![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich glaube aber, daß die Alu-Felge schneller durchgebremst ist, während Carbon mehr Belag frisst. Bei Carbon habe ich aber keine persönliche Erfahrung, sehr wohl aber mit durchgebremsten Alu-Felgen....:Cheese: |
Zitat:
Leitet Alu Wärme nun schneller oder nicht? Wärmekapazität ≠ Wärmeleitfähigkeit. Alu leitet recht gut Wärme, Das hilft bei der Kühlung weil es Wärme von der Bremsfläche wegleitet. Die Kühlung geht aber eben Richtung Felgenhorn wo es an die Aussenluft abgegeben wird aber auch Richtung Felgeninnenseite wo eben halt Schlauch & Reifen abkriegen. |
Ich wechsle mal wieder thematisch zu den Slowbuild Laufrädern.
Leider hat sich bei mir bei der Carbon-Variante ebenfalls ein Bremsschaden entwickelt. Die Felge hat sich an einer Stelle verformt und außeinandergewölbt. Die vermutliche Ursache war eine 5-6 km lange Abfahrt ohne extreme Haarnadeln. Auch habe ich die Bremse nicht schleifen lassen sondern immer wieder geöffnet und geschlossen. Nach meiner Erfahrung (N = 1) ist die Felge somit schon relativ empfindlich. Für flache Rennen dennoch eine gute und preisgünstige Wahl. Besonders ärgerlich ist aber, dass ich nun seit 7 Monaten auf die Felge warte. Zwar hat mir Stefan ein Austausch zugesichert aber es bringt mir leider nicht sehr viel wenn dieser erst in 2019 erfolgt. :( |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Sah nur bei den bisherigen Ausführungen die Gefahr, dass mir die Dinger bei der längeren Abfahrt unter dem Allerwertesten "wegrauchen".. :confused: |
Zitat:
:Huhu: |
Zitat:
Bei den Alpenpässen hier dann aber besser mit RR/Alubremsflanke statt TT/Carbon. |
Zitat:
Nach dem Post von Krümel, den ich bisher auch nicht als superängstlichen oder unerfahrenen Abfahrer kennengelernt habe, wäre ich besser vorsichtig und würde (falls du dieselben Felgen nutzt) mir diese lieber für flaches Gelände "aufheben". Eine normale 5-6km lange Abfahrt dürfte sich nicht gravieren von einer Abfahrt wie z.B. der von Kampfzwerg erwähnten in Haria unterscheiden. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bin die Slowbuild auch in Wales gefahren, aber da hast ja nie lange Abfahrten am Stück (wem sag ich das?:Huhu: ) Alternativ noch kurzfristig was "hitzebeständiges" aus China kaufen oder tatsächlich mal über teurer Material nachdenken? |
Zitat:
Ich würde mich eher mal umhören welche Beläge vielleicht nicht soviel Bremswärme in diesem Zusammenhang generieren. zB gelten SwissStop Black Prince als ausgesprochen aggressive Beläge (deshalb bremsen sie ja auch so gut. Aber viel Bremsen macht halt auch viel warm, das liegt in der Natur der Sache). Das ist bei weitem nicht so, dass jede dieser Felgen bei jedem in so einer Abfahrt gekillt wird. Wenn allerdings einige ungünstige Punkte aufeinandertreffen, dann treffen sie bei 240° TG (wie es die Chinesen so schön bewerben) zu und bei 250° halt 20hm später. Wenn ich bei sowas für mich und meinen Einsatzzweck ängstlich bin, muss ich entweder Material kaufen was beim Thema Bremse nicht so sensibel ist (Campa, Zipp, Mavic und Co) oder gleich Alu montieren. Alu-Carbon Verbund sehe ich da übrigens 0 im Vorteil. Das hat man ja irgendwie miteinander verbunden. Und wenn die Hitze dann auf die Klebeverbindung zwischen Alu und Plaste geht, siehts auch nicht besser aus. |
Zitat:
Ich habe die Swissstop yellow king drauf und bisher keine Probleme gehabt, bin aber bspw. noch keinen Alpenpass damit abgefahren. Und eigentlich ist mein TT und der LRS nur für's Flachland gedacht, mit Lanza natürlich ein wenig hin und hergerissen jetzt. Aber ja, werde mich wohl mal langsam bei guten, hochwertigeren LRS umschauen. |
Noch ein Webfund zum Gruseln, initiiert von Alto, einem Laufradhersteller, der im direkten Vergleich messen wollte, wie sich eine neue Felge von ihnen, die mit "high temperaure resin" (Hochtemperaturharz) aufgebaut ist, im direkten Vergleich mit herkömmlichen weit verbreiteten Markenherstellern abschneidet. Die ersten 8 Minuten des Videos sollte man sich in einer ruhigen Minute unbedingt ansehen, weil man so schön erschrickt, wenn die Felge plötzlich versagt.;) :Holzhammer:
Der vorteil des Hochtemperaturharzes ist laut Alto v.a. die deutlich bessere Wärmeableitung, so dass die Felge beim Bremsen überhaupt nicht so warm wird. ![]() Bei den getesteten Felgen von Markenherstellern kam es in der Regel in einem Bereich von 250° Fahrenheit bis zu 300° Fahrenheit (enspricht 126°C bis 150°C) zum Materialversagen, wobei Zipp Firecrest wacker geschlagen hat, da dort der aufgezogene Mantel geplatzt ist, bevor die Felge (im Video sichtbaren) Schaden genommen hat. |
Hmmm, dann bleibe ich 87kg Klopps lieber bei meinen SR Zipp 404 aus 2004 (auch wenn die relativ weich sind) bevor ich mir günstige Carbon Clincher hole. Wenn die Zipps dann runter sind werden es wohl ordentliche (gebrauchte) Markenräder.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hingegen bin mit sowas völlig problemfrei in den Bergen gefahren. |
Zitat:
Aber was mir spontan nach der Testbeschreibung am Anfang das Videos auffällt: - gleiche Kraft am Bremshebel für alle ist Bullshit. So ist die Felge, die am schlechtesten bremst, im Vorteil, weil weniger Wärme erzeugt wird. - es fehlt anscheinend kühlener Fahrtwind, der bei unterschiedlichen Felgen sicherlich unterschiedlich starken Einfluss auf das Ergebnis nehmen würde. |
Nagut, die Stellungnahme muss ja nicht jeder selbst suchen.
