![]() |
Ruedi Wild aus der Schweiz kommt als dritter ins Ziel. Er reichte die schnellste Halbmarathon Zeit, gefolgt von Andreas Raelert.
|
Klasse :)
Boris Stein und Andi Raelert haben ihr Kona-Ticket gelöst :) |
Zitat:
|
Das is ja super! Freut mich für Andi! Und Boris is ja auch ein sympathischer Kerl!
|
Zitat:
Toll, beide in Konami sehen zu können:Huhu: |
Zitat:
|
Boris bei Km 20:
Andi bei Km 15: ![]() |
Für die Radleistung und dem starken Lauf sah er sogar sehr locker aus im Ziel.
Freu mich für ihn😀 |
Hat er nun die quali über die
Punkte?! Frankfurt hst er ja gefinished |
Zitat:
Nachtrag: Gesamtpunkte: 4505 LG triconer |
Danke bro
|
Gab es eigentlich irgendwelche Infos, ob der Wettkampf naechstes Jahr noch einmal stattfindet?
|
Zitat:
|
"Wie würden Sie entscheiden?"
Regeln eingehalten oder nicht? ![]() |
Zitat:
Bild vom Mannschaftszeitfahren der Tour de?? :Gruebeln: :( |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe mich auch (illegal auf der Strecke) mit dem Mob in Richtung Platte bewegt...:)
Anhang 31126 |
Zitat:
|
Zitat:
Bei den 3:00-Fahrern war es ein recht faires Rennen, ich musste keine einzige Karte zücken und deutlich weniger dirigieren, um Abstände in Mini-Athleten-Ansammlungen herzustellen :Blumen:. Es ist halt voll, aber wenn man mit dem Motorrad mit denen fährt, sieht man die Bewegung im Feld. Selbst wenn man von hinten einen 10er-Klumpen ausmacht und der unbedarfte Beobachter sofort "Windschatten!" brüllen möchte: Innerhalb von kurzer Zeit verändert der sich total, löst sich auf, es bildet sich ein neuer kurzlebiger Klumpen usw. - es war eigentlich immer Bewegung drin (aber kein Kreisel!). |
Kann ich als 3h-Radfahrer voll und ganz bestätigen. Gelutsche habe ich kaum gesehen, dafür sorgt schon der anspruchvolle Kurs. Nachdem nun kein Seitenabstand beim Überholen eingehalten werden muss, kann schon sein, dass drei Radfahrer nebeneinander fahren. Das sieht dann auf dem unscharfen Bild nach Gelutsche aus.
|
Zitat:
Als Kari ist das nicht zu händeln. :Blumen: Es sind zuviele Starter unterwegs. Der rolling-start verschlimmert das Ganze noch. Das Feld wird innerhalb von 20 Minuten auf die Strecke geschickt, In den Jahren zuvor wurden die einzelnen Altersklassen mit 10 Minuten Abständen gestartet. Da war es schon unerträglich voll... |
Zitat:
Raunheim ist nicht die erste Wahl der Veranstalter und Schwimmen im Schiersteiner Hafen wird / wurde nicht gestattet. http://tri-mag.de/aktuell/langstreck...dem-aus-113487 Darüber hinaus, mein Senf zu gestern: Positiv überrascht war ich von der -für mich unerwartet- großen Anzahl von Zuschauern rund um das Kurhaus. Ich dachte, das Interesse an der Veranstaltung läßt seitens der Wiesbadener langsam nach. Aber viele die "nur" zum zuschauen kamen, die Angehörigen und Supporter, laute Mucke, gut erträgliche Moderatoren, (noch immer) zahlreiche freundliche Helfer (die sich für vieles nicht zu schade sind - z. B. Müll auflesen) haben erneut für eine motivierende Atmosphäre gesorgt. Mein Fazit nach mittlerweile mehreren Teilnahmen in WI: Echt teuer, aber noch immer gut. Ist halt 'ne echte Show... Für ungläubige Puristen: Ja, ich war heuer auch in Maxdorf. Auch dort geben die Helfer ALLES. Maxdorf ist auch sehr schön, aber eben anders. Gruß N. :Huhu: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 31130 |
Zitat:
-Kette auf kleinem statt auf großem Kettenblatt -falsche Kurbelposition -unruhiger, zu wenig kontrastierender Hintergrund.... Möglicherweise aber trotzdem richtig schönes Rennrad. :cool: :) :Huhu: |
Zitat:
Weil ich dieses Bild NICHT in der "Triathlon-szene Räder-Galerie" gepostet habe! :Cheese: :Lachen2: Es ist lediglich ein hastig geschossenes Foto welches in erster Linie Eindrücke von der Strecke vermitteln sollte. Da mir persönlich das Rad ganz gut gefällt, hat es halt auch einen Anteil. In diesem Fall halt mal einen etwas größeren...:) |
Gott wie ich diese Diskussionen liebe. Gestern bin ich auf einer popligen Mitteldistanz Strecke gestartet, für die Startgebühr eines Starters in Wiesbaden hätte dort ein ganzer Trupp eines Vereins starten können. Es gab unterwegs zu essen und zu trinken, die Radtstrecke war für den Verkehr voll gesperrt und gut abgesichert. Alle Strecken waren so weit ich das beurteilen kann ziemlich gut vermessen, eher mal einen Meter zu lang, auf jeden Fall nicht zu kurz. Startgruppen alle 5 minuten 50 Starter, bedeutet auf der Radstrecke - kein Windschattenfahren - es sei den einer will es unbedingt und legt es darauf an. Dafür gab es genug Kampfrichter um diese "Sportler" zu betreuen.
