![]() |
Zitat:
Just my 2 cents! :Blumen: |
Ich finde, die Diskussion hier krankt ein dem Umstand, dass der Neo als Kälteschutz gedacht ist, ihn aber die wenigsten(?) deswegen tragen, sondern wegen der Verbesserung der Schwimmzeit.
Darum hat auch (z.B.) Klugschnackers Argumentation nen bemerkenswerten Zickzackkurs, weils einmal um Schwimmzeiten geht unds andermal um die Wassertemperatur. Man bräuchte schlicht nen Kälteschutz, der nicht auch gleichzeitig die Schwimmleistung (positiv) beeinflusst, dann wär doch alles geritzt...;) |
Und welchen Vorteill bekomme ich als schlechter Radfahrer?
Statt Neopren prinzipiell zu erlauben, außer bei zu hohen Temperaturen, hätte ich das im Regelwerk sowieso anders formuliert, nämlich so wie Flow schreibt: Zitat:
- Ausnahme: Kälteschutz ist unterhalb bestimmter Temperaturen erlaubt. Bei einer prinzipiellen Freigabe sehe ich bei wärmen Wettkämpfen die Gefahr, dass es tatsächlich mehr Notfälle im Wasser gibt. Gerade bei den schlechten Schwimmer, die länger im Wasser sind, besteht aus meiner Sicht die Gefahr, dass sie eben nicht, wenn es zu warm ist, auf den Neo verzichten, weil sie mit eben schneller sind oder Angst haben ohne Neo. Da diese Schwimmer dann länger im Wasser sind, besteht aus meiner Sicht die Gefahr, dass gerade die Schwimmer - die den Neo mit dem Argument der eigenen Sicherheit nutzen - im Wasser überhitzen. Daher Neoverbot zum Schutz vor der eigenen Dummheit. Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
Aber die Distanzen sind nun mal so wie sie sind. Wie in jedem sportlichen Mehrkampf ist die Herausforderung nicht, in allen Disziplinen Bestleitungen zu erzielen, weil das aufgrund der jeweiligen individuellen Voraussetzungen nicht geht, sondern mit den vorhandenen Möglichkeiten das bestmögliche Gesamtergebnis zu erzielen. Und auf diese Herausforderung hat da jemand eine sehr gute Antwort gefunden, wenn er die Quali geholt hat. Zitat:
:Lachanfall: Viele Grüße, Christian |
Moin,
Zitat:
Kein Problem!... :Cheese: Mal im Ernst: Ich finde die Idee auch gut. |
Zitat:
|
Hi Flow,
Zitat:
|
Hui, dass der Faris mit seiner Äußerung so nen aktiven Thread ins Leben ruft :Cheese:
Wobei es hier inzwischen ja mehr um den "unfairen" Zeitvorteil geht - während Faris mMn im Interview ja nur das Gejammer angeprangert hat und dass manche Teilnehmer ohne Neo praktisch keine 3,86km schwimmen können. Gegen Neos an sich hat er ja erstmal nix gesagt und nutzt die ja auch selber (Materialoptimierung im Rahmen der Regeln, wie beim Scheibenrad, Aero-Eistüte, etc auch). Von demher: Neos sind erlaubt (wenn auch eigentlich als Kälteschutz) und können genutzt werden. Und jeder sollte dennoch in der Lage sein, die 3.86km gut schwimmen zu können. Wer ausschliesslich dank des Neos grade so durchs schwimmen durchkommt, sollte seine Trainingszeit evt etwas mehr Richtung Schwimmen ausdehen... :Blumen: |
Ich glaube nicht, dass Teilnehmer eines Ironmans die Distanz ohne Neo nciht schaffen würden. Man schwimmt mit einem Neo doch nciht weiter bzw. kann erst mit Neo überhaupt schwimmen. aher finde ich sein Statement falsch und der Rest ist Gejammer über Gejammer! Aber ich will nciht darüber jammern:Lachen2: , er ist trotzem ein cooler Typ:cool:
|
Ich finde die aktuelle Regelung gar nicht so schlecht. Bei vernünftigen Wassertemperaturen ist es jedem selber überlassen, wenn es zu warm oder zu kalt ist kann der Veranstalter über Neo Verbot oder Pflicht entscheiden (Eigentlich entscheidet die Sportordnung aber im Rahmen von 1-2° kann der Veranstalter bei der Wassertemperaturmessung tricksen)
Dass es aber einer gewissen Temperatur ein Neo Verbot gibt finde ich gut denn auch wenn wir alle alt genug sind würde wohl nur eine Minderheit auf den Zeitvorteil durch den Neo verzichten wenn das Wasser wirklich mal zu warm ist. |
Moin,
Zitat:
Wenn ich den Zeitgewinn eines Neos für gute und für schlechte Schwimmer mal auf ein hypothetisches Zusatzteil für das Rad hochrechne, würde dies einem 7h Radler 42 Minuten Zeitgewinn bringen, einem 4:30 Radler nur 8 Minuten. Wie würdest Du als 4:30 Fahrer über dieses hypothetische Teil denken? Viele Grüße, Christian |
ich bin kein 4:30 Radfahrer, aber wenn ich mal Komponenten von der Zeitfahrmaschine gegenüber einem gängigem Fahrrad zusammenzähle komme ich auch locker auf 10%. Deswegen fahren ja fast alle mit einer Zeitfahrmaschine oder einem optimierten Rennrad.
