triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Kaufberatung Leistungsmesser (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40671)

Jan-Z 20.01.2018 10:35

Moin!
Das ist ja mal ein geiler Preis ....
Hab das schon am TT, aber bei dem Preis könnt ich fürs ER schwach werden ...
Gruss Jan

DocTom 20.01.2018 13:06

Zitat:

Zitat von Oliver30 (Beitrag 1356200)
Bei Bike24 gibt es den Powertap C1 für 399 € im Moment.

https://www.bike24.de/1.php?content=...enu=1000,4,122

mal beim DCRainmaker nachlesen, ob das, wie angegeben
Zitat:

Das C1 Kettenblatt Set ist ein vollständig Kurbelbasiertes Kraft-/Leistungsmesssystem mit zweiseitiger Messung. Das in Kooperation mit FSA hergestellte, einteilige Design erhöht die Schaltstabilität unabhängig vom Gelände.
echte beidseitige Messung ist und wie die Verteilung auf rechts/links gelöst ist.
Dann wäre das trotz umstellung von 130er BCD Kurbel auf 110er Kurbel wohl ein Schnapper.

Zur berechneten rechts/links Verteilung
Zitat:

While the C1 pod is physically on the right side of your bike, it accurately measures power from both legs (total leg power), which is unlike some left-crank arm solutions (i.e. Stages, Vector S/2S, 4iiii Precision), which only measure your left leg power and double it. It does this because all power (specifically strain) is measured at the point of the chain rings, as opposed to an individual crank arm.
und
Zitat:

The unit will transmit a few core metrics: Total power and cadence. Additionally, it’ll transmit an estimated power balance figure (left/right balance).
bleibt es also bei berechneter rechts/links Verteilung.

Für zwei Räder ist dann bei dem Preis, im Vergleich zu einem Rotor 2inpower, das C1 ja echt ein Schnapp.

:Blumen:
Thomas

Jan-Z 20.01.2018 14:05

Na ja, berechnet wie bei allen 'nicht-Pedal-Systemen', misst halt die gesamte Leistung und teilt je nach Quadrant auf rechtes Bein/linkes Bein.
So macht's auch Rotor, SRM,....

Aber stimmt schon, deshalb hätte ich (zusätzlich) lieber ein Pedalsystem ...

Gruss Jan

Oliver30 20.01.2018 14:16

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1356306)
mal beim DCRainmaker nachlesen, ob das, wie angegeben


echte beidseitige Messung ist und wie die Verteilung auf rechts/links gelöst ist.
Dann wäre das trotz umstellung von 130er BCD Kurbel auf 110er Kurbel wohl ein Schnapper.

Auch mein Problem, tausche deshalb meine 130 mm Dura Ace Kurbel aus, aber der Preis ist gut....
Aufteilung rechts / links ist berechnet mit div. Annahmen. Für mich reicht es aus, oder ist es so ein großer Vorteil dies genau auszuwerten ?

DocTom 20.01.2018 14:16

Zitat:

Zitat von Jan-Z (Beitrag 1356319)
...
Aber stimmt schon, deshalb hätte ich (zusätzlich) lieber ein Pedalsystem ...

ja, da gehen meine Gedanken auch immer mehr hin. Denn das Rotor 2inpower sieht zwar genial aus, läßt sich aber auch nicht mal so eben von einem Rad aufs andere montieren.

BTW, die Kettenblätter ohne Sensor nachzukaufen ist aktuell auch nicht soooo günstig:
https://www.ebay.de/itm/Powertap-C1-...6/332290774618

Gesamtpreis inkl Zoll und Meerschweinsteuer = ca 174€

Oliver30 20.01.2018 15:00

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1356324)

BTW, die Kettenblätter ohne Sensor nachzukaufen ist aktuell auch nicht soooo günstig:
https://www.ebay.de/itm/Powertap-C1-...6/332290774618

Gesamtpreis inkl Zoll und Meerschweinsteuer = ca 174€

Wenn du regelmäßig die Kette wechselst, dann dauert es lange bis die Kettenblätter vorne ersetzt werden müssen. Die Rohloff Kettenlehre ist da ein super Investition.

Gruß
Oliver

Blue 2003 22.01.2018 08:20

Fährt den C1 hier denn schon jemand und kann dazu etwas sagen hinsichtlich Genauigkeit; Schaltperformance etc.?

Jan-Z 22.01.2018 08:43

Moin!
ich hab mir kurz nach erscheinen das C1 geholt, müßten jetzt rd. 2 Jahre sein.
Ich bin damit zufrieden, manchmal kanns (!) Problemchen mit der Batterie geben, keine Ahnung ob 'schlechte' Zellen oder irgendwelche Zustände in der Elektronik schuld sind, aber bei mir war 2 Mal die Batterie relativ schnell wieder alle (in Tagen ...). Bezüglich Genauigkeit fehlt mir mangels 2. Leistungsmesser der Vergleich, zu meiner Tacx-Rolle wars ziemlich passend.
Einbau/Umbau ist relativ einfach wenn man das Selberschrauben gewöhnt ist, man muß halt die Kurbel ausbauen.
Schaltqualität war unauffällig, anfangs hatte ich den Eindruck die Kettenblätter liefen etwas 'Lauter' im Vergleich zu den alten, die hatten (zusammen mit der Kette) aber auch schon ein paar hundert Kilometer hinter sich ...

