![]() |
Zitat:
|
17,8 1,71 m___ 52 kg___ 210 W___ 4,0 W/kg___ sandrina-illes @ 40 km/h
17,8 1,71 m___ 52 kg___ 242 W___ 4,7 W/kg___ kreuzotter @ 40 km/h 20,3 1,80 m___ 66 kg___ 238 W___ 3,6 W/kg___ Arminatz @ 39,9 km/h 21,0 1,70 m___ 61 kg___ 255 W___ 4,2 W/kg___ kreuzotter @ 40 km/h 21,0 1,73 m___ 63 kg___ 245 W___ 3,9 W/kg___ aims @ 39,9km/h (11°C, +/-1% Steigung) 21,0 1,73 m___ 63 kg___ 202 W___ 3,2 W/kg___ aims @ 40,0km/h 10m hinter Feld (22°C, flach, full aero) 21,0 1,75 m___ 64 kg___ 261 W___ 4,1 W/kg___ kreuzotter @ 40 km/h 21,1 1,78 m___ 67 kg___ 200 W___ 3,0 W/kg___ maximgold @ 40 km/h 21,0 1,83 m___ 70 kg___ 268 W___ 3,8 W/kg___ kreuzotter @ 40 km/h 21,0 1,88 m___ 74 kg___ 275 W___ 3,7 W/kg___ kreuzotter @ 40 km/h 21,0 1,85 m___ 72 kg___ 283 W___ 3,9 W/kg___ kreuzotter @ 40 km/h 21,3 2,02 m___ 87 kg___ 303 W___ 3,5 W/kg___ deirflu @ 40,2 km/h 1h Zeitfahren Straße 21,4 1,80 m___ 69,5 kg___ 210 W___ 3,02 W/kg___ be fast @ 40 km/h (2x1 km pendeln, avg. aus 5 Fahrten, 26° C) 21,5 1,74m____65kg____243W____3,74W/kg___glaurung @41,3km/h;16,3km;71HM 21,6 1,76 m___ 67 kg___ 264 W___ 3,94 W/kg___ suze @ 40,4 km/h 21,6 1,83 m___ 73 kg___ 253 W___ 3,5 W/kg___ michael skjoldborg @ 39,9 km/h 21,0 1,91 m___ 77 kg___ 290 W___ 3,8 W/kg___ kreuzotter @ 40 km/h 22,0 1,79 m___72,8 kg___ 256 W___ 3,5 W/kg___ mumuku @ 39,7 km/h garmin vector 22,1 1,70m___63,8 kg___ 251 W___3,93W/kg__ Captain Hook 41,4 kmh (Avg mehrerer Proben auf Pendelstrecke) 22,9 1,70 m___ 66 kg___ 218 W___ 3,30W/kg ___Captain Hook (stages) 23,0 1,84 m___ 78 kg___ 285 W___ 3,65W/kg___ Superpimpf @ 39.5km/h 23,1 1,86 m___ 80 kg___ 296 W___ 3,7 W/kg___ Tzwaen @ 41 km/h 23,1 1,80 m___ 75 kg___ 277 W___ 3,7 W/kg___ Sense @ 40 km/h 23,5 1,80 m___ 76 kg___ 255 W___ 3,35 W/kg___ Paoloest @ 41,2 23,5 1,83 m___ 80 kg___ 280 W___ 3,5 W/kg___ Carlos @ 40,3 24,0 1,75 m___ 75 kg___ 257 W___ 3,4 W/kg___ einzelstueck @ 39,4 25,9 1,77 m___ 81 kg___ 320 W___ 3,95 W/kg__ bubueye @ 39,6 km/h 26,6 1,89 m___ 95 kg___ 282 W___ 3,0 W/kg___ Dirk @ 39,8 km/h 22,1 1,78 m___ 70 kg___ 255 W___ 3,6 W/kg___ Newcomer26 @ 40,8km/h |
Gut das ihr da seid..:)
Mir kommen die Werte recht niedrig vor. Kann mir kaum vorstellen, nen besseren output zu haben als der Captain. Ich sitze ja deutlich höher. Vielleicht macht der Power2max langsam schlapp...:) |
Verwertet habe ich nur die brauchbaren Runden (Runde 11, 13, 15, 17, 19), die ich auf einem Radweg ohne Autoverkehr machen konnte.
garmin.connect |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
|
In der Liste ist Paoloest aber mit ähnlich passenden Werten zu sehen.
3,3W/kg für 41 km/h maximgold ist bei 3W/kg hatte aber glaube ich auch eine krasse Position. |
vielleicht bist du schmaler ;)
|
Zitat:
Der Captain kennt sich aus. Der soll mir mal sagen ob der Powermeter spinnt. :) (Hätte ja auch was. Dann hätte ich quasi mehr Dampf in den Haxen...) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 30596 (ich hoffe der Captain hat kein Problem mit den Fotomontagen...:Blumen: ) |
Kann mir jemand kurz erklären, was die Gewichtsangaben hier sollen?
