Grenze des Machbaren. Man kann seine Leistung ja nicht beliebig steigern. Wenn gleich sicherlich immer was geht.
Mit der Verbesserung der Aerodynamik kannst du aber "auf einen Schlag" zwei oder mehrere Klassen besser werden, wofür du sonst jahrelanges Training bräuchtest, oder u.U. garnicht hin kämst.

Man muss im Kopf umdenken. Denn Aerotests ist KEINE verlorene Trainingszeit!

Die Motivation kann auch kommen, wenn du ein bestimmtes Ziel verfolgst, es aber über Training nicht (mehr) erreichen kannst. Dann muss man andere Wege finden um schneller zu werden.
Aerodynamik ist ein sehr effektiver Weg zu diesem Ziel.
Diese Zielen können ganz unterschiedlich sein. Das kann sub 5h aufm Rad im IM sein oder eben die Hawaii Quali. Ohne Aerodynamik kann es u.U. garnicht möglich sein, dieses Ziel zu erreichen.

Frau Müller 19.09.2020 11:46

Zitat:

Zitat von bergflohtri (Beitrag 1552681)
- wenn Du Dich zum Kauf eines Original entscheidest, dann würde mich Deine Beschreibung interessieren:Blumen:

Ich habe mich jetzt gegen den Kauf eines Originals entschieden. Neben den schlechten Internetrezensionen kamen nun auch noch persönliche Erfahrungsberichte Dritter hinzu. Lange Versandzeiten, falsche Artikel, unzureichende Reklamationsbearbeitung waren der Tenor.

bergflohtri 19.09.2020 12:50

Danke, diese Erfahrungsübersicht hilft mir auch für meine Entscheidung in US einen oder keinen zu bestellen

Estebban 19.09.2020 14:50

Moin Kido,

Danke danke, ich fand’s einfach interessant zu hören.
Ich verstehe auch den Gedanken, den du mir nahelegen willst. Bzw ihn netter formuliert hast als Sabine ;)

Und doch bleibt bei mir - ich laufe schwimme radfahre gerne. Thats it. ich möchte nicht nach Hawaii, ich möchte nichts gewinnen. Ich möchte die mir persönlich bestmögliche Leistung an einem Tag erbringen. Aerosuit, Scheibe, Helm und co sind Kompromisse, die ich zähneknirschend eingehe - und rational trotzdem nicht einsehe. Ich habe effektiv keine Lust mich damit zu beschäftigen, ob Helm X oder Helm Y an mir schneller ist. Hingegen mich Wochen- oder monatelang in trainingstheorien vertiefen, verschiedene Sachen ausprobieren und gucken wie ich meine tausender Intervalle in 3:25 statt 3:30 laufe? Oder wie ich trainiere um den örtlichen Hügel in 7:25 statt 7:40 hochknallen zu können? Das ist meine Leidenschaft.

Schneller im Ziel ist man mit eurem weg und wahrscheinlich schlagt ihr mich in einem Rennen. So be it, ich hatte trotzdem eine tolle Zeit auf dem Weg zum Wettkampf (der für mich sowieso nur der Punkt auf dem I ist ).
Wie gesagt, dass ist nicht unbedingt rational, es geht aber um mein Hobby - und bei dem muss ich mich nicht über das Maß mit Aspekten beschäftigen, die mich nicht reizen.
Wenn ich in Sabines Augen damit kein „ambitionierter Triathlet“ bin, ist das voll ok für mich :)

iChris 14.10.2020 07:26

Vielleicht will ja mal jemand den Frodeno Anzug von 2019 testen.
https://www.ryzon.net/products/verge...gravel-grey-xs

Ich muss leider passen bei einem Preis von 600 € :-(( :Cheese:

repoman 14.10.2020 09:41

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1557888)
Vielleicht will ja mal jemand den Frodeno Anzug von 2019 testen.
https://www.ryzon.net/products/verge...gravel-grey-xs

Ich muss leider passen bei einem Preis von 600 € :-(( :Cheese:

Dafür hättest du aber klimaneutralen und kostenlosen Versand......:Cheese:

iChris 14.10.2020 09:48

Zitat:

Zitat von repoman (Beitrag 1557911)
Dafür hättest du aber klimaneutralen und kostenlosen Versand......:Cheese:

:Lachanfall: ich überlege nochmal kurz - Nein das macht es auch nicht besser für mich :Cheese:

Estebban 14.10.2020 10:01

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1557914)
:Lachanfall: ich überlege nochmal kurz - Nein das macht es auch nicht besser für mich :Cheese:

Hat man nicht letztes Jahr in Kona noch groß erzählt, dass Graphene so eine Sonderanfertigung sei, die man nach einem Rennen wegschmeißen könnte und deshalb nur für Frodeno gebastelt hat?

iChris 14.10.2020 10:07

Zitat:

Zitat von Estebban (Beitrag 1557921)
Hat man nicht letztes Jahr in Kona noch groß erzählt, dass Graphene so eine Sonderanfertigung sei, die man nach einem Rennen wegschmeißen könnte und deshalb nur für Frodeno gebastelt hat?

Deshalb wahrscheinlich die limitierte Stückzahl :Cheese:

CarstenK 16.10.2020 16:05

Kann jemand sagen wie die Anzüge von Wattie Ink bzw. Love the Pain ausfallen ?

Mein Castelli Sanremo in 2XL ist mir mittlerweile deutlich zu groß geworden und ich wollte daher mal nach etwas neuem Ausschau halten.

Ich mag es gern etwas farbenfroh und hab in diese Richtung eigentlich nur bei den beiden Amerikanern etwas finden können.

Frau Müller 17.10.2020 09:26

Mit Watte Ins bin ich sehr zufrieden. Ich trage meine normale Größe. Bei mir M. Zum Vergleich: 2XU, Fe226 oder Rozon trage ich auch in M.

Von Love the Pain kann ich (leider) nur abraten. Stand auch auf meiner Wish-List. Nach allem, was ich aber über Service und Qualität herausgefunden habe, bin ich von einer Bestellung angerückt.

Nole#01 24.10.2020 20:17

Auf Velotec gibt es Daten von Tests zu deren Anzügen: KLiCK

Interessant finde ich, dass bei 54km/h der Dynamic und bei 40km/h der Pro Aero Suit schneller ist. Leider sind die anderen Anzüge nicht angeführt..

iChris 24.10.2020 20:21

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1560372)
Auf Velotec gibt es Daten von Tests zu deren Anzügen: KLiCK

Interessant finde ich, dass bei 54km/h der Dynamic und bei 40km/h der Pro Aero Suit schneller ist. Leider sind die anderen Anzüge nicht angeführt..


Die Daten von 40 und 54km/h helfen hier im Forum bestimmt einem Großteil :Cheese:

Dorfheld 24.10.2020 22:37

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1560373)
Die Daten von 40 und 54km/h helfen hier im Forum bestimmt einem Großteil :Cheese:

Also mir helfen die, dann bin ich vielleicht auch mal der schnellste auf einer Abfahrt :Lachanfall:

CarstenK 25.10.2020 11:14

Zitat:

Zitat von Frau Müller (Beitrag 1558710)
Mit Watte Ins bin ich sehr zufrieden. Ich trage meine normale Größe. Bei mir M. Zum Vergleich: 2XU, Fe226 oder Rozon trage ich auch in M.

Von Love the Pain kann ich (leider) nur abraten. Stand auch auf meiner Wish-List. Nach allem, was ich aber über Service und Qualität herausgefunden habe, bin ich von einer Bestellung angerückt.

Danke für die wertvollen Infos. Dann werde ich wohl bei Wattie Ink bestellen, sobald die wieder meine Größe auf Lager haben.

Letzte Woche hab ich noch einen Zoot Ultra Tri Aero in L probiert. Der hat an den Beinen gut gepaßt, an den Ärmelenden war er aber zu klein und hat unangenehm eingeschnitten, dafür war er im Brustbereich fast nen ticken zu groß.