Die DCR gibt's ja eine Test, das steht so ziemlich alles drin.

Gruß Jan

nagybalfasz_b 22.01.2018 10:05

Zitat:

Zitat von Jan-Z (Beitrag 1356319)
Na ja, berechnet wie bei allen 'nicht-Pedal-Systemen', misst halt die gesamte Leistung und teilt je nach Quadrant auf rechtes Bein/linkes Bein.
So macht's auch Rotor, SRM,....

Aber stimmt schon, deshalb hätte ich (zusätzlich) lieber ein Pedalsystem ...

Gruss Jan

Das stimmt so nicht ganz. Die Kurbel-basierten Powermeter von Shimano, Pioneer und auch das neue beidseitige Stages messen alle die tatsächliche Rechts-Links-Verteilung und müssen damit im Gegensatz zu den anderen in der Kurbel messenden System keine billigen Hochrechnungen anstellen, um Zahlen zu liefern.
Denn bei diesen Powermetern stecken separate Sensoren in der rechten und linken Seite des Kurbel, so dass ganz ähnlich wie bei Pedal-basierten Systemen die Messwerte für beide Beine tatsächlich separat vorliegen und so 1:1 für die Kraftverteilung genommen werden können.

Und da du SRM erwähnt hast: Die machen gar keine Aufteilung der gemessenen Kraft auf rechtes und linkes Bein, da sie eben keinen Schmu liefern wollen, wie das die Konkurrenz mit ihren einfachen Hochrechnungen macht und auch der Meinung sind, dass diese Daten unwichtig für einen Athleten sind, da ein Versuch, eine Disbalance in der Verteilung zu beheben, gemäß Studien eher gesamtleistungshinderlich ist als dass es irgendwas helfen würde.
Sprich: Hat man eine ungleichmäßige Verteilung, sollte man das im Prinzip hinnehmen und nicht versuchen, dem etwas entgegen zu setzen.

DocTom 22.01.2018 10:18

Zitat:

Zitat von Oliver30 (Beitrag 1356331)
... dann dauert es lange ...

Dachte dabei eher an die einfache Ummontage des Pods, was ein Denkfehler war :cool: , denn dann benötige ich einen nicht als Ersatzteil erhältlichen Kurbelstern.

Zitat:

Zitat von nagybalfasz_b (Beitrag 1356649)
...

Guter Beitrag...!

Thomas

Jan-Z 22.01.2018 21:47

Ok, die neuesten Systeme kannte ich noch nicht ..
Mich stört auch die 'virtuelle' Aufteilung nicht, ich bin mir ja des Problems bewusst und nehme das nicht direkt für bare Münze. Da ich aber fast nur 'trete', komme ich den Quadranten recht nahe und mir hilft die Info ..
Trotzdem spekuliere ich u.a. deshalb auf ein Pedal-System ...;)

Gruss Jan

Rausche 23.01.2018 09:32

Guten :Huhu:

Ich stehe wahrscheinlich vor einer Neuanschaffung und schwanke zwischen dem Garmin Vector 3s (einseitig) und dem power2max NGeco.

Der große Vorteil der Vector wäre für mich die Kompatibilität. Die Pedale passen immer und man muss sich keine Gedanken um Kettenblätter, Kurbel etc machen.
Der Nachteil und auch der Punkt wo ich unsicher bin ist der Verschleiß. Pedale nutzen sich irgendwann ab. Jetzt habe ich aber gesehen das es neue Pedalgehäuse zu kaufen gibt. Wie hoch ist allerdings die Wahrscheinlichkeit das der PM im Gehäuse schaden nimmt wenn das Rad umfällt oder bei einem Sturz? Der power2max scheint mir in diesem Fall sicherer zu sein. Das wäre aber auch der einzige Punkt für den power2max.
Hat hier jmd Erfahrung mit der Robustheit der Garmin Pedale?
Seht ihr weitere Vorteile beim p2m?

Ich bin bis jetzt ein Stages PM gefahren und mir reicht die einseitige Messung. L/R Verteilung etc sind mir nicht wichtig. Die Gesamtmessung im Spider (power2max) find ich zwar besser allerdings macht es meiner Meinung nach keinen Unterschied.

felixb 23.01.2018 09:34

Die rechts-links-Verteilung ist wirklich ziemlich bis völlig egal.

Habe ja sowohl Garmin Vector 2 als auch am TT Power2Max NG.
Beim P2M wird mir eine völlig andere Verteilung angezeigt, weil ich eben einen unterschiedlichen Tretstil rechts wie links habe. Trete links über den Totpunkt und das wird dann der rechten Seite zugerechnet.
Auch die anderen Werte wie Gleichmäßigkeit des Tretens, Powerphase, Power Peak Phase und wie sie alle heißen... . Schön mal anzusehen. Habe ich aktuell nur beim Garmin Vector, obwohl der P2M das eigentlich auch können sollte - geht bei mir aber nicht. Entweder zu frühe Version des P2M (Bug?) oder mein Tacho unterstützt es nicht.
Macht das was? Nein.
Wenn du mich fragst, kommt es nur auf die Leistung in W an. Beidseitig gemessen, auf welche Art auch immer. Und dass diese Werte mit dem Messgerät reproduzierbar genau sind (sowohl beim Vector 2 als auch P2M NG der Fall - bei mir). Der Rest sollte eher kein Kaufgrund sein - meiner Erfahrung und Meinung nach. Es lohnt nicht.

