triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Willys Schrauberkünste... (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19971)

BigWilly 17.03.2014 11:51

Zitat:

Zitat von Icey (Beitrag 1025049)
Klemm doch mal n bissle Papier unter die Feder. Dadurch sollte ein möglicher Wackler zur Batterie wegfallen. Gegebenenfalls wirds halt schwerer den Deckel zu schließen.
Zuviel ist aber auch nicht gut und das Papier nicht zwischen Kontakt und Batterie klemmen. :Cheese:

Ja, genau so hatte ich das irgendwie vor. Mal schauen wie es sich dann verhält.

sybenwurz 17.03.2014 16:21

Kontakte halt ein bisschen nachbiegen...

BigWilly 17.03.2014 16:27

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1025189)
Kontakte halt ein bisschen nachbiegen...

Jupp, das hatte ich beim Batteriewechsel direkt gemacht, weil die Uschi von dem Sigma Service mir damals den Tipp gegeben hatte. Aber das scheint im Ergebnis nicht von langer Dauer zu sein, denn wie geschrieben 40 km später "0"...

Und eine Sache kann ich auch ausschließen, es ist sicher nicht die falsche Batterie. Rein gehört da nämlich die 2032 und die ist auch drin. Die gibt es ja auch als 2016 (meine ich) und die wäre nämlich schmaler! :cool:

BigWilly 21.03.2014 10:15

Ich habe das Rätsle gelöst!!! :liebe053: :liebe053: :liebe053:

Gestern vor meiner Radtour habe ich die alte Batterie (welche ich letztes Mal rausgenommen hatte) wieder eingesetzt. Ein kleines Pappstücken dahinter und gut war.

Siehe da, alles funzt!

Gleich Runde wie beim letzten Mal. Nun wurde auch der Weg wieder schlechter und weiterhin bekam ich eine TF zu sehen!

Dann km 40... zack wieder "0"!!! Aber nu weiß ich warum!

Ich habe das Licht angemacht! :Cheese:

Also Scheinwerfer wieder aus, siehe da, und schon hab ich wieder ne TF....
Kurz und gut, der Scheinwerfer (angeschloßen an den Nabendynamo und direkt am Lenker montiert) scheit die Frequnz des TF-Sensor zu stören! Der Geschwindigkeitssensor zeigt sich weiterhin völlig unbeeindruckt!

Weiß jemand, ob man die Frequenz ändern kann?!?

sutje 21.03.2014 10:46

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 1026487)
Kurz und gut, der Scheinwerfer (angeschloßen an den Nabendynamo und direkt am Lenker montiert) scheit die Frequnz des TF-Sensor zu stören! Der Geschwindigkeitssensor zeigt sich weiterhin völlig unbeeindruckt!

Weiß jemand, ob man die Frequenz ändern kann?!?

Tja, ich würde sagen, schneller radeln :Cheese:

Ein Nabendynamo ist doch ein Einphasen-Wechselstromgenerator, dessen Frequenz abhängig von der Drehzahl des Vorderrades ist (oder irre ich da?). Ich vermute kaum, dass die Frequenz mit der des TF-Sensors korreliert. Ist der TF-Sensor elektrisch isoliert angebracht? Möglicherweise sorgt ein Stromfluss zwischen Lampe über den (ALU?)-Rahmen zum Sensor für die Probleme. Nur 'ne Idee.

BigWilly 21.03.2014 10:59

Zitat:

Zitat von sutje (Beitrag 1026499)
Tja, ich würde sagen, schneller radeln :Cheese:

Ein Nabendynamo ist doch ein Einphasen-Wechselstromgenerator, dessen Frequenz abhängig von der Drehzahl des Vorderrades ist (oder irre ich da?). Ich vermute kaum, dass die Frequenz mit der des TF-Sensors korreliert. Ist der TF-Sensor elektrisch isoliert angebracht? Möglicherweise sorgt ein Stromfluss zwischen Lampe über den (ALU?)-Rahmen zum Sensor für die Probleme. Nur 'ne Idee.

Ne, den Dynamo hatte ich nicht in Verdacht. Aber eben den Scheinwerfer, denn der ist ja direkt neben dem Tacho montiert!

Um genau zu sein:

http://www.bike24.de/1.php?content=8...1;mid=39;pgc=0

Dabei fällt mir ein, da sind zwei Kabel, die aus der Lampe kommen. Ich bin mir gerade nicht sicher wofür die Waren... die hängen da jedenfalls einfach so rum :(

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/i...WcjMAF2GG_Gn9Q

Ich schätze, die sollten eigentlich an das Rücklicht angeschloßen werden, welches ich nicht hab! Also wird da wohl "saft" drauf sein, wenn die Lampe an ist.... vielleicht stört das ja?!

