triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Elektromobilität (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=37652)

triwolf 04.07.2025 13:51

Zur Wallbox: Ich nutze mit PV und Batteriespeicher eine myenergi Zappi v2.1. Überschussladen und Phasenumschaltung beim Laden funktioniert zuverlässig. Vielleicht nicht die günstigste Lösung aber ich bin sehr zufrieden. Die Box hat auch noch ein Display und Bedientaster, da muss man nicht jeden Pups über die App bedienen (obwohl das auch geht)

TobiBi 05.07.2025 09:56

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1784968)
Ich bin auch gerade an dem Thema dran. Meiner Frau ist jemand hinten drauf gefahren. Von der Versicherung wird es ein kleine Summe geben und die Karre fährt noch.

Jedenfalls gefällt mir der

Peugeot 208 am besten, wirkt mir aber zu teuer
Hyundai Inster klingt auch interessant
Alle anderen Hersteller/Modelle in der Kategorie scheinen irgendwie Ihre überteuerten Preise in der Größenkategorie abgesprochen zu haben.

Am liebsten wäre mir eine Tageszulassung für 20.000 Euro. Farbe, Marke egal

PV ist vorhanden, Speicher noch noch nicht (vielleicht ja überflüssig).

Projekt Wallbox ist nicht unkompliziert, viele Elektrobetriebe haben besseres zu tun und keine Lust. Ich habe etwas Angst einen wichtigen Aspekt zu übersehen und mich hinterher zu ärgern. Meines Wissens wäre für uns die 11kw Variante ausreichend aber die Überschussverwaltung ist wichtig. Wir wären nämlich auch Kategorie „selten, unregelmäßig und gerne nachts unterwegs“


Wallbox: Falls eine entsprechende Starkstromsteckdose geschickt platziert vorhanden ist, wäre evtl. ein go-e gemini flex etwas, da brauchst du dann keinen Elektriker zum Anschließen. Ist - wenn man das benötigt - auch portabel.
Überschussladen: Dachte auch, dass das für uns relevant ist, ist es aber im Moment nicht, da unser MG4 (gibts aktuell recht günstig im Leasing, da wohl demnächst ein neues Modell rauskommt) nur einphasig laden kann (Basisversion). Die erwähnte Zappi funktioniert diesbezüglich ganz gut.
Ich hab das für uns mal durchgerechnet und finanziell dann doch beschlossen, das Überschussladen manuell zu regeln über die App. Aktuell kann ich das Auto anschließen und von 10 Uhr bis 17 Uhr an der Steckdose lassen, der Strom kommt die ganze Zeit von der PV Anlage - im WInter ist es natürlich etwas komplizierter.

Ich persönlich finde den Renault4 e-tech ganz interessant aktuell.

Jimmi 09.07.2025 09:55

Update:

Wir haben die zwei Anbieter verglichen. Bevorzugt hatten wir Creaton/WattWerk, weil mein Schwiegersohn Dachdecker ist und mit Creaton gerne würde.
Diese hatten in einem zweiten Angebot ohne Batterie die Preise schon angehoben und wenn ich jetzt die Batterie wieder dazurechne, kämen wir ohne sachliche Begründung und obwohl die Preise der Hardware sinken um 2.000 € teuer als vorher. Auf den Akku schlagen die auf den Internetpreis satte 2.000 € drauf. Der Mehrwert ist mir schleierhaft. Die 14 montierbaren Module sind auf dem Markt für unter 1.000 € erhältlich, die Wechselrichter sind auch nicht teuer. Letztendlich schlägt jeder in der Kette seine Marge drauf.

Ein anderer lokaler Anbieter liegt ca. 5.000 € unter Creaton. Auch dort kostet der Akku 1.000 mehr als im Netz, aber das Angebot ist besser aufgeschlüsselt.

