triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Sammelthread für unterhaltsame Rätsel und Knobeleien (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38717)

schnodo 28.03.2016 09:23

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213267)
Trotz der überschwenglichen Lorbeeren bin ich von diesem "Beweis" doch nicht so recht begeistert ... :-((

Du bist aber selbstkritisch! :)

Ich paraphrasiere mal, was die Quelle des Rätsels zu diesem Aspekt sagt:

Die erste Stelle x einer Kombination (x, y, z) bietet drei Positionen. Bei vier verschiedenen Kombinationen K1, K2, K3 und K4 muss es also zwei geben, bei denen die erste Stelle gleich ist. Wenn zum Beispiel K1 = (x, y, z) und K2 = (x, u, v) sind, dann befinden sich unter den jeweils sieben Kombinationen, die K1 und K2 eliminieren, auch die beiden (x, u, z) und (x, y, v), die von beiden ausgeschlossen werden. Es gibt also mindestens zwei Überschneidungen unter den durch vier Versuche ausgeschlossenen Kombinationen, und es werden insgesamt nicht mehr als 4 * 7 - 2 = 26 Kombinationen ausgeschlossen.

Flow 28.03.2016 09:24

So, dann noch ein kleines von mir :

Bei sonnigem Osterwetter brechen Schnodo und Flow beide pünktlich um 8 Uhr zu einer Radtour auf. Schnodo fährt dabei von Schnodoheim nach Flowhausen, Flow die gleiche Strecke in umgekehrter Richtung von Flowhausen nach Schnodoheim. Genau 40km von Flowhausen entfernt treffen sie sich zum ersten Mal. Windschatten-Raser Schnodo spöttelt rum "Na, mal wieder nicht so schnell unterwegs heute, was ? Gestern wohl zu lange geknobelt ?". Flow antwortet gelassen "In der Ruhe liegt die Kraft. Auf der Rückfahrt gebe ich ordentlich Gas !" Sie verabschieden sich, fahren weiter, erreichen beide ihre Ziele, wenden sofort und machen sich auf den Rückweg. Hier begegnen sie sich nun zum zweiten Mal, genau 30km von Schnodoheim entfernt. Schnodo schmunzelt wieder "Na, war wohl nichts mit Gas Geben auf der Rückfahrt, was ?". Flow meint "Naja, hatte Gegenwind und will nachher noch schwimmen ...".
Man vergleicht die Tacho-Daten und stellt fest, daß ein jeder den ganzen Tag über mit exakt konstanter Geschwindigkeit unterwegs war.
Die Protagonisten fahren nach Hause.
Wie lang war ihre Tour ?

Interessant ist hierbei der Lösungsweg.
Natürlich gibt es einen ausführlichen Rechenweg, der nicht allzu große Schwierigkeiten bergen sollte.
Darüber hinaus aber auch eine ästhetische Lösung, die sich nach "Geistesblitz" à la Sybenwurz ;) und einer kleinen Kopfrechnung in wenigen Sätzen notieren läßt.

Wer's kennt, darf sich zurückhalten. Ansonsten wäre es auch schön, wenn man seine Lösung irgendwie verschleiert, so daß auch später Lesende noch rätseln können.
Vielleicht stiftet Arne uns ja auch so einen [spoiler]-Tag.


Viel Vergnügen ... :Huhu:

Flow 28.03.2016 09:28

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1213275)
Du bist aber selbstkritisch! :)

Ja, nun. Wenn, dann wollen wir schon sauber arbeiten, oder nicht ?
Alternativ ließe sich das Schloß auch einfach zertrümmern, wie der Knoten vom Alexander ... hab' ich auch keine Problem mit ... :Lachen2:

schnodo 28.03.2016 09:38

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213276)
So, dann noch ein kleines von mir ...

