![]() |
Zitat:
Die Daten dort sind i.d.R. genauer/schneller als beim RKI, wo oft Daten nicht (rechtzeitig) ankommen, obwohl sie auf Internetseiten der Landkreise stehen. Es ist aufgrund der Mutanten tatsächlich nicht die Frage, ob die Zahlen wieder nah oben drehen sondern nur wann und wie stark. Da das jeder Verantwortliche wissen müsste, ist mir nach wie vor schleierhaft, warum das erst abgewartet wird, um erst dann mehr oder weniger schnell wieder über Verschärfungen zu beraten. Frühere Verschärfungen wären wesentlich effektiver gewesen. |
Für Berlin und brb veröffentlicht der RBB gesammelte Werke. Auch die Vergleiche über die Wochentage. Tagesaktuell. Da ist trotz schon niedriger Zahlen noch (!) kein Anstieg zu erkennen. Relativ weit unten auf der Seite falls es wirklich jemanden interessiert...
https://www.rbb24.de/panorama/thema/...twicklung.html |
Zitat:
13.02. - 6394 (Vorwoche 7986) 14.02. - 4762 (Vorwoche 7175) 15.02. - 5495 (Vorwoche 5048) 16.02. - 5530 (Vorwoche 5562) 17.02. - 9396 (Vorwoche 9086) Okay, der 16. war ein minimaler Rückgang statt Zuwachs. Kann aber auch daran liegen, dass am Sonntag dafür ein viel zu harter Rückgang war (Meldeverzug?). Da wir wissen, wie schnell es bei den Zahlen gehen kann, sollte man dies mit Vorsicht genießen. |
Zitat:
1. gleich am Anfang geben sie zu: Zitat:
2. Zitat:
3. wieso darf das RKI, was sonst keiner darf: Zitat:
|
Das RKI veröffentlichte jetzt die Ergebnisse ihrer Antikörperstudien zur Dunkelziffer, etwas, was hier auch oft gefordert wurde.
Antikörper-Studie in Berlin-Mitte. Doppelt so viele Infektionen wie offiziell registriert Zitat:
|
Zitat:
Bei -15°C draußen wurde auch bei besten Willen aller Beteiligten in den noch geöffneten Büros, Ämtern, Gemeinschaftsunterkünften, Abschlussklassen, Pflegeheimen und Krankenhäusern sicher nicht im empfohlenen Abstand von alle 20 Minuten für 5 Minuten stoßgelüftet. Dementsprechend hatten in ganz Deutschland Aerosole in den ersten 2 Wochen des Februars leichtes Spiel, was natürlich Einfluss auf das Infektrisiko in der Breite hat. Der Wetterbericht für die kommenden Wochen schaut wesentlich besser aus, was alleine sich trotz der höheren Verbreitung der UK-Mutante positiv auf den R-Wert auswirken kann. Man kann wieder konsequenter Lüften und mehr Teile des öffentlichen Lebens können sich (Konsequenz und guten Willen bei allen Beteiligten vorausgesetzt) im Freien abspielen. Lockdowmaßnahmen helfen auch gegen B1.1.7, wie die immer noch sinkenden Kurven aus UK zeigen. Die in der nächsten Woche endlich zugelassenen Schnelltests für den Hausgebrauch könnten auch einen wichtigen Beitrag leisten, Infektketten schneller zu erkennen, sofern sie dann auch sofort in größerer Zahl verfügbar sind und in den noch vorhandenen Risiko-Situationen im Alltag konsequent genutzt werden. Nichtsdestoweniger hoffe ich, dass der von Kanzleramtsminister Helge Braun angedeutete Öffnungsfahrplan, demzufolge nach jedem einzelnen Öffnungsschritt mindestens 14 Tage Abstand eingeplant sind, um den Effekt der Maßnahme auf die Inzindenz besser beurteilen zu können, so auch umgesetzt wird, weil eine weit unter 35 liegende Inzidenz, die mit einer sehr langsamen Öffnung so nebenbei erreicht werden könnte, auch potenziell viel mehr Freiheiten erlauben würde (sofern Grenzkontrollen zu Gebieten mit deutlich höherer inzidenz aufrecht erhalten werden würden). Übrigens gibt es ein neues Update für die Corona-Warnapp, demzufolge zumindest die genauen Tage mit Risikobegegnung innerhalb des Kontakt-Tagebuchs angezeigt werden. Bei nicht allzu viel Kontakten im Tagesverlauf, lässt sich somit der Ort und die Uhrzeit einer Risikobegegnung schon ziemlich genau eingrenzen, wenn die App von genügend Leuten auch genutzt werden würde, was leider nicht der Fall ist. Ich nutze sie v.a. für einen schnellen Überblick über den täglichen aktuellen inzidenzwert und den aktuellen R-Wert (inklusive dessen Tendenz) und diese infos liefert die App deutlich schneller, als wenn ich erst auf die ensprechenden Webseiten surfen würde. |
Zitat:
Auf die Mutationen dürfte die Impfung keinen Einfluß haben, auf die Selektion aber sehr wohl. Grüße ... :Huhu: |
Lol, hab die App gerade aktualisiert, wegen des Hinweises, tat sie eigentlich auch, will dann aber beim Appstart ein iOS Update - was im Moment nicht geht (Handy voll).