https://www.bikerumor.com/2017/12/14...im-brake-test/ Einfach mal lesen. Geht schon damit los, dass man nicht die Beläge nimmt, die der Hersteller vorschreibt. |
Zitat:
Enve führt es schön aus... ihre Felge mit Textur braucht für die gleiche Bremsleistung wie eine glatte Felge 30% weniger Kraft am Hebel. |
Hier wird im slowbuild Thread eine (zugegebenermaßen interessante) Diskussion über Felgen geführt, die Felgen betreffen welche slowbuild derzeit noch nicht im Angebot hat.
Ich schaffe es leider nicht, entsprechende Rückschlüsse auf mein Problem zu ziehen: Ich hätte gerne den Alu/Carbon 80mm Satz von slowbuild... Muss ich da Sicherheitsbedenken für mein TT haben? Mehr als mit einem anderen Satz? Z.b. Xentis mark 1 oder SwissSide Hadron Classic. Andere Qualitätsbedenken? |
Zitat:
Kauf dir was neues und stelle somit sicher, dass Du auch in 2018 wettkampfbereites Material hast. |
Zitat:
|
Zitat:
Rein Subjektiv kommt mir die Rücklaufquote recht hoch vor, man liest doch recht oft von Problemen mit den Laufrädern. Da ich aber nicht weiß wie viele LRS abgesetzt wurden ist das schwer zu beurteilen. Für mich persönlich wäre aber schon der erste Grund ausschlaggebend mein Geld wo anders hin zu bringen. |
Zitat:
Allerdings bin ich die Felge wenn es hochkommt 300km gefahren und würde daher ungern das Geld abschreiben. Stefan von Slowbuild antwortet auch und sagt es kann nicht mehr lange dauern. Aus meiner Sicht wäre die Geduld auch ggf. größer wenn ich verstehen würde woran es liegt. Hat er zuviel Aufträge und macht zuerst die wo schon mit Anwalt gedroht wird, ist er schlicht zu faul oder hat er ggf. selbst Probleme an die Felgen zu kommen. Ich vermute fast letzteres. Evtl. fällt es ihm auch schwer hier ggf. ein Vorrat auf eigene Kasse vorzuhalten. :( |
Zitat:
Allerdings kann ich mich auch an Zell am See vor drei Jahren erinnern, als genau dieses Vorderrad Julia V. (RIP) auf der kurzen Abfahrt von Dienten nach Hinterthal (wir standen am Straßenrand) abgeraucht ist und sie damals ihr Rennen aufgeben musste. Ergo: an einem sehr heißen Sommertag würde ich mit dem W23-Laufradsatz keine langen Pässe mit vielen Bremsphasen runterfahren. Auch Timo Bracht ist schonmal in Roth ein Enve-Vorderrad abgeraucht, obwohl man in Roth eher wenig bis gar nicht bremsen muss. Die leichten Enve würde ich daher (in meiner persönlichen Stabilitätseinschätzung) ähnlich wie die ebenfalls ziemlich leichten Reynolds oder Syntace-Clincher als Wettkampfmaterialien für geeignete Strecken und nicht so sehr als Alltagslaufradsatz einstufen und nutzen. Der Alto-Test ist ja bewusst als destruktiver und nicht als realitätsnaher Test angelegt und offenbart trotzdem gewisse Tendenzen, die sich mit manchen Erfahrungen decken. So gehen die Zipp-Felgen z.B. wie schon erwähnt im Ggs. zu manch anderen Markenherstellern nicht gleich kaputt. Gemessen an der Verbreitung der Firecrest-Felgen hat man bisher auch eher selten von abgerauchten Zipp-Clinchern gehört. |
Ich muss meine positiv Meldung über Bestellungen bei slowbuild widerrufen.
