![]() |
Ne, ne da müssen wir jetzt gemeinsam durch ;)
Das wird auf alle Fälle ein Abenteuer :Cheese: |
Ich hatte das Ding auch aufm Schirm. Ging leider terminlich net. :(
Ich wünsche ausführliche Berichte. :) :Lachen2: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Buuhhhuuuuu
|
Ich sehe nur Messer und Gabeln :Cheese: scheint doch gar nicht so schlimm zu sein !
|
5. Benefiz-Nierentour-Starkenburg am 07.09.2013
Für alle aus dem Rhein-Main-Gebiet eine gute Gelegenheit, caritatives mit einem schönen 100er zu verbinden:
5. Benefiz-Nierentour-Starkenburg am 07.09.2013 Zitat:
![]() |
Sodele, 12 Tage bleiben ... Zeit sich mal genauer mit der Strecke zu beschäftigen.
Zunächst der Teil: Sonthofen – Bad Hindelang – Oberjochpass – Schattwald – Gaichtpass – Weißenbach – Elmen – Hahntennjoch – Imst – Zams – Landeck Vom Startort Sonthofen geht es für ca. 8km wellig hinauf nach Bad Hindelang, wo sich mit der Paßstraße zum Oberjoch die ersten spürbaren Höhenmeter in den Weg stellen. Es gilt auf ca. 10-11km 378Hm zu überwinden. Die vielen Kurven, Kürvchen und Serpentinen gestalten die Strecke abwechslungsreich, besonders spannend wird es, wenn die üblichen Busse ins Spiel kommen. Nach ca. 8km erreicht man den Ort Oberjoch, zur eigentlichen Paßhöhe biegt man rechts ab und nach weiteren 3km mit 40Hm passiert man die alte Zollstelle und den Oberjochpaß bei 1178m. Hier erfolgt schon ein erster Appell zur Besonnenheit, denn es fährt sich flott und man merkt es kaum, daß auf dem Oberjoch am Ende Körner liegen bleiben, die wir zu einem späteren Zeitpunkt dringend brauchen können. Also in der Ruhe liegt die Kraft. Oberjoch 11km 378Hm im Schnitt 4%. Danach gehts runter in einer schönen (wenn trocken) Abfahrt direkt ins Tannheimer Tal. Ort vieler Aufenthalte von mir, zur Vorbereitung auf Langdistanzen. Hervorragendes Trainingsrevier. Von der Paßhöhe bis nach Weißenbach sind es ca. 22-23km, die flott gefahren werden können (und schon mal eine gute Gelegenheit sind, sich zu verpflegen). Landschaftlich sehr schön. Am Ende des Tannheimer Tales fahren wir den Gaichtpaß runter, ca. 3-4km mit einigen kniffeligen Kehren, ansonsten aber harmlos. In Weissenbach biegen wir rechts ab ins Lechtal, das wir ca. 17km sacht hinauf fahren bis zum Abzweig hinter Elmen, der uns dann zum ersten Highlight dem Hahntennjoch bringt. *bibber* in der Gegend bin ich so ziemlich alles rauf und runter gefahren, nur vor dem Hahntennjoch habe ich mich 25 Jahre gedrückt *ischhabAngst*. ![]() |
Also dann, das Hahntennjoch - 14,8km mit 947Hm.