MattF 29.07.2025 19:11

https://geladen.podigee.io/196-batte...ilian-fichtner

Kompaktes Wissen zu Akkus, insbesondere in PKWs:


Was bisher geschah": Diese Episode soll eine Zusammenfassung, ein Staffel-Ende und Inhaltsverzeichnis zugleich darstellen: Heute liefert unser Stammgast Prof. Maximilian Fichtner (KIT, Uni Ulm, POLiS, CELEST, HIU) einen regelrechten Rundumschlag über ALLE THEMEN DER BATTERIEFORSCHUNG. Zu (fast) jeder Episode kannst du hier im Geladen-Podcast eine eigene Episode zu einem eigenen Experten-Interview finden.

A wie „Akku-Anwendungen“ – Wo sind die Grenzen der Lithium-Batterien?

B wie "Batteriezelle" – Unterschied zwischen Batterie-Zelle, Batterie-Modul und Batterie-Pack

C wie "Batterie-Chemie" – Welche LiB-Batteriechemien werden derzeit für EAutos weiterentwickelt?

D wie „Dichte“ – Was sind hier die aktuellsten Zahlen für Lithium-Batterien? (LFP, NMC, Festkörperbatterien)

E wie "E-Auto-Reichweiten" – Wie weit fahren die neusten E-Autos?

F wie „Festkörperbatterien“ – Hand auf’s Herz: Wird es diese „Festkörperbatterie“ jemals geben? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/78-festkoerperbatterien)

G wie „Großbatterien“ – Was sind Großbatterien? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/173-xxl-grossbatterien)

H wie "Heimspeicher" – Was ist der große Unterschied zwischen Batterien für Heimspeicher und E-Autos?

I wie "Industrie/Gigafactories" – Werden deutsche Batterie- und E-Auto-Bauer erfolgreich sein? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/174-Rampup)

J wie "Batterie-Jobs" – Werden genügend Batteriejobs in Deutschland entstehen?

K wie „Kathode & Anode" – Was sind Elektroden/Aktivmaterialien in einer Lithium-Batterie?

L wie "Laden/Schnellladen" – Wie schnell geht das mittlerweile? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/179-BYD-MW)

M wie „Batterie-Materialien“ – Gibt’s materialseits Alternativen zu den Lithium-Batterien? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/76-natrium-ionen-batterien)

N wie „nachhaltig“ – Sind Lithium-Batterien denn heute schon „nachhaltig“? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/117-vdi-studie-2023)

O wie „Oje, Batterie-Rohstoffe“ (Kobalt, Lithium, Nickel, Graphit) – Warum werden diese Rohstoffe als „kritisch“ bezeichnet?

P wie Preise – Wieviel kostet eine Batteriezelle pro kWh derzeit? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/157-zellpreise)

R wie Recycling – (Wie gut) Kann man Lithium-Batterien recyceln? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/128-batterierecycling)

S wie „Seltene Erden“ – Welche „Seltenen Erden“ befinden sich in Batterien?

T wie "Batterie-Tipps" – Wie sollte ich meine Batterie behandeln, damit sie möglichst lange lebt? (Mehr dazu hier: https://geladen.podigee.io/145-batterie-degradation)

U wie "Batterie-Unternehmen" – Welche Batterieunternehmen aus Asien halten Sie als am erfolgreichsten?

W wie "Wunderbatterien" – Noch immer sprechen einige Medien von "Superbatterien", gibt's die wirklich?

X wie "Explosion" – Wie oft explodieren Lithium-Batterien?

Z wie "Zyklen" – Wie langlebig sind denn die typischen Lithium-Batterien heutzutage?

MattF 29.07.2025 19:15

Z.b. halten Akkus in PKWs, mittlerweile recht gesichert ~ 500.000 km

und dann haben die immer noch 80% und können z.b. als Standspeicher weiter genutzt werden.

Der CO2 Nachteil des Akkus ist mittlerweile zwischen 8.000 und 15.000 km bereits kompensiert. (was u.a. daran hängt, dass der Strommix mittlerweile fast 50% regenerativ ist).

Preise für die Akkus sind mittlerweile auf einem Niveau, dass man E Autos min gleich teuer wie Verbrenner herstellen kann. Der Verbrenner hat den Vorteil, dass er überwiegend auf abgeschriebene Anlage produziert wird (ähnliches Problem wie bei Atomkraft).