Viel Vergnügen ... :Huhu:

Wunderbar, danke! :)

Was man sofort erkennt - und dafür braucht es keine Rechnung - ist, dass Flow keine Ausrede zu schäbig ist, um seine mäßige Leistung schönzureden. :Cheese:

Flow 28.03.2016 09:40

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1213278)
Wunderbar, danke! :)

Kennste ?

Zitat:

Was man sofort erkennt - und dafür braucht es keine Rechnung - ist, dass Flow keine Ausrede zu schäbig ist, um seine mäßige Leistung schönzureden. :Cheese:
Zumindest ist sie ehrlich erbracht ... :Lachen2:

Ich gehe jetzt schwimmen. Wünsche einen schönen Tag ... :Huhu:

schnodo 28.03.2016 09:45

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213280)
Kennste ?

Nein, aber hört sich spaßig an. Führe ich mir jetzt als zweites Frühstück zu Gemüte. :)

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213280)
Zumindest ist sie ehrlich erbracht ... :Lachen2:

Touché! :cool:

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213280)
Ich gehe jetzt schwimmen. Wünsche einen schönen Tag ... :Huhu:

Viel Spaß beim Schwimmen und Dir auch einen schönen Tag! :Huhu:

sybenwurz 28.03.2016 10:12

Ich geh erst Spülen, dann Radeln.
Vielleicht trifft mich dabei ja ein Geistesblitz...:Cheese:

Thorsten 28.03.2016 10:39

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1213260)
Fand es sehr naheliegend, mit 111, 222 und 333 anzufangen, aber das war ne Sackgasse, aus der ich keinen Ausweg gefunden habe. :Weinen:

+1

Zeigt einem mal wieder, dass man sich vom gierigen Denken, erstmal ganz viel überschneidungsfrei wegzuräumen, lösen muss.

tomerswayler 28.03.2016 15:23

Spielen Schnodo und Flow ab und zu Dart?

schnodo 28.03.2016 15:43

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1213351)
Spielen Schnodo und Flow ab und zu Dart?

Warum, hat Flow so viele blutige Stellen im Gesicht? :)

PS: Ich habe die Lösung des letzten Rätsels immer noch nicht gefunden. Ein Trauerspiel...

MatthiasR 28.03.2016 16:34

Zitat:

Zitat von TRIPI (Beitrag 1212834)
x+y=50
y/x=50
x=50/51
y=1/50

y = 1/51 wäre richtig gewesen.

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213276)
So, dann noch ein kleines von mir :

Bei sonnigem Osterwetter brechen Schnodo und Flow beide pünktlich um 8 Uhr zu einer Radtour auf. Schnodo fährt dabei von Schnodoheim nach Flowhausen, Flow die gleiche Strecke in umgekehrter Richtung von Flowhausen nach Schnodoheim. Genau 40km von Flowhausen entfernt treffen sie sich zum ersten Mal. Windschatten-Raser Schnodo spöttelt rum "Na, mal wieder nicht so schnell unterwegs heute, was ? Gestern wohl zu lange geknobelt ?". Flow antwortet gelassen "In der Ruhe liegt die Kraft. Auf der Rückfahrt gebe ich ordentlich Gas !" Sie verabschieden sich, fahren weiter, erreichen beide ihre Ziele, wenden sofort und machen sich auf den Rückweg. Hier begegnen sie sich nun zum zweiten Mal, genau 30km von Schnodoheim entfernt. Schnodo schmunzelt wieder "Na, war wohl nichts mit Gas Geben auf der Rückfahrt, was ?". Flow meint "Naja, hatte Gegenwind und will nachher noch schwimmen ...".
Man vergleicht die Tacho-Daten und stellt fest, daß ein jeder den ganzen Tag über mit exakt konstanter Geschwindigkeit unterwegs war.
Die Protagonisten fahren nach Hause.
Wie lang war ihre Tour ?

180 km.
Mein Brute-Force Ansatz ergab vier Gleichungen mit fünf Unbekannten und ich war schon am Zweifeln, ob das lösbar ist. Aber natürlich hängt die Lösung nicht von der Absolutgeschwindigkeit der beiden Fahrer, sondern nur vom Verhältnis der Geschwindigkeiten ab...


