![]() |
Zitat:
Ich befürworte folgendes Vorgehen: 1. Sich selbst klarmachen, dass Dinge veränderbar sind. Zwar laufen die Vorgänge des Klimawandels nach physikalischen Gesetzen ab, aber die Paramter, der Input kommt von uns. Deshalb: Menschen, Organisatioen und Unternehmen und deren Motivationen hinterfragen, die uns Dinge als Naturgesetz und nicht veränderbar verkaufen wollen. Das Internet hilft dabei. 2. Sein eigenes Handeln und Tun hinterfragen und anpassen. Brauche ich jedes Jahr ein neues Handy? Muss ich tatsächlich mit dem Billigflieger da und dort hin? 3. Die eigentlichen großen Fische angehen, denn dort liegt der Hund begraben. Das hast du bereits in deinem vorletzten Absatz erläutert. Das ist für mich auch der eigentliche Knackpunkt. |
Zitat:
1. Weil ich in den letzten Jahren immer mehr das Gefühl hatte, politische Eintscheidungen nicht mehr nachvollziehen zu können. Ich hatte das permante Gefühl verarscht zu werden. Dass es Entscheidungsgründe gibt, über die in den Leitmedien nicht gesprochen wird. Ich fand dort die Erklärungen und meinen persönlichen Frieden wieder. 2. Meine liebe Frau ist einem völlig kaputten, pseudodemokratischen und korrupten "Shithole country" (Trump - er hat recht) groß geworden. Wie kann es sein, dass sie mir, dem halbwegs gebildeten Deutschen, bei politischen Diskussion vermehrt die Leviten liest? Dass ich denke, "Mist, eigentlich hat sie ja recht". Ganz einfach: sie kennt quasi das Endstadium einer kaputten Demokratie. Was es heißt, wenn man den Kapitalisten freien Lauf lässt. Wie es aussieht, wenn Politiker ausschließlich lügen und betrügen. Sie hat sozusagen die Hölle und den Weg dahin schon mal beschritten ;) Auch mit ihr habe ich meinen Frieden gefunden. :) |
Zitat:
Soweit ich informiert bin, steht nicht die maximale Zementvermeidung auf der Agenda von Klimaforschern. ;) Es scheint doch schon Forschung zur CO2 neutralen Zementproduktion zu geben, was zumindest im Labor funktioniert. neue-technik-ermoeglicht-co2-neutrale-produktion-von-zement/ http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-72462723.html |
![]() |
Zitat:
... und in nullkommanix realisiert (wenn man nicht eh in der Gewissheit aufgewachsen ist) , dass man sich die Taschen viel mehr vollmachen kann, wenn man aufs Wohl der Allgemeinheit, den Zustand des Staates und die Wünsche des kleinen Mannes pfeift, und sein Fähnchen in den Wind vom Kapital hängt. Warum sollte so ne Elite in nem anderen Sinne handeln als eben dieser Elite? |
Aus unserer Debatte hier, nehme ich mit, das sich das individuelle Bemühen um Begrenzung der Erderwärmung, nicht lohnen wird.
Es ist angesichts zunehmender CO2 Emissionen weltweit, sehr wahrscheinlich, das es so ist und der menschgemachte Anteil am Klimawandel nicht aufzuhalten ist. Back to the roots bzw. zurück in die Steinzeit wird nicht passieren - scheint aber die einzige Möglichkeit zu sein, überhaupt bremsen zu können. In die Steinzeit will selbst ich nicht. Ich werde mein Verhalten für mein Gewissen weiterhin leben. Danke an die Schreiber hier - ich konnte doch einiges lernen und etliche Perspektiven erkennen. |
Zitat:
Die globale Erwärmung und das Artensterben kommen schleichend. Zunächst werden einige Küstenstädte Schwierigkeiten bekommen, die tausende Kilometer von uns entfernt sind. Deren Wohl und Wehe wird uns deutsche Wähler vermutlich nicht genug berühren, als dass wir nennenswerte wirtschaftliche Nachteile in Kauf zu nehmen bereit wären. Eine Partei, die solches vorschlägt, begeht politischen Selbstmord. Ein Kubikmeter Beton kostet ab 80 Euro. Bei seiner Herstellung werden 1,5 Tonnen Kohlendioxid frei. Man diskutiert Kohlendioxid-Abgaben in Höhe von 50 Euro pro Tonne. Damit würde sich der Betonpreis verdoppeln. Der Straßenbau, der Wohnungsbau und die Mieten verteuern sich entsprechend. Finden wir dafür Mehrheiten, solange wir die Umweltprobleme nicht deutlich spürbar im eigenen Land haben? Dann ist es aber zu spät. |
Das Beton-Beispiel ist interessant, mit den 50 Euro würde man ja nur die Produktion einbremsen, oder gibt es heute Technologien, mit den 50 Euro die 1,5 Tonnen wieder einzusaugen/kompensieren also off set?
m, |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.