![]() |
Geh doch mal laufen und zeichne mit dem Stryd auf und schau dann, was beim Syncen passiert.
|
Frage zum Gerät:
Ich habe mir dieses Jahr ein Powermeter am Rad gekauft und will es nicht mehr missen. Es war für mich ein absolutes wow Erlebnis und eine absolute Verbesserung in meinem Training. Habe ich dieses wow auch mit Styrd?? |
Zitat:
Mir hilft er speziell bei längeren Intervallen und/oder Tempoblöcken, wenn es hier windet um richtig zu pacen. Du brauchst natürlich auch ein paar Referenzwerte wie Schwelle usw. Ein Faktor, den ich noch weiter testen möchte, ist die Analyse von Effizienz einzelner Schuhe. |
Zitat:
Beim Stryd ist nicht nur die Messung technisch eine Herausforderung und somit ungenauer, sondern es sagt halt auch weniger aus, was letztlich rauskommt an Pace, weil da das System „Benni“ für die Laufökonomie verantwortlich ist. Insofern vom Wert fürs Training meiner Meinung nach nicht vergleichbar, aber immerhin ein Messwert mehr, den man beobachten kann. Vor allem auf profilierter Strecke hilfreich. Und für Techniknerds ein Muss, weil letztlich ist es schon erstaunlich, wie konstant da die Messung, die ja eher eine Schätzung ist, funktioniert. Nebenbei erwirbt man einen sehr genauen Footpod. |
Hardreset hatte ich schon gemacht und Laufen war ich auch damit. Das Teil hat die ganze Nacht geleuchtet und jetzt ist natürlich die gestern geladene Batterie leer. Ich glaube das Teil segnet langsam das Zeitliche. Schade das die 2 Jahre Garantie erst vor kurzen abgelaufen sind.
|
Zitat:
|
Sehe den Stryd auch skeptisch
Wenn etwas abhängig ist vom verwendeten Schuh und Untergrund ist es halt fraglich wie man damit sein Training steuern soll und kann. Was passiert wenn der Schuh älter ist und weniger steif, ändern sich dadurch die Werte? Wenn du Watt willst kauf dir den HM Tri von Garmin der liefert auch erstaunlich konstante vergleichbare Werte |
Zitat:
Den HR Tri hab ich doch Wo und wie sehe ich da Wattwerte? |
Hängt von Deiner Uhr ab - auf der Fenix 7 Serie und den 955er gibt Garmin jetzt eine eingebaute Laufleistung aus. Die ist allerdings anders definiert (und damit im Wert auch anders) als die vom Stryd. Ich vertraue dem Stryd etwas mehr, da der Sensor zumindest potentiell Informationen über den Verlauf des Schritts bekommen kann.
Grundsätzlich finde ich Leistung beim Laufen ganz interessant (vor allem bei Trailruns) aber keineswegs so entscheidend wie beim Radfahren. Warum? Naja, eigentlich suchen wir ja die Leistung, die unser Körper aufbringt. Beim Radfahren kann man die gut über die Arbeit, die am Rad aufgebracht wird über eine Messung der aufgebrachten Kräfte abbilden. Die potentielle Umrechnung zwischen am Rad gemessener und aufgebrachter Leistung kann mit einem relativ konstanten Faktor von 4 erfolgen. Wirklich große Unterschiede in der Effizienz scheint es beim Radfahren nicht zu geben. Beim Laufen sieht das ganz anders aus: Wenn Kipchoges Körper 800W verbraucht, dann bekommt er damit garantiert wesentlich mehr in den Vortrieb gesteckt, als ich und wenn man dann noch davon ausgeht, dass sich die Effizienz beim Laufen verändern kann (über lange (Training) und kurze (Ermüdung beim Laufen) Zeiträume) dann wird's noch schwieriger. Stryd versucht diese Effekte in Metriken abzubilden, aber das bleiben halt Modell. Viel problematischer ist aber: Setz Dich auf ein Rad (auf dem Rollentrainer) und bewege Dich nicht. Dann wird Dein Körper auch nicht viel mehr Energie über dem Ruheverbrauch verbrauchen. Stell Dich hin und strecke Dein Bein geradeaus. Das scheint anstrengend zu sein und kann nicht ewig gehalten werden. Welche externe Arbeit wurde verrichtet, die ein Sensor am Fuß messen könnte? Keine, denn mechanische Arbeit ist in diesem Fall Kraft x Strecke und wenn Du den Fuß hochhälst ist die Strecke nun mal Null. Auch das kann Stryd versuchen über eine Höhenmessung abzuschätzen, die Uhr + HRM aber eher nicht. Das heißt nicht, dass die ganzen Zahlen völlig nutzlos sind. Ich interpretiere Laufleistung für mich eher so wie Normalized Graded Pace, also ein Tempo, dass mit der aktuellen Steigung gewichtet wird. Bei meinem Stryd vielleicht noch der Windwiderstand, aber alles basiert letztlich auch einer modellierten Leistung aus den gemessenen Parametern und (vermutlich) Abbildung auf die von Stryd spiroergometrisch bestimmte intrinsische Leistung einer Probandengruppe. Und da kann es ordentlich streuen. Macht aber trotzdem Spaß die Zahlen zu sehen und abzunerden. :Lachen2: |
Könnte mir jemand Anschubhilfe geben? Habe mir einen Stryd gebaucht gekauft.
