![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sehr schön, das hier auch andere dem 3D Druck fröhnen....Winterprojekt ist auch fast fertig, fast alle 7500 Teile sind fertig. Aktuell laufen 5 Drucker, 2 davon selbstgebaut...
https://www.triathlon-szene.de/forum...d=15506098 80 |
Zitat:
Das ist aus deinem 3D Drucker und nicht "Lego" ? |
Lego iss auch nedd billig, macht aber viel Verpackungsmüll...:Cheese:
|
Jo, gedruckt. Ist kein Lego, sondern Klemmbausteine in 2:1 ist also 1,70n gross. Hat aber nix mit Triathlon zu tun, daher nur mal am Rand was möglich ist.
|
Das ist echt mal dermaßen geil ... .
Lego, selbstgemacht... nur in GRÖßER! :Prost: Viel mehr geht nicht. |
Völlig irre, also im positiven Sinne!
Hast du davon evtl. noch größere Fotos oder Detailaufnahmen. Die Oberflächen sehen teilweise so glatt aus. Druckst du so genau/fein, oder sind die nachgeschliffen? Echt starkes Projekt! |
Zitat:
Wenn mein Sohn das sieht, brauch ich auch son Drucker und kann alle l.e.g.o. Technikmodelle drucken! Wie geil, das Modell! Total durchgeknallte Typen hier...:Cheese: |
Zitat:
Die 7500 Dateien für den Slicer hast du aber hoffentlich irgendwo runtergeladen oder?:Huhu: Wenn du die jetzt auch noch gezeichnet hast fall ich vom Glauben ab :Lachanfall: |
Teile sind praktisch unbearbeitet, Bilder zur Qualität kann ich heut abend mal zeigen. Diese bietet nur der Selbstbaudrucker, Standardgeräte wird schwierig. 1:1 Nachdruck lohnt sich spätestens beim Zeitaufwa d nicht. Grob 1stunde/Teil würd ich veranschlagen. Ca 80% der stl sind von www.printabrick.org Rest ist selbsterstellt. Slicen ud optimieren jedes der 500+ verschiedenen Teilen auch nochmal je nach Farbe/Material. Aber eben....hier geht's ja um Radteile.....da hab ich schon einiges in Planung....
|
Zitat:
|
Ich trau mich gar nicht zu fragen.
Hat einer von euch vielleicht schon einen Startnummerhalter (alla BBB Aerofix) gedruckt ? Bei alibaba finde ich die Teile, die kosten aber alle so um die 5,00 €. |
Wenn es etwas für 5 eur zu kaufen gibt, lohnt sich drucken fast nicht....spätestens wenn man die Zeit rechnet.
Sinn machen eigentlich nur Teile, die es sonst nicht gibt....zb hab ich n Nummernhalter fürs P5 noch auf der Liste....aber erst nach dem Cockpit. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Achso....hier noch meine aktuelle Qualität in der Vergröserung. Selbst bei 0,2 layer/0,4 breite sind die Schichten quasi nicht mehr zu sehen....ohne Nachbearbeitung.
https://www.triathlon-szene.de/forum...d=15507747 12 https://www.triathlon-szene.de/forum...d=15507749 43 |
![]() Die Rundung gegenüber dem Bajonett ist jeweils nicht vorhanden. Lag wohl etwas doof ausgerichtet, keine Ahnung. Wennst mir deine Adresse mal schickst, lass ich dir die Halter zukommen zum Ausprobieren obs trotzdem geht. |
boah Andreas, wie geil ist das denn?
Was wiegen die pro Stück? Grüße Thomas |
12,6 bzw. 15,5gr/Stck.
|
@sybenwurz: Wow! Großartig! Ich sende dir eine PN.
|
Wow, die sehen echt gut aus. Bin mal gespannt, ob ich mit meinem Drucker auch mal so eine Qualität hinkriege. ;)
|
Gibt denn mittlerweile schon bezahlbare SLS Drucker für den Heimgebrauch? Mit den Schmelzschichtungsverfahren bekommst du solch eine Qualität nicht hin.
|
Zitat:
Nicht zu reden von der Sauerei bei der Nachbehandlung. Das Zeug, was da rauskommt, sieht aus wie ne verbrannte Kartoffel ausm Kartoffelfeuer. Andererseits: wie oben geschrieben, ist die Aufnahme gegenüber der Aufnahme nicht ganz rund. Da merkt man halt, dass unsere Jungs eigentlich nur unser eigenes Zeug drucken und mit der Produktion von irgendwelchen andern Sachen ohne n paar Versuche mit der Ausrichtung so ihre Probleme haben. Andererseits wärs wünschenswert, dass die Technik auch in die Wohnzimmer findet. Einfach der breiteren Anwendererfahrungen wegen und auch insofern, als dass diese Nutzer ihre Erfahrungen teilen, was in der Branche eher nicht so ist. Anyway, sollte heute oder morgen bei captain Dan ankommen, mal schaun, was er spricht. |
Zitat:
Ich würde FDM-Drucker, also solche die mit Filamenten arbeiten, hinsichtlich ihrer Druckergebnisse aber nicht unterschätzen. Microsash hat ja oben eindrücklich gezeigt, was mit dieser Methode bei optimaler Kalibrierung und Einstellung möglich ist. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@sybenwurz: Vielen Dank für die tolle Arbeit!
|
Oh, ich hab dazu null beigetragen. Höchstens deine Adresse aufs Versandlabel geschrieben...