Ich schwimme im Training mit der Aldi-Badehose und im Freiwasser mit Neo, gehört für mich dazu. Bei Neo-Verbot jauner ich auch ein bisschen rum, aber es hält sich im Rahmen, vergleichbar mit Nieselregen oder Gegenwind. |
Ach Chris, der Zeitvorteil ist uns doch _eigentlich_ schietegal, oder ? ;)
Ich finde es halt einfach nur schlimm, wenn Leute sagen/schreiben, sie haben ohne Neo Angst im Wasser bzw. tragen ihn wegen der "Sicherheit". Diese vermeintliche "Sicherheit" gibt es halt nicht. Der Neo ist doch nur erlaubt, weil er ein Kälteschutz ist und nicht, weil er die Schwimmer vorm Ertrinken retten kann. Wollte die DTU/ITU die Leute vorm Ertrinken schützen müsste sie ganz andere Dinge _vorschreiben_ bzw. zur Pflicht machen (wie den Helm beim Radfahren). Die Restube wäre da schon mal ein guter Ansatz. |
Aber diese Zeitvorteile sind doch normal oder?
Man muss sich doch nur den Zeitvorteil ansehen den ein mittlerer Radfahrer hat wenn er Aerolaufräder und Aeromütze aufsetzt gegenüber normalen Helm und normalen LRS. Er gewinnt vielleicht nur 1 km/h oder 1,5 km/h aber auf 180 km gerechnet ist das enorm viel. Ein guter Radfahrer spart sich gleich viel Watt, fährt vielleicht 0,7 km/h schneller aber hat bei weitem nicht diesen Zeitgewinn. Es ist einfach so wenn man eine schlechte Leistung (nicht zeitlich sondern Leistungsbezogen) um 10% verbessert, ist der Zeitgewinn größer, als wenn man eine sehr gute Leistung um 10% verbessert. |
Zitat:
1% von 5h = 3,0min. 1% von 6h = 3,6min. |
Moin,
Zitat:
Ein Neo bringt aber einem schlechten Schwimmer (durch die Verbesserung der Wasserlage) viel mehr als einem guten, da sind es über die 3,8 nur zwei Minuten also auf eine Stunde rund gerechnet drei Prozent. Diese Werte (3% bzw. 10% Verbesserung) habe ich bei dem hypothetischen Zusatzteil für das Rad angenommen. Viele Grüße, Christian |
Bisher wurde hier nur über die Wassertemperatur im Zusammenhang mit dem Neo diskutiert.
