![]() |
Hat mal jemand einen link wo Dieter Nuhr das über den Riesensauger sagt? die Idee CO2 aus der Luft zu holen ist nicht ganz neu und nicht von Dieter Nuhr.
Wieso soll man da jetzt einen großen Sauger bauen und nicht Millionen kleine, wie man es auch bei Windrädern tut? Wieso soll das keine gute Idee sein? Wo hat er gesagt das diese Idee alleine das Klima rettet? Witzig wie jetzt genau die, die geheult haben sobald jemand was negatives über Greta sagt nun auf Dieter Nuhr eindreschen (und nicht auf seine Inhalte) als wäre das kein Mensch. Das lässt tief blicken! |
Zitat:
|
Zitat:
Es würde nicht mal etwas bringen, wenn ich gar nicht da wäre. Es bringt aber dann etwas, wenn viele viele Menschen umdenken und künftig klimafreundlicher entscheiden. Es bringt mindestens Zeit, die man nutzen kann um Alternativen zu den bestehenden umweltbelastenden Errungenschaften zu erfinden, erforschen und umzusetzen. Wenn Nuhr mir sagt, das mein Verzicht nichts für das Klima bringt, dann hat er recht. Aber vielleicht wirkt sich mein tun auf mein Nachbar aus, der eventuell beginnt nachzudenken. Zitat:
Nur müsste man ich noch darüber einig werden, ob die derzeitige Welt bzw. die Welt vor 50-60-70 Jahren gesünder war, als die von der Wissenschaft prognostizierte Welt. Bla bla - am Ende wär sinnvoll zu posten, was man tun oder unterstützen kann, um eine gesunde Umwelt zu bekommen. Wem eine Ernährungsumstellung oder andere Dinge zugunsten des Klimas zuviel ist, kann das ja jeder frei äußern. Wir müssen auf dem Planeten sowohl mit Dir, als auch mit mir leben. Es kann (noch) jeder tun, was erlaubt ist oder sich nicht erwischen lassen, wenn es einfacher ist, das Altöl im benachbarten Bach zu entsorgen statt zur Tanke zu bringen. Zitat:
Ich sehe lediglich keinen Sinn dahinter, sich mit gezielt ausgeplauderten Halbwahrheiten zu befassen. Ich überspringe diese Posts dann einfach - so ist jedem geholfen. :Blumen: |
Zitat:
Ich schätze, Nuhr liest schon mehr zum Thema, als nur Gretas Reden (und evtl. auch mehr als so mancher Greta-Jünger...). Was alles nicht heißen muß, daß ich diese Idee als Ingenieur für aktuell sehr sinnvoll halte, aber wer weiß, wohin die Entwicklung noch führt. |
Zitat:
Welches Motiv hat er wohl dafür ? Ich fände es besser, er würde die satirischen Beiträge denjenigen zukommen lassen, die Gretas Forderungen (also die der Wissenschaft und Forschung) in ihren politischen Wahlkampf einbauen. |
Zitat:
|
Zitat:
Satire darf alles - habt Ihr gesagt. Aber ernsthaft: Meines Wissens sind keine Technologien in Sicht, die signifikant CO2 aus der Atmosphäre holen können. Nuhr zeigt zwar gerne irgendwelche Zeitungsartikel mit irgendwelchen unausgereuften Ideen, aber es dürfte normalerweise sinnvoller sein, den CO2 Ausstoß möglichst schnell zu reduzieren, als das ausgestoßene Zeug mit hohem Aufwand wieder einzufangen. Das war jetzt (m)eine Meinung - basierend auf jeweils ein wenig Recherche, nachdem er die Sachen gezeigt hat. |
Ich bin dafür, dass wir einen durch die Allgemeinheit finanzierten CO2-Sauger bauen. Der große Vorteil wäre, dass dann einzelne Verbraucher gedankenlos CO2 in die Luft pusten könnten, ohne dass es schädlich wäre.
Noch besser wäre es für die Allgemeinheit, wenn nicht alle diesen Rüssel finanzieren müssten, sondern die 0,5% Veganer und die 1,5% Klimaschützer. Da können sie dann zeigen, ob's ihnen ernst ist oder nicht. Als Aufstellungsort für den Riesenrüssel schlage ich die gesamte Fläche von Paderborn vor. Denn ich habe noch nie etwas Interessantes von Paderborn gehört. Der Riesenrüssel würde auch endlich all die Vögel einsaugen, die jeden Morgen auf mein Auto scheißen. Einziger Nachteile wäre, dass zwischen Paderborn und Moskau ein enormer Sturm herrschen würde, weil die Luft rausgeblasen wird. Ebenso zwischen Paris und Paderborn, weil die Luft eingesogen wird. Diese Flächen wäre dann unbewohnbar. Auch Flugzeuge sollten diese Regionen meiden, oder sie bräuchten sehr starke Motoren. Genauer gesagt bräuchten die Flugzeuge in Paris sehr starke Bremsen beim Landen. Man könnte die eingesetzte Energie vielfältig nutzen. Beispielsweise wären Ballonreisen endlich eine echte Alternative. Zwischen Paris, Paderborn und Moskau würden sie knapp Schallgeschwindigkeit erreichen und damit sogar herkömmliche Flugzeuge überholen. Nur die Landung wäre schwierig (außer rund um Paderborn). Wir würden auch LKWs auf den Autobahnen einsparen. Güter, die nach Osten transportiert werden sollen, wirft man einfach in die Luft. Luftpost wäre dann fast so schnell wie Email. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:35 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.