Also alles nicht so einfach, wahrscheinlich hab ich ne schwierige Figur :)

Parallel dazu habe ich noch einen Einteiler bei Cannibal geordert, getreu dem Motto, warum nicht mal was anderes :). Mal sehen wie der sitzt.

Christian.like 02.11.2020 11:26

Love the pain stylish aber preislich leider nicht in meinem Budget

Frau Müller 02.11.2020 12:10

Zitat:

Zitat von CarstenK (Beitrag 1560457)
Parallel dazu habe ich noch einen Einteiler bei Cannibal geordert, getreu dem Motto, warum nicht mal was anderes :). Mal sehen wie der sitzt.

Wenn du auch australische Brands im Fokus hast, kannst du dich auch mal hier umschauen. Scody hat mir sehr gut gepasst.

https://www.scody.com/17-suits

Kido 15.11.2020 09:23

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1560372)
Auf Velotec gibt es Daten von Tests zu deren Anzügen: KLiCK

Interessant finde ich, dass bei 54km/h der Dynamic und bei 40km/h der Pro Aero Suit schneller ist. Leider sind die anderen Anzüge nicht angeführt..

Also ich teste und fahre "nur" 40 und bei mir ist der Dynamic schneller.

CarstenK 15.11.2020 11:09

Zitat:

Zitat von Frau Müller (Beitrag 1562426)
Wenn du auch australische Brands im Fokus hast, kannst du dich auch mal hier umschauen. Scody hat mir sehr gut gepasst.

https://www.scody.com/17-suits


Danke, hab mittlerweile den Cannibal bekommen. Die Größen fallen auch dort etwas klein aus. Da muss ich noch ein paar kg abspecken.

Material und Verarbeitung machen einen guten Eindruck.


https://cannibal.com.au/collections/...eeved-tri-suit

Mr. Brot 15.11.2020 20:03

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1565884)
Also ich teste und fahre "nur" 40 und bei mir ist der Dynamic schneller.

Mal eine kleine Frage zu den Sitzpolstern des Dynamic und Pro. Sind die von der Größe und Nahtführung gleich? Bei meinem Pro läuft die Seitennaht genau durch die Sitzfalte am Oberschenkel / Sattel lang und führt zum Scheuern. Lässt sich für die Veranstaltung mit ausreichender Schmierung aushalten ist aber doch recht unangenehm. Ansonsten bin ich mit dem Pro recht zufrieden und würde mir auf Dauer dann noch einen Dynamik zulegen wollen, wenn das etwas besser wäre

Nole#01 15.11.2020 20:26

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1565884)
Also ich teste und fahre "nur" 40 und bei mir ist der Dynamic schneller.

Ich überlege mir einen der beiden für nächste Saison zuzulegen. Von wie viel Watt sprechen wir hier. Kannst du das eventuell beziffern?
Oder ich kaufen einfach beide und teste dann. :cool:

Steff1702 16.11.2020 07:19

Zitat:

Zitat von Christian.like (Beitrag 1562402)
Love the pain stylish aber preislich leider nicht in meinem Budget

Love the Pain hat immer mal wieder 60% Aktionen, da habe ich dann auch gekauft.
Ware kam leider nie an, wurde immer wieder vertröstet. Habe über Paypal das Geld aber zurück bekommen. Kann nur von der Bude abraten, steht auch so in anderen Foren

Kido 16.11.2020 08:02

Zitat:

Zitat von Mr. Brot (Beitrag 1566046)
Mal eine kleine Frage zu den Sitzpolstern des Dynamic und Pro. Sind die von der Größe und Nahtführung gleich? Bei meinem Pro läuft die Seitennaht genau durch die Sitzfalte am Oberschenkel / Sattel lang und führt zum Scheuern. Lässt sich für die Veranstaltung mit ausreichender Schmierung aushalten ist aber doch recht unangenehm. Ansonsten bin ich mit dem Pro recht zufrieden und würde mir auf Dauer dann noch einen Dynamik zulegen wollen, wenn das etwas besser wäre

Die Sitzpolster sind eigentlich von grund auf verschieden. Finde beide sehr komfortabel. Das PRO Polster ist ja eher Gelartig. Das Polster vom Dynamik hingegen ist eher "normaler" Schaumstoff/Polster. Das Polster ist auch perforiert. Wie die Naht verläuft müsste ich noch mal schauen.
Kann auch gerne ein Bild schießen.

