![]() |
Zitat:
Das ist aber immer das Problem dass die Leute beim ersten Öffnungsschritt gleich überkompensieren. Als bei uns letztes Jahr die Baumärkte wieder aufgingen hatte es am Eröffnungstag gleich ewig lange Schlangen und Gedränge. Sobald das Kontaktverbot aufgehoben wird, steigt wohl in jedem zweiten Haushalt eine Party :Lachen2: Wenn man sagen könnte ihr dürft euch wieder treffen aber bleibt trotzdem vernünftig, dann wäre alles so viel einfacher ;) Zitat:
Bei meinem aktuellen Arzt sind trotz Gemeinschaftspraxis selten mehr als 1-2 Leute im Wartezimmer und mehr als 5 Minuten musste ich nie warten. Bei meinem Zahnarzt komme ich meist sogar vor der Zeit dran, auch wenn ich versuche möglichst pünktlich zu sein um Wartezeiten zu vermeiden Nachdem ich jetzt weiss wie es auch sein kann, wären Verspätungen und vollgestopfte Wartezimmer für mich durchaus ein Grund den Arzt zu wechseln |
Zitat:
Meine Befürchtung ist es, dass es leider nicht zu einem temporären Komplett-Tracking kommen wird und auch nicht zu einer isolierten Corona-App, sondern wir eine schleichende Digitalisierung in alle möglichen Bereichen bekommen werden. Der neue Personalauweis ist ein weiterer Schritt dazu. Aber wie gesagt, möglicherweise bin ich da etwas betriebsblind und ich möchte auch nicht missionarisch erscheinen. Im Privaten äussere ich meine Bedenken detailiert, sofern dieses Thema aufkommt und Interesse besteht. In einem Forum, wo man nur schreiben kann, ist das weitaus schwieriger. |
Zitat:
|
Zitat:
Regelverweigerer oder Schlupflochsucher ? |
Zitat:
Tschechien zeigt uns, was ein lockerer Umgang mit dem Thema bedeutet. Inzidenz bei ungefähr 1000. Polen zeigt uns, wie die Reaktion der Leute ausfällt wenn man sie frei entscheiden lässt. In Kombination führt es genau zu dem, was du vermeiden willst. Einem längeren lockdown. Ich persönlich könnte mir Lockerungen gut vorstellen, wenn sie sehr gut und weitsichtig geplant und eingesetzt werden. Leider würde man diese allerdings eher im Rahmen der besten Lobbyarbeit verteilen. Was mir Bauchschmerzen bereitet ist die Kombination der entsprechenden Faktoren. Die ergeben logisch bei rationaler Betrachtung einfach keinen Sinn. |
Zitat:
Am Anfang gab es kaum Corona in Tschechien, jetzt viel mehr. Das Muster zeigt sich in vielen Ländern, massnahmenunabhängig. Und ich sehe es genauso wie die Vorredner: Aus einen Vorfall mit 200 Jugendlichen jetzt auf alle Jugendliche und das ganze Volk zu schliessen finde ich nicht richtig. |
Zitat:
Zitat:
Ergo die Leute, die man durch die gewählte Art der Kommunikation in der Krise verloren hat, wird man auch nicht dazu ermuntern bei etwaigen Lockerungen, sich vernünftig zu verhalten. Menschen die überzeugt sind von den Maßnahmen werden sich auch bei Lockerungen umsichtig verhalten und Menschen, die Corona als Weltverschwörung der Reptilienmenschen zur Unterjochung der Menschheit sehen, erreicht man eh nicht mehr. |
Zitat:
|
(deutschlandfunk.de)
Gericht: Nächtliche Ausgangssperre in den Niederlanden umgehend aufheben Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Wie zu erwarten war, der Bundesgrenzschutz ist mit den Kontrollen an der Grenze heillos überfordert, Schlangen ohne Ende, und trotzdem Löcher wie ein Emmentaler.