Sofern man nur ein Powermeter besitzt oder besitzen will, ist ein Pedalleistungsmesser unter Umständen halt schon im Vorteil. Kann ins Trainingslager mitgenommen werden, sofern man Leihräder hat. Problemloser Wechsel zwischen Rädern.
Allerdings ist der Wechsel natürlich auch mit Kurbelmessern möglich, sofern man gleiche Innenlager hat. Das dauert mit Übung weniger lang bis genauso lang.
Der P2M NG ist für mich mittlerweile die bessere Wahl, denn den muss ich nicht ständig umständlich kalibrieren / nullen. Das macht er von selbst. Und Batterien-Salat habe ich mit der USB-Aufladebuchse auch keine mehr. Der Batterien-Durchsatz beim Garmin Vector 2 ist gar nicht mal so klein als Vielfahrer (auch in Kälte). CR 2032 sind zwar schnell zu besorgen, aber der P2M NG hält trotz Akku länger und vor Rennen/Zeitfahren einfach kurz annen Strom. Einfach praktisch.

Meistens bleibt es allerdings nicht unbedingt bei einem Leistungsmesser, wenn man mehrere Räder im Training fährt. Dann ist die Wechselmöglichkeit auch wieder egal. :Lachen2:
--------------------
Huch da kam einer dazwischen: @Rausche:
Sabine hatte mal was gesagt von wegen kurzer Batterielaufzeit des P2M Eco ... selbst habe ich mich dazu noch nicht informiert.

Die Garminpedale der Generation V1 und V2 sind normal robust - meine halten immer noch. Beim Sturz ist es eben ziemlich Zufall was kaputtgeht. Ich hatte mit den Pedalen einen kapitalen Autounfall, aber die Pedalkörper haben erstaunlicherweise GAR nichts abbekommen. Da hatten die Pedale mehr Glück als ich.
Ich kenne nur den großen Bruder des Eco und der ist klasse. Ich würde wie gesagt nur eine beidseitige Messung kaufen

Rausche 23.01.2018 10:31

Danke für die Antwort felixb.
Warum nur eine beidseitige Messung? Wenn der einseitige PM reproduzierbare Werte liefert passt das doch genauso oder habe ich einen Denkfehler? Sehe da irgendwie keinen Vorteil zur beidseitigen Messung.

Hatte mir damals den Stages PM auch gekauft damit ich zwischen RR und TT wechseln kann. Habe ich bis heute nie gewechselt. Wenn ich im Winter draußen mit dem RR fahre reicht mir auch das Körpergefühl.

Jan-Z 23.01.2018 10:44

Moin!
bei der einseitigen Messung bekommst Du halt nicht die reale Leistung die Du abgibst, sondern nur die eine gemessene Seite 'verdoppelt' ...
Bei Systemen die beide Seiten messen, egal ob einzeln oder 'über den Umfang', bekommst Du auf jeden Fall die gesamte aufgebrachte Leistung.
Ob die einseitigen Werte reproduzierbar sind ist ja genau die Frage, eigentlich nur wenn Du tatsächlich mit beiden Beine genau gleich stark trittst ...

Bei 400€ für ein C1 würde ich nicht auf eine 'günstige' einseitige Messung setzen (falls das System passt und man es nicht 'mitnehmen' will)

Gruß Jan

Rausche 23.01.2018 11:01

Gibt es denn Studien bzw hat jmd mal seine Daten ausgewertet ob sich die L/R Verteilung in verschiedenen Wattbereichen ändert?

Meine Denkweise war immer. Wenn ich beim FTP Test einseitig 280 Watt ermittle ist das mein Wert, egal ob Links mit 46% und rechts mit 54%. Beidseitig wären es vllt. 300 oder auch nur 260 aber hier greift doch die Reproduzierbarkeit. Es sei denn an der Schwelle ist meine L/R Verteilung eine andere als im GA1 Bereich. Gibt es da bei euch unterschiede in den Bereichen?

Mirko 23.01.2018 11:08

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1356930)
Gibt es denn Studien bzw hat jmd mal seine Daten ausgewertet ob sich die L/R Verteilung in verschiedenen Wattbereichen ändert?

Meine Denkweise war immer. Wenn ich beim FTP Test einseitig 280 Watt ermittle ist das mein Wert, egal ob Links mit 46% und rechts mit 54%. Beidseitig wären es vllt. 300 oder auch nur 260 aber hier greift doch die Reproduzierbarkeit. Es sei denn an der Schwelle ist meine L/R Verteilung eine andere als im GA1 Bereich. Gibt es da bei euch unterschiede in den Bereichen?