Gruß Matthias

bellamartha 28.03.2016 17:09

Flow, liebster Freund, ich hatte mich schon gefragt, wann du dich hier in diesen schönen Thread mit einschaltest und Menschen beeindruckst wie du mich beeindruckst, seit ich dich kenne. :Blumen:
Ich verstehe hier überhaupt nix, komme mir mal wieder sehr dumm vor, aber ich verfolge eure Klugscheißereien mit Begeisterung und ein klein wenig Neid.
Viel Spaß euch schlauen Köpfen weiterhin!
Viele Grüße, J.

schnodo 28.03.2016 17:24

Zitat:

Zitat von bellamartha (Beitrag 1213380)
Ich verstehe hier überhaupt nix, komme mir mal wieder sehr dumm vor, aber ich verfolge eure Klugscheißereien mit Begeisterung und ein klein wenig Neid.

Konsequent souverän kluggeschissen in rießigen Haufen wird hier nur von Flow. Mir geht es nicht besser als Dir! :Cheese:

Der einzige Unterschied mag meine Frustrationstoleranz sein - bei Dingen, die mir Spaß machen. Ansonsten hätte ich auch das Schwimmen schon vor Jahren aufgegeben. ;)

sybenwurz 28.03.2016 18:10

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1213373)
y = 1/51 wäre richtig gewesen.

Oops, das hab ich ja vollkommen aus den Augen verloren.
Ehrlich gesagt, ist dies so wenig die gesuchte Lösung wie Lidl dem Fettnäpfchen, in das viele Azubis auf so ne Aufgabe tappen, wirklich ausgewichen ist.

Wie kriegen wir also 50l aus 51 Teilen?
Ein Teil wäre dann (egal wie wir ihn nennen, x, y, nur die Einheit ist nicht Wurst) 50l/51=0,98l.
Dies entspricht gleichzeitig der benötigten Menge Öl, Kraftstoff berechnet sich genauso easy aus 50x0,98l=49,02l.
Ist aber vielleicht zwischen den anderen Rätseln/Aufgaben schlicht zu banal gewesen...:-((

tomerswayler 28.03.2016 18:17

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1213357)
Warum, hat Flow so viele blutige Stellen im Gesicht? :)

PS: Ich habe die Lösung des letzten Rätsels immer noch nicht gefunden. Ein Trauerspiel...

Deine Antwort verrät mir, dass du noch nie Profidart gesehen hast. Denn im TV schreit der Moderator immer, wie lang die Tour von Schnodo und Flow ist, zumindest bei nem perfekten Wurf.

Hast zumindest schon ne Untergrenze für die Entfernung Schnodoheim-Flowhausen gefunden?

LidlRacer 28.03.2016 18:21

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1213393)
Wie kriegen wir also 50l aus 51 Teilen?
...
Ist aber vielleicht zwischen den anderen Rätseln/Aufgaben schlicht zu banal gewesen...:-((

www.youtube.com/watch?v=u_KQsnF5ofU :Cheese:
Oder besser:
www.youtube.com/watch?v=a4SOYXVFubw

schnodo 28.03.2016 18:31

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1213394)
Deine Antwort verrät mir, dass du noch nie Profidart gesehen hast. Denn im TV schreit der Moderator immer, wie lang die Tour von Schnodo und Flow ist, zumindest bei nem perfekten Wurf.

Richtig vermutet. Bei Dart schaue ich - ähnlich wie bei der Aufgabe - wie ein Schwein ins Uhrwerk. :)

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1213394)
Hast zumindest schon ne Untergrenze für die Entfernung Schnodoheim-Flowhausen gefunden?

