triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Regeln, Sportordnungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Kommerzialisierung des Triathlonsports (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=23543)

amontecc 15.06.2012 16:10

wenn man es nichtmal schafft, sich mit dem NRWTV zu einigen, wieso glaubt man dann, es mit der ITU zu können?
:Gruebeln:

Ist ja im Prinzip völlig o.K., wenn ein kommerzielles Unternehmen glaubt, einen Triathlon ausrichten zu können ohne sich um den entsprechenden Sportverband zu kümmern.
Nur dann muss auch klar sein, dass man nicht kostenfrei dessen Mitglieder abgreifen kann. Wenn dort diejenigen starten, welche keinen Verband brauchen...sind es halt nur noch die Hälfte des möglichen Marktes.
Der nächste Streitpunkt ist ja regelmäßig mit der Stadt bezüglich Sicherheitskonzept, welches immer mal zu teuer ist. Und so geht es munter weiter...
Und der ganze Kram funktioniert dann am Schluss sowieso nur, weil irgendwelche Ehrenamtlichen Helfer aus den umliegenden Vereinen und Hilfsorganisationen mitmachen, sonst wäre es unbezahlbar...
Aber wir brauchen ja keinen Verband und keine darin organisierten Vereine mit ehrenamlichen und freiwilligen Helfern für alle Möglichen Gelegenheiten...!:Maso:

neonhelm 15.06.2012 16:29

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 763575)
Nur dann muss auch klar sein, dass man nicht kostenfrei dessen Mitglieder abgreifen kann. Wenn dort diejenigen starten, welche keinen Verband brauchen...sind es halt nur noch die Hälfte des möglichen Marktes.

Wie war das nochmal mit Frankfurt und den Streifenhörnchen? Und bei auftretender Personalunion von Verbandsvorsitzendern und Ausrichter? Ich kann schon verstehen, dass die Kölner da quengeln...

Was letztendlich fehlt, ist doch ein verlässliches, faires Miteinander der LVs und die dazugehörige Transparenz. Hier besteht imho wohl der größte Nachholbedarf.

neonhelm 15.06.2012 16:40

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 763575)
Nur dann muss auch klar sein, dass man nicht kostenfrei dessen Mitglieder abgreifen kann. Wenn dort diejenigen starten, welche keinen Verband brauchen...sind es halt nur noch die Hälfte des möglichen Marktes.

Wie war das nochmal mit Frankfurt und den Streifenhörnchen? Und bei auftretender Personalunion von Verbandsvorsitzendern und Ausrichter? Ich kann schon verstehen, dass die Kölner da quengeln...

Was letztendlich fehlt, ist doch ein verlässliches, faires Miteinander der LVs und die dazugehörige Transparenz. Hier besteht imho wohl der größte Nachholbedarf.

TriSG 15.06.2012 18:00

Ich habe jetzt nicht die komplette Diskussion gelesen, aber eines ist doch ganz klar zu sagen:
Es wird keiner gezwungen Mitglied im NRWTV zu sein oder zu bleiben. Man kann trotzdem an allen Veranstaltungen durch Tageslizenzen teilnehmen.
Wenn ich aber sage: Ich trete bei, dann muss ich auch mit den Konsequenzen leben und mich nach den Regeln des Verbandes richten.

Das einzige was mich daran hindert den Verband zu verlassen, sind der sportliche Versicherungsschutz, den man durch den Verband hat und dass ich sonst keine Möglichkeit hätte weiter am Ligabetrieb teilzunehmen.

amontecc 15.06.2012 19:45

Zitat:

Zitat von TriSG (Beitrag 763615)
Das einzige was mich daran hindert den Verband zu verlassen, sind der sportliche Versicherungsschutz, den man durch den Verband hat und dass ich sonst keine Möglichkeit hätte weiter am Ligabetrieb teilzunehmen.

Das sind doch schon mal zwei gute Gründe.
Scheinbar brauchst du einen Verband.

TriSG 15.06.2012 20:41

Ich finde generell den verband auch gut.
leider bekomme ich aber immer wieder schoten mit aus dem nrwtv die nicht sein müssen. leute die aber generell nur darüber zu meckern haben,denen steht es frei zu gehen und halt ohne diese privilegien den Sport weiter auszuüben.

Nocheinmal zum thema jeschke: beide seiten sind für mich teilweise nachvollziehbar, was einen standpunkt für eine bestimmte seite nicht einfacher macht.

NBer 15.06.2012 20:46

Zitat:

Zitat von TriSG (Beitrag 763615)
......Das einzige was mich daran hindert den Verband zu verlassen, sind der sportliche Versicherungsschutz, den man durch den Verband hat und dass ich sonst keine Möglichkeit hätte weiter am Ligabetrieb teilzunehmen.

was für ein ligabetrieb....ohne verband?

malihini 15.06.2012 22:16

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 763581)
Wie war das nochmal mit Frankfurt und den Streifenhörnchen? Und bei auftretender Personalunion von Verbandsvorsitzendern und Ausrichter? Ich kann schon verstehen, dass die Kölner da quengeln...

