![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Bei rationaler Betrachtung wird das Risiko wird das Risiko kleiner wenn alle anderen in der Kreuzung aufmerksam sind und sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Das Risiko wird kleiner wenn dort eine Ampel ist und die für den Blinden grün ist, Das Risiko wird größer wenn die Ampel rot ist. Man wird es auch nicht ausschliessen können daß jemand unaufmerksam ist und eine Ampel übersieht. Trotzdem ist es eben als ein hohes Risiko einzustufen wenn jemand bewusst die Augen schliesst. In dem Fall halte ich es für angemessen die Aktion unverantwortlich zu nennen. |
Zitat:
Wenn 2/3 der Bevölkerung und alle Risikopersonen geipmft sind, reicht das vielleicht noch nicht für eine vollsändige Herdenimmunität, dürfte WorstCase Szenarien wie einen Zusammenbruch des Gesundheitssystemes aber verhindern. Eine Gefahr könnte in dem Fall höchstens noch sein dass sich unter den nicht geimpften dann wieder neue Mutationen bilden, das kann aber auch irgendwo auf der Welt passieren |
Zitat:
https://www.zdf.de/nachrichten/polit...-kurz-100.html Ich hatte hier schon letztes Jahr georakelt, dass wir innerhalb der nächsten 2-3 Jahre eine Corona-Impfpflicht bekommen werden. Das glaube ich immer noch (das sage ich völlig wertfrei). Dass wir im Zuge dessen auf den digitalen Zug aufspringen, davon bin ich fest überzeugt (in Isreal gibt es bereits eine App). Der eine Grund ist der, dass dies einfach handfeste Vorteile hat (elektronische Datenverarbeitung ist einfach wahnsinnig schnell). Der andere Grund ist der, dass "die Digitalisierung" natürlich durchgängig digitale Prozesse benötigt. Sei es, dass mein Auto seine Rechnungen selbst bezahlen kann (dadurch wird dann wiederrum programmierbares Geld nötig sein), sei es, dass wir eine Art digitale Identität benötigen. Persönlich frage ich mich eigentlich nur, wann dies kommen wird. Als Projektleiter würde ich in 15 Jahren einen großen Meilenstein setzen (man muss sich da ja immer festlegen ;-) (Als IT-Fachmann, der ich bin, find ich die sich auftuenden Möglichkeiten einfach nur oberaffenge...!! Ist man Humanist, Liberalist und Demokrat sollte man da meiner persönlichen Meinung nach genauer hinschauen.) :Blumen: |
Zitat:
M. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
https://www.zeit.de/wissen/gesundhei...omplettansicht
Einer der Architekten der australischen Strategie im Interview. |
Zitat:
Zitat:
Für meine Risikobetrachtung wird das Risiko von schweren Corona-Verläufen für ein Großteil der Bevölkerung übertrieben hoch suggeriert (eine Umfrage hat mal gezeigt, daß offenbar viele glauben, mit 26 %-iger Wahrscheinlichkeit an Corona zu erkranken). Ich habe mir vor jahren, als nach dem Römerman alle wegen einer möglichen Leptospirose angeschrieben und getestet wurden, mehr Sorgen gemacht, als wenn ich jetzt Corona bekäme. (Sterblichkeit bei Leptospirose liegt mehr als eine Größenordnung höher, als bei Corona). Wenn wir die Angst vor Corona überhöhen, dann verliert man den Maßstab, die Einordnung in die Palette der verschiedenen Krankheiten. Eine rationale Einordnung der Risiken im Vergleich mit verschiedenen Krankheiten führt eher zu verhältnismäßigeren Maßnahmen, glaube ich. |
Ich meine, manch einer habe hier die Nase über Risklayer gerümpft, deren tagesaktuelle Daten ich schon lange für aussagekräftiger als die des RKI halte und die ich daher gelegentlich hier poste.
