![]() |
Nochmalig: falsch, denn der europäische Feminismus ist am Boden. Wegen der Verwirrung. Gegen alles, für nichts.
Was ist denn hier los? Diskussion der Beiträge über Musk als Mensch, der Steinmeier einen antidemokratischen Tyrannen nennt im Rahmen der Meinungsfreiheit, werden erlaubt? Kritik am europäischen Feminismus wird untersagt? Deswegen, und genau deswegen seid ihr am Boden. |
Zitat:
Für das Jahr 2030 oder 2035 ist keine Alleinherrschaft der Elektroautos zu erwarten. Das "Verbrenner-Aus" bezieht sich auf die Neuzulassungen – nicht auf den gesamten Bestand an Fahrzeugen auf europäischen Straßen. Ab diesem Datum sollen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge neu zugelassen werden. |
Manchmal fehlen einem die Worte:
https://www1.wdr.de/nachrichten/bund...knecht-100.amp Die Alte hat einfach einen Knall…. |
Ihr letzter Strohhalm um noch ein paar Wähler zu aktivieren?
|
Zitat:
*also auf einen Schlag 100 % statt aktuell 13 %, irgendwann vielleicht auch 40 % E-Autos, wenn's gut läuft |
Zitat:
Die will aber keiner, weil man muss damit ja 1000 km einmal im Jahr in Urlaub mit 4 Personen fahren können, während man sonst allein zur Arbeit fährt. Das haben sich Industrie und Verbraucher halt selbst verbaut. Bzw. wollen sie ja nicht. |
Zitat:
Und die Autohersteller haben sich klar positioniert, dass so ein Hin und Her quatsch ist, Wagenknecht reitet da eine Pferdekutsche. |
Zitat:
Zitat:
Allerdings könnte man (mit weniger Geld), wenn man denn wollte, die Herstellung von kleinen, leichten Verbrennern mit geringem Verbrauch politisch sogar mit mehr Erfolg fördern, als den Absatz von schweineteuren BEV mit für viele zu geringer Reichweite. Wer sich nur mit der 100%-Lösung (100 % BEV) zufrieden geben mag, muß mit einem hohen Risiko des Scheiterns rechnen. Das ungarische Sprichwort sagt dazu "wer zu viel greift, wird wenig in der Hand haben". |
Zitat:
So ist es. |
Zitat:
(das hat jetzt wenig mit SW zu tun.) Also sind bei den Autoherstellern nur Flachpfeifen? Die würden sich alle dumm und dämlich verdienen, müssten nur bei dir anrufen und du baust denen ein 1l Auto mit 20l Tank? Was überbewertet und überflüssig ist, ist halt deine Meinung, genauso haben Tesla Torben und Diesel Dieter ihre Meinung :Lachen2: Und deine Darstellung, man würde sich mit einer 100% Lösung zufrieden geben entspricht halt null den Tatsachen. Vllt passen ja auch diese deutschen Sprichworte: Den Königsweg gehen – den kürzesten/einfachsten Weg gehen, um ein angestrebtes Ziel zu erreichen. Sich (mächtig) ins Zeug legen – sich mächtig anstrengen, um ein Ziel zu erreichen. Dicke Bretter bohren (müssen) – große Anstrengungen unternehmen, bis man ein Ziel erreicht. oder auch: Das Ende der Fahnenstange ist noch nicht erreicht – wir sind noch nicht am Ziel angekommen (oft mit der impliziten Warnung, dass es dazu noch vieler Anstrengungen bedarf). Niemand sagt, es sei einfach, trau halt der Gesellschaft auch mal was zu, der eingeschlagene Weg ist schon ein Kompromiss. |
Zitat:
Da lobe ich mir meinen Renault Twizy, da gucken die Leute wenigstens. :cool: Unterm Strich muss man aber mittlerweile aus technischer Sicht sagen dass kein Weg am Strom vorbeigeht, weder beim Auto noch bei der Heizung/Wärmepumpe. In beiden Sektoren ist es schon viele Jahre so dass man jedweden Brennstoff unterm Strich besser verstromen und im BEV und WP nutzen kann als ihn überall dezentral zu verbrennen. Davon dass es weit flexibler ist und viel mehr Möglichkeiten jetzt und in Zukunft Strom zu erzeugen gar nicht erst zu reden. Nebenbei, rund die Hälfte des Schiffsverkehrs auf den Ozeanen fährt nur um Öl, Kohle und Gas um die Welt zu karren. Für D: Nahezu alles an Öl, Gas und Steinkohle ist importiert, das bisschen was wir da an eingenen Reserven haben bringt uns nicht weiter. Uran haben wir auch keins (mehr). Mit jeder kWh Sonne, Wind, Wasser, ... werden wir unabhängiger. Damit sicherer in der Versorgung, mehr Wertschöpfung wieder im Inland, weniger abhängig von Rohstoffspekulanten, ... |
Zitat:
Echte Deutsche haben gefälligst mit echtem bio-deutschem Strom zu fahren! :Cheese: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Auch 100 % BEV ist nicht, was im Gesetz steht, und das weißt du ja auch. Du oder die Industrie kann das ja auch mit Brennstoffzelle machen (https://www.adac.de/news/aus-fuer-verbrenner-ab-2035/). Das Gesetz ist auch bei "am schnellsten 100 % BEV, oder am schnellsten CO2-Emissionen senken" sehr klar. CO2 auf null. Das ist auch nicht "am schnellsten" sondern der Kompromiss den wir als Gesellschaft in Deutschland und EU haben. Am schnellsten wäre morgiger Stopp und Zulassung aller Verbrenner zurücknehmen. DAS wäre 100 % und kein Kompromiss. Machen wir das? Nein --> Kompromiss. |
Zitat:
Zitat:
Nicht jeder sieht in dem Tausch der Abhängigkeiten einen Gewinn. Z.B. würden manche lieber bio-deutsches Schiefergas fördern, um die Abhängigkeiten zu verringern. Wie immer, gibt es mehr als eine Option, und unterschiedliche Schwer- und Standpunkte. Wir haben keine geographisch so günstigeren Voraussetzungen wie Norwegen - dort ist E-Mobilität wirklicher Klimaschutz, bei uns nur für die Wohlhabenden, die eine Wallbox an ihre PV-anlage im Einfamilienhaus bauen können. Flächendeckend bringt E-Mobilität bei der aktuellen Stromversorgung eher begrenzt was, zumal der zusätzlich nötige Strombedarf für die Millionen Autos Stand jetzt nur mit fossilen Kraftwerken in dem Ausmaß aufzubringen ist. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe 2021/22 in einem Neubaugebiet ein Haus gebaut. In unserer Nachbarschaft ca. 50:50 Wärmepumpe und Gasheizung. Alle (wirklich alle) die eine Gasheizung haben, sagen nun, hätte der Habeck das mal vorher gesagt... Was ich damit zum Ausdruck bringen will: man muss aufzeigen, wo die Entwicklung hingehen wird, um den Menschen bei deren Entscheidungsfindung zu helfen. Lieber zu früh als zu spät. |
Zitat:
Wir als Industrienation haben halt nicht nur den Anspruch, Wohlstand und Gesundheit zu erhalten, auch wieder mit Verweis auf das Bundesverfassungsgericht. Es wurde ja jetzt schon paarmal aufgezeigt, dass die Hersteller kein hin und her zwischen Verbrenner und Alternativen mehr wollen, die wollen Planungssicherheit, die sie aktuell haben. Der Endverbraucher kann seine alte Klapperkiste ja noch weiterfahren, kann sich 2029 noch eine neue kaufen, hat dann mindestens 7 oder 10 Jahre noch Ersatzteilversorgung durch den Hersteller. Wenn du deine Kiste weiter als Oldtimer fahren willst, do it. Die Abgaben indirekt über KFZ Steuer und direkt über Steuern auf Benzin / Diesel werden aber mittelfristig wohl oder übel dafür sorgen, dass diese Art von Antrieb maximal als Liebhaberei taugt. |
Wie es startete:
https://bsw-vg.de/viele-deutsche-koe...rlaub-leisten/ Wie es weiterging: https://www.tagesschau.de/inland/reg...-wolf-100.html Korruptionsvorwurf gegen BSW-Spitzen Wolf und Schütz Zitat:
|
Zitat:
Vor vier Wochen war ich in einem neu errichteten Eigenheimgebiet, ich habe erst gar nicht geschnallt wo der Krach herkam, aber das waren die Wärmepumpen das ist echt störend. Weil ich komplett zu Hause arbeite habe ich mir voriges Jahr ein Balkonkraftwerk mit Speicher aufgebaut. Ich buche das als Hobby ab in 10 Jahren kommen die Kosten nicht rein. Unabhängig davon bekommen sie Probleme mit der Stabilität des Stromnetzes weil die Einspeisung immer weiter steigt. Darum gibt es wohl Überlegungen die Rückerstattung anders zu regeln um die Leute dazu zu bringen in Speicher zu investieren. Ich würde derzeit jedem abraten in eine große Solaranlage zu investieren sofern er keine Abnehmer für seinen Strom hat (Wallbox oder Wärmepumpen) . Es macht einfach keinen Sinn. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Meine 10 Jahre alte "Klapperkiste" fährt noch wie am ersten Tag, hat laut TÜV auch unverändert gute Abgaswerte, und vor allem noch keinerlei sinnlose Assistenz- oder Überwachungssysteme. Allein letzteres ist ein Grund, ihn noch lange zu fahren, unabhängig vom Antrieb. |
Zitat:
... ich bin ja - sagt zumindest meine bessere Hälfte - angeblich ein großer Fan von dunklen Augen und Haaren. Demzufolge eigentlich ganz nah an Sahra dran. Und nun stellt Euch mal vor: ich hatte im Dezember in der Mittagspause auf dem Weihnachtsmarkt wen kennengelernt. Etwas kleiner - würde gut, ich stoße mir da manchmal den Kopf, unter die Dunstabzugshaube passen - als ich, aber lange schlanke Beine, zarte Hände und ein Augenaufschlag - außerirdisch, ein Traum. Weitere "Rohdaten", eigentlich nix Besonderes: warmherzig, unkompliziert, humorvoll, sensibel, empathisch, freundlich und fröhlich-optimistisch, ... voll normal halt. Aber ihre Schlagfertigkeit, ihre Ironie und ihr sarkastisch angehauchter Humor😘 oh man, was für ein anmutiges aufgeschlossenes Wesen💘 Sie war also, von der Farbe der Augen + des Haares mal abgesehen, komplett das Gegenteil von Sahra. Die Abende im Dezember verbrachte ich daher meist auf dem Weihnachtsmarkt vor dem xxxStand mit nem großen Lebkuchenherz("Alles was ich will, bist Du") um den Hals. Immer noch, sorry Sahra, dass das mit uns wohl nix wird, schwer verliebte Grüße an die Szene Chen ... ach so, is ja bald Wahl: geht wählen Leute, geht wählen (DIE Wahl, also Eure, muss ja nicht unbedingt mit A oder B anfangen;) ) |
Zitat:
|
Zitat:
Flotten Durchschnitrs CO2 ausstoss Die sind nur mit entsprechenden EAutos einzuhalten |
Zitat:
... ja, ja, ich weiß: es wurden schon irgendwelche Vorstellungen kundgetan :Gruebeln: |
Zitat:
|
zum thema
t-online: Nur 1 Prozent will Verbrenner zurück E-Auto-Fahrer wollen nicht wieder wechseln Die überwiegende Mehrheit der Elektroautofahrer würde dem E-Auto auch in Zukunft treu bleiben. Das zumindest ist das Ergebnis einer internationalen Umfrage der Global EV Drivers Alliance (GEVA) unter 23.000 E-Fahrern aus 18 Ländern. Von diesen gaben 92 Prozent an, dass sie sich wieder für ein komplett emissionsfreies Fahrzeug entscheiden würden, wenn sie ihr aktuelles Auto am nächsten Tag ersetzen müssten. Nur 4 Prozent der Befragten würden auf einen Plug-in-Hybrid umsteigen wollen, ein Diesel oder Benziner käme nur für 1 Prozent infrage. "Diese Ergebnisse bestätigen, dass die Fahrer von Elektrofahrzeugen mit ihrer Wahl sehr zufrieden sind und dass Berichte über einen Rückgang der Beliebtheit von Elektrofahrzeugen stark übertrieben sind" |
