![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Das hat folgende Nachteile: Es kostet Geld. Es ist nicht nachhaltig, weil jeder Starter oder zumindest 99 % schon ein Trikot besitzt. -> Plastikpest Es führt dazu, dass nur selektiv teilgenommen wird, also einer wird dann 200. statt 400. (bei der EM) weil es 200 schnelleren zu doof war so ein Ding zu kaufen. Ihr könnt keinen Vorteil dieser Regel benennen. Es ist kein Argument zu sagen, dass ist dort (Kurz) auch so oder es war schon immer so... Einheitlichkeit als Argument finde ich auch abwegig, da Triathlon ein Individualistensport ist und keine Nationalmmannschaft antritt, die zusammen trainiert, zusammen nächtigt oder den selben Trainer hat. Aus meiner Sicht ist das reiner Kommerz. Wenn jetzt kein inhaltliches Argument mehr kommt, bin ich raus aus der Diskussion. |
Genaues stand in der Beshreibung zur EM nicht. Ich denke aber, dass wenn du bereits DTU-Wettkampfbekleidung hast, diese weiter nutzen darfst.
Wenn es für dich ein reiner Individualisten-Sport ist, ist die EM sicher auch nichts für dich. Bleibe dem fern. Alle anderen starten gerne in den Trikots ihres Vereins und schließlich auch ihres Landes. Denn bei der EM geht es darum, das sich die besten Athleten der verschiedenen Länder miteinander vergleichen, nicht unbedingt jeder einzelne als Individuum. Und da beim Triathlon alle im gleichen Wettkampf starten (Profis, Amateure, Hobby-Sportler und EM-Teilnehmer) vermischt sich auch die Ergebnisliste. Klar kann es sein, dass der EM-Gewinner nicht den Gesamt-Wettkampf gewonnen hat. Dafür kann es verschiedene Gründe geben. |
Zitat:
Zudem ist es auch in anderen Individualsportarten üblich, dass man die offizielle Verbandskleidung bei internationalen Wettkämpfen (EM, WM) trägt. Beispiele wirst du im Sommer bei den Olympischen Sommerspielen zu genüge finden. Diejenigen die sich dafür entscheiden teilzunehmen, sind vielleicht auch stolz drauf, ihr Land zu vertreten. In anderen Ländern würden viele wahrscheinlich sogar freiwillig so'n Ding anziehen. In vergangengen Jahren gab es selbst für die hochoffiziellen WTC-WM's nen Skinfiteinteiler im Deutschland-Outfit offiziell zu erwerben. |
Zitat:
Wenn ja, dann beschreibe doch bitte deine entsprechend bewirkten Erlebnisse. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
1987, bei meiner letzen EM in Roth (:Cheese:), war die komplette europäische Elite vertreten. 25 Jahre später sind sie längst dem Lockruf des Geldes verfallen (so viel zu deinem Statement "reiner Kommerz", der regiert nämlich woanders). Gut für mich, vielleicht klappts jetzt mit dem Titel :Cheese: |
Zitat:
:Huhu: Bin zufrieden damit. |
Zitat:
Wer ist überhaupt EM Teilnehmer? |
Zitat:
Bei manchen Posts hab ich hier den Eindruck, dass die Infos auf der DTU-Seite überhaupt nicht gelesen worden. |
Zitat:
Zumal ja Alternativen (auch im deutschen Raum) vorhanden gewesen wären, die mehr Platz (auch Startplätze;)) für die EM gehabt hätten und sicher auch mehr von einer EM profitiert hätten als die ja auch so (zu Recht) etablierte Challenge. |
Zitat:
Für die EM Langdistanz in Roth sind leider keine Startplätze mehr verfügbar, auch eine Anmeldung über die DTU ist nicht mehr möglich. |
Zitat:
|
Zitat:
Sollten oben genannte Kriterien erfüllt werden, können sich interessierte Athletinnen und Athleten direkt über das DTU-Anmeldeformular (http://form.dtu-info.de/) registrieren. Dafür muss das Formular ausgedruckt werden und unterschrieben, zusammen mit den Wettkampfnachweisen, an die DTU Geschäftsstelle gesandt werden. Die Information über die Nominierung für einen Startplatz erfolgt frühzeitig durch die DTU. Erst nach Bestätigung der Startfreigabe durch die DTU sind die entsprechenden Startgebühren zu entrichten. Sollte es der Fall sein, dass mehr Wettkampf-Anmeldungen bei uns eingehen als Startplätze verfügbar sind, werden die Athletinnen und Athleten nominiert, die die besseren Qualifikationen bzw. Ergebnisse aus der letzten Saison vorweisen können. Für mich heißt das: Wenn keine Startplätze verfügbar sind, kann auch niemand nominiert werden. |
ich habe da jetzt mal angerufen! Also jeder der für Deutschland bei der EM Starten will muss bei einer LM oder DM teilgenommen haben und eine gute Platzierung gemacht haben.