Nicht einmal diese Aussage kann ich verlässlich machen. Zum Glück kommt nicht alle paar Jahre einer vorbei und frischt Mathe- oder Physik-Prüfungen wieder auf. Bio oder Chemie wäre noch schlimmer. ;)

Flow 28.03.2016 18:35

Zitat:

Zitat von bellamartha (Beitrag 1213380)
Ich verstehe hier überhaupt nix, komme mir mal wieder sehr dumm vor, aber ich verfolge eure Klugscheißereien mit Begeisterung und ein klein wenig Neid.
Viel Spaß euch schlauen Köpfen weiterhin!
Viele Grüße, J.

Tiefstaplerin !
;)
Bist halt auch mit einem Haufen anderer wichtiger Dinge beschäftigt. Auf den ersten flüchtigen Blick habe ich Schnodos Schloß auch nicht sofort aufbekommen ...

Flow 28.03.2016 18:39

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1213373)
180 km.
Mein Brute-Force Ansatz ergab vier Gleichungen mit fünf Unbekannten und ich war schon am Zweifeln, ob das lösbar ist. Aber natürlich hängt die Lösung nicht von der Absolutgeschwindigkeit der beiden Fahrer, sondern nur vom Verhältnis der Geschwindigkeiten ab...


Gruß Matthias

Ergebnis ist korrekt ...
Der Ansatz sieht auch erstmal plausibel aus.

Wie gesagt, gibt es darüber hinaus auch noch einen sehr einfachen Weg, der des Rätsels Schönheit ausmacht ... :)

Thorsten 28.03.2016 18:40

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213402)
Auf den ersten flüchtigen Blick habe ich Schnodos Schloß auch nicht sofort aufbekommen ...

Ein Versuch :cool:.


Flow 28.03.2016 18:44

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1213404)
Ein Versuch :cool:.


Ja, Alexander-Style, kein Problem ... :Lachen2:

schnodo 28.03.2016 18:45

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213403)
Wie gesagt, gibt es darüber hinaus auch noch einen sehr einfachen Weg, der des Rätsels Schönheit ausmacht ... :)

Ich hatte darauf spekuliert, dass mein schöngeistiger Kern mir diesen weisen würde, aber dann musste ich leider feststellen, dass es eine Sackgasse war... :Weinen:

Flow 28.03.2016 18:47

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1213407)
Ich hatte darauf spekuliert, dass mein schöngeistiger Kern mir diesen weisen würde, aber dann musste ich leider feststellen, dass es eine Sackgasse war... :Weinen:

Willste trotzdem verraten ? Gibt ja auch schöne Sackgassen ... :Lachen2:

tomerswayler 28.03.2016 18:47

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213403)
Ergebnis ist korrekt ...
Der Ansatz sieht auch erstmal plausibel aus.

Wie gesagt, gibt es darüber hinaus auch noch einen sehr einfachen Weg, der des Rätsels Schönheit ausmacht ... :)

Ich bin auf den einfachen Weg gespannt, mal schaun, wann aufgelöst wird.


Ein Tipp zur Untergrenze: Beim ersten aufeinandertreffen hat einer 40 km zurückgelegt, der andere x-40 km. x ist natürlich die Entfernung Schnodoheim-Flowhausen.

Thorsten 28.03.2016 18:53

Zitat:

Schnodo fährt dabei von Schnodoheim nach Flowhausen, Flow die gleiche Strecke in umgekehrter Richtung von Flowhausen nach Schnodoheim.