Seh ich auch so, ich hab die Vector 2 beidseitig und wollte anfangs trainieren gleichmäßige Leistung zu bringen rechts und links, aber das wurde mir von den Profis hier (Captain und so) schnell ausgeredet. Das bringt wohl nix. Damit hast du genau recht: Ein Pedal reicht theoretisch. Bisschen genauer wird es mit zwei wohl sein, aber wer braucht das schon...

Man könnte höchstens überlegen für weniger Geld gebrauchte Vector 2 zu kaufen. Hab meine hier im Forum für 580€ oder sowas gekauft und bin seeeeehr glücklich mit dem Kauf. Die Pods sehen nicht so gut aus, aber der Aufwand beim um montieren ist wirklich sehr gering.

Zur Robostheit: Ich hab mich mit meinen Pedalen am Rad mal gut abgelegt, meine Räder kippen auch öfters mal um. Die Pedale haben also schon paar Kratzer abbekommen, messen aber immer noch genau wie am ersten Tag.
Sicher gibt's dazu aber auch andere Stories die genau das Gegenteil beschreiben.

captain hook 23.01.2018 11:27

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1356930)
Gibt es denn Studien bzw hat jmd mal seine Daten ausgewertet ob sich die L/R Verteilung in verschiedenen Wattbereichen ändert?

Meine Denkweise war immer. Wenn ich beim FTP Test einseitig 280 Watt ermittle ist das mein Wert, egal ob Links mit 46% und rechts mit 54%. Beidseitig wären es vllt. 300 oder auch nur 260 aber hier greift doch die Reproduzierbarkeit. Es sei denn an der Schwelle ist meine L/R Verteilung eine andere als im GA1 Bereich. Gibt es da bei euch unterschiede in den Bereichen?

Ja, bei mir schwangt das über verschiedene Leistungsbereiche und nach Ermüdungszustand. Hatte mal einseitig, würde ich nicht mehr fahren. Nicht um es "abzutrainieren", sondern um nicht immer die Hälfte der Messung zu "schätzen".

Steppison 23.01.2018 12:51

Zitat:

Zitat von felixb (Beitrag 1356893)
Sabine hatte mal was gesagt von wegen kurzer Batterielaufzeit des P2M Eco ... selbst habe ich mich dazu noch nicht informiert.

Das hatte ich auch mal geschrieben. Bei mir war im Keller nach 40 h Schluss mit der originalen Batterie, vielleicht waren es auch 50 h. Die zweite (lag 1 Jahr rum) hielt dann 3 h. Die dritte (neu gekauft) hielt 5h bzw. habe ich sie beim Update der Firmware tauschen müssen, da sie nur 63 % anzeigte? Nun ist die vierte drin und die hält nun seit 10 h problemlos. Ergo: ich hab immer mindestens 1 nagelneue auf Vorrat liegen. Kosten bei DM dann 2,50 € das Stück. Ich hoffe nach dem Update wird es besser. Die "ausgetauschten" hatten alle noch 3/5 oder 4/5 Balken bei meinem kleinen (Billig-)-Messgerätchen. Werde die wohl im Sommer noch mal provieren, vielleicht.

Ansonsten alles top, immer und jederzeit schnell zu koppeln, keine Kalibrierung, einfach nicht drum kümmern. Und im April wird dann aufs Zeitfahrrad gewechselt, Kurbel raus, Kurbel rein und fertig. Das dauert mit Reinigen und Schmieren 10 Minuten. Hab aber auch zwei mal ne Rotor 3D+ und zwei mal Look Keo Carbon-Pedalen mit gleicher Einstellung.

heshsesh 23.01.2018 13:14

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1356892)
Hat hier jmd Erfahrung mit der Robustheit der Garmin Pedale?.

Hier, ich. Unfreiwillig:Huhu:
Vor 2 Wochen draußen mit dem TT, es war aber auch verdammt schönes Wetter! Nur halt eben noch ein wenig Eis auf der Straße. Und so rutschte erst das Hinterrad weg und das restliche Fahrrad und ich folgten. So ist das Rad schön auf die Vector2 Pedale gefallen und darauf über beinahe beide Straßenseiten gerutscht. Ein paar Schrammen sind dran, funktionieren tut alles seitdem immer noch bestens.

felixb 23.01.2018 13:34

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1356912)
Warum nur eine beidseitige Messung? Wenn der einseitige PM reproduzierbare Werte liefert passt das doch genauso oder habe ich einen Denkfehler? Sehe da irgendwie keinen Vorteil zur beidseitigen Messung.

Meiner Erfahrung nach stellen sich viele Leute mit einseitiger Messung recht schnell die Frage, ob denn die Verteilung echt 50/50 ist und ob und überhaupt. Oft wird dann gemutmaßt frei nach 48/52 Verteilung und dann auf die gelistete Leistung Mehr-Leistung aufaddiert oder aufgerechnet.
Also schon bei reproduzierbarer Messung ist da ein Messfehler per se drin, der nicht sein müsste. Es geht irgendwo ums Prinzip, wenn man genau Werte haben will, fährt man per PM und dann aber wieder doch geschätzte Werte?
Kumpel von mir hat einen recht alten Garmin Vector 2S und sprach davon, dass er große Glättung anstellen müsse, weil die Leistungsanzeige so wahnsinnig schwankt, gerade bei bestimmten Trittfrequenzen. Sprach von 30s Anzeige.
Ich fahre mit 1s. Problemlos - schon Jahre.
Das muss natürlich nicht für alle einseitigen Messsysteme gelten. Aber mit mehr Messpunkten pro Umdrehung hat man einfach bessere Werte auch in der Beziehung.