Dann kann wer sich für die EM Wertung werten lassen will bei Felix Walchshöfer von der Challenge Family melden (per Mail) mit der Urkunde vom Wettkampf. Dort wird man auf eine Liste gesetzt die demnächst zur DTU gehen wird. Dann bekommt man irgendwie bescheid, dass man nun für die EM Wertung gewertet wird. Somit wer lusst hat und entsprechend eine gute LM oder DM Platzierung nachweisen kann, darf sich gerne bei Felix melden. Das Formular muss in diesem Fall nicht ausgefüllt werden (Ausnahme) eine Bescheinigung über die Überweisung wird auch nicht benötigt da alle schon bezahlt haben da wird Felix wohl ein Auge drauf haben. bzw sonst erscheint man ja auch nicht auf der Starterliste. |
Zitat:
Genau, alles andere wäre doch dummes Zeug. Ne EM im eigenen Land und wegen solcher Unzulänglichkeiten kann kein Deutscher starten, sowas weltfremdes traue ich keiner DTU und keinem Veranstalter zu. |
es wäre natürlich einfach gewesen wenn es die DTU gleich so kommuniziert hätte. Bevor hier jemand jetzt auf die DTU mit nem Hammer einschlägt sag ich es schon einmal :Cheese:
|
Zitat:
Wer entscheidet nun wie, wer für Deutschland starten darf? Der Felix oder die DTU? Laut DTU sind folgende Kriterien zu erfüllen: Grundsätzlich sind folgende Kriterien zu erfüllen: Besitz eines gültigen DTU-Startpasses (eine Teilnahme an der EM-Wertung ist mit einer Tageslizenz nicht möglich!) Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Landesmeisterschaft oder einer Deutschen Meisterschaft im laufenden Jahr bzw. im Vorjahr (bitte Nachweise mit der Anmeldung einreichen) das Tragen der offiziellen DTU Wettkampf-Bekleidung EIn Auswahl erfolgt nur, wenn es mehr Meldungen als Startplätze gibt. Da sich scheinbar nur melden kann, wer bereits einen Startplatz hat, ist solch eine Auswahl gar nicht nötig. |
Es werden sich bestimmt nicht viele melden und da ist die Auswahl wohl sehr gering bis garnicht vorhanden das stimmt. Aber dreht man sich doch wieder im Kreis und wir fangen wieder damit an, dass die Vergabe zu so einem späten Zeitpunkt ohne Startkontigent für alle Nationen einfach sche*** ist.
|
Zitat:
|
Zitat:
Wer eine Meisterschaft veranstaltet, muss klare und nachvollziehbare Kriterien schaffen, unter denen man daran teilnehmen kann - denn eine Meisterschaft ist doch keine Kirmesveranstaltung - erst recht, wenn's um die Weltmeisterschaft im Ironman geht. Die WTC hat das mit ihrem neuen Programm "Kona inspired" doch ganz gut vorgemacht. Dort stellt man eine Videobewerbung ein, motiviert seine Freunde, für einen zu stimmen - und vielleicht klappt's mit dem Platz. Wenn nicht, gibt's ja immer noch die Möglichkeit von Lotterie oder eBay. Und anstelle spießigem Zwangs-Outfit für EM-Aspiranten gibt's unverkrampfte Auftritte beim Underpants-Run. |
Zitat:
|
da kann basti210886 wenigstens in seinem eigenen Trikot starten...
|
Zitat:
|
:Blumen:
|
Neue Lage:
Alle Startpassinhaber nehmen automatisch an der EM in Roth bzw. Kraichgau teil, auch ohne besondere Nationaltrikots! https://www.tri2b.com/756-challenge-...terschaft.html |
Ach, deshalb wurden die Startpaßgebühren (in NRW) erhöht. ;)
|
Zitat:
|
wo täte man den die Trikots herbekommen ? nicht das die gerade schön sind ? bekommt man die nicht vom Verband gestellt ? oder kann die sich jeder selbst bestellen ? inkl. Namen und dem GER ?
|
Hier die gleiche Info von der DTU inkl. Link zur Klamottenbestellung:
https://www.dtu-info.de/aktuelles/it...terschaft.html |
Für einen Skinfit-Anzug steht verdammt viel Asics drauf .
Bin gespannt, wieviele Starter mit EM-würdigen Leistungen die deutschen Farben in Größe XXW vertreten werden ;). Ich bin zumindest nicht darunter. |
EM? WTF?
Solange die da keine Gewichtsklassen einrichten... |
Zitat:
|
Stimmt, wenn man es nicht nur überfliegt, liest man auch, dass von "Skinfit Erstversion" und "Skin Suit" geschrieben wird :Blumen:.
|
Zitat:
So viele Alternativen, die EM´s im Rahmen der Challenges 2012 einigermaßen sauber/fair durchzuführen gab es ja auch nicht. Aber ob das auch ein gutes Ergebnis im Bezug auf die Qualität von EM-Ergebnissen war? Ich hoffe nur, dass diese (teilweise) Außerkraftsetzung der Sport-/Wettkampfordnung nun nicht zur Regel wird, sondern wirklich eine absolute, sich nicht wiederholende Ausnahme 2012 bleibt. Ansonsten würde das z.B. auch denjenigen in die Hände spielen, die den Sinn bzw. Zweck der DTU,... in Frage stellen. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.