![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Bin zwar auch spät unterwegs gewesen. Aus meiner Sicht hat sich aber Thun nicht so schlecht geschlagen was die Stimmung angeht. Wenn ich mir da die Fernsehbilder aus Frankfurt anschaue und den Vergleich anstelle (2004 : Jedes Dorf mit Blasmusik an der Strasse und heute gar nichts mehr) war sogar auf der Radstrecke der eine oder andere welche geklatscht hat. In der Stadt war dann doch auch gute Stimmung. Dass nicht alle Thuner die paar bekloppten über Stunden anfeurern und bei den Temperaturen lieber baden gönne ich denen sogar. Dass es aber in der Finisher Area nicht einmal mehr ein Bier gibt (ohne Alkohol) war schon etwas öde. Grüsse Beat |
Zitat:
Irgendwas zu trinken, was nicht Wasser oder süss war, das wäre schon nett gewesen. Es hatte nicht mal alkoholfreies Bier in der Food-Zone. Wir sind dann ziemlich schnell zurück ins Hotel gegangen. Dort habe ich mir dann an der Hotelbar gemütlich noch ein alkoholfreies Bier und Pommes gegönnt. |
Zitat:
|
Zitat:
10. Platz AK, OK oder nicht OK? |
Zitat:
Das Rennen selber war hart. Rückwirkend war ich vermutlich bereits beim Radfahren leicht dehydriert und habe ab 150km nicht mehr geschwitzt, beim Laufen hatte ich auch keine Spucke mehr im Mund. Nach 21k wollte ich eigentlich aufgeben. Zum Glück stand aber meine Partnerin dort und hat mich mental wieder etwas aufgebaut. Bis dahin war ich sogar noch auf dem 4. Rang in der AK. Ab dann ging es dann nur noch mit längeren Gehpausen an der Verpflegungsstelle vorwärts. Nach dem Rennen war ich froh, dass es vorbei war und im ersten Moment auch tief enttäuscht. Meine Erwartungen waren mindestens eine Stunde schneller zu sein. Es ist eigentlich nicht das Rennen, was ich mir als Comeback erhofft habe, aber stolz, dass ich nicht aufgegeben habe und im Moment sehr zufrieden. Zusätzlich habe ich aber auch ganz viel Dinge gelernt, die ich beim nächsten Mal wieder besser machen kann. |
Ob mich die Swissside Aero Calfs besser gemacht haben weiss ich allerdings nicht :-) es hat aber jedenfalls geholfen keinen Sonnenbrand zu bekommen :Lachanfall: von daher war es in dieser Hinsicht schon ein Gewinn
|
Zitat:
|
Der Ironman Switzerland in Thun findet im kommenden Jahr (2025) am 24. August statt. Dort werden Slots für die Ironman-WM 2026 vergeben. Auf der Website steht:
Qualifikationsstartplätze: Diese Veranstaltung bietet Altersklassen-Startplätze für die VinFast IRONMAN World Championship 2026.Verstehe ich das richtig: Männer > Hawaii 2026 Frauen > Nizza 2026 :Gruebeln: |
Korrekt ja, der wird nach "hinten" geschoben, weil die Frauenfussball-EM im Sommer statt findet.
|
Zitat:
2026 VinFast IRONMAN World Championship Qualifikation Der IRONMAN Switzerland Thun 2025 bietet Altersklassen-Startplätze für die VinFast IRONMAN World Championship in Nizza, Frankreich (Frauen) und Kailua-Kona, Hawai`i (Männer). |
Die letzten Rennen, die noch Plätze für die 2025 WM(s) vergeben sind am Wochenende vor dem IM SUI die Rennen in Kopenhagen und in Kalmar..
https://www.ironman.com/im-world-cha...llocation-2025 |
Zitat:
:o |
Hab's auch erst nach der Anmeldung gesehen :Lachanfall:
War/ist mir aber auch egal. |
Passt zwar nur so halb zum Thema aber mittlerweile gibt es Gerüchte, dass die WM 2025 wieder für Weiblein UND Männlein in Kona sein soll :Gruebeln:
Siehe dem IG-Account von thethriathlonhour |
Zitat:
(Ich selbst strebe keine Quali in Thun an). |
Zitat:
"Wo ist dann Sinn von Sache?" |
Zitat:
Aber kann natürlich auch nur ein Copy+Paste Fehler sein. EDIT: Sorry für OT! |
Bin am überlegen mich anzumelden, wäre mein erster Ironman :dresche
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Kostenintensiv ist er...das muss man den Schweizern lassen!
