![]() |
Also ich habe ne Suunto Ambit3 (gibt es als vertical edition bei Sportpursuit.com für unter 200€) und benutze die mit einem Scosche Rhythm sensor (gibt es bei Amazon, Test bei DC Rainmaker). Die Uhr ist super und wenn du ein Iphone hast, funktioniert wohl auch die bluetooth-Koppelung sehr gut, bei Android kommt es stark aufs Gerät an.
|
Vor allem für Frauen, wo sehr häufig der Pulsgurt unangenehm scheuert, würde ich das ganze Puls-Gedöns einfach weglassen. Man braucht heutzutage eigentlich keine Pulsmessung mehr.
Schwimmen > Pace per Stoppuhr oder moderne Sportuhr Laufen > Pace per GPS Radfahren > Leistungsmessung Die Pulsmessung am Handgelenk ist oft dermaßen ungenau, dass man damit eigentlich kaum etwas anfangen kann. Und wenn diese Ungenauigkeit egal ist, kann man die Pulsmessung auch gleich ganz weglassen. :8/ |
Zitat:
|
Wenn ich das so höre mit dem nachlassenden Support bei Garmin, bin ich froh dass meine Fenix 3 schon seit fast einem Jahr anstandslos läuft. d.H. die 5% Funktionen, die ich lediglich benutze :Cheese: .
Benutze z.B. kein Bluetooth, und auch mit dem Computer mache ich nichts (lese nur das Protokoll an der Uhr aus). Benutze das gps viel, funktioniert immer und benutze HF via Brustgurt. Beim letzteren System muss ich nur den Softstrap öfters austauschen (der Polar passt und ist güstig) und musste den 5 Jahren alte Transmitter mal austauschen (der ging nicht mehr richtig wahrsch. wegen rostiger Knöpfe). Was mich allerding stört ist das Display, das ist bei vielen Lichtverhältnissen (vor Allem drinnen bei Kunstlicht) und Blickwinkeln schlecht sichtbar sodass die "Analog"-Anzeige mit Zeigern relativ witzlos ist. |
Ich hatte mit meiner 935 bisher auch noch keinerlei Probleme. Benutze iOS auf iPhone7.
Ich verwende auch keine HF zur Trainingssteuerung (und damit auch keinen Gurt) - läuft halt als grober Anhaltspunkt mit. Gut finde ich an der Handgelenksmessung, dass die über den Tag misst (falls man die Uhr trägt selbstverständlich :Cheese: ) und man relativ zu den anderen Tagen seinen Ruhepuls nebenbei mitkriegt. Bei mir funktioniert das auch soweit im Vergleich zum Gurt passend. Für alles eignet sich GPS Pace allerdings nicht: Wiederholungsläufe sind nach wie vor entweder auf markierten Abschnitten der Laufrunde oder auf der Bahn mit "stoppen" zu machen. Die "aktuelle Pace" via GPS ist dafür zu sehr ungenau und wackelig. LG H. |
Zitat:
Ausserdem braucht man ziemlich viele solche Shirts wenn man sie bei jedem Training nutzen will. Allerdings muss man grade bei den Decathlon Shirts auch erwähnen dass diese kaum teurer sind als ein entsprechendes Shirt ohne Pulsmessung. |
Zitat:
Allerdings hat die Herzfrequenzmessung (auch im Hochleistungssport) durchaus ihren Wert bei z.B. Höhentrainingslager, nach gerade überstandener Krankheit, nach längeren Flügen, beim Training in großer Hitze, kurz gesagt in allen Situationen, in denen man eine zusätzliche biologische Messgröße braucht, um die effektive Trainingsbelastung (und die daraus resultierende Regenerationszeit) besser abschätzen zu können. Wenn Pulsmessung, dann aber selbstverständlich mit einem funktionierenden Pulsgurt. |
Ich würde Arnes Aussage noch ergänzen um: außer wenn Frauen mit fitten Männern trainieren. Da möchte ich auf einen Pulsmesser nicht verzichten, um mich vor Überforderng zu schützen. Selbst wenn man im Windschatten locker mitrollen kann, so können sich z.B. auf einer hügeligen Ausfahrt die Spitzen ganz schön summieren, so dass es am Ende durch fordernder war, als man es vielleicht selber empfindet.