Was letztendlich fehlt, ist doch ein verlässliches, faires Miteinander der LVs und die dazugehörige Transparenz. Hier besteht imho wohl der größte Nachholbedarf.

Bei beiden Punkten hast Du nach meiner Meinung völlig recht.

malihini 15.06.2012 22:22

Übrigens habe ich heute gehört, das mehrere der betroffenen, wegen Bike&Run gesperrten NRW-Athleten nun eine Mail des NRWTV erhalten haben. Die Sperre wird wohl aufgehoben und in eine Verwarnung umgewandelt. Wohl unter anderem, weil die anderen Landesverbände nicht mitgezogen haben und die NRW-Athleten nicht schlechter gestellt werden sollen.
Hat vielleicht hier jemand Einsicht in die Mail? Einzelheiten dazu würden mich durchaus interessieren.

TriSG 15.06.2012 22:36

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 763649)
was für ein ligabetrieb....ohne verband?

Ohne Verbandszugehörigkeit kann ich meines Wissens nicht am Ligabetrieb teilnehmen.

PippiLangstrumpf 15.06.2012 22:39

Zitat:

Zitat von malihini (Beitrag 763678)
Übrigens habe ich heute gehört, das mehrere der betroffenen, wegen Bike&Run gesperrten NRW-Athleten nun eine Mail des NRWTV erhalten haben. Die Sperre wird wohl aufgehoben und in eine Verwarnung umgewandelt. Wohl unter anderem, weil die anderen Landesverbände nicht mitgezogen haben und die NRW-Athleten nicht schlechter gestellt werden sollen.
Hat vielleicht hier jemand Einsicht in die Mail? Einzelheiten dazu würden mich durchaus interessieren.

Aus der Liste der gesperrten Athleten sind sie auch schon raus:
http://www.dtu-info.de/gesperrte-athleten.html

Daraus ergibt sich dann die nächste Frage: Was bedeutet das für den S&R am Sonntag? Auch keine Sperren, weil die anderen Verbände da vermutlich auch nicht mitziehen bei der Sperrerei?

edith hat gerade einen Eintrag bei FB gefunden beim CTW mit dem Mail-Inhalt ...

NBer 15.06.2012 23:39

Zitat:

Zitat von TriSG (Beitrag 763688)
Ohne Verbandszugehörigkeit kann ich meines Wissens nicht am Ligabetrieb teilnehmen.

was ich damit sagen wollte....ohne verband GIBT es nicht einmal eine liga. weil du meintest, nur wegen der versicherung im verband zu sein, um deine schönen ligawettkämpfe machen zu können.......

TriSG 16.06.2012 00:25

Das es ohne verband keine liga gibt ist klar. ich meinte nicht versicherung fur die liga, sondern die Unfallversicherung die auch abgedeckt ist.

neonhelm 19.06.2012 12:14

Zitat:

Zitat von Nepumuk (Beitrag 764958)
Die Kernfrage ist doch, was ist eine Genehmigung von Verband wert. Was ist damit besser als bei einer wilden Veranstaltung?

Das DTU-Label müsste eben ein Qualitätsmerkmal sein. Beim Laufsport gibt es zum Beispiel das Kriterium der "offiziell nach DLV-Richtlinien vermessenen" Laufstrecke, die damit bestzeitenfähig ist. Das ist für mich z.B. sehr wichtig bei der Auswahl von Lauf-Wettbewerben. Sowas vermisse ich z.B. beim Triathlon, hier variiert die Streckenlänge zwischen den einzelnen Veranstaltungen deutlich, so dass sich die eigene Leistungen bei unterschiedlichen Wettkämpfen schwer miteinander vergleichen läßt.

Ausserdem würde ich vorschlagen, die Verbandsabgabe direkt mit dem Veranstalter abzurechnen. Der Veranstalter legt die Abgabe über die Startgebühren auf alle Starter um. Das ist einfacher und kein Starter kann sich vor der Abgabe drücken, wer mehr startet zahlt auch mehr.

Einen Startpass brauchen dann nur noch diejenigen, die in den Ligen starten wollen. Um einen Startpass überhaupt zu bekommen, könnte man z.B. eine Qualifikationshürde einbauen etwa in Form Qualizeiten bei DTU-Wettkämpfen. Dann wird der Startpaß plötzlich ein Ziel, dass man sich erarbeiten muss und nicht nur eine Möglichkeit weniger Abgaben zahlen zu müssen.

Ausserdem fände ich es spannend, wenn alle (Einzel-)Rennergebnisse bei Verbandrennen in einer Gesamtbestenliste erfaßt würden. Über eine Cup-/Punktesystem könnte man dann z.B. eine HTV-/NRWTV-/DTU-Cup für die Athleten veranstalten, die nicht in einem Liga-Team mitfahren wollen.

Das sind nur ein paar Ideen. Die Veranstaltungen mit DTU-Label müssen attraktiver sein, als andere. Nur so macht das Sinn. Hier über Zwang und Strafen zum Ziel kommen zu wollen, ist einfach der falsche Weg.

Danke. :)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.