![]() |
Sorry falls Überlesen
Et hafu. Bist du schon bei den über 300000 Testungen dabei? |
Zitat:
In diesem Artikel steht folgender Satz: Zitat:
|
Zitat:
Nach meinen Erfahrungen im näheren und weiteren Bekanntenkreis gilt "je jünger, desto weniger im Telefonbuch". Die ältere Generation steht noch mit Nummer und Adresse drin, die jüngeren haben ohnehin nur Handyvertrag und Telefonbucheinträge werden in den meisten Fällen nicht angelegt. Hat den Benefit, man bekäme eine genauere Übersicht, wer aus der Risikogruppe betroffen ist. Hat den Malus, dass die jüngeren, die das Virus eher symptomfrei verteilen, weniger vorkommen. |
Karl Lauterbach, dessen fachliche Meinung ich sehr schätze, verschärft seine Einschätzung. Für uns das entscheidende Thema, wie ich finde.
https://www.welt.de/politik/deutschl...-Schaeden.html |
Zitat:
https://www.sora.at/nc/news-presse/n...udie-1004.html Zitat: "2.000 Haushalte machen an der Studie mit. Sie wurden zufällig ausgewählt, statistisch repräsentativ über ganz Österreich verteilt." Wichtig ist "statistisch repräsentativ". Die Meinungsforscher kategorisieren und schauen sich an, wie viele Menschen in welchen Kategorien sie brauchen, um repräsentativ zu sein. Das bedeutet NICHT, dass man irgendwelche Leute aus dem Telefonbuch nimmt. Sondern, als ganz banales Beispiel: man schaut, dass die Altersverteilung in der Testgruppe repräsentativ für die Gesamtbevölkerung ist. Ich kenne jetzt auch keine Details der Studie, gehe aber davon aus, dass auch bei dieser Studie ein solches Verfahren angewandt wird. Sonst dürfte der Begriff "repräsentativ" eigentlich nicht vorkommen. |
Zitat:
Ich habe gestern einen Rachenabstrich bei einem befreundeten Kollegen machen lassen und bei einem privaten Labor untersuchen lassen. Der für offizielle Tests vorgesehene KV-Notdienst, über dessen Hotline (116117) ich mich eigentlich letzten Freitag mit großem Zeitaufwand in diversen Telefon-Warteschleifen für eine Testung angemeldet hatte, hat bis heute nichts bei mir hören lassen, so dass ich gestern den Abstrich selbst organisiert habe, was ich evt. besser gleich letzte Woche hätte machen sollen. Dieser selbst organisierte Abstrich wurde heute mittag als negativ gemeldet. Allerdings habe ich auch seit Sonntag keine Symptome mehr im Rachen, sondern nur noch ein wenig trockenen Reizhusten. Genau genommen geht es mir von Tag zu Tag besser. :liebe053: Wenn diese ganze Pandemiegeschichte nicht wäre, würde ich morgen wieder arbeiten gehen und in ein paar Tagen wahrscheinlich auch wieder vorsichtig ins Training einsteigen. Der negative Abstrich kann jetzt -konkret auf meinen Fall bezogen- bedeuten, dass bei mir gestern schon die Virusreplikationsphase im Mund-Rachenraum beendet war (wofür die stark rückläufigen Symptome sprechen würden), so dass keine Virusmaterial mehr im Abstrich enthalten ist (ab der zweiten Krankheitswoche empfiehlt Prof. Drosten zur Covid-19-Diagnostik eine zustzliche Testung des Pulmonalsekrets (z.B. durch Absaugung am Kehlkopf gewonnen). oder es bedeutet, dass mich irgendein anderes, harmloses Erkältungsvirus heimgesucht hat. Ich werde zur Sicherheit (für meine Umwelt) trotzdem die 14 Tage häusliche Quarantäne vollmachen, die das RKI selbst bei milden Verläufen bei Erkältungssymptomen nach Kontakt mit Covid-19-getesteter Person auch ohne positiven Virustest empfiehlt, da ja eine Kollegin in unserer Klinik, mit der ich vor zwei Wochen noch drei Stunden zusammen Visite gelaufen bin, letzten Freitag, nachdem ich schon selbst zwei Tage symptomatisch war, positiv auf Covid-19 getestet wurde. |
Zitat:
Zitat:
Ich sehe, auf dich kann man sich verlassen.:Huhu: |
Zitat:
Das sind doch hochgebildete und intelligente Leute und es geht um enorm viel. Mein Vertrauen sinkt, wenn ich darüber nachdenke. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.