Seit wann spielt es eine Rolle, wie schwer man ist, wenn man eine bestimmte Geschwindigkeit in der Ebene halten möchte?:confused: Im Übrigen würde ich Fotos aus (gestellten) Indooranalysen nicht gerne mit "Feldfotos" in puncto Aerdynamik vergleichen wollen...!:Huhu: Um die Frage des Threaderstellers zu beantworten: 280 Watt schätze ich (P3C mit Citec 8000 Vorne, HED Scheibe hinten und Einteiler (ohne lange Ärmel;) ) & Alpina Venga Zeitfahrhelm). |
Zitat:
1. Je mehr Leistung ein Radsportler pro Kilogramm Körpergewicht abrufen kann, desto höher ist diese einzuschätzen. Radfahren in der Ebene ist zwar insofern ein wenig ungerecht, weil es eben auf jeden Fall keinen linearen Zusammenhang gibt zwischen Fahrleistung bei einer bestimmten Geschwindigkeit (z.B. 40 km/h) und transportiertem Gewicht (bzw. Körpergewicht), aber das könnte man durchaus ja auch so betrachten, als hätten schwerere Fahrer einen Vorteil gegenüber leichteren. Beim Laufen ist das ja anders: Da muss bei gleichem Tempo jeder etwa gleich viel leisten pro Kilogramm Körpergewicht. Insofern ist Laufen viel gerechter ;-)! 2. Es dürfte schon einen indirekten Einfluß geben des Körpergewichts auf die notwendige Tretleistung für ein bestimmtes Tempo beim Fahren in der Ebene: Ein 2-m-Hüne, der zwei Zentner auf die Waage bringt und fast nur aus Muskeln, Haut und Knochen besteht, dessen Siluette auf dem Fahrrad in vergleichbarer Position dürfte schon etwas mehr Angriffsfläche bieten für den Wind, als die eines 60-kg-Manns mit ganz schmalen Schultern. |
Zitat:
Ich halte es für nicht ganz so aussagekräftig außer es geht um Bergfahren. Interessant finde ich es trotzdem da es meine Vermutung bestätigt das die kleinen leichten Athleten mehr Watt/Kg leisten müssen als die schweren großen. Außerdem kann man so seine eigenen Werte besser einstufen. Ohne KG Angabe würde da stehen das der Captain 250 W benötigt und ich 300 W. Ohne zu wissen das ich viel größer und schwerer als er bin würde ich glauben das meine Position bzw Material extrem schlecht ist, so bleibt das ganze aber vergleichbar. |
Also bzgl BMI kann man glaube ich schon einen Trend bei Watt pro kg erkennen, weshalb das Gewicht bzw der BMI doch nicht so ganz unspannend sind.
Ich mach heute Abend mal nen Versuch. Hab ich schon ne Weile nicht getan und das Wetter scheint ganz gut zu werden. Sieht dann bestimmt lustig aus. 40kmh und Fullaero. |
Be Fast: fliegender Start? Sieht so aus in deiner Aufzeichnung?! Und... 31 Grad. Schön warm also. Das bringt richtig was.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mal schnell ein Diagramm gemacht um das ganze mal sichtbar zu machen. Wenn jemand andere Vorschläge für Diagramme einfach hier posten.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab da mal herumgerechnet und kam zu dem Ergebnis, dass für die TT-Pose (nicht Tria-Pose) ungefähr folgendes gilt: Der Unterschied im Körpergewicht in Prozent zwischen 2 Fahrern lässt sich auf die benötigten Watt ca. 1:1 umrechnen: Also zB.: Athlet A: 65kg (20% weniger als B), zB @40kmh: 220W: 3,38W/kg Athlet B: 81kg (25% mehr als A), dann @40kmh: 275W: 3,39W/kg (!) Vorraussetzung: beide haben denselben Strömungswiderstandskoeffizient (Aber eben unterschiedliche Frontalfläche). Berechnungen alle mit Hilfe der Seite: http://www.cyclingpowerlab.com Lg Nik |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Sollte so passen?! Zeigt schon mal das kreuzotter etwas zu hohe Werte liefern dürfte. Evt habe ich da ja jetzt einen Denkfehler aber theoretisch kann man über den Abstand zwischen BMI und Watt/kg sagen wie gut die Aerodynamik ist? |
Abgesehen davon, dass ich im Flachen keinen logischen Zusammenhang zwischen den beiden Verhältniszahlen Watt/kg und kg/m2 sehe, halte ich den BMI auch noch für einen sehr zweifelhaften Wert. (Kann man da nicht gleich W/m2 schreiben? Was ja an sich eine Konstante sein müsste)
Ich bin angeblich präadipös. So ein Schwachsinn. Nik |
Zitat:
Um es plakativ zu machen, könnte man die Werte in Klammern auch hinter den Wattzahlen ergänzen. Dann springt es sofort ins Auge: Athlet A: 65kg (20% weniger als B), zB @40kmh: 220W (20% weniger als B): 3,38W/kg Athlet B: 81kg (25% mehr als A), dann @40kmh: 275W (25% mehr als A): 3,39W/kg Das unterstellt, dass mit zunehmendem Körpergewicht auch anteilig die Muskelmasse (=Muskelkraft) zunimmt. Also ein gleicher BMI vorliegt. Und das die "Gewichtszunahme" auch gleichmäßig auf die Muskeln verteilt ist. Also ein 50kg Athlet mit Monster-Oberschenkeln mit einem 120kg Athleten mit gleich proportionalen Monster-Oberschenkeln vergleichbar ist. Wobei das vermutlich etwas seltsam aussieht. Der 120kg-Brocken wird vermutlich auch am Oberkörper "kräftiger" sein und diese Masse weniger gut in Vortrieb umwandeln können.... Aber das ist nur theoretisch. Wenn wir uns im Rahmen normaler Körpergewichte bewegen, könnte durchaus eine lineare Gleichung gelten, vermute ich.:) |
Zitat:
|
Zitat:
Muskelmasse, die effektiv für den Vortrieb genutzt werden kann im Vergleich zum Gesamtkörpergewicht. Und das sagt der BMI sicher nicht aus. Hinzu kommt noch, dass jeder einen anderen Anteil roter und weißer Muskelfasern hat, was genetisch bedingt ist. Wenn man einen Index findet, der die Muskelmasse, die effektiv für den Vortrieb genutzt werden kann im Vergleich zum Gesamtkörpergewicht und Körpergröße setzt findet, dann ist Deine Kurve möglicherweise ein guter Indikator für die Aerodynamik. |
BMI reicht meines Erachtens alleine nicht.