BigWilly 21.03.2014 14:30

Inzwischen weiß ich, dass es die Kabel für das Rücklicht sind. Aber kann ich die einfach ausbauen?? Oder reicht es vielleicht auch, wenn die da nen bissel gutes Isotape rausklatsch??

Wie wird das denn im Laden gemacht, wenn kein Rücklicht angeschlossen werden soll??

runningmaus 21.03.2014 16:11

Normal ist das ein Steckanschluss.
Zieh sie einfach ab.:Blumen:

edit-nachtrag: ah , anderer Lampentyp ... geht so nicht...

sybenwurz 21.03.2014 16:18

Interessantes Phänomen.
Geht bei meinem HAC4 so ähnlich, wenns iPhone daneben klemmt. Da iss inner Viertelstunde Schluss mit irgendwas im Tacho (und die Batterie leer!).

Die Kabel vom Scheinwerfer umwickel ich normal getrennt mit Isolierband oder mach etwas Schrumpfschlauch rum. Abzwicken würd ich nix, denn da wärs mir zu wahrscheinlich, dasses vielleicht nen Kurzschluss geben könnte, den man dann nimmer beheben kann.
Ich find das deppert, dass Bumm&Busch da keine Steckkontakte wie beim Fly IQ beispielsweise hinmacht, die man entweder nutzt oder halt nedd.
Allerdings glaub ich nedd, dass diese Rücklichtkabel was mit deinem Problem zu tun haben.
Wenn, eher irgendwelche Vorgänge im Innern der Lampe.
Wenn du das sicher nachvollziehen und reproduzieren kannst, würde ich Sigma/Busch&Müller das mal als Hausaufgabe überreichen...

BigWilly 21.03.2014 16:24

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1026643)
Interessantes Phänomen.
Geht bei meinem HAC4 so ähnlich, wenns iPhone daneben klemmt. Da iss inner Viertelstunde Schluss mit irgendwas im Tacho (und die Batterie leer!).

Die Kabel vom Scheinwerfer umwickel ich normal getrennt mit Isolierband oder mach etwas Schrumpfschlauch rum. Abzwicken würd ich nix, denn da wärs mir zu wahrscheinlich, dasses vielleicht nen Kurzschluss geben könnte, den man dann nimmer beheben kann.
Ich find das deppert, dass Bumm&Busch da keine Steckkontakte wie beim Fly IQ beispielsweise hinmacht, die man entweder nutzt oder halt nedd.
Allerdings glaub ich nedd, dass diese Rücklichtkabel was mit deinem Problem zu tun haben.
Wenn, eher irgendwelche Vorgänge im Innern der Lampe.
Wenn du das sicher nachvollziehen und reproduzieren kannst, würde ich Sigma/Busch&Müller das mal als Hausaufgabe überreichen...

Naja, auf der anderen Seite ist auch die Frage, wozu ich im dunkeln die TF auf dem Tacho brauche, denn Ablesen kann ich die ja dann eh nicht mehr :Lachanfall:

Aber ich werde dennoch da mal Isoband ranmachen. Und dann sehen wir mal weiter. Die dunkle Jahreszeit läuft ja jetzt auch aus.

sybenwurz 27.03.2014 09:58

Gestern war der Aussendienstmann von Sigma bei uns und ihc hab ihn mal auf das Phänomen angesprochen.
Er meinte, das sowas durchaus vorkomme und das kein Sigma-typisches Problem sei, sondern auch andere Hersteller bisweilen betroffen seien.
Er findets zwar genauso kurios wie ich, dass bei dir ausgerechnet der Trittfrequenzübertragung betroffen ist und scheinbar(?) die Geschwindigkeit angezeigt wird, die ja normal am Vorderrad hängt und damit mehr oder weniger direkt neberm Scheinwerfer hängt, aber prinzipiell kommts schon häufiger mal vor, dass sich unterschiedliche Instrumente am Lenker gegenseitig stören;- siehe mein HAC4, der in ner Viertelstunde leer iss, wenns iPhone zum Navigieren danebenhängt.
Mir hats in der Geschichte geholfen, den HAC nach links an den Lenker zu setzen unds iPhone nach rechts, vielleicht machste einfach mal den Tacho woanders hin und schaust, was passiert.

BigWilly 27.03.2014 11:33

Also der Scheinwerfer ist oben am Lenker montiert, nicht an der Bremse. Daher sitzt er wirklich ziemlich nah am Tacho.