Unser Blick fällt zuerst auf die berühmte Rampe, die auf ca. 700 m Steigungswerte von 12-15 % konstant fordert. Die nächsten 10 Kilometer bis Bschlabs sind mit 7-9 % zu bewältigen. Dort ist die erste Verpflegungsstelle. Bei schönem Wetter werden uns unzählige Motorräder begleiten ... ![]() Ab dem Ort Boden fängt der Spaß erst richtig an. Ab hier wird es kurvig und steil. Durch Dutzende Serpentinen, die Steigungen bis zu 15 % aufweisen, wird man gezwungen den Anstieg im Wiegetritt zu beenden. ![]() ![]() Nach der Paßhöhe verändert sich die Landschaft schlagartig. Nach dem schönen Bschlaber Tal hat man das Gefühl in eine mondartige Landschaft zu kommen. Die Abfahrt Richtung Imst verläuft sehr schnell. Nach anfänglich leichtem Gefälle passiert man bald Abschnitte mit 14-15 % und erreicht nach ca. 14 km und vernichteten 1096Hm die zweite Verpflegungsstelle. Von Imst nach Zams sind es ca. 17km, die keine Auffälligkeiten vermuten lassen. In Zams befindet sich die dritte Verpflegungsstelle und der Staffelwechsel. Von Zams nach Landeck sind es keine 3 km und in Landeck soll der Start der Kurzstrecke (146km und >4000Hm) sein. Jetzt muss ich erstmal ein bißchen Geld verdienen, aber es geht bald weiter :Huhu: |
Großartig! Danke! :bussi:
|
Danke Uschi für den tollen Bericht, ich habe die Tour bis jetzt richtig genossen :Lachen2:
|
Jetzt erstmal der offizielle Zeitplan:
Freitag: 13. September 2013 9:00 – 21:00 Uhr Registrierung in Sonthofen ab 17:30 Uhr Eröffnungsfeier, Pasta-Party und Briefing in Sonthofen Samstag: 14. September 2013 ab 6:15 Uhr Startaufstellung zur Langdistanz und Staffel 7:00 Uhr Start der Langdistanz und Staffel in Sonthofen ab 10:00 Uhr Startaufstellung zur Kurzdistanz in Landeck 10:50 Uhr Start der Kurzdistanz (Zielschluß 18:08 Uhr (naja wers glaubt …) 19:36 Uhr offizieller Zielschluß 18:00 – 20:30 Uhr Pasta Party in Sulden 20:00 Uhr Siegerehrung (Mannschaftswertung, Kurzdistanz, Langdistanz) Anschließend Bilder und Video des Tages Sonntag: 15. September 2013 9:00 Uhr Rücktransfer* per Bus von Sulden zurück nach Landeck und Sonthofen |
Wenn die letzten ins Ziel kommen, werden die ihre liebe Mühe haben noch etwas von der abschließenden Pasta Party und Bilder/Video es Tages mitzubekommen.
Naja ... Ich habe bei Plan-B erstmal den Fehler im Roadbook bezüglich der Zeiten um und bei dem Hahntennjoch reklamiert. Sie mögen doch bitte den Zeitplan korrigieren. Im Übrigen ist das sone Sache, einfach für alle Gruppen einen bestimmten Schnitt durchgängig zu rechnen. Niemand fährt das Oberjoch in 12 min. hoch, es sei denn man fährt all-out. Oder auch das Hahntennjoch wird mit Zeiten zwischen 48 min. und 1:50 Std. gefahren. Im Roadbook wird mit 20 min. gerechnet ... also irgendwas stimmt da nicht. |
Jetzt folgt noch der restliche österreichische Teil der Strecke:
Landeck – Fließ – Pillerhöhe – Kauns – Prutz – Pfunds – Martina – Reschenpass knapp 58 km mit ca. 1800Hm Zwischen Landeck und Fließ liegen 5km und 280Hm, wenig Zeit um die Beine für die nächste Prüfung vorzubereiten. Wohl dem, der sich schon in Zams gut verpflegt hat. Dann geht es links ab nach Fließ Richtung Pillerhöhe. Von Fließ aus gilt es auf 7 km 655Hm bis zur Pillerhöhe zu erklimmen. Oben angekommen, findet man die 4. Verpflegungsstelle. ![]() Auf der anderen Seite wieder runter. Bei der Durchfahrt von Kauns ist km-Halbzeit und man kommt in Prutz tiefer (absolut = 866m) wieder raus, aber eine schöne Abfahrt - auf der man jetzt doch mal ein bißchen schwere Beine bekommen kann. Dann geht es weiter bis Pfunds ca. 17km und mit der Erreichen der Kajetansbrücke beginnt der eigentliche Aufstieg zum Reschenpass, dem Tor nach Südtirol (das böse Wort mit "I" mögen die Südtiroler so gar nicht). Ab hier steigt die Reschen-Bundesstraße konstant an und führt durch das Inntal bergauf. Nach ca. 3 km erreicht man dann die ehemalige Zollburg Hochfinstermünz (1137 m). Anschließend folgt der unangenehmste Abschnitt: eine Abfolge nicht enden wollender Galerien und Tunnels. Achtung unbedingt mit Licht fahren!!! Es folgen zwei Serpentinen, dann ist man in Nauders (1365 m) und kann sich an der 5. Verpflegung laben. Nach weiteren 6km ist der Reschenpass auf einer Höhe von 1507 m erreicht. :liebe053: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jetzt geht es erstmal bergab bis nach Laatsch - 23 km auf denen gut 550Hm zunichte gemacht werden.