Hier werden sie wohl vom Spiegel gelobt, soweit der Anfang des kostenpflichtigen Artikels vermuten lässt: Warum ein Dutzend Daten-Nerds frischere Corona-Zahlen liefert als das RKI |
Vom DIVI Intensivregister gibt es nun Modellierungen für den zukünftigen Verlauf der möglichen Intensivbelegung, es werden verschiedene Öffnungszeitpunkte, R Werte und Impfgeschwindigkeiten berücksichtigt. PDF und Videos dazu sind unter https://www.divi.de/register/divi-prognosemodell zu finden.
|
Hier ein Übersichtsartikel wie der Stand bzgl. der Virus Mutanten ist. Claqueure des H. Stöhr werden auch bedacht:
https://www.berliner-zeitung.de/gesu...limm-li.141897 |
Interessanter Artikel, Danke fürs Teilen
m., in meiner Stadt ist B117 jetzt bei 50% aller positivem Tests, vor einem Monat 5%. Die Logik des Statements von Stöhr, dass das diese VOC nichts „besser“ (stärker infektiös, länger infektiös, anders infektiös) kann, sondern einfach so Marktführer wird, erschliesst sich mir nicht. |
Zitat:
m. |
Zitat:
Intensivmediziner fordern Lockdown bis Anfang April "Die deutschen Intensivmediziner drängen auf eine Verlängerung des derzeitigen Lockdowns bis mindestens zum 1. April. »Sonst wird die dritte Welle nur schwer oder überhaupt nicht beherrschbar sein«, warnte Gernot Marx, Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) bei einer Pressekonferenz. [...] Der Divi-Mediziner Steffen Weber-Carstens warnte zudem davor, die Grenzen der Belastbarkeit des Gesundheitssystems auszutesten. Es gehe nicht nur um die Zahl der Corona-Toten, sondern auch um schwere Langzeitfolgen nach Infektionen sowie um viele Patientinnen und Patienten, die dann nicht operiert werden könnten. So werden laut Divi derzeit zahlreiche Tumor- und Herzoperationen nachgeholt, die eigentlich in den vergangenen Monaten hätten stattfinden sollen." |
Zitat:
|
Schön, dass die Wissenschaftler das mal ganz nüchtern modelliert haben.
Weil ansonsten sehen die Öffnungsszenarien durchweg chaotisch aus. In Belgien Partys im Park als ob nix wär, in D Chaos um Ladenöffnung nach Gusto und überall unterschiedlich, in Polen machen sie erst auf und dann wieder zu, weil die Partys in den Skigebieten nicht zu kontrollieren sind, in Sachsen sperren sie die Schulen auf und dann wieder zu, weil die Inzidenzen auf 170 steigen. Die Öffnungen und dahinter stehenden Gedanken in allen Ehren... Reaktionen und Kehrtwendungen im Minutentakt weil die Lage überall außer Kontrolle gerät ist in meinen Augen übler als wenn es noch ne kleine Weile bleibt wie es aktuell ist. Und man dann nochmal zu den Wissenschaftlern und ihren Modellen zurückkommt. |
Noch ein bisschen was Positives. Im RKI Bericht vom 23.2. sind die Inzidenzen nach Altersgruppe auf Seite 6 zu finden und für die drei ältesten Gruppen nimmt der Wert immer noch ab, die anderen Gruppen zeigen eine Stagnation oder schon einen Anstieg. Sind vielleicht schon erste Hinweise auf eine wirkende Impfung, die Impfquoten sollten in diesen Gruppen ja schon sehr hoch sein.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/..._Feb_2021.html |
die Freitags BPK war gerade und bestätigte das: Hohe Impfquote bei Ü80 und ein deutlichen positiver Effekt auf Covid in diesem Bereich.