Die Körpergröße gehört ja genauso dazu. Ich finde so guckt man sich ja auch per Auge & Abschätzen die Tabelle an (oder nicht?). Wenn jemand wie bspw. der Captain mit BMI ca 22,9 und 1,70 m (laut Tabelle) als Beispiel genommen wird... darunter steht direkt Superpimpf mit BMI 23,0 und 1,84 m. Auf den ersten Blick ist logisch: die Leistungen sind nicht direkt miteinander vergleichbar, weil eben 14 cm kleiner. Beim Kreuzotter werden ja beide Werte (und auch Lufttemperatur) nicht umsonst in den Formeln verwurstet. Grundsätzlich ist Kreuzotter ja nicht völlig falsch, ich denke da fehlt einfach bspw. Aerohelm, Aerolaufräder und/oder Trickot, oder es ist eine recht gemäßigte Haltung. Das Problem am BMI ist ja, dass am Ende eine "Vergleichsgröße" herauskommt ohne direkt ersichtliche Körpergröße - und das ist hier wohl dann eher unpraktisch. Vielleicht im Diagramm einfach mal Körpergröße allein nehmen? Dann fehlt aber immer noch das Körpergewicht (also Körperbau, Breite usw) xD. Möglicherweise korreliert Körpergröße aber dann besser als BMI allein. |
Wenn doch die nötige Tretleistung hauptsächlich von der Frontfläche und (3d-)Form und Oberflächenstruktur bestimmt wird, verstehe ich nicht was hier das Körpergewicht aussagen soll ...
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Hier noch das selbe Diagramm nach Körpergröße, also ohne Gewicht. Wissenschaftlich genau ist das alles hier nicht, dennoch kann man Richtungen erkennen. IHMO ist aber nicht mehr oder weniger aussagekräftig als die meisten Aerotests:Blumen: |
Zitat:
Beispiel: Mensch 1: 54kg, 1m60cm: BMI: 21,1 Mensch 2: 85kg, 2m: BMI: 21,25 Wer denkst Du hat mehr Fläche im Wind und braucht mehr Watt bei 40kmh? Man könnte überlegen, das Produkt aus Körpergewicht x Körpergröße heranzunehmen und daraus evtl. die Wurzel zu ziehen: Mensch1: 9,29 Mensch2: 13,04 Rechne es mal der halben Geschwindigkeit und du bekommst eine Schätzung der nötigen Watt bei windstill, 30°, Meereshöhe, Tiefdruck, full aero. :Lachanfall: Oder was auch immer :Cheese: Nik |
Man könnte auch Kreutzotter mit den Werten füttern und die Stirnfläche nehmen, die der Rechner dann ausspuckt
|
Zitat:
Fliegender Start ist aus meiner Sicht der Vergleichbarkeit wegen das richtige Mittel…. |
Zitat:
Allerdings ist das Gewicht immer noch enthalten, nämlich in W/kg. Mir wären absolute Wattzahlen in Relation zur Größe aussagekräftiger. Darf ich mir ein Diagramm hierzu wünschen ? :Lachen2: |
Also ich bin zwar ziemlich groß und schwer (190cm, 81 kg) hab dafür aber sehr dünne Arme und Beine! :)
Ist das aerodynamisch vorteilhaft? Was ist aerodynamisch (bei Unterschallgeschwidigkeit!) besser: Ein dickes oder ein dünnes Ei?:Cheese: Ich glaube das die möglichen Fehler in der Leistungsmessung der unterschiedlichen Systeme auch eine Rolle spielen. Deswegen sollten wir hier auch das angeben...!:Huhu: Ach ja, und bitte stellt die Grafiken zum runterladen ein! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
6,2 Watt/kg gefällig?
http://www.welt.de/sport/article1440...is-Froome.html |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:31 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.