Viel Möglichkeiten für den Tacho hab ich nicht. Da er auf dem Vorbau wieder Probleme mit der TF bekommen wird und noch dichter am Licht sitzt. Aber wenn es dabei bleibt, dass die TF aussteigt wenn ich das Licht an schalte, dann kann ich damit leben! Die Geschwindigkeit wird immer angezeigt. Hier habe ich gar keine Probleme. Auch scheint die Batterie in dem Sensor länger zu halten als in der TF. Auch wenn ich das wiederum nicht verstehe...

BigWilly 31.03.2014 11:19

Getriebenaben
 
Hm... mir kam da so eine Idee und ich kann mich entsinnen, dass hier der ein oder andere durchaus Erfahrungen mit dem Thema Getriebenabe hat.

Mein derzeitges Singelspeed könnte mit einer Getriebenabe für den Arbeitsweg (32 km einfach) genutzt werden. Jedoch habe ich mich erstmal setzten müssen, als ich die Preise von Rohloff gesehen habe.

Nun hat der Anbieter aus dem Land im fernen Osten auch was am Markt. Keine 14 Gänge, aber ich denke 8 würden auch reichen. Bzw. wäre mir 6 Gänge keine 700 Taler wert. Aber sind die Shimanoteile gut zu fahren?? Laufen die problemlos?? Gibt es die auch mir "normale" Felgenbremsen? Rücktritt ist nicht so meines und Scheibenbremsen bekomm ich am Rad nicht verbaut.

Hat wer nen Shimano 8-Nabe in Betrieb und kann berichten??

noam 31.03.2014 11:24

Also funktionieren sollte es, da zB stevens serienmäßig citiyräder so ausstattet

sybenwurz 31.03.2014 16:19

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 1029573)
...

Wenn das Ding in deinen Hinterbau reinpasst, kannste von mir n Komplettset aus leicht gebrauchter Alfine 8Gang (ausse Göttin der Morgenröte) und Bedieneinheit für schmales Geld haben.
Alternativ kann ich dir verraten, wie du das Teil mitm Rennradschalthebel rühren kannst.
So wie es aussieht, dürfte das Kona aber 120mm (=Bahnmass) Einbauweite haben und damit kaum ne Schaltnabe mit 135mm aufnehmen.

BigWilly 31.03.2014 16:25

Hmm... muss ich zu hause mal messen, wieviel Platz dort hinten ist.

Aber ich seh schon, wird wohl einfach auf mehr "Power in den Beinen" hinaus laufen. Sooo brutal sind die Hügel hier ja auch nicht...

BigWilly 31.03.2014 16:39

Vielleicht kann ich mir das Messen auch sparen. Verbaut ist hinten eine FlipFlip Nabe. Wenn es die "nur" in 120mm gibt, dann wir der Rahmen eben 120mm haben.

Oder gibt es die FlipFlop Teile auch breiter??

sybenwurz 01.04.2014 00:59

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 1029706)
Oder gibt es die FlipFlop Teile auch breiter??

Jou.
Halt einfach mal nen Zollstock quer rein, fertig. Iss ne Sache von 2 Minuten.
Prinzipiell kannste nen Stahlrahmen auch auf 135mm aufweiten, aber 15mm iss dafür schon ne Menge Holz...

BigWilly 01.04.2014 14:23

120 mm!

Somit verabschiede ich mich von der Nabenschlatung in diesem Rahmen!

Dann eben doch Kondition statt Technik! :cool:

sybenwurz 01.04.2014 15:43

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 1030132)
120 mm!

Somit verabschiede ich mich von der Nabenschlatung in diesem Rahmen!

Schade. Heut kam als Aprilscherz ne Rahmenspreizzange von Creme Cycles (nedd Crema), mit der man CroMoly-Rahmen auf Fatbikes aufspreizen können sollte und umgekehrt.
Wir haben direkt bei Sports Nut angerufen (Vertrieb) und gefragt, was das Ding wiegt, denn n Kollege wollte eine für unterwegs, falls er mal nen Platten hätte undn neuen Reifen bräuchte...

BigWilly 01.04.2014 15:48

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1030163)
Schade. Heut kam als Aprilscherz ne Rahmenspreizzange von Creme Cycles (nedd Crema), mit der man CroMoly-Rahmen auf Fatbikes aufspreizen können sollte und umgekehrt.
Wir haben direkt bei Sports Nut angerufen (Vertrieb) und gefragt, was das Ding wiegt, denn n Kollege wollte eine für unterwegs, falls er mal nen Platten hätte undn neuen Reifen bräuchte...