Und ja. Bei mir schwankt die Verteilung laut Garmin V2 auch nach Intensität, Sattelhöhe und Seitenwind - gut das mit dem Seitenwind eher marginal, aber war zeitweise messbar.
Das können dann schon mal vielleicht 2-3% sein. Im hohen Intensitätsbereich eher weniger, aber in dem fährt man ja auch nicht so oft.
Ich habe keine Ahnung nach welcher Art und Weise die einseitigen messen und hochrechnen. Ich trete jedenfalls links anders als rechts. Ich kann durch meine immer beidseitig messenden Powermetern (Garmin V2, Power2Max NG) einfach immer nach den gleichen Werten fahren - auch auf dem Tacx Neo; quasi aufs Watt genau. Das ist auch so ein Reiz.

Zitat:

Zitat von Steppison (Beitrag 1356957)
Das hatte ich auch mal geschrieben. Bei mir war im Keller nach 40 h Schluss mit der originalen Batterie, vielleicht waren es auch 50 h. Die zweite (lag 1 Jahr rum) hielt dann 3 h. Die dritte (neu gekauft) hielt 5h bzw. habe ich sie beim Update der Firmware tauschen müssen, da sie nur 63 % anzeigte? Nun ist die vierte drin und die hält nun seit 10 h problemlos. Ergo: ich hab immer mindestens 1 nagelneue auf Vorrat liegen. Kosten bei DM dann 2,50 € das Stück. Ich hoffe nach dem Update wird es besser. Die "ausgetauschten" hatten alle noch 3/5 oder 4/5 Balken bei meinem kleinen (Billig-)-Messgerätchen. Werde die wohl im Sommer noch mal provieren, vielleicht.

Die Laufzeiten sind ja mit Verlaub gesagt echt Murks. Hoffentlich wird das durch ein Update gehoben. Brrrrr. Da würde ich aktuell eher zum alten TypeS raten, wenns billiger als der NG (normal) sein soll. Oder eben einer der letztens (oder auch aktuell noch?) günstig zu habenden Quarq-Powermeter aus 2017.

Rausche 23.01.2018 13:44

Vielen Dank für eure Antworten :Blumen:
Dann hat der p2m NGeco doch die Nase vorn. Allerdings ist das mit der Batterie ja echt krass. Hast du p2m mal kontaktiert? Ich hab auf die schnelle zwar was von einem LowBattery bug gelesen aber da stand was von mehrere Monate. 10h ist ja echt ein Witz...Hast du mal angefragt ob die den PM mal austauschen?

DocTom 23.01.2018 15:55

hmm, da war doch noch ein System...

https://www.dcrainmaker.com/2016/03/...th-review.html

tw extrem günstig zu haben.:Cheese:

https://www.ebay.com/sch/i.html?_odk...er+pod+-ant%2B

achja, irgendwie aber immer mit schlechten Kritiken!

GlG
Thomas

Steppison 23.01.2018 16:13

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1356974)
Vielen Dank für eure Antworten :Blumen:
Dann hat der p2m NGeco doch die Nase vorn. Allerdings ist das mit der Batterie ja echt krass. Hast du p2m mal kontaktiert? Ich hab auf die schnelle zwar was von einem LowBattery bug gelesen aber da stand was von mehrere Monate. 10h ist ja echt ein Witz...Hast du mal angefragt ob die den PM mal austauschen?

Also ich sehe es im Moment eher unkritisch. Klar der Keller ist kühl, klar ich war alle 2-3 Tage auf der Rolle und das auch länger. Ich gucke mir das jetzt mal an. Die 10 h ist die aktuelle drin und bisher ist ja auch alles gut. Wegen so ner Batterie hau ich jetzt auch P2M nicht an. Wie gesagt, ich schaue mir an, wie es sich weiter verhält, gehe aber davon aus, das entweder die Firmware noch nen Bug hatte (dazu gibt es wohl auch ne Info) oder aber das da igendwo ein Kriechstrom ist, wo keine sein soll. Das kriege ich aber vor der Straßensaison raus und dann schauen wir weiter.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Und wenn man bedenkt, wie viele Leistungsmesser man überhaupt per Bluetooth updaten kann, dann ist der NG eco schon vorne mit dabei. Und eben auch preislich attraktiv. Und das mit der Batterie wird noch, da bin ich mir sicher. Gibt's ja auch von FSA als komplette Kurbel mit dem P2M-Spyder für 500 € meine ich. Kettenblätter und Pedale dran und los.