|
Zitat:
Also ich hab das Mio Link Band und kann dem nicht zustimmen. Das passt mit einem Garmin Brustgurt und meinem Gefühl absolut zusammen. |
Zitat:
|
Zitat:
Natürlich sind Pace und Leistung auch ein Maß für die Trainingsintensität, aber viel ungenauer als Puls. |
Zitat:
Ich muss allerdings zu geben ich laufe nicht viel. Es geht aber beim Radfahren und Schwimmen. MfG Matthias |
Zitat:
Der Puls zieht z.b. immer erst nach.. Die Leistung und die Pace kann man direkt ablesen. Da ist nichts dran ungenau. Wieso soll das ungenau sein? Dazu hängt der Puls z.b. von der Aussentemperatur ab usw.. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da wir ja grad vor allem vom Laufen sprechen: Ich bin auch der Meinung, Puls kann man absolut nebenbei laufen lassen, aber das Training einzig und alleine nach der Pace steuern. Und meine persönliche Erfahrung zeigt (grade auch aktuell): es haut hin. Sofern man einen adäquaten Testlauf absolviert hat (ich sag mal zwischen 3-5000m), kann man daraus alles herleiten und entsprechend trainieren. Intervalle sind somit relativ fix vorgegeben, TDLs ebenso und der Rest ist dann eh GA1-2 Gedöns in einem recht breiten Tempobereich. Grundsätzlich kann man den Puls natürlich ein wenig Beobachtung schenken, wenn es z.B. 30 Grad im Schatten hat und der Puls im stehen schon so hoch ist, wie im Winter bei einer GA1 Einheit :Cheese: , wer dann seine geplante WK Pace rennt und einbricht ist dann selbst schuld. Ich brauch aber keinen Pulsmesser um zu wissen, dass ich bei 30 Grad etwas ruhiger machen sollte, als bei 15 Grad. Wenn ich dauernd auf die Uhr schauen müsste um den Puls zu checken... da bekomm ich schon beim Gedanken daran Seitenstiche ;-) |
Zitat:
|
Da meine Fenix 3 gerade (mal wieder) etwas rumspinnt, und der Garmin Support mehr Garmin als Support ist, überlege ich der Marke nach rund 8 Jahren doch den Rücken zu kehren.
Ich habe jetzt nur die letzten 5-6 Seiten gelesen, und der Start des Threads ist ja schon länger her... Gibt es denn aktuell andere Hersteller, die - Triathlon-tauglich sind - GPS, Bluetooth, ANT+ bieten - Strava Connection haben - Akkulaufzeit lang genug? Ich fange gleich auch mal mit der Recherche bei DCRainmaker an. Aktuell bin ich halt echt genervt, und kurz davor den ganzen Garmin Krempel wegzuhauen. Zumal eigentlich jedes Garmin Gerät was ich je hatte (FR210, FR620, Edge 800, 820, 1000, Fenix 3) mindestens einmal eingeschickt wurde... |
Bei Windstille und 10 bis 20 Grad Celsius und sowie nach vorheriger 1 Stunden- Radbelastung sieht ein typischer schneller 5km Koppellauf (Stundengeschwindigkeit?) danach folgendermaßen aus:
Die Geschwindigkeit wird jeweils 1,5 Sek/km schneller, der Puls steigt fast linear von 79% Hfmax auf 94% Hfmax an. Die subjektiv gefühlte Anstrengung steigt auch langsam an: von "ziemlich flott, aber nicht anstrengend" bis zu "ziemlich schnell und ziemlich anstrengend". Es könnte sein, dass bei mir der Puls bei diesem Lauftraining die Anstrengung des Herz-Kreislaufssystems anzeigt, oder? |
Zitat:
Ich habe auch die Rezezionen von DCRainmaker in mich reingezogen und letztes Jahr der Suunto Spartan Trainer Wrist geholt ,bis jetzt wie immer bei Sunnto zufrieden :Huhu: |
Zitat:
|
Also ich hab beim Sport immer mein altes Handy dabei und mit dem wollte ich dann auch die Smartwatch, welche dabei ist synchronisieren. Deswegen kam die von Apple oder Samsung für mich schon mal nicht in Frage , da ich ein S3 beim Sport benutze.
Ich hab dann ein wenig recherchiert und https://www.smartwatch.de/smartwatch/tencent-qq-watch/ diese genommen. Das GPS Signal wird super übertragen und ist auch genau. Das hat mich bei meiner alten Uhr etwas gestört, da im nachhinein Wege eingetragen waren, die ich gar nicht abgefahren bin. Also eher nicht Sinn der sache. |
Zitat:
Die von dir verlinkte Uhr ist eine Kinderuhr. :Lachanfall: Meine 5 jährige Tochter hat so eine ähnliche um mich anrufen zu können wenn sie mal wieder träumend in der Gegend rum läuft und verloren geht. ;) Sicher das du die richtige Uhr verlinkt hast? Die braucht jedenfalls eine eigene SIM-Karte und hat sicher keinerlei Sportfunktionen. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
- außen vorgelassen: Polar Vantage als noch nicht getesteter Neueinsteiger und für mich mangels ANT+/Bluetooth irrelevant - nach wie vor die einzige Möglicheit der präzisen HF Messung, oder? @Veloholic: Welche kriterienerfüllende UND zuverlässige Uhr hast Du jenseits von Polar und Garmin recherchiert und welche letztlich ausgewählt? Danke. |
Zitat:
|
ich bin kurz davor den Polar H10 (Bluetooth LE) zu kaufen zur Verwendung mit der Garmin 935XT.
