triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Wieso? Weshalb? Warum? Triathlon-Szene.de erklärt die Welt. (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=12818)

keko 10.03.2010 00:03

Wie heißen die harten Plastikenden an den Schnürsenkeln?

neonhelm 10.03.2010 07:57

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 358668)
Wie heißen die harten Plastikenden an den Schnürsenkeln?

Plastikhülsen? :Lachen2:

neonhelm 10.03.2010 09:04

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 358668)
Wie heißen die harten Plastikenden an den Schnürsenkeln?

Ich zitiere mal die freundliche Frau Ziehnert :Blumen: von Pedag International:

'...die harten Enden an den Schnürsenkeln nennt man "Nadeln" - nach dem Herstellungsverfahren.
Die Senkel werden als Meterware hergestellt, von einer Maschine auf Maß gekürzt und dann "vernadelt"....'

Phoebe 14.05.2010 22:05

Wieso radiert ein Radiergummi den Bleistiftstrich weg? Und aus was besteht so ein Radiergummi überhaupt? :confused:

bort 14.05.2010 22:10

Zitat:

Zitat von Phoebe (Beitrag 390005)
Wieso radiert ein Radiergummi den Bleistiftstrich weg? Und aus was besteht so ein Radiergummi überhaupt? :confused:

Ich zietiere mal Wikipedia:

Zitat:

Die vom Bleistift an das Papier abgegebenen Graphitteilchen haften dort durch die Adhäsionskraft. Da der Kautschuk des Radiergummis eine höhere Adhäsionskraft als Papier hat, zieht es während des mechanischen Abriebs (lat. radere: kratzen, schaben) den Graphit vom Papier weg. Für optimale Radierergebnisse sollte ein Lineal parallel zur Radierbewegung auf das Papier gelegt werden. Dies sorgt dafür, dass das Papier unter dem Radiergummi keine Wellen schlägt und dabei einreißt.

Bei Tinten wird durch das Radieren lediglich das Papier fein abgerieben. Beim Radieren von Tuschezeichnungen spielen neben dem mechanischen Schleifen auch ein physikalisch-chemischer Prozess eine Rolle, bei dem der Tuschestrich angelöst und ausgebleicht wird.

Skunkworks 14.05.2010 22:33

Zitat:

Zitat von bort (Beitrag 390012)
Ich zietiere mal Wikipedia:

Wenn du schon dabei bist, kannste auch gleich die Kohäsion klären...

wieczorek 14.05.2010 22:45

alles eine Frage der Bildung und der Standpunkte. Wir lassen uns doch sowieso alles erzählen.

wir glauben unseren Eltern das es Weihnachtsmann / Osterhase / Zahnfee und dergleichen gibt
wir glauben unseren Lehrern das man nicht 5 - 6 rechnen kann (erste Klasse)
wir glauben unseren Lehrern das man keine Wurzel aus negativen Zahlen ziehen kann (vermutlich so um die 7. Klasse)

und so weiter...

wieczorek 14.05.2010 22:46

und was mich wirklich interessiert, dreht das Wasser im Waschbecken auf der Südhalbkugel anders herum...?

und wenn ja, wo ist die Grenze... je 1m links und rechts vom Äquator..?

tomson 14.05.2010 23:21

Und was passiert direkt auf dem Äquator?

Deichman 15.05.2010 08:24

http://www.zeit.de/stimmts/1997/1997_26_stimmts

TriVet 15.05.2010 11:32

Zitat:

Zitat von Phoebe (Beitrag 390005)
Wieso radiert ein Radiergummi den Bleistiftstrich weg? Und aus was besteht so ein Radiergummi überhaupt? :confused:

DIE Infoquelle überhaupt:) :
http://www.wdrmaus.de/sachgeschichte...e.php5?id=2556

Wandergsellin 22.06.2010 07:24

Ich bin gerade mit meiner Kollegin am überlegen:

Gibt es einen speziellen Namen für diese französischen Balkone?

keko 22.06.2010 09:05

Zitat:

Zitat von Wandergsellin (Beitrag 409305)
Ich bin gerade mit meiner Kollegin am überlegen:

Gibt es einen speziellen Namen für diese französischen Balkone?

Balcon français! :cool:

Wandergsellin 22.06.2010 09:46

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 409353)
Balcon français! :cool:


Thorsten 22.06.2010 09:50

Sind das die mit der niedrigen Brüstung, damit auch der Präsident drüber gucken kann :confused:?

keko 22.06.2010 10:02

Zitat:

Zitat von Wandergsellin (Beitrag 409396)

:Cheese:

Wandergsellin 22.06.2010 10:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 409398)
Sind das die mit der niedrigen Brüstung, damit auch der Präsident drüber gucken kann :confused:?