Was bleibt an Strecke? Reschenpass – Reschensee – Burgeis – Schleis – Laatsch – Taufers im Münstertal – Umbrailpass – Stilfser Joch – Gomagoi – Sulden 80 km - klingt nicht mehr sooooweit, ABER ca. 2500Hm *uff* dafür gibt es Landschaft, Ausblicke - einfach grandios :Blumen: So, dann mal los ... FINALE ! In Schleis sind wir ja schon nach Abfahrt vom Reschenpass, vorbei am Reschensee mit der im Wasser stehenden Kirche in Graun. Anhang 20675 An Burgeis vorbei, in Mals rechts abbiegen Richtung Münstertal bis zur Kontrolle in Laatsch bei Kilometer 195 auf 996m! Hinweis: die nächste Verpflegungsstelle ist erst auf dem Umbrail! Also in Nauders ordentlich verpflegen. Von Laatsch bis nach Sta Maria sind es 11 km durch das schöne Münstertal, die sich gut fahren lassen, wenn man noch halbwegs gute Beine hat. In Sta Maria geht es links ab zum Umbrail. Anhang 20676 |
Umbrail - 13 km - 1121 Hm
Was soll man dazu sagen? Es geht rauf auf 2500m - es ist schon ein langer Tag - es ist zwischen 15 Uhr 16 Uhr. Das wird einfach Aua werden .... 33 Kehren. Bereits nach dem Abzweig in Sta Maria geht es mit 8-10% zur Sache!!! Nach gut 5km endet die asphaltierte Straße und ein ca. 2,5km langes Stück Naturstraße schließt sich an. Im Regelfall gut befahrbar, sollten hierüber die Laufradspezialisten in sich gehen Das letzte Stück zum Stilfser Joch ist dann nicht mehr weit. ![]() Dann ist die Umbrailpasshöhe und die 6. und vorletzte Verpflegungsstelle erreicht. Von der Passhöhe geht es für 300 m und 36 Hm zur Cantoniera IV hinunter, dort mündet die Umbrail-Passstrasse in die Stilfser-Joch-Passtrasse ein, und es sind noch 300 Hm auf den verbleibenden 3,4 km mit 10 Kehren zum Stilfser Joch zurückzulegen. Dann steht man auf dem Dach des Alpentraums auf 2757m. Es wird vermutlich einstellige Temperaturgrade haben, hoffentlich trocken sein, damit alle heil die Abfahrt fahren können. 18 km - 45 Kehren - 1491Hm zerstört :Traurig: Gomagoi - letzte Verpflegung - 240km und 5477 Hm stecken in den Beinen. Das letzte Anfahren wird die Hölle ... Die letzten 12km und 634Hm nach Sulden, dem Ziel.:Schnecke: :-)(-: :Prost::liebe053: |
Danke für die ganzen guten Beschreibungen! Das ist wirklich sehr gut für eine mentale Vorbereitung! Bin sehr gespannt!