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1566056)
Ich überlege mir einen der beiden für nächste Saison zuzulegen. Von wie viel Watt sprechen wir hier. Kannst du das eventuell beziffern?
Oder ich kaufen einfach beide und teste dann. :cool:

Genaue Watt kann ich nicht mehr sagen. Aber die Unterschieden waren jetzt nicht gravierend. Wir reden hier von etwa 0,002-0,003 im CdA-Wert. Also nicht weitvon einander entfernt aber doch Messbar.

Generell ist zu sagen, dass der PRO an den Beinen sehr weit geschnitten ist. Die Hose liegt also nicht press an. Das haben sie beim Dynamik deutlich verbessert. Die Hose ist jetzt von der Passform passend zum Oberteil. Der Dynamik sitzt insgesamt besser. Weiterhin kommt hin zu, dass man eine Sägezahn Naht als "Muster" über die Hose genäht hat. In mehreren Bahnen. (kann auch hier gerne ein Foto machen) Mir scheint aus Aerodynamischen Gesichtspunkten.
Interessant ist nämlich, dass das Material vom Oberteil und auch das Muster mit den Aero-Pannels für mich gleich scheint. Lediglich der Print ist anders.

Dazu sei gesagt, dass ich den PRO in L und M habe. Und natürlich auch getestet. Der L war bei mir schneller, obwohl objektiv der M besser gepasst hat. Allerdings warf er an den Armen etwas mehr Falten
Den Dynamik habe ich in L und der passt perfekt bei mir.
Normal trage ich nie L sondern M in Anzügen.

tridinski 16.11.2020 08:22

Velotec PRO und DYNAMIC sind ja Zeitfahranzüge, wie würdest du die gegen den Elite AERO Tri-Anzug vergleichen?

Kido 17.11.2020 14:04

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1566131)
Velotec PRO und DYNAMIC sind ja Zeitfahranzüge, wie würdest du die gegen den Elite AERO Tri-Anzug vergleichen?

Genau genommen garnicht, da ich den nicht getestet habe.
Da die Zeitfahranzüge schon sehr gut abschneiden, würde ich schätzen, das er nicht so schlecht ist. Ich denke hier wurde mehr wert auf ander Dinge gelegt und das Thema Aerodynamik etwas hinten angestellt. Er hat aber Elemente, wie z.B. die Arme, die wohl gleich scheinen.

Allerdings muss man auch sagen, dass ich die Velotec Anzüge nicht als klassischen Zeitfahranzug sehe. Dafür sind die zu Dehnfähig. Wobei ich anmerken muss, dass ich noch keinen anderen Zeitfahranzug getestet habe.

Warum für mich der Velotec überhaupt zum Testen in Frage kam hatte zwei Gründe. Zum einen Sind die spot billig und Preis/Leistung nicht zu schlagen. Vorallem der alte PRO. Damals gab es den sogar für nur 100€. (oder waren es Pfund?)
Desweiteren gibt es die als short sleeve und sogar mit Rücketasche. Also dachte ich mir, erfüllt er eigenltich die Anforderungen primär eines Triathlonanzuges. Und ich suche primär auch etwas schnelles fürs Rad. Wenn er nicht passt hab ich nicht viel Geld verloren und kann ihn ja zum Training nutzen.

In der Tat kann man den Anzug mit abstrichen sogar auch für alle drei Disziplinen benutzen.
Oder man zieht ihn nach dem Radfahren wieder aus. So habe ich das auf ner MD gemacht. Beim Schwimmen runtergerollt und dann nach dem Radfahren ausgezogen. Da er sehr sehr Denhfähig ist, viel Dehnfähiger als mancher Triathlonanzug, ist der auch sehr schnell ausgezogen. Zum laufen habe ich dann Laufkleidung angezogen. Man verliert natürlich etwas in der Wechselzone aber auch nicht übermäßig viel.

