triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tubeless Ja oder Nein (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47522)

sybenwurz 25.03.2025 10:34

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1777906)
Faszinierend wie simpel im Rückblick die Schlauchreifen-Montage war :Lachen2:

Denk ich mir auch regelmässig...:-(( :Cheese: :Lachen2:

chris.fall 25.03.2025 11:31

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1777906)
Faszinierend wie simpel im Rückblick die Schlauchreifen-Montage war :Lachen2:

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1777944)
Denk ich mir auch regelmässig...:-(( :Cheese: :Lachen2:

Ich denke das nicht nur regelmäßig sondern mache das sogar immer noch regelmäßig :cool: ;)

sybenwurz 25.03.2025 12:44

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1777948)
Ich denke das nicht nur regelmäßig sondern mache das sogar immer noch regelmäßig :cool: ;)

Dazu müsst ich regelmässiger fahren...:-((

Mir schoss der Gedanke aber gerade am WE durchn Kopp.
Unser ehemaliger Forumskumpan Nopogobiker hat an irgendnem Gravel-Rennen teilgenommen, lag auch ganz gut und auf Qualikurs im Rennen, als sich 5km vorm Ziel ein Nagel durch Reifen und Felge bohrte.
Mitm Schlauchinger wärste da schlimmstenfalls platt ins Ziel gerumpelt (oder hättest ihn von der Felge gerissen, nen neuen draufgeworfen und ne Kartusche reingeschossen), jetzt war halt Schlauch einziehen, Sauerei wegen der (in dem Fall nutzlosen) Dichtmilch und mit Minipumpe aufblasen angesagt, zum Schluss blieb beim Abziehen der Bumbn das Ventil drin hängen-->wieder platt.
Tja.

Ich fänds witzig, wenn die (Tubeless-, seit Jahrzehnten!)-Reifenmontiererei beim Auto ähnlich 'attraktiv' wie beim Fahrrad wär.
Dann gäbs die Frage Verbrenner-Stromer gar nicht, weil alle nur noch mit der Eisenbahn fahren würden.
Das würd sich echt keiner, der nicht jeden Sinn im Leben verloren hat, sich geben, in ner Auto- oder Reifenwerkstatt unter derlei Vorzeichen den ganzen Tag Reifen zu montieren...

Meik 25.03.2025 14:26

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1777955)
Ich fänds witzig, wenn die (Tubeless-, seit Jahrzehnten!)-Reifenmontiererei beim Auto ähnlich 'attraktiv' wie beim Fahrrad wär.

Das denke ich mir auch immer. Ob Auto oder Motorrad, da ist schlauchlos so ganz ohne Dichtmittelpampe und Bastelei seit gefühlten Ewigkeiten völlig normal.

Leider ist das mit den Schlauchreifen durch, da wird nichts mehr weiterentwickelt, bei aktuellen Scheibenbremslaufrädern ist fast ausnahmslos nichts mehr zu bekommen, von neuen Reifenentwicklungen gar nicht erst zu reden.

Da bleibt im Moment fast nur noch die Wahl zwischen TPU und Dichtmilch. :Gruebeln:

P.S. Der Conti 111 fährt sich übrigens bei Wind super. Man muss zwar auch da den Lenker gut festhalten, aber die DT-Swiss 625er mit dem 111 vorne fährt sich deutlich angenehmer und berechenbarer als meine alten Zipp 404 mit tubular Vittoria Corsa.

flachy 26.03.2025 21:52

Zitat:

Zitat von slo-down (Beitrag 1777846)
Hallo Leute,

Ich werde jetzt wohl auch wechseln,

Danke
Chris

Hallöchen,

ich habe Dein Vorhaben zum Anlass genommen, meinen LRS am RR endlich auch einen neuen Satz Reifen zu verpassen.
Bin absolut kein Experte, hab nicht mal einen Arbeitsständer (oder wie auch immer das Teil für Montagearbeiten heißt) und dies war mein vierter Wechsel in knapp zwei Jahren.
Kurz meine Erfahrungen der letzten beiden Wechsel:
Benötigtes Werkzeug: 12 Jahre alte Standpumpe, Second Hand Booster, 3 Reifenheber, Fairy-Spülmittel

Material - alt: Es war heute ein Giant-Cadex LRS, wahrscheinlich Hookless, 50 mm Felgenhöhe
Es war ein Satz Cadex-TL-Reifen drauf, die Giant-Dichtmilch war noch vollständig flüssig , letzter Wechsel war 12/24, bin den Winter durchgefahren, ein Plattfuß am 1.1. gegen 10 Uhr (Scherbenhaufen nach Silvesterparty nach Kilometer 20, abgedichtet durch die Milch)

Material- neu: Satz Goodyear TL complete und erneut Giant Milch.
Die Milch nehme ich gerne, da die Spitze der Flasche sehr gut in das Ventil passt und ich die komplette Pulle via Ventil ohne Tropfen in den Reifen drücken kann, Ventilstellung unten mit ganz leichtem Schrägversatz.