Viele weitere Infos, zu Mythen ums E Auto, die aber hier eh keiner glaubt denke ich, die man in Diskussionen gerne weiter nutzen kann.

keko# 09.09.2025 11:52

Wenn die Autoindustrie hustet oder eine Grippe hat, hat das ganze Land ein echtes Problem.

Wird dann doch jetzt recht schnell ernst werden. Die Spatzen pfeifen es längst von den Dächern und dass DE links und rechts überholt wird, sage ich schon seit Jahren.

Spannende Zeiten :)

Meik 09.09.2025 12:28

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1789035)
dass DE links und rechts überholt wird, sage ich schon seit Jahren.

Dto., und das hat wenig mit Politik oder Energiepreisen zu tun.

Führend bei Verbrennern heißt in den letzten 10 Jahren ein Abgasskandal nach dem anderen, Steuerkettenprobleme, Softwareupdates, früh kaputte Partikelfilter usw.., welche Probleme davon hatten z.B. die Japaner und Koreaner?

Völlig verschlafen wurde und wird in weiten Teilen immer noch das Thema Digitalisierung, 2000€ Aufpreis für ein 9" statt 7" Display oder 4 statt 2 Lautsprecher konnte man in den 90ern verkaufen, aber nicht mehr heute.

Der E-Antrieb ist und bleibt seit langem technisch alternativlos. Die einzige Frage ist "nur" noch ob man den E-Motor rein per Batterie versorgt oder ggf. noch als Range-Extender einen kleinen Generator, Brennstoffzelle oder ähnliches ergänzt.

Aber dann kommt ein Verkehrsminister und versenkt Milliarden in HVO100 und schafft einen Sargnagel für unsere Industrie mehr.

Das einzige was auf dem Heimatmarkt noch funktioniert sind erhebliche Rabatte für Leasing- und Großkunden. Der Grund warum z.B. in meiner Firma fast alle Außendienstler was aus der VW-Gruppe fahren. Hält zwar die Stückzahl hoch, aber mit den Rabatten die man da raushauen muss um auf dem Markt zu bestehen bleibt keine Marge mehr übrig.

In weiten Teilen völlige Lernresistenz in den alten Industrien. Gerade VW zeigt öffentlich sehr schön wie schnell man Manager die auch mal Visionen haben wie man den Laden in die Zukunft führen kann schnell wieder loswird. Völlig verkrustete Strukturen in den mittleren Führungsebenen. Autoindustrie, Deutsch Bahn, ... da werden auch die nächstn 10 Manager keine tiefgreifenden Änderungen durchsetzen können. Leider. Und dann kommen AFD, CDU und Co. die mit Milliarden die alten Strukturen fördern und beibehalten wollen, das geht völlig vor die Wand. :(

keko# 09.09.2025 13:10

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1789042)
Dto., und das hat wenig mit Politik oder Energiepreisen zu tun.

Führend bei Verbrennern heißt in den letzten 10 Jahren ein Abgasskandal nach dem anderen, Steuerkettenprobleme, Softwareupdates, früh kaputte Partikelfilter usw.., welche Probleme davon hatten z.B. die Japaner und Koreaner? ....


Völlig verkrustete Strukturen in den mittleren Führungsebenen. Autoindustrie, Deutsch Bahn, ... da werden auch die nächstn 10 Manager keine tiefgreifenden Änderungen durchsetzen können. Leider. Und dann kommen AFD, CDU und Co. die mit Milliarden die alten Strukturen fördern und beibehalten wollen, das geht völlig vor die Wand. :(

Das nächste Thema, das mit Ansage kommt, ist KI. Nachrichtentechnisch hat man es so langsam erkannt. Technologisch sind wir ca. 10 Jahre hinter den Spitzenreitern. Das kannst du 1:1 auf den Theologiewandel bei den Autos übertragen.

Was ist eigentlich los mit DE? Eingeschlafen?! Museumsreif?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:59 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.