Innen hat er allerdings sehr dicke Nähte, so dass er nur bedingt zum Schwimmen geeigenet ist. Für kurze Strecken geht das aber. Hab ich auch schon getestet. Notfalls hat man eh einen Swimskin drüber. Laufen geht auch mit Reisverschluß etwas offen.

Der Dynamik ist schon eher mehr wie ein reiner Zeitfahranzug. Den hatte ich auch schon beim Laufen an. Geht gerade so. Da der im Vergleich recht teuer ist, hab ich den eigentlich auch nur gekauft, weil der PRO schon sehr gut und Aerodynamisch war. Wobei teuer natürlich auch relativ ist. Denn overall ist der Dynamik alles andere als teuer, wenn man sich anschaut, dass aktuelle Top Triathlon Anzüge etwa 400€ kosten. Das Versprechen, dass er schneller sein soll, hat sich bei mir zumindest in den Tests bestätigt. Wenn gleich laut Velotec der erst ab höhern Geschwindigkeiten schneller sein soll. Das kann ich natürlich nicht sagen, wie der Unterscheid bei 50 oder 55km/h. Bei mir ist er zumindest schon bei 40km/h schneller.

Der Fe226 Aeroforce SS und der Endura SS II, also reine Triathlon Anzüge, waren bei mir aber schneller. Den Fe226 hab ich verkauft. Mein aktueller Anzug ist der Endura, den ich auch nutzen würde. Das Sitzpolster vom Dynamik ist aber ein reines Radpolster und damit auch bequemer. Aber es gibt ja auch Leute, die mit so etwas in der TT Position nicht zurecht kommen.
Da diese beiden Anzüge schon schneller sind, glaube ich kaum, dass der Triathlonanzug von Velotec schneller ist. Wobei um es genau zu wissen müsste ich ihn testen. Denn manchmal kann offensichtliches auch genau das entgegengesetzte Ergebnis produzieren.

nagybalfasz_b 18.11.2020 22:10

Hat irgendjemand Erfahrungswerte mit dem Huub Anemoi Long Course?
Das wurde bisher noch gar nicht erwähnt, ist aber der Anzug von Brownlee und McNamee.
Da sollte er doch zumindest einen ernsthaften Test wert sein, oder?

Nole#01 20.11.2020 13:29

Zitat:

Zitat von Kido (Beitrag 1566611)
....

Danke für den ausführlichen Bericht. :Blumen:

Falls jemand den Velotec Tri Suit mal testen möchte...:Huhu:

Hoschi 20.11.2020 14:14

Zitat:

Zitat von nagybalfasz_b (Beitrag 1567129)
Hat irgendjemand Erfahrungswerte mit dem Huub Anemoi Long Course?
Das wurde bisher noch gar nicht erwähnt, ist aber der Anzug von Brownlee und McNamee.
Da sollte er doch zumindest einen ernsthaften Test wert sein, oder?

Ich kann zwar nicht mit Erfahrung dienen, hier gibt es den Anzug allerdings momentan zum halben Preis, falls ihn jemand testen moechte :) :
https://www.sportsshoes.com/product/...it/#sku-huu116
https://www.sportsshoes.com/product/...it/#sku-huu117

thunderlips 30.03.2021 21:35

ORCA - RS1 Aero Race Suit
 
https://www.orca.com/de-de/men-rs1-d...ero-race-suit/

Kennt den jemand von euch? Bzw. hat den jemand schon getestet?

Falls ja, wie sind eure Erfahrungen?

An dem guten Stück bin ich sehr interessiert :)

Microsash 30.03.2021 22:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich bin sehr zufrieden. Ist recht stretchy und dadurch sehr bequem. ( size L /187cm)

https://www.triathlon-szene.de/forum...d=16171348 80


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:43 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.