Ich habe auf meiner Fenix 6 Stryd-Power https://apps.garmin.com/de-DE/apps/6...f-034c8b6dc90f und Stryd Workout App https://apps.garmin.com/de-DE/apps/1...8-2406a3bf5be0 installiert. Wenn ich auf die "Laufen"-App gehe, installiere ich mir in ein Feld der "Trainingsseite" "Stryd Workout App". Tatsächlich bekomme ich in diesem Feld während des Laufens den Wattwert auch angezeigt. Ist diese App die richtige? Auf der gleichen Trainingsseite (vier Felder) unten gebe ich die Pace an. Ich hatte vor langer Zeit gelesen, dass das Tempo dort vom Stryd-Fußpod abgenommen wird. Doch ich habe den Eindruck, dass das mir angezeigte Tempo vom Garmin-GPS kommt, träge und ungenau ist. Das Tempo stimmt nicht und es reagiert nur mäßig auf Beschleunigung. Zum Vergleich habe ich heute abgebrochen und bin dann mit der Stryd-Power-App weiter gelaufen. Ich war etwa 20 Sekunden schneller und deutlich war, dass Geschwindigkeitsveränderungen umgehend angezeigt wurden. Edit:FAQs gelesen. Es ist Stryd Zones (was ich bereits hatte). Und für die Pace muss ich den Sensor koppeln |
Moin!
Ich habe jetzt auch eine 955. Heute der erste Lauf nach Trainingsplan, der mit Watt arbeitet. Dummerweise nutzt Garmin für das Workout und die Anzeige die Wattwerte der Garmin Running Power, also vom HRM. Die Werte passen natürlich 0 zum Stryd und meinen Trainingsvorgaben. Ich habe dann die Running Power deaktiviert, weil ich ständig angepiept wurde, da ich nicht im Trainingsbereich war. Wenn Running Power deaktiviert ist, wird aber auch nicht der Wert vom Stryd genommen, sondern gar keiner. Ich fände das Feature ja eigentlich ganz cool. Weiß jemand, ob man es hinbekommt, dass Garmin den Stryd für die Running Power nutzt oder den Stryd für die Anzeige der Powerzonen? |
|
Zitat:
Leider nein. Das habe ich ja gemacht und bekomme so die Werte via IQ auf dem Stryd Screen angezeigt. Mir geht es aber um die Werte die Garmin für seine Screens verwendet. Ich befürchte, dass diese nur die Garmin Running Power unterstützen. Was für die Trainingsführung dann leider nichts bringt. |
Hm, das ist interessant.
Bei meiner Fenix 7 funktioniert das schon. Ich laufe zwar meistens mit der Stryd Workout App, aber bisher bekam ich auch die korrekten Werte über die Garmin Vorgaben angezeigt. Muss ich Mal probieren... |
Zitat:
Edit: Ich habe mal bisschen im Garmin Bug Report Forum gestöbert. Offenbar bin ich mit dem Problem nicht alleine: https://forums.garmin.com/beta-progr...whole-activity |
Mit der 11.24er Beta läuft's bei mir wieder..