Also muss ich am WE basteln. Nettoresultat: CWA ist jetzt mal aus m. |
Zitat:
|
https://twitter.com/MKreutzfeldt/sta...237427202?s=19
Ich schätze die Analysen Malte Kreutzfeldt sehr. Auch bei ihm ergibt sich im Moment eine Stagnation, die Infektionszahlen nehmen im Moment nicht weiter ab. Er verweist aber auch darauf, dass die Zahlen im Moment Mal wieder mit eine Mr gewissen Unsicherheit behaftet sind, was unter anderem mit dem Wetter zu tun hat. Man muss hoffen dass das nur ein statistischer Effekt ist und die Zahlen weiter runter gehen, und das nicht schon das Plateau ist, bevor die Kurve wegen der Mutanten wieder steigen. Wahrscheinlich wissen wir das erst nächste Woche genauer. |
https://www.focus.de/gesundheit/news..._12994057.html
20-30% sind wegen was anderem im Krankenhaus und dort zufällig positiv getestet... |
Zitat:
Schlimm finde ich aber die Aussage im Artikel: Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Wäre das nicht auch bei Corona und dem Impfstoff so? Dass durch Mutationen Stämme entwachsen, die resistent gegen die Impfung sind. Bei Grippe ist es ähnlich, glaube ich? |
Zitat:
Als würde man wissen dass die Zahlen doch niedriger waren und ihnen der Laden dann um die Ohren fliegt. Interessant ist auch der Unterschied bei den Todeszahlen zwischen RKI und Divi, 66.698 zu 20.838. Die Differenz sind die Toten aus den Heimen, oder wie? |
Zitat:
Im Ernst, ich denke, die grundlegende Thematik ist wohl so vorhanden. Inwiefern und wie weit sie hier zum tragen kommt, müssen "die Spezialisten" herausarbeiten. Natürlich gibt es grundlegende Unterschiede zwischen Viren und Bakterien, zwischen Medikamenten (Antibiotika) und Impfstoffen. Grüße ... :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das ist wieder typisch deutsch. Man versteckt sich hinter Paragraphen, Anordnungen und Richtlinien, anstatt mal pragmatisch und im Sinne der Sache auch mal „out of the Box“ vorzugehen. Kopfschütteln. |
Zitat:
|
"viel wurde darüber diskutiert, ob Menschen ursächlich an dem Coronavirus sterben oder mit dem Virus. Diese Frage hat das Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) jetzt noch einmal eindeutig beantwortet - nach genau 735 Obduktionen.
In den meisten Fällen starben die Menschen an den Folgen der Corona-Infektion - entweder an einer Lungenentzündung oder einer Thrombose, die das Virus verursacht hatte. Nur in sieben Prozent der Fälle hatten sich die verstorbenen Patientinnen und Patienten zwar mit dem Virus angesteckt, es war aber nicht todesursächlich." Quelle: https://www.ndr.de/nachrichten/hambu...edizin214.html Nu muss man über an und mit ja nicht mehr spekulieren... |
Zitat:
Ich hatte das auch gelesen. Jedoch hieß es, daß von 735 Todesfällen, rund 70 nicht obduziert wurden. Todesursache Corona wurde bei 618 Fällen, damit 84% bestätigt. 7% "nicht Corona", 9% "unbekannt". Quelle zu finden ... ;) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Randnotiz : Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ein Triathlet vom Auto umgehauen wird und an den Verletzungen stirbt, dann gibt es doch auch keine Diskussion darüber, ob er evtl ja auch vorher schon Diabetes hatte? |
Zitat:
|
Zitat:
Grundsätzlich braucht ja jeder heute alle Daten, weil da oben hat ja keiner Ahnung. 80.000.000 Bundestrainer sag ich nur. :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn einer unserer orthopädischen Patienten, die wegen ganz anderer Dinge in unserer Klinik landen, weniger als drei Vorerkrankungen im Anamnesebogen angibt, hake ich auf jeden Fall nach, weil dann meist Vorerkrankungen vergessen worden sind, anzugeben. Bluthochdruck, Schilddrüsenprobleme, COPD oder Asthma, KHK, Herzrhythmusstörungen/ Vorhofflimmern, Adipositas (ab BMI von 30 zählt Übergewicht auch als Vorerkrankung), Arteriosklerose peripher oder in hirnversorgenden Gefäßen findet man ab bei einem bestimmten Alter bei fast jedem (zumindest wenn man aktiv danach sucht, wozu eine Obduktion perfekt ist: nach fast jeder Obduktion findet man Diagnosen, von denen der Verstorbene noch gar nicht wusste. Und das sind oft Nebendiagnosen, die mit der eigentlichen Todesursache direkt gar nichts zu tun haben). |
Zitat:
Ich war nie gut in Mathe aber... das sind bei mir 92,93 Prozent... |
Zitat:
:) |
Zitat:
735 Fälle in 618 wurde "Todesursache Corona" festgestellt -> 618 / 735 = 84% Etwa 50 Fälle "Todesursache nicht Corona" -> ~7% Etwa 70 Fälle nicht obduziert -> verbleibende ~9% |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.