X ist die Entfernung von Schnodoheim nach Flowhausen, v1, v2 die Geschwindigkeiten, t1, t2 die Zeiten, nach denen sie sich begegnen.

v1 * t1 = 40
v2 * t1 = x - 40

v1 * t2 = x + 30
v2 * t2 = 2x - 30

v1/v2 = 40 / (x-40)
v1/v2 = (x+30) / (2x - 30)

40 / (x-40) = (x+30) / (2x - 30)
(2x - 30) * 40 = (x+30)*(x-40)

80x -1200 = xx -10x -1200
90x = xx
90 = x
Hin und zurück also 180 km

schnodo 28.03.2016 18:59

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213408)
Willste trotzdem verraten ? Gibt ja auch schöne Sackgassen ... :Lachen2:

Eigentlich nicht. ;)

Ich hatte zwischendurch die trügerische Hoffnung, dass ich, wenn ich nur die zurückgelegten Teilstrecken zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt betrachte, und diese in Relation zur Gesamtstrecke setze, die Sache sich auf wundersame Weise aufklärt, bin aber dann aber nur auf wichtige Erkenntnisse wie 1 = 1 gestoßen. :Cheese:

Flow 28.03.2016 19:23

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 1213412)

Hin und zurück also 180 km

Jo, sauber vorgerechnet ...

schnodo 28.03.2016 19:24

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213425)
Jo, sauber vorgerechnet ...

Jetzt aber mal raus mit dem Geheimnis! Ich bin ja schon ganz zappelig. :Lachen2:

Flow 28.03.2016 19:33

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1213418)
Ich hatte zwischendurch die trügerische Hoffnung, dass ich, wenn ich nur die zurückgelegten Teilstrecken zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt betrachte, und diese in Relation zur Gesamtstrecke setze, die Sache sich auf wundersame Weise aufklärt, bin aber dann aber nur auf wichtige Erkenntnisse wie 1 = 1 gestoßen. :Cheese:

Naja, ein paar adäquate Vokabeln sind darin ja schon enthalten ... :Lachen2:

schnodo 28.03.2016 19:36

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1213427)
Naja, ein paar adäquate Vokabeln sind darin ja schon enthalten ... :Lachen2:

"trügerisch" und "wundersam"? :)

Trimahn 28.03.2016 19:46

]Ich hatte vorhin beim Überfliegen eine schnelle Lösung (die richtig ist) von der ich aber nicht weiß, ob es Zufall ist, dass sie stimmt. ;) Beim zweiten Treffen hat Flow zehn Km mehr Vorsprung auf Schnodo, als beim ersten Treffen. Da die Geschwindigkeit konstant bleibt, heißt es, dass Flow auf dem Hinweg zehn km Vorsprung hat. Bei Km 40 muss FLow demnach 50 Km zurückgelegt haben, somit sind es 90 Km x2 also 180 km.

Flow 29.03.2016 16:24

Zitat:

Zitat von Trimahn (Beitrag 1213430)
]Ich hatte vorhin beim Überfliegen eine schnelle Lösung (die richtig ist) von der ich aber nicht weiß, ob es Zufall ist, dass sie stimmt. ;) Beim zweiten Treffen hat Flow zehn Km mehr Vorsprung auf Schnodo, als beim ersten Treffen. Da die Geschwindigkeit konstant bleibt, heißt es, dass Flow auf dem Hinweg zehn km Vorsprung hat. Bei Km 40 muss FLow demnach 50 Km zurückgelegt haben, somit sind es 90 Km x2 also 180 km.

Wer Trimahns zentralen Denkfehler beleuchtet, ist der "schönen Lösung" einen Schritt näher ... ;)

Daß er mich offenbar mit Schnodo verwechselt hat, lassen wir mal außer Acht ... ;)

tomerswayler 29.03.2016 16:54

Ah, jetzt!

1. Treffen: 40 und x-40, addiert x
2. Treffen: 2x-30 und x+30, addiert 3x

Der Unterschied in den Wegstrecken wird also vom ersten zum zweiten Treffen dreimal so groß. Damit

(x-80)*3 = x-60

3x-240 = x-60

2x = 180

x = 90

schnodo 30.03.2016 02:38

Wann ist Cheryls Geburtstag?
 