|
Zitat:
|
Zitat:
Challenge Rennen sind bisher noch etwas preiswerter, aber auch dort wird es jedes Jahr etwas teurer...:Holzhammer: Aber es gibt ja auch "kleinere" Wettkämpfe, nicht ganz so teuer wie die "grossen", bieten aber auch viel, wenn nicht noch mehr :) :Prost: Aber ja, Langdistanztriathlon ist ein kostenintensiver Hobby, dass muss man sich bewusst sein.:Huhu: |
Zitat:
Aber kann ich auf jeden Fall empfehlen, war ein tolles Rennen. Gerade die Schwimm-und Radstrecke sind einfach grossartig. Und die Laufstrecke ist auch besser als bei den meisten Wettkämpfe an denen ich so teilgenommen habe. Hatte aber glaube ich mit 2022 auch ein gutes Jahr erwischt, 2021 bei der Erstaustragung war das Schwimmen ja viel zu kurz, 2023 dann sau heiss und 2024 recht kühl/regnerisch wenn ich mich richtig erinnere. |
Heimlich träume ich selber vom Thuner See, denn durch ein Jahr als Stagiaier im Kanton Bern habe ich nämlich einen Schweizfimmel. Immerhin bin ich aber Challenge Davos Finisher, das zählt für immer.
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man aktuell auf die Seite geht mag das vielleicht stimmen, wenn man aber den Zeitpunkt und die Anmeldezahlen mit einbezieht (Stichwort "Tiers") ist man zwischen FFM und Thun bei ~100€. Auf der halben Distanz ist das ähnlich. 70.3 Kraichgau vs. 70.3 Rapperswil ~ 100€uro Unterschied. Zitat:
|
Zitat:
|
Wir sind 2021 in Thun gestartet und haben drumherum 2 Wochen Urlaub in der Region gemacht. Wir haben auf Campingplätzen übernachtet. Der Stadtcampingplatz in Thun liegt optimal zum Start, war aber bereits ausgebucht. Wir hatten dann einen Campingplatz etwas weiter weg und haben die längere Anreise vor dem Start in Kauf genommen. War alles super organisiert und kein Problem. Durch das Campen haben sich die Kosten in Grenzen gehalten. Landschaftlich ist Thun top, deutlich besser als Frankfurt.
|
Zitat:
|
[quote=iChris;1763925]Das so nicht ganz richtig :Huhu:
Wenn man aktuell auf die Seite geht mag das vielleicht stimmen, wenn man aber den Zeitpunkt und die Anmeldezahlen mit einbezieht (Stichwort "Tiers") ist man zwischen FFM und Thun bei ~100€. Auf der halben Distanz ist das ähnlich. 70.3 Kraichgau vs. 70.3 Rapperswil ~ 100€uro Unterschied. Ist klar, es kommt ja immer auch auf den Zeitpunkt der Anmeldung drauf an. Aber das steuert ja Ironman mittlerweile auch so, dass man teilweise richtig abgezockt wird. Sorry ist meine Meinung dazu, muss jeder für sich wissen. Vielleicht werde ich auch mal wieder bei einem IM oder IM 70.3 teilnehmen, Thun ist sehr reizvoll:cool: Aber in der Gegend gibts noch weitere tolle Triathlons, sprich Swissman oder Inferno Triathlon ;) |
Zitat:
In der Region Thun bis nach Interlaken gibt es einige tolle Campingplätze, aber auch das muss man je nach Campingplatz, früh buchen, damit man Platz hat. |
Was habt ihr an Erfahrungen/Meinungen zur Wahl der Übersetzung in Thun?:Huhu:
|
Zitat:
11/30 |
53/39
11-28 |
50/34
11-28 Ich bin nicht so der Über-Biker. :o Die Umsetzung fahre ich eh immer. |
Danke allerseits! :Liebe:
Zitat:
Bspw. 56 mit 11-34 Gibt es Streckenabschnitte wo "man" 15kmh oder langsamer fahren muss? |
Zitat:
Ich würde mich nicht mit einem Monoblatt über den Kurs trauen. Allerdings fände ich 55 oder 56 vorne nicht verkehrt um auf den schnellen Abschnitten noch treten zu können, mit 42/30 sollte man wiederum überall hochkommen. |
Rein vom Höhenprofil abgeleitet sind das ja jetzt keine Monster-Berge, eher wellig, ähnlich zu Roth.
Mit einem 50er Monoblatt und einer 10-36 Kassette bin ich bisher auch auf bergigen Strecken ganz gut zurechtgekommen. Bei Shimano ist die Frage welche Anzahl Zähne dein Schaltwerk maximal mitmacht. Kleiner als 50 macht beim KB wenig Sinn, weil dir irgendwann die Übersetzung bergab ausgeht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.