![]() |
Zitat:
|
Wie kommst du dann auf deine täglichen Kalorien, denn das ist momentan etwas mein Problem. Wenn ich wirklich bei Gemüse, Obst, mageren Fleisch und Fisch bleiben, habe ich keine Chance so viel zu Essen das ich meine Kalorien komplett auffüllen kann und das obwohl ich momentan nicht einmal voll im Training bin.
Nüsse helfen da natürlich etwas aber alles kann man damit auch nicht auffüllen! |
Zitat:
Mageres Fleisch ist ebenso wie magerer Fisch wie entvitaminisiertes Obst und Gemüse. Die Sicht auf die gesättigen Fette, die ich früher auch primär als schädlich auf dem Schirm hatte, hat sich in den letzten Jahren diametral geändert. Also: Mut zu fetterem Fleisch und teils recht fetten Innereien und die Kalorien sind ruckzuck vorhanden. Wenn Du momentan ohnehin eher wenig trainierst, dann schraub den KH-Anteil weiter runter und erhöhe bei optimiertem Proteinanteil den Fettanteil. Auch eine handvoll Nüsse sorgt für reichlich Sprit. Wirst sehen, dass das sowohl deinem Köperfettanteil (falls nötig), als auch deiner Ausdauerleistungsfähigkeit zugute kommen wird. Vor allem, wenn Du so wenig KH zu Dir nimmst, dass Du in Ketose gelangst. |
Zitat:
Proteine und Mikronährstoffe aus Gemüse und totem Tier; darüber jede Menge Öl. Zu Hause in Ö habe ich sehr viel Butter gegessen (zB Eierspeis mit ganz viel Butter), aber hier in Spanien habe ich noch keine Weidebutter gefunden, und auf eine Dröhnung o6 habe ich keine Lust... (Eigentlich sind Olivenöl und Butter nicht strikt paleo, aber vom Fettsäurenprofil her ganz gut, und mir ist es eigentlich egal, ob etwas "paleo" ist, Hauptsache es ist gesund.) Für Kohlenhydrate, wenn ich welche will, esse ich Obst oder KH-reiches Gemüse (zB gestern gemacht: Süßkartoffeln&Karotten-"Eintopf" mit ein bisschen Olivenöl und Ingwer). Das macht auch gut satt. Schau dich mal auf ein paar Rezeptseiten um. Da wirst du sehen, dass Einiges auch kalorienmäßig ganz schön nahrhaft ist. Edit: Ah, habe das mit magerem Fleisch erst jetzt nach Roberts Post gelesen. Das war Cordains alte Ansicht. Ich esse grundsätzlich die fettesten Stücke Fleisch und Fisch, die ich finden kann. Natürlich aus entsprechend guter Haltung. |
Ok das ändert es ein bisschen, denn ich hab jetzt Buch von Cordain und Friel verschlungen und mit mageren Fleisch komme ich kaum über 2500 kcal am Tag.
Aber nochmehr Fett als heute geht glaube ich kaum mehr, denn da bin ich bereits auf fast 60%. Ich frage mich aber wie ich das machen soll, wenn ich dann wieder voll Einsteige. Aber ich hoffe bis dorthin werde ich das noch herausgefunden habe. Ob ich wirklich bis zur Ketogenose gehen möchte weiß ich noch. Da stellen sich mir noch zu viele Fragen, auf die ich noch keine Antworten gefunden habe! |
Zitat:
|
Ok riesen Dank!
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Mit dem feinsten Mahlaufsatz meiner Küchenmaschine (08-15Modell von Bosch) bekomme ich Mandeln ganz easy fein genug gerieben, um damit Kuchen und Pfannkuchen zu backen.
|
Zitat:
|
Die Maschine ist sowieso da und ich habe das Mehl zum gleichen Preis (was ich auf die Schnelle ergoogelt habe, sind die teuersten Bio-Mandeln von Rapunzel im kg-Preis gleich teuer wie das Mehl) frisch und weiß exakt was drin ist. Außerdem neige ich dazu, wenn Mandeln im örtlichen Bioladen mal wieder im Angebot sind mehr zu kaufen und die dann gemahlen oder ganz einzufrieren.