Es gibt natürlich auch richtige Nachteile, kein "Ironman - Finisher Shirt", in den sozialen Medien kann man mit dem Begriff Mitteldistanz halt doch nicht so angeben wie mit einem "Ironman". Das schlimmste dürfte aber sein, auf Grund des fehlenden Windschattens muss man ganz allein 90km treten. Da gehen dann doch lieber ein paar Tausend für viel Geld zum "Ironman", wir müssen das mal verstehen, die gehen da nicht hin obwohl es dort Windschatten gibt, sondern weil es da Windschatten gibt. |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Würde mich interessieren wie das auf der Abfahrt so läuft. Und wie ist das mit den "illegalen" die zusätzlich noch auf der Strecke rumfahren... wurde da eingeschritten? Oder fährt da jeder rum wie er lust hat? |
Zitat:
|
Zitat:
Abfahrten? Als die großen Gruppen zu den Abfahrten kamen, war ich nicht mehr an der Strecke. Ich habe allerdings bei meinen früheren Teilnahmen doch schon recht starkes Lutschen, eigentlich überall, erlebt. Habe zum 70.3 WI Radpart hier ím Forum schon einiges geschrieben.. |
Aus dem Rennbericht des Siegers Boris Stein:
Zitat:
Ja, echt ein toller Spaßvogel :Nee: |
Zitat:
|
Zitat:
Leider dann doch nochmal zur Strecke. Ich bin illegal, ne legal, weil links der Pylonen, zur Platte hochgefahren. Die Bewegung, die ich in den 15 Minuten da wahrgenommen habe, hat nichts mit den 20 Sekunden zum Durchfahren der Box zu tun. Aber: Bei der Masse ist das für die Kampfrichter nicht wirklich zu händeln…:Blumen: :Blumen: :Blumen: |
Zitat:
Wie jetzt?! Es gibt Mitteldistanzen ohne Mdot?! |
Laut diesem Zeitungsbericht wird der bis 2016 laufende Vertrag erfüllt. Es wird also zumindest 2016 noch einen Ironman70.3 in Wiesbaden geben.
Langfristig scheint man aber beleidigt zu sein, dass man von offizieller Seite nicht die Anerkennung und Unterstützung erhält, die man meint bekommen zu müssen. Interessant dazu auch der Kommentar von Dieckhoff: „Deshalb (Anm: Weil Schierstein nicht möglich war) wird in Raunheim geschwommen, wo die Kommune alle dadurch entstehenden Kosten auf uns umlegt. Ein fünfstelliger Betrag“Man erwartet also, dass Raunheim für die Kosten am See aufkommt. würde mich interessieren, ob das in Wiesbaden für Lauf- und Radstrecke auch so ist und ob das bei den großen Wettkämpfen üblich ist. M. |
Geben und Nehmen. Wenn es der Stadt eine positive Außenwerbung beschert, wird sie dafür auch was springen lassen. Wenn nicht, wird sie jeden Furz in Rechnung stellen. Jede Seite sucht sich das aus, was sich für sie lohnt. Für Raunheim schien sich das nicht zu lohnen, alles für lau zu machen. Halte ich auch für absolut in Ordnung.
Wie würden wir gucken, wenn unsere Heimatstadt unsere Steuergelder für eine andere Randsportart zum Fenster rauswirft? |
Zitat:
Der OB in Wiesbaden und auch andere Wiesbadener Kommunalpoloitiker haben sich dazu ja bereits mehrfach positioniert und deutlich ihr Interesse an einer Fortsetzung bekundet. Das die Wahrnehmung der Stadt Wiesbaden durch den IM eine andere ist als der Randgemeinden ist natürlich klar. Aber das weiß man auch schon bevor man seinen See zur Verfügung stellt. Was die "großen" Wettkämpfe angeht, da ist die Frage, was deine Definition von groß ist? Ist es das Label (IM oder Challenge) oder die Form LD oder MD die einen Wettkmpf groß macht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass andere Veranstalter wie der Ostseeman oder Maxdorf, Ingolstadt etc. die vollen Kosten für die Nutzung der Infrastruktur tragen müssen, da das Ganze dann nicht finanzierbar ist. Irgendwo versprechen sich die beteiligten Kommunen offensichtlich etwas davon, den Aufwand zu treiben. In Wiesbaden scheint man jedenfalls bei der Abwägung von Aufwand und Nutzen einen positiven Effekt zu sehen, in Raunheim halt nicht. Ich persönlich habe bei meinen Teilnahmen 70.3 WI nie das Gefühl gehabt, dass man in Raunheim sonderlich willkommen ist. Das war in Schierstein (ok, ich wohn' da auch) ganz anders. Da waren morgens beim Schwimmen schon etliche tausend Leute da. |
Zitat:
Hat Spaß gemacht, die Leute anzufeuern und den ein oder anderen lustigen Athletenkommentar zu bekommen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 31132 Archivbild Auffällig dürfte das Delta V zu den Teilnehmern gewesen sein...;) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:45 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.