Der Bereich ist von einer Inzidenz von 200 (!) Anfang des Monats jetzt auf 70. Andereseits gehen die Infektionsfälle insgesamt nicht runter. Und B117 nimmt rasch zu. https://www.tagesschau.de/inland/rki...spahn-101.html grober Live-Ticker der PK hier: https://www.t-online.de/nachrichten/...rona-lage.html m. |
Zitat:
|
Zitat:
Unsere Omi mussten wir quasi zum Impfen zwingen. Jetzt ist sie aber froh darüber. :) |
Zitat:
|
Zitat:
Ok, rebellisch waren wir halt in dem Alter auch, bin gespannt, wie es hier in HH weitergeht. Erstmal war heute wohl der Flughafen lt NDR schon voll mit Urlaubsabreisenden gen Süden, für morgen und übermorgen sind mehr Urlaubs-Abfluge angekündigt. Da kommt dann einiges hinterher auf die Gesellschaft zu.:Gruebeln: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Medline listed da zu fatigue Corona sars noch nicht viel.:-(( Das wird sicher erst nach der "Akutphase" richtig untersucht werden. Gefühlt sind es doch nur sehr wenige jüngere Menschen mit richtig Problemen und keine zehntausende mit zB dem Müdigkeitssymptom... |
Zitat:
Liest sich alles nicht so spannend, als dass man es unbedingt ausprobieren mag. |
Zitat:
Die setzten sich sobald wir da sind in 2er Gruppen zusammen und haben ja wie immer nix gemacht. Fährt man ne Stunde später nochmal vorbei ist die Begleitperson plötzlich ne andere. Macht richtig Spaß. Dazu wird halt bis zum bitteren Ende diskutiert. Verständnis gibt’s keines mehr. Naja die Polizei darf mal wieder als Sündenbock herhalten. Hab’s ja bereits erwähnt. Die Stimmung hat arg umgeschlagen. Selbst Verlängerung der Maßnahmen wird daran nichts ändern. Ein Teil der Gesellschaft ist einfach durch mit Corona und nimmt das Sterben/Erkranken von sich selbst/der Familie billigend in Kauf. Was zählt ist die nächste Party. Das gilt (leider) auch für meinen Kollegenkreis. |
Zitat:
Aber lange, harte Verläufe bei einem Bruchteil der Erkrankten alleine wären wohl kein Grund mehr für einen Lockdown. Wir können gerne die Maske anlassen beim Einkaufen und Abstand halten. Aber Schulen, Restaurants, Kinos und deinen Radladen wird man dann hoffentlich schon offen lassen können, auch wenn Corona noch nicht weg ist :Blumen: |
Zitat:
Hier geht seit Monaten ungebremst die Post ab, es beschleunigt sich die ganze Zeit noch. Mit meinem Verkaufsservice treffe ich offensichtlich den Nerv der Kundschaft. Daher kann ich tatsächlich auch nur noch ab und an reingrätschen. Woher kannst Du so bestimmt sagen daß der Lockdown nicht auch durch schwere Verläufe gerechtfertigt sein kann? Wie sehen die schweren Verläufe in anderen Ländern aus die andere Wellen haben? Wie hätte Nepomuks, Rälphs... Verlauf ohne Lockdown ausgesehen? |
Zitat:
Sowas gabs doch schon immer, Pfeiffrisches Drüsenfieber ist doch da ganz ähnlich zum Beispiel. Ist natürlich ne absolute Laienmeinung, aber wenn wir jetzt einen Lockdown machen, damit niemand vier Wochen krank zuhause ist und 12 Wochen keinen Sport machen kann stehen Kosten und Nutzen für mich in keinem Verhältnis. Ich glaube kaum, dass sich hierfür eine Mehrheit in der Politik oder Gesellschaft finden würde. Warum der Verlauf von denen anders sein soll ohne Lockdown verstehe ich nicht. :-(( |
Zitat:
|
Wenn du täglich 30.000 neuinfektionen in der Altersgruppe 30-60 dauerhaft hin nimmst, brauchst du dir um Schließungen keine Gedanken machen, weil hinter dem Tresen niemand ist, der arbeiten kann. Lieferketten brechen zusammen, systemrelevante Berufe können nicht mehr bei 100% arbeiten. Klingt dann vll doch nicht so geil.
|
"Das Kaiser's neue Kleider ..."
Zitat:
(PS : 100% hat doch außerdem sowieso so gut wie nichts je gearbeitet ... :cool:) |
Zitat:
Tagesanzeiger: Neue Erkenntnisse zu Corona: Ein Viertel der Covid-Erkrankten klagt über Langzeitfolgen Zwei Zürcher Studien untersuchen die Auswirkungen von Covid-19 auf besonders exponierte Berufsgruppen und die Folgen einer Erkrankung. |
Zitat:
Nach 14 Tagen mit 30.000 Ansteckungen sind 420.000 Leute krank. Danach werden gleich viel gesund wie sich anstecken. Also ich sehe da noch nichts zusammen brechen. Ich habe ja aber auch nie behauptet, dass wir 30.000 Neuinfektionen zulassen sollen. Ich habe nur meine Hoffnung geäußert, dass wir Schulen, Restaurants und Co auf lassen können auch wenn wir die 50/100.000 dann überschreiten würden wenn das Gesundheitssystem dann nicht mehr am Limit ist. |
Nein berechnen kann ich das nicht. Was ich allerdings sagen kann, ist, das genau dieser Fall bei der Saarbrücker Polizei eingetreten ist https://www.sr.de/sr/home/nachrichte...lle_100. html
Hat Spaß gemacht garnicht nach Hause zu kommen |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.