Ganz abgesehen davon, dass ich hier noch nie Mandelmehl im Laden gesehen habe und das Bestellen immer irgendwie nervig ist.... |
Ja hast recht. Bin mal vom Glauben abgefallen, als ich in ner Saftfabrik war und gesehen hab, woraus die Apfelsaft machen. Der Apfel auf dem Etikett des Endprodukts hatte mit den "Zutaten" in etwa soviel zu tun wie Reiner Calmund mit Chrissie Wellington...
|
Zitat:
|
Mangels Küchenmaschine: Was passiert wenn ich Buchweizen, Mandeln, Edelkastanien etc. in die Mohnmühle meines lokalen Supermarkts einfülle?
|
Würde ich nicht machen. Die Mühlen in allen mir bekannten Supermärkten sind IMHO ziemlich eklig, da hast du Reste von Anno Schnee mit drin und gerade gemahlener Mohn wird total schnell ranzig.
Meine Küchenmaschine hat um die 100€ gekostet, war also keine allzu großartige Investition (für die StudentInnen: Weihnachten naht;) ). |
Zitat:
Gemahlene Mandeln bekommst du ja in jedem Supermarkt, dass es entölt ist, ist der Unterschied. Da Mandeln einen sehr hohen Anteil an n-6 haben, was man ja eigentlich reduzieren möchte, ist es von Vorteil, wenn das Öl nicht mehr drin ist, dass Backverhalten verbessert sich und Mandelmehl kann man dann schon fast als pflanzliche Eiweißbombe betrachten :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Wer Mohnkuchen zu schätzen weiß, kann mal versuchen, rund ein Drittel der Kokosraspel durch gemahlenen Mohnsamen zu ersetzen. Ich hab das gestern ausprobiert und fand das eine interessante Variante. |
Zitat:
|
Hab keine Lust extra einen Thread zu eröffnen und poste mal hier...ist (glaube ich) auch nicht ganz unpassend.
Ich versuche möglichst auf stärkehaltige KH zu verzichten. Nun esse ich aber gerne Quiches. Wie kann man das Mehl im Boden am besten ersetzen? Durch Eiweißpulver oder Nussmehl? Hat jemand diesbzgl. schon Erfahrungen gesammelt? Ohne Boden hab ich es auch schon versucht...da fehlt mir dann irgendwas. |
Mandel-, Kokos- oder Kichererbsenmehl würde ich vorschlagen, wobei ich nicht weiß wieviel Stärke in Kichererbsenmehl enthalten ist, mich interessiert nur die Glutenfreiheit.
Jedes für sich hat aber ordentlich Eigengeschmack, da muß man schon überlegen, was mit den übrigen Zutaten am Besten zusammenpasst. Oder einen Boden aus Zucchini- oder Auberginenstreifen basteln. |
Zitat:
|
Danke...ich werde dann wohl mal herumprobieren.
|
ich frühstücke meisten szweimal: zuerst mit meinem Sohn der um kurz nach 7 aus dem Haus geht, dann ab halb 8 mit meiner Tochter die um kurz vor 8 los muss.