Ich könnte mir die beideseitige Messung per Update holen, sehe aber mittlerweile nicht mehr die Notwendigkeit. Denn a) was kann ich ändern? und b) brauch ich die Gesamtleistung. Trainieren mit PM ist auf jeden Fall ein neues Level und hat mich deutlich voran gebracht seit Oktober. Ich bin mal gespannt, wie ich das dann auf die Straße bringe im Frühjahr.

Evenfall 05.02.2018 14:34

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1356974)
Vielen Dank für eure Antworten :Blumen:
Dann hat der p2m NGeco doch die Nase vorn. Allerdings ist das mit der Batterie ja echt krass. Hast du p2m mal kontaktiert? Ich hab auf die schnelle zwar was von einem LowBattery bug gelesen aber da stand was von mehrere Monate. 10h ist ja echt ein Witz...Hast du mal angefragt ob die den PM mal austauschen?

ich überleg auch ob ich power2max NGeco oder power2max NG nehmen soll

einfacher ist es sicher mit dem Akku als immer die Batterie zu tauschen,

NG kostet 500€ mehr hat aber auch 3 Jahre länger Garantie und

NG vs Ngeco
L/R balance√Upgradable *
Pedal Smoothness√Upgradable
Torque√Upgradable *

diese Funktionen sind der SW freizuschalten jeder Punkt kostet 50€

Paul.l 07.02.2018 13:02

Hi,
weiss jemand von Euch, wie bzw. ob es moeglich ist mit den Favero Assioma Duo den "runden Tritt" und die Power Phasen zu analysieren. In etwa so wie bei "Garmins Cycling Dynamics".
Gruss Paul

flodei 08.02.2018 09:06

Zitat:

Zitat von Rausche (Beitrag 1356974)
Vielen Dank für eure Antworten :Blumen:
Dann hat der p2m NGeco doch die Nase vorn. Allerdings ist das mit der Batterie ja echt krass. Hast du p2m mal kontaktiert? Ich hab auf die schnelle zwar was von einem LowBattery bug gelesen aber da stand was von mehrere Monate. 10h ist ja echt ein Witz...Hast du mal angefragt ob die den PM mal austauschen?

Hatte das gleiche Problem mit der Batterie. Jedes mal während einer Fahrt meinte mein Garmin, dass die Batterie des Powermeters fast leer sei. (Waren aber immer neu)

Auf Nachfrage bei P2M meinten die, dass es wohl Probleme mit dem Batteriemanagement gäbe und man den Powermeter über die Android App (iOs gibt es noch nicht :( ) updaten soll. Dann wäre das Problem gelöst. ;)

JensFied 08.02.2018 10:02

P2m NGeco
 
Hallo,
ich habe den NGeco und ich hatte am Anfang auch das Problem mit der Batterie. Die Lösung ist den Powermeter zu Updaten(zur Zeit nur mit Android möglich) und eine neue Batterie zu kaufen. Ich habe eine von Panasonic genommen und seit dem ist das Problem gelöst und ich hatte keine Probleme mehr. Ich weiß nicht ob P2max bei den aktuellen Geräten eine andere Batterie mit dazu legt. Sinnvoll wäre es!:)
Sonst würde ich jederzeit wieder NGeco nehmen. Der Preis ist unschlagbar und mir reicht auch die Angabe der Leistung ohne Schnickschnak...

Nomis 14.02.2018 08:23

Favero Assioma uno oder duo?
 
Möchte mich hier mal einklinken.
Ich liebäugle mit den Favero Assioma Pedalen.
Jetzt meine Frage: Ist eine einseitige Messung ausreichend? Was bringt die beidseitige Messung?

Ich habe mich hier mal eingelesen und wenn ich es richtig verstehe ist es zwar interessant den Unterschied zwischen beiden Beinen zu messen (welcher bestimmt vorhanden ist). Jedoch der Versuch diese Dysbalance auszugleichen eher eine Verschlechterung des Ablaufes hervorruft.
Kurbelbasierte (Spyder) Leistungsmesser können sowieso nicht zwischen den Seiten unterscheiden, warum brauche ich es dann bei den pedalbasierten Leistungsmessern?

Jan-Z 14.02.2018 09:03

... weil Du bei 'Left-only' nur ein Bein mißt ...
Spyder-Systeme können zwar nicht (sauber) zwischen rechts und links unterscheiden, messen aber wenigstens die gesamte Leistung.

Wie DC-Rainmaker mal geschrieben hat:
[Quote:]
Proper total captured power (but not dual left/right split) is ALWAYS better than just left-side only doubled. Always, always, always. Anybody who tells you otherwise should be kicked in the balls*.
[/quote] https://www.dcrainmaker.com/2017/09/...s-assioma.html

Gruß Jan

Steppison 15.02.2018 17:00

Zitat:

Zitat von JensFied (Beitrag 1360512)
Hallo,
ich habe den NGeco und ich hatte am Anfang auch das Problem mit der Batterie. Die Lösung ist den Powermeter zu Updaten(zur Zeit nur mit Android möglich) und eine neue Batterie zu kaufen. Ich habe eine von Panasonic genommen und seit dem ist das Problem gelöst und ich hatte keine Probleme mehr. Ich weiß nicht ob P2max bei den aktuellen Geräten eine andere Batterie mit dazu legt. Sinnvoll wäre es!:)
Sonst würde ich jederzeit wieder NGeco nehmen. Der Preis ist unschlagbar und mir reicht auch die Angabe der Leistung ohne Schnickschnak...