Ich habe ein 80er Alu Carbon clincher HR bestellt in der Annahme dass dieses wie auf der Webseite angegeben sofort verfügbar ist. Bezahlt mit Paypal. Versand sollte für diesen „fastline“ Artikel 1-2 Tage nach zahlungseingang erfolgen. Nach 3 Tagen habe ich angerufen und gefragt wann der Versand erfolgt. Antwort: nicht lieferbar, frühestens in 3-8 Wochen . => sofort storniert und Geld zurückfordert. Das kam dann auch nach 3 Tagen. Habe dann bei lamba Racing den gleichen Artikel bestellt. Lieferung problemlos, leider 100€ teurer. Ich würde nie wieder was bei slowbuild bestellen. Zumindest die Webseite sollte man im Griff haben. Der hat aber scheinbar auch 3 Jahren nichts dazu gelernt. |
Zitat:
Aber ein Test, ist wertlos, wenn er nutzlose Ergebnisse für die Realität erbringt. Wie oben schonmal erwähnt, kannste jeden Test so auslegen, dass er ein gewünschtes Ergebnis produziert. Schönes Beispiel sind die Videos von Santa Cruz, die darin ihre 'Tests' zeigen. Nen Carbonrahmen mehrfach mitm Unterrohr auf die Ecke einer Drehbank hauen oder ein Gewicht auf ein anstelle der Gabel ins Steuerrohr gestecktes Stahlrohr fallen lassen. Der Test zeigt nicht mehr, als dass man seinen Rahmen mit dem Unterrohr auf ne Drehbank hauen kann oder ein Gewicht auf die Gabel fallen lassen. Letzteres _könnte_ noch Rückschlüsse darauf zulassen, wie feste man gegen ne Wand fahren kann, ein Szenario, für welches ein Fahrradrahmen jedoch nicht gebaut sein sollte (genausowenig wie um den Rahmen auf die Kante ner Drehbank zu hauen), wobei er also gemeinhin durchaus kauttgehen dürfte. --> Tests, die die Realität nicht abbilden, sind wertlos, geben bestenfalls (unzureichend) Rückschluss auf Einzelparameter, die man jedoch durchaus skeptisch betrachten darf, da sie meist vielerlei Einflüssen unterliegen, die der Test nicht zwangsläufig auch reproduziert. |
Zitat:
Enve, Zipp, Mavic, Campa (!)... hat bislang kein Tourtest gekillt, der regelmäßig die Chinafelgen (um auf Slowbuild zu kommen) kaputt bekommt. Und selbst mit den Chinafelgen sind schon Leute einen Berg runtergekommen. Wenn ich allerdings bei Zipp jedes Jahr meine Naben wg einem Rückruf einschicken muss, scheiden die aus anderen Gründen aus. In Summe kann man nur jedem der Carbonclincher fahren will obwohl er da Bedenken hat in der Summe der Eigenschaften empfehlen Campa zu kaufen. In der Summe der Eigenschaften die beste Nabe in Verbindung mit einer Felge die noch kein Test gekillt hat und die trotzdem anständig bremst. Ein Test, wo der Satz am Ende übersteht, wo die Beläge verglasten und es kaum noch bremste (und deshalb auch keine Wärme mehr entstehen konnte) und man andere Felgen mit nicht vom Hersteller freigegebenen Belägen fuhr und maßlos überbremste sollte jeder, der sich dem Thema differenziert nähert nicht ungebremst als Argument ins Feld führen. |
Zitat:
Da fehlt glaube ich noch der Link zu dem entsprechenden Thread.:Huhu: |
Zitat:
"Slowbuild - eure Erfahrungen..." ?!??:confused: :Blumen: |
Zitat:
|
Hallo Leute ,
ich hab ein neues Slowbuild HR 60 Vollcarbon Laufrad und habe heute einen neuen schlauch und einen alten Conti GranPrix 4000S Reifen in 23 Die Reifen und der Schlauch sind korrekt angezogen , beim Aufpumpen des Rades auf 4 Bar war ein lauter Knall zu hören :( , habe aufgehört zu pumpen und alles gecheckt , dannach habe ich nochmal gepumpt immer ein 1/2 Bar pro 15min bis 7,5 Bar Seit einer Stunde macht das Rad andauernd Gerausche , aber nicht so Laut wie am Anfang hört sich so an als ob die Speichen eine neue position einnehmen , wenn ich näher komme hört es sich an als ob es die Flanke wär ! Normal !? Hilfe ist mein erstes Carbon Laufrad !!! :Huhu: ( leider muss ich jetzt weg aber freue mich wenn jemand mir weiter helfen kann ) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke Euch ,
jetzt steht das prall aufgepumpte Laufrad ganz still neben mir hier im Wohnzimer :Liebe: Keine anzeichen auf Schädigung irgendwelcher Art , ich hoffe dass es für ganz lange Zeit so bleibt :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.