Bundespolizei ist mit Grenzkontrollen überfordert |
Zitat:
|
Ein großer Stuttgarter Händler geht ans Verwaltungsgericht:
Breuninger stellt Eilantrag auf Öffnung vor Gericht Ich denke, bei den niedrigen Zahlen hat das Handelsunternehmen gute Aussichten. |
Zitat:
Ich würde mich sehr wundern, wenn die Klage Erfolg haben sollte, zumal das Infektionsschutzgesetz, das letztes Jahr noch gar nicht für den Kampf gegen eine Pandemie angepasst war, mittlerweile vom Gesetzgeber deutlich angepasst worden ist. Natürlich weiß man nie so genau, was bei einer Klage herauskommt, aber das Infektionsgesetz müsste in seiner verbesserten Funktion schon schwere handwerkliche Mängel aufweisen, wenn Gerichte zur Überzeugung kommen, dass für die seit Monaten geltenden Einschränkungen es keine ausreichende gesetzliche Grundlage gibt. |
Zitat:
Ich frag mich ,wie das wirtschaftlich weitergehen soll,wenn man die Inzidenz von unter 35 nicht konstant unterbietet durch die Mutationen. Michael Meyer-Hermann befürchtet auf jeden Fall wohl eine 3.Welle durch die Mutation,und plädiert einen konstante Inzidez von 10. |
Zumindest der Verfassungsgerichtshof hält die Maßnahmen ja noch für angemessen.
Ich bin gespannt wie die Öffnungskonzepte aussehen, die Altmeier jetzt bis Anfang März angekündigt hat. Aber eine 35er Inzidenz müssen wir ja auch erstmal flächendeckend erreichen. Davon sind wir ja noch ein gutes Stück entfernt. Und dann geht's auf, die Leute rasten aus und 2 Wochen später machen wir wieder zu, weil die Zahlen steigen. Sowas nennt sich dann "wir brauchen eine Perspektive". Alles eine Frage der Dosierung und der Vernunft derer, die sich aktuell beschränkt fühlen. Eigentlich haben sie es in der Hand. Ich hoffe sie beschweren sich auch bei den richtigen Leuten wenn es dann ne 3te Welle gibt. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
War gestern in einem Tierfutter-Markt. Es ist nicht mehr einzusehen, warum der Rest geschlossen haben muß. Diese ffp2-Dinger sind der Bringer. Wenn man kränkelt, bekommt man darunter keine Luft, man bleibt freiwillig zuhause - und genausowas hat es gebraucht. |
Lesenswerter Artikel zu den Schnelltests für zu Hause:
https://www.zeit.de/wissen/gesundhei...ie-bekaempfung Habe selbst mehrfach einen Nasopharyngealabstrich durchführen lassen (müssen). Die Hemmschwelle dieses unangehme Prozedere durch etwas smartes im Vorgehen zu substituieren würde sicherlich eine häufigere Durchführung befördern. Wichtig bei Schülern wäre aber auch, die Mannschaftstärken nicht erst von Hause mit Wegstrecke, Bus, Kladeradatsch zur Schule zu bugsieren sondern den Test früh nach dem Aufstehen zu Hause zu machen und je nach Ergebnis erst gar nicht loszumarschieren. Ähnlich natürlich auch bei allen anderen, nicht erst 1 Stunde in Öffis auf dem Weg zur Arbeit rumkutschen und am Arbeitsplatz testen, sondern gleich zu Hause. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Da es auch hier einige Fanboys von Herrn Stöhr gibt:
Herr Stöhr sagte am 15.01.2021 im ZDF heute:: "50-er Inzidenz ist realitätsfern, ich bezweifele das aber einfach aus meinen Erfahrungen" Inzidenz damals: 157 Inzidenz heute: 57 https://twitter.com/CorneliusRoemer/...025284/photo/1 Wie sich doch einen Monat später seine geballte Erfahrung und sein untrüglicher Realitätssinn in Nichts aufgelöst hat... |