Passt die hintere Aufnahme tatsächlich? Das war ja schon grob unrund...:( |
Was wiegen die denn pro Stück?
Grüße Thomss |
Steht oben irgendwo. Glaub 12,5 und 15,5gr oder so.
|
@sybenwurz: Ich musste noch etwas nacharbeiten. Alles bestens!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe mir endlich mal ein "Radteil" gedruckt. Heute habe ich mir ein Dirtbike für den Pumptrack zusammengesteckt, und mein Hollowtech Werkzeug nicht mehr finden können. Ein Glück, dass man sich das mal ganz schnell in 20min drucken kann. :)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nächstes Radteil, das ein echtes Problem löst. Ich beginne den Drucker wirklich zu schätzen.
Herausforderung: Sattelrohr mit 30mm ein total beknacktes Maß, Stütze aus der Restekiste hat 26,8mm - für die Kombi keine Reduzierhülse gefunden. Also hab ich mir das Teil schnell in Tinkercad konstruiert und gedruckt. Schlitz gesägt, fertig. Nicht schön, aber funktioniert und sieht eh keiner. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Statisch sitzend im Prinzip nur hinten oben und vorne unten. Und je nach Sattelstützauszug kommt da schon ein wenig was zusammen. Auch die Vorspannung durch die Klemmung, die man prinzipiell erreichen könnte, mildert den Effekt kaum, da sie lediglich oben, im Bereich des ca. ersten Zentimeters wirkt. Andererseits haben so einige, billige Mistkisten da nichtmal billges Blech sondern wirklich Plaste drin. |
Entwerfe gerade (sehr langsam) eine Box für Schläuche etc am TT im Rahmendreieck zur Befestigung an den Flaschenhalterschraubpunkten. Pappschablonen abnehmen, Box basteln, genau vermessen, konstruieren und auf Druckerzeiten im OpenLab warten...
http://openlab-hamburg.de/maschinen/ MakerBot Replicator 2 MakerBot Replicator 2X Experimental Ultimaker 2 Ultimaker 2 Extended könnte ich nutzen, dazu Poliermaschine, Säulenbohrmaschine, Tellerschleifer... :Blumen: |
Wie geil ist den Openlab ?
|
Sash, ich hab halt kein Platz in der Wohnung...
Ja, ist schon genial, nach einem Einweisungskurs muss ich nur das Verbrauchsmaterial / Filament zahlen. Auch die anderen Geräte sind voll super! Wenn nur endlich der 3D Scanner mit nutzbar wäre... http://openlab-hamburg.de/virtueller...h-das-openlab/ Schau mal in den Raum hinten links, da steht der BigRep one... :Cheese: |
Zitat:
Zitat:
Bei großer Überhöhung und Auszug am Rennrad, wo ich nur sitze, würde ich mir das schon überlegen. Hier gehts halt um ein Restekisten-Dirtbike, das auf dem Pumptrack und ggf. auf ein paar Dirthügeln bewegt wird. Der Sattel ist dazu da, das Rad mit den Knien zu führen, oder in der Pause mal drauf zu sitzen. Das passt also schon. |
Zitat:
Erstes Teil welches ich gedruckt habe waren Befestigungsfüsse für meine Elite Direto auf der Rockerplate...echt geil..... Aber schon zweitaufwendig, zeichnen, drucken alles ohne grosse Zeit ist kaum möglich.... Viel Spass beim zeichnen. |
Felt Bike Box
Hallo,
nachdem ich letztens Erfahren habe, dass ein Freund auch einen etwas größeren 3D Drucker zuhause stehen hat, habe ich mich mit ihm kurzgeschlossen. Nachdem ich schon länger ein Fan der BMC/Trek/Cervelo Box hinter dem Sattel bin und selbst eine Lösung für mein Felt (Wobei die Felt Box nicht das Highlight ist) habe ich mir gedacht: "Hei, da geht doch was". Also habe ich mit Fusion 360 (wie bereits empfohlen) ein simples Grundmodell gebaut. Mein Freund hat dann das ganze verfeinert (mehr Erfahrung). Als Ergebnis haben wir folgenden Entwurf: ![]() Ein paar Änderungen müssen noch vorgenommen werden, aber dann geht es in den Druck V1. Wir fangen erst mit der Unterseite an, um zu sehen, ob der Winkel zwischen Rahmen, Sattelstange und Laufrad passt. Danach wird die Höhe angepasst, damit es an der Sattelstange festgemacht werden kann. Festgemacht werden soll das ganze an einer Stange von Felt, welche schon designed ist. Als Material wollen wir zunächst mit PLA testen und danach eine Art Carbon-Mischung nutzen. Ich halte euch auf dem Laufenden. Viele Grüße Tom |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Dann teile ich auch mal meinen aktuellen Stand. Für mein Wilier Twinblade soll auch eine Box hinter den Sattel. Das Drucken gestaltet sich im Moment schwierig, da es aus einem Stück sein soll und mit PETG. Wandstärke ist 2,6 mm. Anhang 41837 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.