Das hier hat letztes Jahr weltweit die Runde gemacht, ist aber auch ziemlich happig. Immerhin muss nicht gerechnet werden. :)

Albert und Bernard haben Cheryl kennengelernt und wollen ihren Geburtstag erfahren. Cheryl sagt den beiden zehn infrage kommende Daten:

15. Mai, 16. Mai, 19. Mai
17. Juni, 18. Juni
14. Juli, 16. Juli
14. August, 15. August, 17. August

Cheryl verrät dann Albert nur den Monat und Bernard nur den Tag ihres Geburtstags. Dann führen die beiden folgendes Gespräch:

Albert: "Ich weiß nicht, wann Cheryls Geburtstag ist. Aber ich weiß, dass es Bernard auch nicht weiß."
Bernard: "Anfangs wusste ich auch nicht, wann Cheryl Geburtstag hat. Aber jetzt weiß ich es."
Albert: "Jetzt kenne ich den Geburtstag auch."

Wann hat Cheryl Geburtstag?

Sigisick 30.03.2016 07:15

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1213705)
Das hier hat letztes Jahr weltweit die Runde gemacht, ist aber auch ziemlich happig. Immerhin muss nicht gerechnet werden. :)

Albert und Bernard haben Cheryl kennengelernt und wollen ihren Geburtstag erfahren. Cheryl sagt den beiden zehn infrage kommende Daten:

15. Mai, 16. Mai, 19. Mai
17. Juni, 18. Juni
14. Juli, 16. Juli
14. August, 15. August, 17. August

Cheryl verrät dann Albert nur den Monat und Bernard nur den Tag ihres Geburtstags. Dann führen die beiden folgendes Gespräch:

Albert: "Ich weiß nicht, wann Cheryls Geburtstag ist. Aber ich weiß, dass es Bernard auch nicht weiß."
Bernard: "Anfangs wusste ich auch nicht, wann Cheryl Geburtstag hat. Aber jetzt weiß ich es."
Albert: "Jetzt kenne ich den Geburtstag auch."

Wann hat Cheryl Geburtstag?

17. Juni

sybenwurz 30.03.2016 08:19

Nö, 16.Juli.

schnodo 30.03.2016 10:12

Give Get
Give Get
Give Get
Give Get

Matthias75 30.03.2016 12:04

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1213718)
Nö, 16.Juli.

+1

M

Lösung:

1. Albert ist sich sicher, dass Bernhard das Geburtsdatum nicht weiß. Das wäre der Fall, wenn der Geburtstag der 19. Mai oder der 18. Juni, da der 19. und der 18. jeweils nur einmal als Tageszahl vorkommen. Albert kann diese Tage aber nur mit absoluter Sicherheit ausschließen, wenn er sicher ist, dass die entsprechenden Monate nicht in Betracht kommen. Somit muss der Monat, den Albert kennt, der Juli oder der August sein. Andernfalls könnte er nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen, dass Bernhard den Geburtstag kennt.

2. Aus der Aussage von Albert folgt also, auch für Bernhard, dass der Monat der Juli oder August sein muss. Mit dieser Kenntnis sagt nun Bernhard, dass er den Geburtstag kennt. Wäre der Geburtstag der 14., könnte Bernhard diese Aussage nicht treffen, da dieser Tag in beiden Monaten genannt ist. Es muss also der 16. Juli, der 15. August oder der 17. August sein. Mit der Kenntnis der Tageszahl kann Bernhard aus diesen drei Daten den richtigen Geburtstag auswählen.

3. Albert weiß nun, dass Bernhard den Geburtstag kennt und kann somit aus den oben genannten Gründen ebenfalls den 14. ausschließen. Es bleiben also die drei oben genannten Daten übrig. Es bleiben also für den Juli eine Möglichkeit, der 16. und für den August zwei Möglichkeiten, der 15. und der 17.. Eine eindeutige Aussage kann Albert aber nur treffen, wenn nur eine Möglichkeit übrig bleibt. Es folgt also daraus, dass der Juli der richtige Monat sein muss, da sonst Albert im unklaren wäre, ob der Geburtstag am 15. oder am 17. August wäre.