Guckst du:

Thorsten 22.06.2010 10:16

Bodentiefes Fenster mit Geländer. Dass sich sowas überhaupt Balkon nennen darf :Nee:. Und da kann der Präsident sogar zwischen den Gitterstäben durchgucken :Lachen2:.

Wandergsellin 22.06.2010 10:20

Ist halt französisch. Mehr Schein als sein :Cheese: (wie beim Fußball auch!)

TriVet 22.06.2010 10:47

Wobei die Vermengung zwischen bodentiefem Fenster/Tür mit Sturzschutz und einem "echten" kleinen Balkon erst in den letzten Jahren entstand. In Frankreich ist da idR schon noch ein MiniAbsatz um zumindest drauf stehen zu können.
Wahrscheinlich war es irgendeine franz. Bauvorschrift oder Steuergeschichte, die das ganze hervorgerufen hat.;)


Kässpätzle 22.06.2010 21:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
In Reykjavík gibt es die auch in gebogen :Lachen2:

keko 22.06.2010 23:36

Zitat:

Zitat von Wandergsellin (Beitrag 409305)
Ich bin gerade mit meiner Kollegin am überlegen:
Gibt es einen speziellen Namen für diese französischen Balkone?

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 409353)
Balcon français! :cool:

Zitat:

Zitat von Wandergsellin (Beitrag 409396)

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 409411)
:Cheese:

Also im Französischen gibt es keinen Namen dafür, es ist meines Wissens einfach ein 'Balcon'. :Cheese:

Thorsten 23.06.2010 07:56

Zitat:

Zitat von Wandergsellin (Beitrag 409427)
Ist halt französisch. Mehr Schein als sein :Cheese: (wie beim Fußball auch!)

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 409884)
Also im Französischen gibt es keinen Namen dafür, es ist meines Wissens einfach ein 'Balcon'. :Cheese:

Wenn ich schon sowas mickriges als Balkon bezeichne, würde ich als Franzose auch nicht noch freiwillig meine Nationalität an den Namen hängen. Für diese Ausgrenzung sorgen dann die lieben Nachbarn :Lachen2:.

Wandergsellin 23.06.2010 08:54

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 409884)
Also im Französischen gibt es keinen Namen dafür, es ist meines Wissens einfach ein 'Balcon'. :Cheese:

Was ich jetzt auf google.fr rausgefunden habe: balcon filant, ansonsten muss ich dir wohl zustimmen :Cheese:

MarionR 23.06.2010 10:32

Zitat:

Zitat von Kässpätzle (Beitrag 409811)
In Reykjavík gibt es die auch in gebogen :Lachen2:

Woher hast du(?) in Reykjavik ne Dose Bier? Oder war die etwa bleifrei:cool:

Straik 06.10.2010 21:49


Christlich-jüdische Kultur?

Wass'n das?

Wulff, Merkel
CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich, alle reden davon mit großer Selbstverständlichkeit, gestritten wird nur darüber, ob der Islam auch Teil unserer Kutur ist.

Mir ist diese Wortschöpfung völlig neu. Was bedeutet das?

Kässpätzle 06.10.2010 22:33

Zitat:

Zitat von MarionR (Beitrag 410030)
Woher hast du(?) in Reykjavik ne Dose Bier? Oder war die etwa bleifrei:cool:

Das sehe ich ja erst jetzt... :liebe053:

Das ist ganz einfach. Dose mitnehmen, und schon hat man eine oder ein paar mehr :Cheese:

JENS-KLEVE 06.10.2010 22:48

also das alte Testament ist gemeinsam, was den glauben betrifft und kulturell ist hier wohl eher geographisch bedingt. wenn man über jahrhunderte in den gleichen Staaten wohnt hat man gemeinsame Angewohnheiten. :)
dagegen kann man sich natürlich auch sträuben, dann gibts so hübsche ghettos in unseren städten mit lebensmittelläden , die nur noch in fremden sprachen ihre waren kennzeichnen. aber das ist dann wieder ein anderes thema.:Huhu:

Straik 06.10.2010 22:59

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 466059)
also das alte Testament ist gemeinsam...

Soweit, so gut, aber das alte Testament gab es auch schon, als ich in der Schule war. "Christlich-jüdisch" ist dort nicht aufgetaucht. Diese Wortschöpfung aber ist doch völlig neu, oder täusche ich mich da?

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 466059)
dagegen kann man sich natürlich auch sträuben...

Liegt mir fern, ich bin nur verwundert.:Blumen:

JENS-KLEVE 06.10.2010 23:15

ich meinte damit unsere türkische Clique in Köln Ehrenfeld. ich glaube die sind in 500 jahren noch nciht eingedeutscht - :cool: weisst du?:cool:

Wandergsellin 07.10.2010 08:23

Warum rühren Frauen andersrum als Männer?