Ne, ne, ne. Bei mir wird nichts aufgespreizt... Da müsst ihr Euch wen anders suchen, bei dem Ihr euer neues Spielzeug Testen könnt.

:Lachanfall:

BigWilly 11.04.2014 11:01

So, gestern hab ich dann mal eine Testrunde mit dem Singelspeed gedreht auf der potentiellen Bürostrecke! Lief echt super!
:cool:
Aber nu brauch in mal nen Tipp, wie ich dieses nervige klappern von dem Abus Faltschloß in dem dafür vorgesehenen Halter (befestigt an der Bohrung für den Flaschenhalter am Sitzrohr) weg bekomm.

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/i...tUpbEyYk730aTA


Taschentuch mit rein bringt etwas Linderung ist aber super nervig, weil man das immer nur sehr schwer reingefriemelt bekommt.

Was könnte ich noch versuchen?? Habt ihr da mal ne Idee??

silbermond 11.04.2014 11:17

Moin Moin!

Hast Du den Halter nur geschraubt?

Da sind doch so Klettbänder bei.

Wenn Du die zusätzlich anbringst steckt das Schloss etwas fester in der Halterung und das Klappern ist weg.

So habe ich das jedenfalls bei dem Rad einer Arbeitskollegin gelöst.

Heinrich

BigWilly 11.04.2014 11:26

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1032881)
Moin Moin!

Hast Du den Halter nur geschraubt?

Da sind doch so Klettbänder bei.

Wenn Du die zusätzlich anbringst steckt das Schloss etwas fester in der Halterung und das Klappern ist weg.

So habe ich das jedenfalls bei dem Rad einer Arbeitskollegin gelöst.

Heinrich

Oh, ok. Die hab ich weggelassen, weil es ja geschraubt ist. Die such ich mal raus und schau mir das mal an...

sybenwurz 11.04.2014 15:36

Abus hat die Haltetaschen mehrfach geändert.
Entweder klappernse oder die Flappe reisst ab.
Aktuell scheint mir beides abgestellt.
Weiss aber nicht, wie die rückwärtskompatibel sind.
Ich hab das Schloss immer im Rucksack in ner Seitentasche stecken, hab allerdings das Bordo light. Für n Granit brauchste wohl nen eigenen Rucksack;- rein vom Gewicht her.
Die Geschichte mit den Strapsen kannste aber mal ausprobieren, klingt gut.

BigWilly 14.04.2014 11:53

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1032881)
Moin Moin!

Hast Du den Halter nur geschraubt?

Da sind doch so Klettbänder bei.

Wenn Du die zusätzlich anbringst steckt das Schloss etwas fester in der Halterung und das Klappern ist weg.

So habe ich das jedenfalls bei dem Rad einer Arbeitskollegin gelöst.

Heinrich

Also das lindert das Klappern schonmal ordentlich. Aber ganz weg ist es noch nicht. Mal schauen, was mir da noch so einfällt.

Optisch sieht es mit den Bändern jedoch eher bescheiden aus, da die für die Rohre doch recht lang sind.

Kettenspanner sind nun auch da. Jetzt muss ich die nur nach an die Nabe schrauben, und dann brauch ich mir darum auch keinen Kopf mehr machen.

Eine Baustelle wird/ist noch der Lenkbereich. Der Vorbau könnte vielleicht etwas kürzer sein. Gerade wenn ich damit etwas länger fahre. Das muss ich mal testen.

Spannender ist eigentlich, dass ich mir einbilde, dass der Lenker verbogen ist?! :dresche

Ich muss zugeben, letzten Vaddertach ist mir in der Bahnunterführung auf den dort verlegtern glatten Fliesen (kein Mist, ich hab mich da schon mit FlipFlops fast auf die Fresse gehauen, weil das dort unten so was von glatt ist) irgendwie etwas der Weg ausgegangen als es um die Kurve ging. In meinen Zustand ist mir natürlich nicht passiert. Aber irgendwie hab ich nun den Eindruck, dass der Lenker links etwas "hängt"...

Kann so ein Alulenker wirklich verbiegen, oder bricht der dann gleich gänzlich?!

Und einen Hinweis noch: Nein, auch ohne Bierdose im Flaschehalter und Bier in der Blutbahn habe ich dort schon 2-3x echte Probleme in der Unterführung bekommen wegen spontaner Glätte! :cool:

noam 14.04.2014 12:14

Auch Alu kann man bis zu einem Gewissen grad biegen, zurückbiegen sollte man tunlichst sein lassen, dann brichts garantiert.

BigWilly 14.04.2014 12:37

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1033485)
Auch Alu kann man bis zu einem Gewissen grad biegen, zurückbiegen sollte man tunlichst sein lassen, dann brichts garantiert.