beim ersten Gang gibts Obst, zB je eine Grapefruit, Orange, Birne oder eine Schüssel Beerenobst (aktuell aus Tiefkühl). bei der zweiten Sitzung schrote ich mir meist Leinsamen, dazu zB Sesamsamen, einiges an Nüssen, ggf. Weizenkeime, und Öl (Lein, Walnuss). Das rühre ich in Quark (40-50%), Joghurt 3,8% oder auch mal Sojaghurt. Was könnte man als Alternative zum Quark, Joghurt, Soja nehmen? Avocado klappt halbwegs wenn reif genug, ist aber immer so ein Vabanque-Spiel bzgl. Reifegrad und aktuell auch nicht gerade günstig zu bekommen. Weitere Ideen? Muss halt halbwegs verrührbar sein, um die Samen aufnehmen zu können. Milch- und Sojaprodukte würde ich tendenziell gerne reduzieren. |
|
Idee: Schnee (also geschlagenes Eiklar) ist doch von der Konsistenz her so ähnlich wie Schlagobers (aka Schlagsahne). Aber keine Ahnung wie sich das vom Geschmack her macht und was von rohen Eiern zu halten ist …
|
mit rohen Eiern habe ich kein Problem, nehme ich auch öfter gerne vor einem Training, ist auch ne Idee fürs Frühstück als Eischnee
die Vorschläge mit Kokosmilch, Mandelmuss (kannte ich noch gar nicht) und Cashews (egal ob mit oder ohne Khaki) oder andere Nüsse werden auf jeden Fall ausprobiert! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke für den Link!
das ist dann ja ziemlich eindeutig: "... Weizenkeime auch sehr viele Lektine enthalten, welche Entzündungen im Körper begünstigen" "Weizenkeime haben die größte Konzentration an WGAs (Lektinen). Diese binden sich an das Glucosamin im Körper, so dass ein Aufbau der Strukturen kaum möglich ist. Am wenigsten Lektinaktivität zeigte sich in Hirseprodukten. Generell enthalten die meisten Getreidesorten Lektine, wobei Weizen und Roggen mit Abstand die aggresivsten Lektine enthalten" |
Zitat:
Grüße |
Zitat:
Sorghum an Millets in Human Nutrition - Nutritional inhibitors and toxic factors Für mich nur marginal besser als Weizen(keime) und nicht empfehlenswert als regelmäßig konsumiertes Nahrungsmittel. Gerade in der Kleie (egal von welchem Getreide) sind die Antinutrients konzentriert enhalten. Wenns drum gehen sollte, mehr Ballaststoffe für eine geregelte Verdauung zuzuführen, würde ich frisch geschroteten Leinsamen oder Flohsamenschalen verwenden, aber keine Getreidekleie. Gruß Robert |
Zitat:
:Huhu: Leinsamen nehme ich auch. Kleie eher selten. Wie sieht es denn mit Buchweizen aus? Ist ja ein Knöterichgewächs, sehr schmackhaft und als Mehl verwendbar. Grüße Tom |
Zitat:
Die herrschende Meinung in der Paleo-Szene tendiert nach meinem Eindruck dazu, Buchweizen nicht als paleokonform einzustufen (zB Mark Sisson und Loren Cordain). In älteren Darstellungen war das noch anders. Sofern Du Buchweizenmehl verwendest, das ohne die randschichten angeboten wird (also kein Vollkornmehl), dann dürfte der Gehalt an Fagopyrin sehr gering sein und man kann m.E. durchaus was aus dem mehl machen. Ich selbst verwende "weißes" Buchweizenmehl auch gelegentlich mal und mach Pasta oder Pfannkuchen draus...aber sehr selten. Generell stufe ich Buchweizen als nicht paleokonform ein. Für Quinoa und Amaranth gilt ebenfalls dass sie nicht paleokonform sind, aber gegenüber den Getreiden (insbesondere Weizen) die eher kleineren Übel darstellen. Gruß Robert |
Zitat:
vielen Dank für deine Antwort und die Mühe, die du dir hier machst. Das ist klasse! Weiß ich jetzt gar nicht, ob das weißes Buchweizenmehl ist - muss ich nachschauen. Mit Quinoa habe ich schon einiges gekocht. Im Salat ganz prima und als Ersatz für z. B. Reis ebenso. Amaranth kenne ich nur in Müsli-Mischungen und das ist nicht so mein Ding. Werde nach Amaranth demnächst mal schauen und es damit probieren. Gruß Tom |
Zitat:
Hi Tom! Also ich hab Amaranth nicht empfohlen.... ist ebenso problematisch wie es alle Pseudo-Grains sind. Möglicherweise hast Du mich missverstanden. Gruß Robert |
Zitat:
;) Gruß Tom |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.