Ablauf:
Luft langsam durch die Ventile ablassen
Ventilaufsätze abdrehen
Alte Reifen runter
Felgenbett trocken wischen
Neuer Reifen auf einer Seite komplett in die Felge bringen
Andere Seite mit Fingern so weit möglich in die Felge pressen
Auf die restlichen 20 (+/-) cm Felge und Reifeninnenwulst Spülmittel mit dem Finger verteilen
Mit den drei Reifenhebern den restlichen Reifen in die Felge pressen
Booster an die Ventilbasis (ohne den eigentlichen Ventilkopf) aufsetzen und 5-7 Bar rausballern. Knallt idR etwas, dann ist Ruhe
Den Booster schließen, damit der Druck stabil bleibt, aber nicht den Schlauch von der Ventilbasis trennen.

Same Procedure mit der zweiten Felge.
Den Booster dann auf das zweite Laufrad anschließen, erneut 5-7 Bar auf die Ventilbasis und verbunden lassen.
Erstes Laufrad nehmen, ausreichend Milch durch das Ventil mit der Flasche eindrücken (ich hab da ca. 75 ml drin), Ventilaufsatz aufsetzen und Laufrad in der Hand 10 Sekunden drehen, da sollte nix aus dem Felgenstoss tropfen.
Standpumpe nehmen und bis zum gewünschten Luftdruck aufpumpen.
Dito am anderen Laufrad.
LRS wieder ins Rad einspannen und Rundlauf überprüfen.
Fertig.
Dauer heute: 19:00 - 19:40

Beim Reifen die Laufrichtung beachten (meist an der Seite mit einem Pfeil angegeben) und vielleicht darauf achten, dass die Bezeichnung ein TL complete anstatt lediglich ein TL ready beinhaltet.
Persönlich finde ich den Reifenwechsel bei TL deutlich einfacher als die Wechsel an meinen anderen Rädern mit Faltreifen und TPU-Schlauch.
Leider habe ich aber noch 6 ungefahrene Pirelli P Zeros, die nicht TL Complete sind und die ich dieses Jahr deswegen noch mit TPU-Schlauch fahren muss bzw. zu geizig bin, die Teile ungenutzt im Keller verrotten zu lassen.

Mein aktueller Reifentipp für das Training bei allen möglichen Strecken- und Wetterbedingungen, bei denen einem paar Watt mehr anstatt eines Defektes egal sind, wäre neben dem einfachen Giant Course 0 oder 1 ( der macht natürlich nur an einem Giant-Bike Sinn) der robuste (und sackschwere) TL Complete Goodyear 4 Seasons in 28 oder 30 mm…
https://www.bike24.de/p1735861.html?...1-588a23907c0a

Aktive Grüße aus der Lausitz!

FloRida82 27.03.2025 06:09

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1778093)
Hallöchen,

ich habe Dein Vorhaben zum Anlass genommen, meinen LRS am RR endlich auch einen neuen Satz Reifen zu verpassen.
Bin absolut kein Experte, hab nicht mal einen Arbeitsständer (oder wie auch immer das Teil für Montagearbeiten heißt) und dies war mein vierter Wechsel in knapp zwei Jahren.

Aktive Grüße aus der Lausitz!

Ich habe gar kein Werkzeug im Haushalt.....möglicherweise einen Hammer. Ich fahre seit Ende 2017 tubeless und hatte noch nie ein Problem.
Einmal im Jahr lasse ich den Experten ran und bisher (klopf auf Holz) läuft das prima. Ich bin aber auch Schönwetterfahrer und Gravel spare ich mir gänzlich.

slo-down 27.03.2025 07:48

Ich habe se letzten auch gewechselt. Das Hinterrad hatte ohne Dichtmilch ein paar Bläschen im Wasserbad gezogen. Nach der Dichtmilch, alles Tutti.
VR war anfang an Dicht, bin mal gespannt.

In meinem Vorherigen Post habe ich bereits geschrieben, ob jemand von euch Erfahrung hat mit Swiss Side LR erster Generation. Ist das so "einfach" umzurüsten ? Neues Felgendband rein, Ventile tauschen und fertig ?

Danke

Benni1983 06.05.2025 10:36

Frage:

kann man verschiedene Tubeless Milchsorten mischen?
Oder lieber saubern und komplett neu?

Hat das jemand schonmal gemacht?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:09 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.