![]() |
Was du ohne Wattmessung machen könntest wären Ausrolltests auf möglichst flacher Strecke, am besten ohne Wind. Hin und zurück, jeweils mehrmals.
Dazu auf 50km/h beschleunigen, aufs kleine Kettenblatt schalten und aber weiter treten damit die Beine weiterhin bewegt werden und der Einfluss auf die Aerodynamik erhalten bleibt. Mit Hilfe von GPS erhältst du Zeit-/Weg- und Geschwindigkeitsdaten, aus denen du dann ablesen kannst wie stark du bei welcher Geschwindigkeit durch die Widerstände verzögerst. Dann gilt: Masse*Beschleunigung*Drehmassenzuschlagsfaktor = F_Luftwiderstand + F_Rollwiderstand Wenn du immer mit den gleichen Reifen und gleichem Druck fährst, dann ist die Beschleunigung ein Maß für den Luftwiderstand. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dieser Junge weiß was er tut:
Der baut nicht nur seine Lenker selbst, er macht sich um alle Komponenten sehr viele Gedanken. Er fuhr vorher ein Specialized Transition S-Works, also wird er das Rad nur gewechselt haben, weil er sich davon Vorteile verspricht. http://tollakson.com/ http://dimondbikes.com/ |
Zitat:
Ich erkenne da keinen Ironiemodus. Sieht weder schnell aus (Hut guckt nach oben, Flaschen hinten voll im Wind), noch ist er "Über"schnell. Ach so und ein Transition hatte nie den Aufkleber besonders Aero zu sein... |
Selbstverständlich war das Transition ein sehr aerodynamisches Rad, ein guter Zeitfahrrahmen mit dem auch Macca schnell unterwegs war, sicherlich gab / gibt es bessere, aber schlecht oder unaerodynamisch war der sicher nicht.
Ich habe den Thread so verstanden, dass er nicht nach "guten" Rahmen (wie oben beschrieben), sondern nach ganz besonderen Modellen - die man vielleicht nicht bei den gängigen Versendern oder auf den ersten Blick im Netz findet. Dies war halt mein Beitrag zur Schwarmintelligenz, und ich fänd es ganz cool, wenn mehr User Überbikes oder Superbikes hier präsentieren würden. Softride, Zipp und CarbonSports scheint es ja nicht mehr zu geben in der Sparte. Abkanzeln kann er die Modelle ja dann selber entsprechend seiner Bedürfnisse. |
Zitat:
1km ist aus meiner Sicht vor allem wegen der Zeitnahme ein Problem. 1km im 40er Schnitt dauern 90s, im 41er Schnitt 87,8 s. Da brauchst du nur den Messpunkt um ein paar Meter zu verfehlen....:-O) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wenn man nach DEM BESTEN Bike sucht, wird man weder an Hersteller-Marken, noch an innovativen Designs vorbeikommen.
Den Link für das innovativste Design (nach meiner persönlichen Meinung) hab ich ja oben geliefert, und von den renomierten Marken behauptet Cervelo mit dem P5 die beste Aero-Waffe zu besitzen: http://i0.wp.com/www.trimes.org/wp-c...0-06.39.19.png Wenn du glaubst, dass diese beiden Rahmen nciht zu dem Geschwindigkeitszuwachs führen können, dann wirst du meiner Meinung nach KEINEN Rahmen finden. Aber vielleicht traut sich ja noch ein anderer Forumsteilnehmer einen aktuellen Rahmen ins Rennen zu werfen. |
Zitat:
Ich hab des schon kapiert, zumal ich es selbst so gemacht habe...;) Aber, du drückst nach jedem Kilometer auf Pause = Möglicher Fehldrücker nach jedem Kilometer. Die Fehler können sich aufaddieren. Du würdest aber bei z.B. einer 2 Kilometer- statt 1 Kilometerstrecke die Abweichung durch falsch drücken halbieren.... Oder? :) |
Was ist denn eigentlich das Ausgangsmaterial, welches es durch ein Überbike zu ersetzen gilt?
