triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Erdbeben und Tsunami in Japan (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=17866)

Straik 16.03.2011 13:58

Vielleicht kann einer von euch Technikern mal helfen:

1.
In der Presse steht immer sowas wie "...wurden 1000 mikrosievert gemessen".
Da fehlt doch eine Zeitangabe, oder täusche ich mich?
Sind das 1000 pro Stunde oder Monat oder Jahr oder was?

2.
Wie lange dauert es denn normalerweise, bis die Temperatur der Brennstäbe nach dem Runterfahren eines Reaktors unkritisch ist?
Das nimmt ja alles überhaupt kein Ende.

Kurt D. 16.03.2011 14:02

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 549289)
Man kann gelegentlich mit den Füssen abstimmen.

1&1:

Als erster deutscher Webbhoster beziehen wir seit 1. Dezember 2007 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Wasserkraft und Sonnenenergie im Rahmen des internationalen Zertifizierungssystems für erneuerbare Energien, RECS.

:( ...das klingt mehr oder weniger wie eine "Tom Schlaukauf PR".

Wieviel Energie die (für ihre Dienste...) benötigen teilen sie damit nämlich nicht mit. Und nachprüfen kannste diese Werbeaussage auch nicht wirklich.
Ich glaube einfach, dass viele vergessen, dass wir "moderne Menschen" es uns einfach gemütlich eingerichtet haben in unserer "Megabite-Knopfdruck Welt", welche uns zwar ständig Meinungen und Gott weiß was austauschen lässt, aber auch gerade diese Dienste den Energieverbrauch nicht weniger werden lassen in Zukunft, eher das Gegenteil ist zu erwarten.
Verzichten auf bequemes Liebgewonnenes steht uns allen noch erst bevor. Wenn wir denn wirklich konsequent den Weg gehen wollen. Das ist Wenigen erst wirklich bewußt.

Mosh 16.03.2011 14:03

1. gestern sprach man am Radio von pro Stunde
2. ich mene gehört zu haben, dass das normalweise auch lange dauert. Das heißt mit funktionierender Kühlung...

Mosh

Kurt D. 16.03.2011 14:08

Zitat:

Zitat von Straik (Beitrag 549389)
Vielleicht kann einer von euch Technikern mal helfen:

1.
In der Presse steht immer sowas wie "...wurden 1000 mikrosievert gemessen".
Da fehlt doch eine Zeitangabe, oder täusche ich mich?
Sind das 1000 pro Stunde oder Monat oder Jahr oder was?

2.
Wie lange dauert es denn normalerweise, bis die Temperatur der Brennstäbe nach dem Runterfahren eines Reaktors unkritisch ist?
Das nimmt ja alles überhaupt kein Ende.

...gestern Abend (bei Maischberger) hat der Ex-Chef der Atomaufsicht (Renneberger) dazu gemeint:
"Die direkte Umgebung im Umkreis von 30km, wird dadurch (deine Fragestellung zielt darauf) bis zu ca. 100 Jahren unbewohnbar sein".

Hafu 16.03.2011 14:09

Zitat:

Zitat von Straik (Beitrag 549389)
Vielleicht kann einer von euch Teechnikern mal helfen:

1.
In der Presse steht immer sowas wie "...wurden 1000 mikrosievert gemessen".
Da fehlt doch eine Zeitangabe, oder täusche ich mich?
Sind das 1000 pro Stunde oder Monat oder Jahr oder was?

...

Stimmt. Gemeint ist damit wohl immer die Dosis in mS/ Stunde.

In den meisten Presseberichten wird diese Stundendosis dann meist zur veranschaulichung in Bezug zur zulässigen Jahresdosis oder durchschnittlich üblichen Jahresdosis gesetzt, was natürlich so nicht zulässig ist und eigentlich ein Äpfel-Birnen-Vergleich ist.

Aber wie man es dreht und wendet: 1000mS pro Stunde (auch wenn zwischenzeitlich wieder geringere Werte gemessen werden) sind natürlich für die Restmannschaft des havarierten Kraftwerks ein Riesenproblem.

Das Ganze ist auch mittlerweile ein erhebliches ethisches Dilemma: Welcher gesundheitsgefährdenden Strahlendosis darf man die Rettungsmannschaft im Kraftwerk aussetzen, um durch deren Einsatz möglicherweise andere Menschenleben z.B. in Tokio zu retten?

Pascal 16.03.2011 14:16

Zitat:

Zitat von Straik (Beitrag 549389)
Vielleicht kann einer von euch Technikern mal helfen:

1.
In der Presse steht immer sowas wie "...wurden 1000 mikrosievert gemessen".
Da fehlt doch eine Zeitangabe, oder täusche ich mich?
Sind das 1000 pro Stunde oder Monat oder Jahr oder was?

ja, ohne Zeitangabe ist eine Einordnung nicht möglich, so habe ich es verstanden.

http://www.dradio.de/aktuell/1412194/

Nopogobiker 16.03.2011 14:22

Zitat:

Zitat von Mosh (Beitrag 549395)
2. ich mene gehört zu haben, dass das normalweise auch lange dauert. Das heißt mit funktionierender Kühlung...

Ja, normalerweise werden die abgebrannten Brennelemente für 4-5 Jahre in diesen Wasserbecken zum Abkühlen gelagert. Vorher reicht die Nachwärme, um die Stäbe schmelzen zu lassen. Das war ja auch das Problem in Block 4.

Nopogobiker

Mosh 16.03.2011 14:47

Zitat:

Zitat von Nopogobiker (Beitrag 549414)
Ja, normalerweise werden die abgebrannten Brennelemente für 4-5 Jahre in diesen Wasserbecken zum Abkühlen gelagert. Vorher reicht die Nachwärme, um die Stäbe schmelzen zu lassen. Das war ja auch das Problem in Block 4.

Nopogobiker

Atom Heinis müssten sich doch super mit Geologen verstehen. Da sind ein paar Jahre einfach ein Klacks;)

Mosh

P.S. Nutzt man "im Normalfall" die Wärme eigentlich auch? ist doch sonst Verschwendung...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:40 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.