Keine Sorge, dass hatte ich nicht vor. Also könnte das echt sein, dass der Lenker einen abbekommen hat.... Naja, den muss ich ja eh hab nehmen zum Vorbauwechseln. Dann kann ich ihn ja mal genauer inspitzieren...

silbermond 14.04.2014 13:16

Zitat:

Zitat von BigWilly (Beitrag 1033480)
Ich muss zugeben, letzten Vaddertach ist mir in der Bahnunterführung auf den dort verlegtern glatten Fliesen (kein Mist, ich hab mich da schon mit FlipFlops fast auf die Fresse gehauen,

Mühlentunnel?

Heinrich

BigWilly 14.04.2014 13:22

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 1033498)
Mühlentunnel?

Heinrich

Ne... die Unterführung bei Famila in der Innenstadt...

BigWilly 13.07.2014 11:35

Nun ist es wohl so weit. Ich habe gerade eine neue Kette und Kassette aufs RR gezogen, dabei musste ich aber feststellen, dass die Kettenblätter vorn nach nun rund 10 Jahren auch nicht mehr soo toll aussehen. Beim Fahren, gerade im Wiegetritt springt dann auch gern mal die Ketten nen Zahn weiter, mit ordentlich Lärm
:Lachen2:
Noch fahre ich eine alte 105er zweifach Gruppe. Nun scheint es langsam schwer zu werden, dafür Blätter in 53/39 zu bekommen. Kann ich statt dessen auch 10-Fach Blätter nehmen?? Die 10-Fach Kette ist doch schmaler, daher sollte das doch eigentlich gehen, oder ist dann zuviel Spiel in der Kette??

sybenwurz 13.07.2014 14:24

Ne Zehnfachkette ist nur aussen schmaler und läuft problemlos auf Neunfachkettenblättern.
Wie die Schaltperformance sich entwickelt, ist allerdings von Fall zu Fall unterschiedlich. Ich fahr problemlos ne Zehnfachkette auf 8fach-Kettenblättern der <10€-Liga, auf nem andern Rad hat der Wechsel von Neunfach- auf 10fach-Kette unter Beibehaltung der Kurbel für langsameres Hochschalten gesorgt, ehe ich dann noch nen andern Umwerfer montiert hab, der mehr kickt...
Wenns von Shimano nix mehr gibt, dürften Stronglight, Spécialités T.A. oder Gebhard aber auf jeden Fall was im Angebot haben.
Originalware würde ich unbedingt den Vorzug geben;- alles andere kann in Bastelarbeit ausarten, wenn plötzlich die Kettenblattschrauben nen Tick zu lang sind, der Kettenfangbolzen nicht an der Kurbel sitzt sondern um 36° versetzt, oder zwar der Lochkreisdurchmesser richtig ist, nicht jedoch der Innendurchmesser, wo das KB aufm Kurbelstern aufliegt...
Irgendwas ist da immer, oder wenigstens fast immer...:-(

MatthiasR 14.07.2014 12:37

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1059522)
Ne Zehnfachkette ist nur aussen schmaler und läuft problemlos auf Neunfachkettenblättern.

Ähem, Willy will doch aber eine Neunfachkette auf Zehnfachkettenblättern nutzen...

Das sollte aber wahrscheinlich genauso funktionieren. Alternativ könnte Willy auch Sora Kettenblätter nehmen. Vermutlich ist die aktuelle Sora mindestens genauso gut wie eine >10 Jahre alte 105.

Gruß Matthias

sybenwurz 14.07.2014 16:42

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1059780)
Ähem, Willy will doch aber eine Neunfachkette auf Zehnfachkettenblättern nutzen...

Die Neunfachkette ist innen genauso breit wie ne Zehnfachkette, da die Zehnfachkette innen genauso breit wie ne Neunfachkette ist.
:Lachen2:

drullse 14.07.2014 17:08

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1059908)
Die Neunfachkette ist innen genauso breit wie ne Zehnfachkette, da die Zehnfachkette innen genauso breit wie ne Neunfachkette ist.
:Lachen2:

DIESE Logik ist dermaßen bestechend, dass ich nicht anders kann, als mich zutiefst zu verneigen... :Lachen2:

BigWilly 14.07.2014 18:36

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1059908)
Die Neunfachkette ist innen genauso breit wie ne Zehnfachkette, da die Zehnfachkette innen genauso breit wie ne Neunfachkette ist.
:Lachen2:

Klingt logisch!

sybenwurz 15.07.2014 00:14

Tja Mädels, es ist, wie es ist...:Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:29 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.