Ich sehe schon: Es braucht ein Triathlon Szene Aero Camp! |
Zitat:
Es ist ein L........... |
Zitat:
|
Zitat:
Oder wie im Eingangsfred proklamiert, ein Look? Zitat:
|
Zitat:
Stehen die Anbauteile dann auch zur Disposition? Also würdest du das Rad komplett tauschen? Oder steht erstmal nur ein anderer Rahmen zur Debatte? Oder würdest du für 1km/h auch die Omi verkaufen und das komplette Look dazu? |
Zitat:
Mach dir en Bierchen auf, lies 5 Minuten quer und dann weißt das Wichtigste...:) :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
Nein, ich will deswegen kein Fass aufmachen weil du im Grunde mit den "renommierten" Herstellern recht hast. Zitat:
Was mir noch nicht ganz klar ist: Soll das Bike auch ab und an UCI tauglich sein? Meine Vorschläge wären dann im oberen Bereich: Cervelo P5 C'dale Slice RS Felt DA (wenn nicht UCI, dann IA) Trek Gefolgt von: Cervelo P2 Canyon Cube Pinarello Boardman etc. (unwichtig) Ich kann jetzt nur meine Eindrücke zu den drei obersten geben, das Trek hab ich mir noch nicht én Detail anschauen können: Alle drei haben mindestens einen gleichen Ansatz: möglichst schlank und möglichst dünne Streben. Danach gibt es individuelle Besonderheiten. Felt DA ist z.B. bis auf das Tretlager nirgends breiter als 3,5cm, denn es wurde ein proprietäres Lagermaß für den Lenkkopf verbaut um so schmal zu werden! Btw. es gibt keinenTest mit dem DA und den anderen Platzhirschen zusammen... C'dale hat das superschmale mit dem neuen Slice übernommen (DA war vorher -da). Es mag optisch nicht jedermanns Geschmack sein, wegen dürren Sattelstütze aber auf Optik kommt es hier nicht an! Weitere Innovation am 'dale ist der Luftkanal vor dem Hinterrad, der die Verwirbelungen aufnimmt aber gleichzeitig das HR eng am Sitzrohr geführt werden kann. Das ist eine messbare Größe (je nach genutztem HR). Leider wird das wieder mit der nach hinten gesetzten VR Bremse aufgehoben... Die Vorteile des P5 sind m.M. nach (neben dem oben genannten dünnen Streben und die schmale Statur) die Verkleidungen. Wichtig ist aber eigentlich: welcher Hersteller bietet überhaupt ein Rad in
Das hatte ich nicht mal bei meinem Crosser so stark. Eins kann ich dir sagen: Wenn du dich auf dem Look sauwohl fühlt, dann wird es schwer werden. Du wirst um einen Test mit einem Leihrad nicht drum herum kommen... |
Zitat:
|
Zitat:
"(nach meiner persönlichen Meinung) " ich hab immerhin 2 ausgewählte Modelle beim Namen benannt, und nach weiterer Inspiration gefragt. Aber vielleicht traut sich jetzt ja keiner mehr;) |
3,5cm ist schmal? Ich glaub mein Rahmen hat 27mm am Unter- und Sitzrohr. Ist baugleich mit dem Planet X Exocet 1. Sehr schlank und geile Geo. Werd ich so schnell garantiert nicht ersetzen.
|
Zitat:
|
Ich werde meine aerodynamische Qualität ja demnächst ermitteln mit der geliehenen PT Nabe. Dank der 40kmh Liste kann man jetzt ja gut sehen wo man liegt. Anneliese sprach das restliche Material an... Würdest du einen LR Satz sehen, der deutliche Verbesserungen gegenüber einem 90er Bontrager D3 VR und einer Citec Scheibe bringt?! Das halte ich für fast noch unwahrscheinlicher als das sich was am Rahmen finden lässt.
|
Beim Trek bin ich mir nicht sicher, ob sich die gewünschte Überhöhung realsieren lässt. Ich bin 172cm Gross, 83cm Schrittlänge. Bei Rahmengrösse M sind bei mir max. 13cm drin.
|
Zitat:
Da lässt sich durch optimal auf die Straßenverhältnisse abgestimmten Luftdruck sicherlich mehr Vorteil erzielen. Was bei dir Captain meines Erachtens wirklich noch was bringen würde, wäre ein Zeitfahranzug wie z.B. der Skinfit Streamliner und Überschuhe, wie eh schon angemerkt. |
Zitat:
Das Speci Transition könnte schmaler sein. Hat ja einen 1"-Schaft wenn ich mich nicht irre. |
Zitat:
Zitat:
https://www.google.de/search?q=Zipp+...w=1505&bih=887 ![]() |
Zitat:
|
Es gibt auch aus aktueller Fertigung einige "non-UCI-konforme" Triathlon-Räder. Das wurde ja schon angesprochen.
Aber wenn es wirklich das Optimum an Aerodynamik sein soll, dann kommt man nach meinem Glauben (Wissen kann man es in diesem Fall nicht nennen :o ) an einem Zipp 3001, Falco V oder ähnlichem Bike einfach nicht vorbei. Denn nur hier fällt die nachteilige Sattelstrebe weg. (http://www.zipp.com/_media/pdfs/cata...96_catalog.pdf --> Seite 16 !) |
Zitat:
|
Es ist richtig, dass es sich für die "Großen" nicht lohnt, ein extra Modell zu entwickeln, welches nicht UCI konform ist. Die Entwicklungs- und Einrichtungskosten (für die Produktion) sind ja nicht unerheblich für so ein Rad. Da bietet man dann lieber andere Sattelstützen oder ähnliche Lösungen an. :(
Aber über den (Un-)Sinn der UCI Regularien in Bezug auf Zeitfahrmaschinen brauchen wir hier nicht sinnieren... :Kotz: Da muß man sich nur mal ansehen, wie einige (sehr große oder sehr kleine) Profis auf ihren Rädern sitzen, weil die UCI keine anderen Einstellungen erlaubt. :Nee: |
Zitat:
So ist das aufgebaut: :::KLICK::: |
Ich denke dann lohnt sich ein Blick bei www.catbikes.ch :-)
Aber immer wieder die selbe Frage: Vergleichswerte? Realistische Einsparung von Watt? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
*zumindest das schnellste UCI-legale Rad, nach unseren eigenen Messungen natürlich und in Abhängigkeit vom individuellen Athleten. Für rein nach aerodynamischen Gesichtspunkten ausgelegte Räder gilt das Zipp 2001 als Referenz und liegt Welten vor dem hier gezeigten Design:Lachanfall: @la_gune: Ich wollt die UCI-Regeln auch gar nicht diskutieren, das gab's wirklich schon oft genug. Aber Aerodynamik beachten die nicht, also brauch man diese Räder auch nicht großartig zu beachten, wenn man ein Überbike will. Ich denke, der Doppeldiamant ist ziemlich ausgereizt, da wird nicht mehr viel zu holen sein. |
Zitat:
Das Ding ist allerdings 26" (für unsere Größe IMHO genau richtig). |
Zitat:
|
Zitat:
:Lachanfall: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.