![]() |
Stromsparen hilft auch: such dir ne schöne Ferienwohnung und lass den Hausrat zu Hause.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die tage war ein Kommentar, das eine neue Förderung nicht geplant war, stattdessen weiterer Ausbau der ladestruktur gefördert werden soll. Ich Lade unterwegs ENbw, aber meist sind es auch Lader zum rückwärts anfahren. Die großen eigenen Parks aber auch Wohnwagenkombatibel. Wüsste aber nicht genau, wie man das vorher abklären kann.
https://www.triathlon-szene.de/forum...d=17427135 39 |
Bei ABRP kannst du dir „Bevorzugt Anhaengerfreundlich“ als Filter einstellen.
Keine eigene Erfahrung. Ansonsten evtl. auch die in Frage kommenden Stationen per Fotos, sei es der diversen Apps oder google Maps abchecken?! |
Gerade mal probiert, du brauchst ABRP premium um direkt anhaengerfreundlich zu filtern. Bei einer „basisroute“ kannst du dir aber die einzelnen vorgeschlagenen Stationen anschauen und da wird das angezeigt, wie zB auch Spielplatz dabei oder Restaurant etc. Wenn du nicht haendisch die Stationen durchchecken willst, lohnt sich evtl auch mal ionity anzuschreiben, ob die dir eine Liste zusammenstellen können?
PS:tesla meiden zu wollen verstehe ich gut. |
Zitat:
Viele kleine Lader sind hier auch sehr eng für meinen Camper Van. Kennst du die App ChargeFinder. Der zeigt farbig die Leistung der verschiedenen Stationen und man sieht auch schnell wie viele Ladepunkte es gibt und was verfügbar ist live. Es scheint da auch zumindest hier in Italien alles drin zu sein. Mehr gibt es dann einfach nicht. |
Danke euch. Es geht mir weniger darum, Ladestationen zu finden, dass ich ganz allgemein kein Problem. Mein Plan ist es, auf 1-2 Ladenetze zu setzen und dann über Abo-Tarife dort relativ günstig zu laden.
Tesla ist mMn schon immer noch der Goldstandard was Größe und Zuverlässigkeit angeht. Dort kann ich aber nur mit 100kW laden und man will natürlich EM so wenig Kohle wie möglich überlassen. Aral Pulse holt schnell auf und in Deutschland sind die mittlerweile meine erste Wahl; 240 kW Ladeleistung habe ich bei denen im Sommer schon gesehen. :) In Österreich und Italien scheint es aber (noch) nicht so viele Stationen zu geben. Ionity scheint ein gutes Netz zu haben, die Stationen, die im mir in Italien angesehen habe, waren aber eher klein. Shell Recharge oder Fastnet scheint es in Italien auch nicht viele zu geben. |
Außer ionity (sehr zufrieden!) hatte ich noch enel-x als Backup, das scheint einer der Platzhirsche.
Für dein Gespann sind sicher auch die Ladestationen für Elektro-LKW geeignet respektive interessant, die nehmen ja auch HPC, selbst im suedspanien (Region Alicante) war ich mal bei Aral Pulse Ladenachbar eines großen lkw: |
Die hier:
https://milence.com/de/network/ Haben zumindest am Brenner und bei Verona was im Angebot. Irgendwelche Camper/Wohnwagen Foren hast du sicher schon geschaut bzw. gefragt, oder? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:48 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.