|
Tolle Fotos, aber mir machen die Angst. x-(
Da käme ich niemals hoch und hätte die Hosen voll, wenn ich da runterfahren sollte. Mikala, keine Bergziege O:-) |
SEHR schöne Analyse Öchen, danke! :Blumen: :Blumen: :bussi:
Ich freue mich!!! Meine Hüfte ist noch nach rechts vorne verschoben und meine Sehne zippt noch. Stört aber mehr beim Laufen. Müsste ich mal zum Physio, aber ich glaube, vorher mache ich das nicht mehr. Wenn ich ab und an aus dem Sattel gehe, geht es besser. Muss ich ja wohl eh auf der Strecke :Cheese: |
Uschi, Du bist ne Wucht! Danke für die Appetizer :bussi:
Jetzt muss nur noch das Wetter gut werden und die Gesundheit dar uns keinen Strich durch die Rechnung machen :dresche Zitat:
Jetzt komme ich wieder ins Grübeln, ob ich mir nochmalnen neuen LRS hole :Gruebeln: |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ich wollte eigentlich mit meinen Easton Tempest II fahren aber mich überkommen immer wieder die Themen <<Pannensicherheit>> , <<Delamination>> und <<Geklebte Reifen in der Abfahrt>> So habe ich dann eben nochmal schnell zugeschlagen :Cheese: UND DU BIST SCHULD OECHEN!!! :dresche |
Zitat:
|
Zitat:
Och nicht wirklich Bin gespannt wie die Rädchen in real aussehen ... |
Wann reisen die Herrschaften an?
Wir fahren am Donnerstag 12.9. um dem freitäglichen Pendlerverkehr zu entgehen, so der Plan. |
Zitat:
Du hast mich ganz wuschich gemacht mit Deinen Schilderungen der Streckenbeschaffenheit. Zitat:
|
Vielen Dank DasOe für die super Schilderung!
Jetzt weiß ich wenigstens schon genauer wie mein Albtraum kurze Strecke wird... ;-) Mal eine Frage in die Runde: Das heißt man sollte mit Rücklicht und Frontscheinwerfer fahren?! (Ich war noch nie in den Alpen zum radeln...) Gibt es noch jemand der in Landeck startet? |
Zitat:
Wo wohnt Ihr ? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Habe mir in diesem Zusammenhang mal so ne ober-pornöse fizik Leuchte gegönnt :Cheese: |
Danke. Also auch vorne?
|
Zitat:
Ja :Lachen2: |
Zitat:
Sei sicher: Alles wird Gut :Huhu: |
Zitat:
Wir wohnen im Gasthof-Hotel Traube. |
Zitat:
|
Vielen Dank. Werde mich dran halten!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Guuude
habe heute eine berufliche Überführungsfahrt dazu genutzt, die Heimfahrt als Trainingseinheit zu gestalten - völlig bekloppt bei dieser Hitze - wie sich herausstellen sollte :Maso: Es ging von Sprendlingen in der Nähe Von Bad Kreuznach durch den Taunus nach Hause in den Norden von Frankfurt - inklusive Fährüberfahrt über den Rhein von Ingelheim nach Oestrich Winkel. 127 km und ca. 2.000 hm waren geplant. Die Wetteraussichten versprachen 30° mit konstanten 11km/h Gegenwind. ... und zu allem Übel trug ich einen 4 kg "schweren Rucksack". Zum Einrollen ging es 20 km durch die Weinberge nach Ingelheim. Dort haben dann übergesetzt. Von Oestrich Winkel rollte es ein Stück den Rhein aufwärts bis nach Hattenheim und dann ging´s Richtung Kloster Eberbach ab in den Taunus. In Eltville sind wir dann auf die alte 70.3 Strecke getroffen und haben den Anstieg nach Hausen in Angriff genommen. Und ab da wurde mir klar - das wird heute bitter :Weinen: Die Beine waren nicht mehr das, was sie noch vor den blöden OP´s waren. Okay, ich bin ja auch nix richtig Langes mehr gefahren aber ich hatte gehofft, es