Zitat:
https://www.bundesregierung.de/breg-...ewende-2067498 (erstes Bild) OK, fairerweise muss man sagen, dass auch der Stromverbrauch zurückgeht seit 2007, daher steigt natürlich der Anteil der erneuerbaren daran rein statistisch schonmal ohne dass weitere Kapazitäten geschaffen werden. Trotzdem finde ich es erstaunlich, wie viel Strom verbraucht wird. Anscheinend verbraucht eine Person privat rund 2050 kWh Strom pro Jahr. Unser 4-Personen Haushalt (Kinde 9 und 13 Jahre, daher deren Stromverbrauch wahrscheinlich nicht ganz so hoch) hat im Jahr 2024 trotz Wärmepupe und Elektrofahrzeug (10.000 km/Jahr) etwas mehr als 7.000 kWh verbraucht, rund 3.000 davon selbst erzeugt. Das geht aber alles am Thema BSW vorbei. |
Zitat:
|
Zitat:
Ist bei der Gebäudeheizung ähnlich. Es wird nicht konkret eine gewisse CO2-Ersparnis gefördert (z. B. über Verbrauchsnachweis vorher/nachher), unabhängig von der Lösung, sondern Umwege formuliert wie "65 % erneuerbare Energie", KFWxx Standard, die so gestaltet sind, daß bei aktuell verfügbaren Optionen oft nur eine Lösung dies erfüllen kann (Wärmepumpe, viel Styropor an der Hauswand, u.ä.). Ob das dann wirklich die beste CO2-Ersparnis je investiertem Geld ist, interessiert die Erfinder dieser Regularien nicht mehr... |
Zitat:
politisch gewollt haben die Autofirmen weniger Geld in den Verbrennungsmotor gesteckt. Entwicklung kostet Geld, warum soll noch in den Verbrennungsmotor gesteckt werden? In welche Richtung will die Politik jetzt. |
Zitat:
Ich kann ein bisschen nachvollziehen, dass Konservative und Traditionalisten Schwierigkeiten mit Veränderungen habe, sei es mit dem Verbrenneraus, der Umstellung von Gasheizung auf Wärmepumpe oder von mir aus auch mit dem Ende der Atomkraft. Aber das sind ganz normale Entwicklungen. Meine Oma wollte auch ihren Gasherd nicht gegen einen E-Herd tauschen. Wieviele Gasherde gibt es heutzutage noch in Privathaushalten? In meinem Elternhaus wurde in den 80ern die Ölheizung gegen eine Gasheizung getauscht (übrigens gab es damals auch schon staatliche Förderung). Veränderung gehört zum Leben. Der Staat muss dort steuernd eingreifen, wo der Markt versagt. Der Markt versagt häufig bei Dingen, die die Umwelt betreffen. Deshalb darf nicht jeder sein Altöl in den Ausguß schütten und ein Industriebetrieb muss sein Abwasser klären und kühlen, bevor er es in den Fluß leitet. Es gibt also Gesetze, die das regeln und die von der Politik erarbeitet wurden. Und so ist es auch bei der CO2 Emmisson. Die Bepreisung ist viel zu niedrig, sie bildet den wirtschaftlichen Schaden noch nicht mal zu 50% ab. Jetzt kann man den Preis erhöhen oder gleich zur Vermeidung anregen. Zweiteres scheint auf lange Sicht günstiger (meine Meinung) und besser für die Umwelt zu sein, deshalb werden zunächst bspw. E-Autos gefördert (wenn mal wieder Geld da ist) oder zumindest protegiert und dann, nach einer seeeeehr langen Übergangszeit, werden Fahrzeuge, die CO2 ausstoßen, verboten. Jeder hat genug Zeit sich darauf einzustellen und es wird dann so normal sein, wie für mich der E-Herd und für Dich, kein Altöl in die Kanalisation zu kippen. |
Gleich kommt jemand und erklärt das ja ein Restaurant weiter einen Gasherd hat und was denn mit einem Gasgrill ist.
