![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
1. ich hab morgen Wettkampf 2. es ist bereits 20:37Uhr |
Zitat:
Was machste denn morgen für einen WK? |
Hi Rhing,
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Warum findest Du denn Mobbing in Vereinen so ungewöhnlich? Weshalb sollten Vereine vor diesem Phänomen gefeit sein? |
Naja, ich wollte damit jetzt keine 2. Diskussion auslösen, sondern einfach zum Nachdenken anregen, darüber wie eine Botschaft beim Gegenüber ankommt.
|
Zitat:
33 5,8 anschließend: 90km nach Hause brettern. |
Zitat:
Ich verstehe die Relevanz der Fragen nicht. Was willst Du damit ausdrücken? Grüße, :Blumen: Arne |
Zitat:
Wenn er dieser Meinung ist, dann sollte er seine Vereine wechseln. |
Zitat:
Abweichung von selbiger bitte ich als Bestätigung aufzufassen ;) Beim verlassen der Marine habe ich mir geschworen, mich nie wieder dem Diktat und der Willkür menschlicher, fachlicher und sozialer Krüppel zu unterwerfen. Daran versuche ich ebenfalls festzuhalten :Huhu: Zitat:
Zitat:
Wäre mal ein Ansatz darüber nachzudenken, solche Handlungen durch entsprechende Änderungen in Satzung zu ahnden oder zu unterbinden :Gruebeln: Es git Vereine, wie z.b. der FC. St. Pauli, die gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Homophobie etc.pp. vorgehen. Warum nicht gegen Mobbing :confused: Zitat:
Wie bereits geschrieben ist es nicht meine Intention einen Generalangriff auf Ehrenamtsträger zu reiten - im Gegenteil Ich hatte sieben überaus schöne Jahre im Verein und erinnere mich gerne daran zurück :Blumen: |
Zitat:
Und danke der Nachfrage, ich fühle mich in meinem Verein wohl, auch wenn ich sehr selten beim Schwimmtraining auftauche. |
Zitat:
Zitat:
Die Formulierung find ich da schon weitergehend: Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Edith meint. Schau doch noch mal Post #55 von mir in diesem Thread an. Ich denke Mobbing gibt es auch bei TS. Da schreibt auch keiner was und fragt muß das sein. |
Der 2. zitierte Absatz bezieht sich doch inhaltlich und grammatisch auf den vorhergehenden, d.h. er übernimmt die Einschränkungen "nicht" und "im ein oder anderen Fall" für "sie", die "fachlichen und seelischen Krüppel".
Wir sollten da aber jetzt keine Deutschinterpretation draus machen. |
Zitat:
Ist wohl normal, jeder hat schon mal mit Mobbing zu tun gehabt, als Kind und Jugendlicher sowieso. Grad die schwächeren Persönlichkeiten unter den Lehrern haben da leidvolle Erfahrungen, auch in den Klassen, in denen ich gewesen bin. Geht natürlich weiter und auch hier wirste Postings von mir finden, die - vorsichtig formuliert - in Richtung Mobbing gehen. Es gibt Poster, da kann man irgendwann nicht widerstehen. Meinen Postings kannste entnehmen, dass ich beruflich selbst schon mit Mobbing zu tun hatte, als RA ebenfalls, weil Mandanten davon betroffen waren. Und auch von Mobbing in nem Verein hab ich geschrieben. Also dass es Mobbing gibt, kann nicht die Frage sein. |
Vieles wird heute aber auch weichgespülter und der Gebrauch inflationärer. Wo es früher mal einfach nur schlechter lief, hat man heute Mega-Stress, Burnout und Mobbing. Man kann sich heute schon fast benachteiligt und ausgegrenzt fühlen, wenn man einfach nur (mit seiner Umwelt in Frieden) lebt und aus diesen drei Töpfen nichts abkriegt.
|
Hi Rhing,
Zitat:
Ich finde es nur nicht ungewöhnlich daß es in Vereinen genauso wie in anderen sozialen Verbänden Mobbing stattfindet. Ich habe keine Aussage darüber machen wollen ob es mehr oder weniger Mobbing gibt oder auch geben sollte. |
Hi alessandro_gato,
vielleicht hast du meine Fragen überlesen, hier wird so schnell so viel geschrieben. Kannst du dir bitte noch mal meine Fragen in den Posts #164 und #169 anschauen und wenn möglich beantworten? Danke, Gruß J. |
@tandem: ich denke, Solo weit liegen wir nicht auseinander. Für mich gibt's das im Verein nicht öfter als im richtigen Leben.
|
Zitat:
Klar, wenn man in nem Laufverein Triatraining machen will und der Verein partout nicht drauf eingeht oder ein Triaverein erst mal die Bestandsmitglieder trainingsmäßig "versorgt", bevor Neumitglieder aufgenommen werden, hat das nix mit Mobbing zu tun. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich verlinke hier mal auf:
Paul Watzlawick - Anleitung zum Unglücklichsein (Audio) Auch interessant für diejenigen die das Buch schon kennen, da es aus Vorträgen von Watzlawick zusammengeschnitten ist. Knapp 2 Stunden die sich lohnen. . |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.