Zitat:
|
Zitat:
Stöhr kritisiert den sub50-Ansatz. Er schließt das Erreichen der sub50 nicht aus, wie Roemer suggerieren will, hält es höchstens für schwer erreichbar und dann eben auch schwer haltbar, und möchte insbesondere mit Blick auf Effektivität und Nebenwirkungen den Fokus intentionell zur Senkung der Todeszahlen besser gezielter applizieren. Zitat Roemer (Twitter) : "Wenn Stöhr weiter zu Corona interviewt wird, warum dann nicht auch Krake Paul?" Wer ist Cornelius Roemer ? |
Zitat:
https://kachelmannwetter.com/de/coro...215-0000z.html Und das bei einem Land, was bei weitem nicht so viele Ballungsräume wie Deutschland aufweist. Zu den Todesfällen dort wissen sicherlich andere besser Bescheid. Ich könnte mir vorstellen, bei der Erhebung der Zahlen gibt es Unterschiede zu Deutschland. VG Karsten |
Diese Zahlen aus Schweden sind auch schlecht, ich weiss jetzt echt nicht mehr, wie oft und wie lange wir immer über Schweden reden müssen. Der bench mark für Schweden ist Norwegen, Finnland, Dänemark - dagegen sind sie abgründig, fail.
(Und über die asiatischen Champions redet man nicht, das ist so wie „aber Tübingen“ [Zahlen sind nicht besonders], aber kein „aber Rostock“) m. |
Zitat:
Unterschiede in den Maßnahmen, vergleichbare relative Todeszahlen. Hauptargument für nahezu alle Maßnahmen ist doch die theoretische Verhinderung der vermeintlichen Explosion sämtlicher Zahlen. Diese Explosion sehen wir dort aber nicht. |
Einwohner pro Quadratkilometer:
Deutschland: 233 Schweden: 23 Nur mal so als Grundlage für Eure Diskussion. |
Zitat:
das ist doch schon so oft durchgekaut worden.:Nee: |
Zitat:
|
Zitat:
Grüße nach Hirschberg ... :Huhu: PS : Wir schaffen das ! |
Die Zahlen sind nicht vergleichbar, relativ oder absolut, in ihrem benchmark. - wenn vergleichbar irgendwie „ähnlich“ bedeuten sollte. Die sind einfach im Vergleich fürchterlich schlecht.
m. |
Zitat:
|
Zitat:
Die "Furcht" liegt in der vermeintlichen Explosion. "Wenn nicht dies und das, dann in wenigen Wochen fürchterliche Katastrophe !" Mit dieser theoretischen Bedrohung werden anhaltend drastisch einschränkende Maßnahmen begründet. Es gilt (fortlaufend) zu eruieren, wie realistisch diese Bedrohung ist und wie effektiv die verhängten Maßnahmen diese tatsächlich verhindern, in Relation zu den durch sie angerichteten Schäden. |
Zitat:
Selber ... :Lachen2: |
Zitat:
Wie alle den Kopf geschüttelt und ihr Panikmache vorgeworfen haben. Die 19 000 Neuinfektionen hatten wir dann nicht zu Weihnachten, sondern schon Anfang Dezember. Und Ende Dezember/Anfang Januar fast 30 000. |
Zitat:
Ansonsten hat einer meinen Punkt verstanden: Zitat:
Immerhin mehren sich hier auch die Stimmen für pragmatische Vernunft (hier das Institut der deutschen Wirtschaft): „Gewisse Sterblichkeit hinnehmen“ – Das ist die Alternative zu „No Covid“ |
Zitat:
Die Chinesen müssen hungern und sind gezwungen, ihre eigenen Haustiere zu verspeisen. Kann man sich das vorstellen????? Unglaublich, oder? Hier zum lesen für euch: https://www.stern.de/panorama/weltge...-30358638.html Grüsse S. |
Witzigerweise gerade heute bei uns in der Zeitung ein Bericht über Schweden: https://www.nordkurier.de/aus-aller-...HZo3sSMcq jKo
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.