Noch spannender (und komplizierter....) wird es beim Neoeinsatz im Zusammenhang mit Außentemperaturen. Realer Diskussionfall "Hitze": 1. Allgemeine Situation. Mit dem Fori Raimund (korrigiere mich ggf. bei mangelhafter Erinnerung oder subjektiver Wahrnehmung, etc. :Huhu: ) startete ich 2012 in Zülpich (OD) am heißesten Tag des Jahres bei 37,5 Grad im Schatten. Keine Wolke am Himmel, kein Wind. Sonne pur. Ohne Klimaanlage war die Hinfahrt kaum auszuhalten. Die Ozontemperaturen waren extrem hoch. Vor Aktivitäten im Freien wurde seite Tagen gewarnt. Vor anstrengenden Wettkämpfen sowieso. Einige zogen ihren Start zurück. Wir überlegten auch. Joachim Sommershof vom PSV Bonn (starker Agegrouper AK 50, seit Jahrzehnten erfahrener Triathlet) bezeichnete nach der Sprint Distanz die Bedingungen als "gefährlich und wahnsinnig". Der Veranstalter überlegte eine Absage und verkürzte stattdessen die Olympische Distanz, indem die Rad- und Laufstrecke auf ca. 2/3 verkürzt wurde. Jedem Teilnehmer wurde kurzfristig zum Deponieren (Trinken nach dem Schwimmen und vor dem Radfahren) in der WZ eine extra Radflasche geschenkt. 2. Neosituation. Ein Neoverbot bei um die 24 Grad und mehr Wassertemperatur wurde auch diskutiert. Sofort setzte bei vielen das Weinen ein.... "Irgendwie" wurden es dann doch 23,9 Grad und die meisten freuten sich. Geschätzte 90% der Teilnehmer zogen sich bei der im Vorfeld an Land kaum auszuhaltenden Hitze (dort versuchten die meisten Schatten und Kühlung zu finden) den Neo an und schwammen auch damit. Wenige begriffen den See und das Nichtneoschwimmen als Chance zur Kühlung und verzichteten auf den Geschwindigkeitsvorteil. Umgekehrt ging es den Neostartern in allererster Linie um Speed. Gesundheitsrisiken wurden bei den meisten ignoriert. Einige büßten später beim Radfahren mit Kreislaufkollaps, Hitzeschlag und DNF. |
Ich versuche es gerade richtig zu formulieren. Bekomme es aber gerade nicht zusammen. :Cheese:
Kennt ihr das: "In meinem Kopf hat es gerade noch Sinn gemacht!" |
Vielleicht sollte man einfach mal wieder zu den Wurzeln unseres Sports zurück... Warum wird mit Neo geschwommen? Richtig, um auch in kalten Klimazonen Triathlon machen zu können.
Als Schwimmhilfe war dies sicher nicht gedacht... Ich empfand Kraichgau - ohne Neo - als gerade noch angenehm, tendenziell hätte es aber gerne kälter sein dürfen... Wer zum Kuckuck braucht bei Temperaturen > 20° einen Kälteschutz? |
Moin,
Zitat:
Wenn das hypothetische Zusatzteil, das der Wirkung eines Neos entspricht, auch dem 4:30 Fahrer einen Zeitvorteil von 10% bringt, so wären das 27 Minuten. Da es ihm aber nur einen Zeitvorteil von 3% bringt, sind es eben nur (etwas mehr) als 8 Minuten. Viele Grüße, Christian |
Nochmal: es gibt einen Unterschied zwischen BRAUCHEN und WOLLEN. Auch wenn noch 1° wärmer gewesen wäre, hätte ich gerne einen Neo benutzt. Ich kan auch ohne, aber ich schwimme lieber mit. Genauso wie ich gerne mit einem bequeme Sattel, Klickpedale und Aeromaterial fahre. Es geht alles ohne, aber viele Leute machen es lieber mit.
Wenn da eine Marktlücke ist macht doch mal einen Brutalo-Platin-Man! Lange Distanzen, grobes Gelände beim Laufen (ist eh gesünder) und kein SchnickSchnack beim Radfahren. Ich würde auch mitmachen:Huhu: |
Die Diskussion hier ist Quatsch (ja ich weiß, macht trotzdem Spaß). Denn das hier trifft es auf den Punkt
Zitat:
Das jemand lieber mit Neo, oder eben lieber ohne schwümmt ist ne völlig ander Sache und völlig in Ordnung. |
Moin,
Zitat:
Viele Grüße, Christian (*) Ich kenne Deine Schwimmleistung natürlich nicht. Falls ich Dir mit meiner Annahme, dass Du nicht so ein starker Schwimmer bist, irgendwie zu nahe getreten sein sollte, bitte ich um Entschuldigung! |
Ging es im Triathlon (lassen wir dieses Liga Gelutsche mal aussen vor) nicht um den Kampf Mensch gegen Uhr?