sei noch etwas mehr übrig. Jeden Tag ne Stunde zurArbeit und zurück radeln ersetzt halt keine lange Ausfahrten :Nee: ... und die vier Kilo mehr auf den Rippen verschlimmbessern die performance zusätzlich :Lachanfall: Die Hitze tat ihr Übriges - ich habe getropft wie ein Kieslaster und der Puls hämmerte bis unter die Haarwurzeln. Wir haben dann die alte 70.3 Strecke wieder verlassen und sind Richtung Bärstadt und Schlangenbad gefahren und wollten EIGENTLICH dann weiter nach Taunusstein aber mein bundesligaerprobter Pacemaker meinte, es ginge auch über die "Platte"... Am Arsch die Räuber! Wir sind dann wieder komplett bis nach WI runtergedonnert. Dort haben wir unsere Pläne dann geändert und sind über den Neroberg und die B455 gen Königstein gefahren. Man habe ich gelitten. Aber ich hatte noch den Feldberg auf´s Programm gesetzt und nachdem mich mein Begleiter in Königstein dann aus Zeitgründen verlassen musste, habe ich den Feldberg noch allein "von hinten genommen" :Cheese: Hier ist der Beweis, dass <<klick>> Von Königstein hinauf zur Billtalhöhe bin ich nochmal richtig gegrillt worden. Mir hat´s so in der Birne gehämmert und ich hatte nix zum kühlen :( Ich habe mich jeder Faser meines Körpers das Rote Kreuz herbeigesehnt - und dann hat der Scheissladen zu!!! Naja, die letzten Meter hinauf zum Feldberg gingen dann auch so aber ich bin da schon deutlich flotter hochgefahren. Am ende standen dann 146 km (mit anfahrt zur Arbeit heute morgen) und knapp 2.100 hm Habe eben dann erstmal zwei Teller Nudeln mit Pesto und ner Dose Thunfisch vernichtet, nen alkoholfreies Bier und ne Flasche Rosbacher in mich hineingestopft und -geschüttet und hoffe, ich habe mich morgen wieder halbwegs erholt... Ich werde versuchen am Samstag oder am Sonntag nochmal ne 3 Stunden Bergauf-Tour zu machen. Mehr geht nicht - das muss für ein Finish reichen. Aber positiv kann ich die Erfahrung werten, dass meine Schuhe nebst Platten nix mehr taugen. Das wäre ein Desaster geworden, hätte ich die beim Alpen-Traum an den Haxen gehabt. Da muss ich also nochmal nachbessern. |
:( Ich liege seit Sonntag derart heftig mit Magen-Darm-Virus auf der Nase :(
Ich bin wohl schon mit den Viren im Körper auf die Mitteldistanz am Walchsee, das hat alles verschlimmert. |
Zitat:
... und dass Du uns fit in Sonthofen erscheinst :bussi: |
Hey Blutsvente --- klappt doch wieder :)
Lässt Du dich auf Bild eins von einem Schiff kutschieren ? Merke, diese Fortbewegungsmittel gibbet bei Alpentraum nicht :Lachanfall: Den richtigen Helm hast Du ja bereits auf ;-) |
Zitat:
Das war eher zum fürchten :Weinen: Zitat:
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Hai: wie gehts heute?
Gestern Abend gabs mal wieder eine Lektion in Sachen eigener Fehleinschätzung. Ich hätte nicht gedacht, daß über 50 die Erholungszeit nach einem harten Wettkampf doch deutlich länger dauert. Ich dachte in paar strenge Höhenmeter ein Woche vor dem Alpen-Traum sollten gut möglich sein. Ha! Nach 7 km hatte ich zerstörte Beine, der reine Pudding ... am Ende waren es 47 km mit 763 Hm. Das Ganze nochmal und ein bißchen und ich saß bei dieser Vorstellung völlig entnervt zuhause :( Anhang 20715 |
Zitat:
Kommen auch wieder bessere Tage - Head up! |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.