JENS-KLEVE |
10.06.2025 09:59 |
Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1782967)
Ich würde bezweifeln, dass ein Wettrüsten und die Umstellung der Wirtschaft auf die Herstellung von Waffen (vgl. Pläne bei Renault Drohnen zu bauen) tatsächlich zu mehr Sicherheit führt.
|
Kommt auf den vermeintlichen Gegner an. Hätte Frankreich mit Deutschland Ärger und Deutschland würde es als Provokation empfinden, dann würde es ein Wettrüsten geben.
Frankreich sieht sich momentan aber als Teil von Europa und beobachtet, dass Russland auf Schwäche mit Gewalt reagiert. Es zieht sozusagen nur nach. Ich finde es vergleichbar mit der deutschen Mentalität. Wir haben in den letzten Jahrzehnten kein Interesse am Militär gezeigt, was ja auch lange gut ging aufgrund der europäischen Freundschaften. Jetzt befürchtet man, dass man es übertrieben hat.
Wir hatten letzten Monat eine Fortbildung zum Thema Gewalt an Schulen. Da konnte ich lernen, dass Gewalttäter an Schulen und auf der Straße vorzugsweise „Opfer“ suchen und angreifen. Erkennen sie hingegen „Gegner“ ist die Wahrscheinlichkeit deutlich geringer, dass es zu einer Attacke kommt.
Mir liegen solche Gedankengänge fern und ich versuche Gewalt aus dem Weg zu gehen, wenn der Ärger aber ungefragt zu einem kommt, ist es anscheinend erfolgversprechender Stärke auszustrahlen.
|