|
Zitat:
Letztendlich funktioniert die Fenix ja gut, wenn sie es denn tut. Mich nerven Kleinigkeiten, aber diese rechtfertigen für mich dann doch nicht, eine komplett neue Uhr zu kaufen. |
Würde als Kaufberatung dazu raten, sich die auslaufenden Altmodelle anzuschaffen, da fast alle Hersteller bis nächstes Jahr mit neuen auffahren.
Mein Kauftipp liegt nach wie vor auf der Fenix 5 standard Bundle + 10€ Kristallglas von Amazon. Ziehe ich der Polar und 935 deshalb vor, da sie über weitaus bessere GPS/Glonass, Barometer und Temperatur-Technologie verfügt. |
Zitat:
|
Zitat:
Die Fenix5 kann alles was man braucht und noch viel mehr und ist mit 350€ aktuell unglaublich billig. Ich hab jedenfalls gerade gelernt mir nie wieder eine aktuelles Modell zu kaufen. Ich hab die Fenix 5 sehr früh nach Erscheinen beim ersten guten Angebot gekauft für 630€ (allerdings mit Sapphir-glas, die kostet 100€ mehr). Das der Preis noch fallen wird war mir klar, aber das es die 1 Jahr später für die Hälfte gibt hatte ich nicht erwartet. |
Für alles unter LD würde ich ne AppleWatch (3 oder höher) empfehlen. Für LD reicht der Akku leider noch nicht aus.
Die 3er gibt's aktuell z.b. neu ab 300€. GPS finde ich sehr präzise. HF Messung ist sehr präzise. Apps gibt es für allerlei Dienste wie Strava, Trainingspeaks, Stryd etc. und mit Bluetooth Wattsystemen ist sie auch kompatibell, nur Ant+ wird wohl nicht funktionieren. Ich glaube sie misst auch die Bahnen im Becken selbstständig. |
Zitat:
|
Kann ich so nicht bestätigen. Von wann ist der Test und welche AppleWatch wurde getestet? Seit der 1er hat sich da eine Menge getan.
Was die HF angeht so ist diese m.M.n. extrem genau. Das GPS würde ich als sehr gut bezeichnen, lediglich z.B. auf einer 400m Bahn hab ich manchmal stärkere Abweichungen, aber wer braucht da schon GPS :). Ich weiß nicht ob das heute bei Garmin noch so ist, dass man vor einem Lauf 5 Minuten auf ein GPS Signal warten muss. Ich geh aus dem Haus und laufe los ;-) |
Ne da sind die garmin zum Glück auch fix geworden. Ich kann mich auch noch erinnern früher immer die Uhr in den Hof gelegt zu haben bevor ich mich umgezogen habe damit sie GPS findet bis ich bereit bin. Zum Glück ist das vorbei.
Die AppleWatch finde ich auch interessant und aktuell die einzig denkbare Alternative zu Garmin. Nächsten Sommer ist mein Handyvertrag fertig, da werde ich wohl wieder auf Apple umsteigen. Dann schau ich mir die Uhren mal genauer an. Ich glaub die haben ein paar nette Funktionen. Telefonieren, Musik usw ist ja direkt auf der Uhr. Hat zwar nix direkt mit dem Sport zu tun, aber das fände ich ganz cool. Dann könnt ich das Handy daheim lassen. |
Zitat:
|
Zitat:
uff |
Zitat:
GPS bzw. die Art der Aufzeichnung kann auf einer 400m Bahn halt auch nicht 100% sein. Gibt die verwendete Technik halt nicht her. Wobei auch bei der 400m Bahn hat man sich auch schon manuell vermessen und ewig nicht gemerkt, da war evtl. GPS im Vorteil:Lachanfall: |
Zitat:
https://www.dcrainmaker.com/2018/10/...th-review.html Kann ich auch bestätigen. Bei mir ist die Series 2 mit dem aktuellen WatchOS im Einsatz und sowohl GPS als auch Herzfrequenz sind spot on. Wenn man zusätzlich einen Herzfrequenz Gurt verwendet, gehen bei mir 10%/h vom Akku weg. Für eine Langdistanz müsste man also zu den Schnelleren gehören. Allerdings ist ein Radcomputer der Watch auf dem Bike sicher in vielerlei Hinsicht vorzuziehen... (Wattmessung (Rad) geht m.W. nicht mit der Watch) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.