|
Zitat:
|
Hallo Zusammen,
ich möchte die Black Weeks nutzen und mir den Stryd Powermeter zulegen. Aktuell im Angebot: 2 x Next Generation für je 269€ und jeweils 6 Monate Gratismitgliedschaft und 15% Rabatt komme ich auf 457,30€ Das Duo-Paket kostet 339€ + 12 x 9,99€ Pflichtmitgliedschaft insgesamt 458,88€. Rabatt gibt es hier keinen. Theoretisch müsste ich mit den 2 x Einzel Stryd 1,50€ günstiger und auch flexibler sein, da 2 x 6 Monate Mitgliedschaft. Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler? :Gruebeln: |
Zitat:
|
Zitat:
Ich frage mich, ob da nicht einfach mal eine einmalige, professionelle Laufanalyse sinnvoller ist. Zur Not im Abstand von ein paar Wochen nochmals (oder mehrmals) wiederholen. Anschließend in Zukunft die bereits bekannten Metriken nutzen zur Analyse (LSS, VO, FP usw.). Zitat:
|
Also ich habe sowohl den alten also auch den neuen Sensor. Habe aber beide glücklicherweise nicht kaufen müssen. Ich sehe nur mich den Vorteil jedoch nur in den besseren Daten bzgl. Pace und Distanz. Die Watt habe ich am Anfang ab und zu Mal verwendet, jedoch auch zeitnah wieder eingestellt.
Wenn man wirklich was mit den Daten anfangen kann sicher super, die race prediction von dem Teil ist auch echt Klasse. Für mich ist der Vorteil konsistente Daten im urbanen Raum zu erhalten. |
Zitat:
Die meisten, die ich kenne und den Stryd nutzen, nutzen ihn vor allem aufgrund der genaueren Pace & Distanz, so wie Flecko. wenn man ein zahlennerd ist, kann man damit sicherlich rumspielen, aber mit den Daten von einem kann man ja auch schon allereli Spielerei machen. Ich würde vermutlich erstmal einen Next Gen kaufen udn dann schauen, ob ich irgendwann dann mal auf einen 2. aufstocke. Aber vermutlich wird man feststellen, dass man das nicht brauch. |
Zitat:
Die Politik von Stryd gefällt mir nicht so ganz. Ich hatte bereits einen Stry aus der Generation vor WIND. Damals hatte sie gesagt, dass im Sensor bereits mehr Hardware drin ist, also die Software zum damaligen Zeitpunkt unterstützen würde. Und die Aussage war, dass sie das nach und nach freischalten würden. Tatsächlich kam dann der Stryd WIND, was jedoch kein Upgrade war, sondern ein neues Modell. Dann der Stryd Next, der ebenfalls neu zu kaufen war. Und nun soll man sich gleich 2 x den Stryd Next kaufen :Nee: |
Zitat:
|
Hallo Zusammen,
vielen Dank für eure Rückmeldungen :Blumen: Es ist natürlich richtig zu diskutieren ob man das wirklich braucht, was es einem bringt/hilft und ob das Preis-/Leistungsverhältnis gut oder schlecht ist. Auch wenn ich danach eigentlich nicht gefragt habe, bin ich euch trotzdem sehr dankbar dass ihr die Rückfragen gestellt habt. Denn vermutlich reicht für das was ich Stryd möchte absolut der Single aus. Mir geht es hauptsächlich um eine exaktere Pace und eine Rückmeldung wieviel Watt ich auf die Straße bringe im Verhältnis zur Pace. Dafür reicht ein Single absolut aus. Ihr habt mir also 250€ gespart :Blumen: Aber zur eigentlichen Frage: Unabhängig vom Geld/Nutzen/Beliebtheit, bringt mir beim aktuellen Angebot der DUO keinen Vorteil, weder preislich noch funktional gegenüber dem Kauf von 2 Single, oder? |
Zitat:
|
Kurze Frage an Euch zur Stryd App für Android: Auf dem Smartphone nutze ich das schon länger und funktioniert einwandfrei. Jetzt habe ich mir ein Tablet gegönnt und im Play Store kommt für die Stryd App die Fehlermeldung "not supported on this device". Warum?
|
Zitat:
Was passiert denn, wenn Du Dir die .apk von einem Drittanbieter ziehst und direkt installierst? |
Zitat:
Gibt tatsächlich auch Unterscheidung zwischen Tablet und Phone im Google Play Store.:Cheese: |
Hi Stryders!
Bei mir kam gerade ein neues Problem: Bei Multisporteinheiten werden jetzt im Stryd Powercenter zur Laufeinheit auch die Kilometer der Radeinheit gezählt. Oh Mann, was ein Mist. Kennt jemand das Problem? Lösungsideen? Danke und Grüße! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.