Ich habe ja mehrfach von dem Problem berichtet und nach dem letzten Update (vor 3 Wochen etwa), was auch reibungslos funktioniert hatte, wird mir nun auch ein nach wie vor hoher Batterieladezustand (über 90%) mit der 5 Wochen alten Batterie angezeigt, bei ca. 4h Fahrt pro Woche (~ 20 h). Also endlich alles gut. Schön wenn eine Schnittstelle zum Updaten vorhanden ist!

Eloxiert 09.03.2018 21:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hallo, mit dem Tacx neo bin ich zufrieden, allerdings ist die Montage der Kassette sehr fummelig. Ich frage aber: der Hinterbau an meinem Cervelo P3 ist etwas weit. Ich muß ihn etwa 0,5 cm zusammendrücken mit dem Schnellspanner. Würdet Ihr da Unterlegscheiben zwischensetzen oder in den Zeiten des Nichtgebrauchs den Schnellspanner ganz aufmachen, um die Elastizität nicht zu vermindern ???
Foto beigefügt

sabine-g 09.03.2018 22:39

ich hab das beim P5 (gleiches Maß wie P3) mit Unterlegscheiben ausgeglichen

Excpt 12.03.2018 16:53

Zitat:

Zitat von Evenfall (Beitrag 1359785)
ich überleg auch ob ich power2max NGeco oder power2max NG nehmen soll

einfacher ist es sicher mit dem Akku als immer die Batterie zu tauschen,

NG kostet 500€ mehr hat aber auch 3 Jahre länger Garantie und

NG vs Ngeco
L/R balance√Upgradable *
Pedal Smoothness√Upgradable
Torque√Upgradable *

diese Funktionen sind der SW freizuschalten jeder Punkt kostet 50€

Ganz klare Empfehlung zum NG Eco.
Schau dir mal das Review bei DC Rainmaker an.

Die Metriken die man hinzukaufen kann, braucht man nicht wirklich, und teilweise ist es messtechnisch sowieso fraglich (zb Left/Right Balance geht nur mit Pedalen zu sinnvoll ermitteln).

Ich tausche lieber alle 400h eine Batterie, als alle 30h (in der Praxis wohl eher früher) den Akku am Rad aufzuladen.

felixb 13.03.2018 08:46

Zitat:

Zitat von Excpt (Beitrag 1366572)
Ich tausche lieber alle 400h eine Batterie, als alle 30h (in der Praxis wohl eher früher) den Akku am Rad aufzuladen.

Das kann jedenfalls kein Vergleich Eco <-> NG sein.

Mein NG hält eher deutlich länger als die 150 Std. Bisher habe ich vor Zeitfahren & Wettkämpfen manchmal, nicht immer, vorsichtshalber aufgeladen. Nach dem Training nie. Und ich bin den Hobel den ganzen letzten Frühling bis Herbst ca. 10.000 km gefahren. Ich habe noch nie eine Batterie-Warnung vom NG bekommen.
Kann auch daran liegen, dass ich beim NG nicht den ganzen Zusatzsenf aktiviert habe - der Akku hält jedenfalls verdammt lange.

Sagen wir so - wie man hier lesen konnte, war das beim Eco anfangs nicht der Fall.
Natürlich ist der Eco interessant - wenn er funktioniert, sprich Batterie-Standzeit usw passt.
Sogar sehr interessant. Aber der Vorteil des Power2Max NG bei kaum geringerer (realer) Akku/Batterie-Laufzeit zu manch anderen Systemen und vor allen Dingen einfach mal so aufladen zu können, wenn man es braucht. Das ist schon was wert. Ich habe bei anderen Systemen schon für Wettkämpfe vermutlich sinnlos Batterien gewechselt. Sowas fällt dann eben weg.

Was bleibt ist, dass der NG Eco mit hoffentlich funktionierender Batterielaufzeit nach diversen Patches (?) ein interessantes Gesamtpaket ist, weil der Preis einfach schön gering ist bei schon vorhandener Kurbel.

Ich hätte da auch gleich eine Frage zu, vielleicht konnten hier schon Erfahrungen gesammelt werden.
Ich habe an meinen Winter- bzw. Rennrädern den Garmin Vector 2. Der hat leider gerade im Winter ab ca. 3°+ abwärts definitiv Batterie-Probleme, denn die Kapazität sinkt dann massiv ab. Inklusive Batteriewarnung und definitiver Fehlmessungen - 20-30 W zuwenig ca.
Wie sieht das beim NG Eco aus? Erfahrungen bei sagen wir mal -5 bis 3°+ ?
Der NG (normal) wäre mir fürs Winterrad etwas teuer - auch wäre die Frage wie sich der Akku dort mit Kälte verträgt.
Die Varta CR2032 waren jedenfalls sehr kälteanfällig, Maxwell CR2032 etwas weniger im Garmin Vector. Mehr habe ich noch nicht probiert.
Vielleicht ist das auch ein generelles Batterienproblem bei Kälte aber eben auch die Frage, wie der Leistungsmesser damit umgeht.