Klar schwimme ich schneller im Neo, fahr schneller Rad mit nem E-Bike und lauf schneller mit Kompressionssocken :Lachanfall: Aber der Spirit ist halt weg :Blumen: |
Zitat:
Aber die Leute nachher völlig dehydriert bei über 30 Grad auf die Laufstrecke zu schicken ist in Ordnung, oder was? Der vermeintliche Nachteil für die Topschwimmer wird durch die taktischen Vorteile mehr als wett gemacht. Wenn in dem Sport eine Gruppe massiv verarscht wird, sind es die guten Radfahrer, ganz sicher nicht die Schwimmer. |
Zitat:
Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
Durch unsportliches Draften (mit der Annahme, die "guten" Radfahrer würden weniger draften), oder siehst du weitere Aspekte ? |
Zitat:
http://www.triathlon-szene.de/forum/...0&postcount=71 |
Wisst ihr eigentlich das die echten Freiwasserschwümmer überhaupt kein Neo benutzen dürfen? Da wird bei zu kalt (glaube < 16°) abgesagt oder Strecke verkürzt und gut ist, selbst bei der Jugend.
|
Zitat:
Dir wird nichts, aber auch gar nichts zugemutet ! Du machst doch alles frei nach deinem Willen. Wenn Du darin ein erhöhtes oder zu hohes Risiko siehst, dann verzichte einfach auf dein Ego und dein "Ich will aber ...." Gedanke. Ich will auch gerne mit 80km/h die Berge runter radeln -- stoppe und bremse mich aber bei 60km/h ein...weil es mir sonst zu heiß wird. Damit lebe ich gerne und die paar Minuten Zeitverlust sind es mir wert. Ich minimiere mein Risiko also selbst im Wettkampf und jammere nicht wie die von Faris erwähnten Triathleten. Grüße FlyLive |
Zitat:
Vielleicht wäre es dahingehend auch mal ein Ansatz, die Startgruppen bei Wellenstarts nicht nach gewünschter Endzeit, sondern nach gewünschter Schwimmzeit/bisheriger Schwimmleistung einzuteilen. Würde zumindest verhindern, dass man auf die langsame Schwimmer aufschwimmt. Entsprechend breite Startbereiche oder kleine Gruppen würden auch helfen. Hat aber mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tun.... Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
Hätte mich vielleicht anders entscheiden sollen. "Erster ohne Neo" aus dem Wasser, endlich mal'n Schwimmerfolg für mich. ;) Vielleicht in 3 Jahren, dann bin ich alt genug für die 1. Startgruppe. :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
|
Was gilt jetzt?
...wie ich gerade sehe, sieht die SpO für die Jugend B immer noch eine Neopflicht bei Temperaturen unter 20 Grad vor, bei Temperaturen über 20 Grad wird der Neo für die Jugend A verboten....:Lachen2:
Ist das die Fürsorgepflicht des Verbandes oder um was geht es da? Hat jemand eine Ahnung, was die SpO unter "Elite" versteht bzw. welche Regelung bei einem regionalen Rennen angewendet wird? Erfahrungswerte zeigen leider, dass Entscheider vor Ort ohnehin schon mal nach Gutdünken entscheiden und nicht nach dem, was in der SpO steht, würde mich aber trotzdem interessieren, Danke! * Starten Altersklassen zusammen mit Jugend A/Junioren und/oder Elite/U23 in einer Startgruppe, so wird die 20°C – Regelung angewandt. |
Zitat:
Anders siehts beim Training aus. Ich schwimme meistens alleine im See. Und mit alleine meine ich, dass oft nicht mal irgendwelche Leute am Ufer sind. Bisher habe ich aus diesem Grund im Training aus Sicherheitsgründen fast immer einen Neo an. Bin ich da einem Irrglauben aufgesessen ? Ha la_gune recht ? Und würde mir diese Restube mehr reale Sicherheit verschaffen ? Hat die schonmal jemand ausprobiert ? Übrigens, die Diskussion um die Zeitvorteile ist falsch, wie meistens. Ein 4:30h Fahrer profitert natürlich durch die 8 Minuten Zeitersparnis mehr als ein 7h Fahrer mit seinen 42 Minuten, auch wenn das prima facie nicht eingängig ist. Der Grund dafür ist, dass der Trainingsaufwand über die Zeitersparnis aufgetragen nicht linear ist sondern exponentiell. Mit anderen Worten, im Bereich von 4:30h wird die Luft schon sehr dünn. Verbesserungen können da uU gar nicht mehr möglich sein, weil man seine individuelle Leistungsgrenze bereits erreicht hat. Oder mit nochmals anderen Wort ausgedrückt: Ein Tony Martin kann uU nur noch mit besserem Material schneller werden. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:15 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.