Müsst ihr mal ausprobieren, stimmt in den meisten Fällen!

neonhelm 07.10.2010 12:22

Zitat:

Zitat von Wandergsellin (Beitrag 466140)
Warum rühren Frauen andersrum als Männer?

Müsst ihr mal ausprobieren, stimmt in den meisten Fällen!

Ein ähnliches Phänomen gibt es übrigens auch beim Rad schieben. Frauen schieben meistens mit den Händen an den Griffen, Männer mit einer Hand am Vorbau.

benjamin3341 07.10.2010 12:52

Sie sind in der Wüste und stehen zwei unabhängig von einander kämpfenden Feinden gegenüber. Der eine vergiftet Ihren Wasservorrat. Dann kippt der andere das Wasser aus (er wusste nicht, dass es vergiftet war). Sie verdursten. Wer von beiden ist des Mordes schuldig?

Pascal 07.10.2010 13:01

Zitat:

Zitat von Wandergsellin (Beitrag 466140)
Warum rühren Frauen andersrum als Männer?

Müsst ihr mal ausprobieren, stimmt in den meisten Fällen!

Wenn ich mal wieder ne Frau "rührend" finde mache ich es glatt...;)

arist17 07.10.2010 13:07

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 466240)
Ein ähnliches Phänomen gibt es übrigens auch beim Rad schieben. Frauen schieben meistens mit den Händen an den Griffen, Männer mit einer Hand am Vorbau.

ich denke, das hat was mit der kraft in der hand zu tun.
ich hab mal ein fahhrad transportiert (also ich bin auf einem gefahren und das andere habe ich neben mir her geführt), dabei musste ich das andere rad mit einer hand am vorbau packen; das war auf die dauer sehr sehr anstrengend. :(

ansonsten schieb ich eigentlich nie :Gruebeln:

ich fahre lieber :cool:

neonhelm 07.10.2010 13:34

Zitat:

Zitat von benjamin3341 (Beitrag 466254)
Sie sind in der Wüste und stehen zwei unabhängig von einander kämpfenden Feinden gegenüber. Der eine vergiftet Ihren Wasservorrat. Dann kippt der andere das Wasser aus (er wusste nicht, dass es vergiftet war). Sie verdursten. Wer von beiden ist des Mordes schuldig?

Bei B weiß ich es nicht, aber für A gilt der versuchte Mord:

Wikipedia sagt:

Da der Mord nach seiner Strafandrohung ein Verbrechen ist, ist der versuchte Mord strafbar. Nach der allgemeinen Regel des § 23 Abs. 2 StGB kann die Strafe für den versuchten Mord gemildert werden. Bei Anwendung dieser Milderung wird ein versuchter Mord mit einer Freiheitsstrafe von 3 bis zu 15 Jahren bestraft (§ 49 Abs. 1 Nummer 1 StGB). Ansonsten wird versuchter Mord mit einer lebenslangen Freiheitsstrafe bestraft.

Der Versuch des Mordes verjährt ebenso wenig wie der vollendete Mord (vgl. § 78 Abs. 2 StGB).[15]

Nobodyknows 07.10.2010 13:35

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 466078)
ich meinte damit unsere türkische Clique in Köln Ehrenfeld. ich glaube die sind in 500 jahren noch nciht eingedeutscht - :cool: weisst du?:cool:

Dem ist krass! 500 Jahre?! Das ist doch die Grundlage für eine Geschäftsidee:

Schau 'mal nach New York oder San Francisco.
Dort werden die Touris durch Chinatown geführt.... ;)
(wo auch nicht wenige noch nicht amerikanisiert sind)

Datt macht ihr in Köln dann auch in Ehrenfeld.
Und schon hat man eine Bereicherung durch andere Kulturen.
Ey, wo ist die Problem, Alder? :Cheese:

Gruß
N.

benjamin3341 07.10.2010 13:44

Warum haben Waschmaschinen Fenster und Tockner nicht?:Cheese:

arist17 07.10.2010 14:28

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 466078)
ich meinte damit unsere türkische Clique in Köln Ehrenfeld.

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 466276)

Datt macht ihr in Köln dann auch in Ehrenfeld.

:-((

ist "Köln" eigentlich ein stadtteil von "Kleve" :Gruebeln:

Nobodyknows 07.10.2010 15:11

Zitat:

Zitat von arist17 (Beitrag 466306)
:-((

ist "Köln" eigentlich ein stadtteil von "Kleve" :Gruebeln:

Das weiß ich nicht so genau. Denn wo rheinabwärts kein Wein mehr wächst beginnt das Jecken-Land (das ist alles das gleiche) und die Steigerung von "Jeck" ist dann Holland (das kommt danach).

Die Welt ist manchmal einfach.... :Huhu:

Gruß
N.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.