Snip 16.03.2018 10:54

Mal an der Stelle nochmal eine Frage zum power2max Vergleich NGeco vs. Type S.
Ich hab bei meinem Canyon die normalen Standard Kurbelkomponenten Ultegra (Di2) verbaut. Für mich kommen ja dann bei beiden Systemen die Variante mit " 3D24 + Kurbelsatz" infrage. Preislich nehmen sich der NGeco Satz mit 640 und der Type S Satz mit 679 nicht viel.
Wenn ich den Vergleich so betrachte tendiere ich zum Type S da hier die Batterielaufzeit länger ist und L/R Verteilung schon dabei ist ( ist mir aber nicht wichtig, Hauptsache die Gesamtleistung wird gemessen ). Außerdem sind neue Kettenblätter und Schrauben dabei von PraxisWorks, keine Ahnung ob die was taugen.
Was meint Ihr ? :Blumen:

felixb 16.03.2018 11:07

Kettenblätter kosten durchaus Geld, ja.

Allerdings kannst du beim NGeco wie beim NG ja auch den 110 4-S-Spider nehmen. Da kannst du dann ganz normale Shimano-Kettenblätter ranmachen, jedenfalls die 6800 Ultegra, 9000 Dura Ace. Bei ggf. neueren 8000 Ultegra bin ich mir nicht sicher.

Ich bin mit 110 4-S sehr zufrieden und gut gefahren, weil ich so gut zwischen den vorhandenen Blättern wechseln kann, alle Shimano (50/34 RR, 52/36 RR, bergige TT-Option oder aktuell 39-42/55).

Sicherlich ist der Type-S aber auch nicht so schlecht, unter Umständen kommt man da ans Batteriefach nicht ganz so gut ran und muss die Kurbel kurz abziehen. Ist bei Rotor aber ja nicht allzu schwer, jedenfalls bei der 30er Welle. Der Type-S ist eben schon bewährte Technik, also viel falsch macht man damit sicher auch nicht.

Die Praxis Works-Blätter sollen aber wohl ganz gut sein - hab ich mir sagen lassen.

Hafu 16.03.2018 12:23

Ich habe um Weihnachten herum fürs neue Zeitfahrrad einen Type S mit Kurbelbundle gekauft, hauptsächlich aus der Erwägung heraus, dass man für den TypS eigentlich nur Top-Erfahrungswerte im Web findet, der Preis im Abverkauf recht attraktiv war und ich keine Lust auf Stress und häufige Firmware-updates mit dem NG Eco und seinen Kinderkrankheiten hatte, bzw. auch keinen echten Praxis.Mehrwert für den NG sah.

Wenn man natürlich insgeheim plant, den Leistungsmesser nach kurzer Zeit weiter zu verkaufen, dann ist es vermutlich geschickt stets das allerneueste Modell zu kaufen, weil dafür auf dem Gebrauchtmarkt sicher höhere Preise zu erzielen sind.

Aber ich verkaufe Leistungsmesser normalerweise nicht, sondern möchte sie stressfrei so lange als möglich benutzen. Der älteste Leistungsmesser in unsererm "Fuhrpark" ist Baujahr 2004, somit also fast eineinhalb Jahrzehnte alt,hatte noch nie irgendein Problem und funktioniert mit einmal Batteriewechsel pro Saison wie am ersten Tag (ob die Kalibrierung mittlerweile noch perfekt ist, weiß ich natürlich nicht, aber in der Praxis machen alle Messwerte nach wie vor durchaus Sinn). So ähnlich wünsche ich es mir auch für den Type S

DocTom 23.03.2018 13:13

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1367294)
...
Aber ich verkaufe Leistungsmesser normalerweise nicht, sondern möchte sie stressfrei so lange als möglich benutzen...

Harald, hast Du eigentlich auch Langzeiterfahrungen mit den Look Keo Powermesspedalen? CS600X hiessen die, glaub ich. https://www.dcrainmaker.com/2012/07/...dal-based.html

Danke
Thomas

Hafu 23.03.2018 13:24

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1368568)
Harald, hast Du eigentlich auch Langzeiterfahrungen mit den Look Keo Powermesspedalen? CS600X hiessen die, glaub ich.
Danke
Thomas

Ne, selbst nicht. Ein Bekannter von mir testet immer Looks-Zeug und hatte die vor zwei Jahren mal im Trainingslager dabei und irgendwie nicht zum Laufen (bzw. zum Koppeln mit seinem Polar-Computer bekommen. Da waren sie wohl noch ziemlich neu und vielleicht haben spätere Firmwareupgrades das verbessert, aber das war alles andere als eine Empfehlung, wenn der Polar-eigene Radcomputer die hauseigenen Pedale nicht erkennt.

Die ersten Pedalmessysteme bei uns im Haushalt waren Powertap-Pedale. Die hat sich mein Sohn geschnappt, nutzt sie überall (auch indoor) und hatte (außer mit ausgenudelter Batterieabdeckung) noch nie ernsthafte Probleme. Also für die würde ich 'ne Empfehlung aussprechen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:21 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.