-> 16. Juli

sybenwurz 30.03.2016 12:15

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1213786)
+1

M

Lösung:

1. Albert ist sich sicher, dass Bernhard das Geburtsdatum nicht weiß. Das wäre der Fall, wenn der Geburtstag der 19. Mai oder der 18. Juni, da der 19. und der 18. jeweils nur einmal als Tageszahl vorkommen. Albert kann diese Tage aber nur mit absoluter Sicherheit ausschließen, wenn er sicher ist, dass die entsprechenden Monate nicht in Betracht kommen. Somit muss der Monat, den Albert kennt, der Juli oder der August sein. Andernfalls könnte er nicht mit absoluter Sicherheit ausschließen, dass Bernhard den Geburtstag kennt.

2. Aus der Aussage von Albert folgt also, auch für Bernhard, dass der Monat der Juli oder August sein muss. Mit dieser Kenntnis sagt nun Bernhard, dass er den Geburtstag kennt. Wäre der Geburtstag der 14., könnte Bernhard diese Aussage nicht treffen, da dieser Tag in beiden Monaten genannt ist. Es muss also der 16. Juli, der 15. August oder der 17. August sein. Mit der Kenntnis der Tageszahl kann Bernhard aus diesen drei Daten den richtigen Geburtstag auswählen.

3. Albert weiß nun, dass Bernhard den Geburtstag kennt und kann somit aus den oben genannten Gründen ebenfalls den 14. ausschließen. Es bleiben also die drei oben genannten Daten übrig. Es bleiben also für den Juli eine Möglichkeit, der 16. und für den August zwei Möglichkeiten, der 15. und der 17.. Eine eindeutige Aussage kann Albert aber nur treffen, wenn nur eine Möglichkeit übrig bleibt. Es folgt also daraus, dass der Juli der richtige Monat sein muss, da sonst Albert im unklaren wäre, ob der Geburtstag am 15. oder am 17. August wäre.

-> 16. Juli

Das klingt mir jetzt aber bös kompliziert.

Wenn der, der den Tag kennt, es nicht weiss, musses natürlich ein Datum sein, das (mindestens) zweimal vorkommt.
Wenn der andere (der die Monate ja kennt) dies erfährt, kann er die Auswahl auf Juli und August beschränken, die Tage auf 15., 16. und 17.
Bleibt für Juli der 16. und für August 15. und 17.
Hier haben wir wieder die Konstellation, dass es nur der Juli-Termin sein kann, denn im August gäbs zwo Termine, Albert könnte nicht wissen, welcher davon der richtige wär.

Matthias75 30.03.2016 12:36

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1213788)
Das klingt mir jetzt aber bös kompliziert.

Nö, nur ausführlicher und (hoffentlich) verständlich :Lachen2:

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1213788)
Wenn der, der den Tag kennt, es nicht weiss, musses natürlich ein Datum sein, das (mindestens) zweimal vorkommt.

soweit klar, bleiben also erstmal der 14., 15., 16. oder 17. als möglicher Tag (für Albert) übrig.

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1213788)
Wenn der andere (der die Monate ja kennt) dies erfährt, kann er die Auswahl auf Juli und August beschränken,

Da ist eben die Frage, wieso bei Ausschluss des 18. und des 19. gleich jeweils der ganze Monat ausgeschlossen werden kann. Deshalb die ausführliche Erläuterung.

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1213788)
die Tage auf 15., 16. und 17.

Für den, der nur die Monate kennt, kommt erstmal auch der 14. in Betracht. Erst nach der Aussage von Bernhard, der die Tage kennt, kann er auch den 14. ausschließen.

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1213788)
Bleibt für Juli der 16. und für August 15. und 17.
Hier haben wir wieder die Konstellation, dass es nur der Juli-Termin sein kann, denn im August gäbs zwo Termine, Albert könnte nicht wissen, welcher davon der richtige wär.

Genau.

M.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:10 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.