Danke Sven. |
Zitat:
Wenn Du der Meinung bist Du kannst das kostengünstig mit E-Fuels/Wosserstoff machen go for it. Sie werden Dir die Bude einrennen. Da steht nicht wie es gemacht werden soll, Du kannst auch Fusionsreaktoren dafür nehmen no problem. |
Zitat:
Gerne nicht mitdiskutiert wird, dass sich z.B. das eAuto jemand gar nicht leisten kann oder ein Auto überhaupt. Diese Anzahl wächst und das sind auch Wähler. Und schwups sind wir beim BSW. Wenn es ganz dumm läuft, sind wir bei Präsident Trump, der das alles direkt in die Tonne triitt. |
ZDF-Politbarometer:
Linke wäre laut neuer Umfrage im Bundestag – BSW nicht Vier Wochen vor der Bundestagswahl steigt die Zustimmung zur Linkspartei, Friedrich Merz gewinnt in der Kandidatenfrage hinzu. Das BSW liegt unter der Fünfprozenthürde. Quelle: https://www.zeit.de/politik/deutschl...bundestagswahl |
Am 23.1. erhebt das Allensbach für BSW z.B. 5 %, die Forschungsruppe Wahlen am 24.1. 3 % .
Das zeigt, wie weit die Institute auseinanderliegen können, gerade bei neuen Parteien besonders stark. https://www.wahlrecht.de/umfragen/ Am liebsten wäre mir persönlich sowieso eine Vertretung beider Parteien im neuen Bundestag. :cool: Die PdL schafft es vielleicht über Direktmandate, das BSW > 5 % . Weshalb: Die Anfragen von PdL und auch BSW und ihre Beantwortung lieferten in der Vergangenheit wichtige kritische Hintergrundinfos zur Regierungspolitik, die mir zukünftig fehlen würden, und eine kritische Opposition in den Ausschüssen kann Mauschelei und Lobbyismus aufdecken. Ansonsten gehöre ich der APO-Generation an, d.h. Bewegungen konnten auch ausserhalb der Parlamente etwas durchsetzen, in Bündnissen und Gewerkschaften, indem man die Interessen aktiv vertritt und die Vertretung nicht den Parteien allein überlässt. In der BRD gab es im Bundestag keine Partei links von der SPD, aber dafür eine starke APO, starke Gewerkschaften, Hochschulreformbewegung, Hausbesetzerbewegung, Friedensbewegung, ökologische Bewegung, Gleichberechtigung etc. |
Zitat:
Der durchschnittliche Neuwagen kostete 2024 44630€, der CO2-Ausstoß der gekauften Neuwagen steigt (=größer, schwerer, mehr PS), Neuwagen haben im Durchschnitt jenseits der 170PS ... am Preis liegt es nicht dass wenig E-Autos gekauft werden. Da ist das Grünen-Bashing deutlich mehr Ursache, ich will ein dickes die Umwelt verpestendes Auto. Basta. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.