Zitat:
Zitat von stevo
(Beitrag 1394927)
Angenommen Özils "hochgerechneter" Marktwert wäre noch so hoch, würdest du als Werbepartner jetzt immer noch mit dem Konterfei Özil Werbung machen?
Oder würdest du als Kunde bei der Wahl zwischen 2 gleichwertigen Produkten eher zugreifen wenn darauf eine Özil-Werbung prangt oder eher nicht?
|
Ja, das ist eine interessante Frage. Würde man Özil als Werbefigur haben wollen oder nicht?
Ich dachte eigentlich, ich hätte darauf schon geantwortet. International ist Özil ein großer Fußball-Star, größer als alle anderen deutschen Fußballer. Ich glaube nicht, dass es in England, Brasilien oder Indonesien jemand schert, was in Deutschland passiert. Ich glaube nicht, dass es die Werbung in diesen Märkten beeinflusst.
Es mag Firmen geben, die auf Özil verzichten. Ganz sicher ist das in Deutschland der Fall. Es dürfte aber für Özil kein Problem sein, ähnliche Verträge woanders auf der Welt zu bekommen.
Mit der deutschen Nationalmannschaft kann derzeit vermutlich nirgendwo auf der Welt geworben werden, nichtmal in Deutschland. Hier sehe ich unterm Strich eher Özil vorne.
Da ich ja meine Aussagen gerne belege, hier ein Artikel dazu (von Spiegel.de, allerdings rein anekdotisch). Es geht um das Jahr 2012, seitdem ist der Bekanntheitsgrad von Özil allerdings gewachsen, nicht gesunken:
Im Herbst des Jahres 2012 bin ich durch Indonesien gereist. Startpunkt war damals Medan, die drittgrößte Stadt des Landes, gelegen im muslimisch geprägten Norden der Insel Sumatra. Viel Urwald, noch mehr Motorräder, jeden Tag Reis und Fisch. Eine andere Welt. "Where are you from?" - ein Klassiker in fernen Ländern. "Aaaah, Germany!" Die Antwort "Deutschland" war bei den Einheimischen wiederum vor allem mit einem Namen verknüpft: "Mesut Özil".
Ausnahmslos jeder Indonesier schien den Namen des deutschen Fußballers zu kennen, der damals bei Real Madrid spielte. Auf Platz zwei der Reaktionen zu Deutschland folgte übrigens "Klaus Meine", der Sänger der Scorpions, die aus irgendeinem Grund auch in jener Zeit noch Stars auf Sumatra waren. Platz drei teilten sich dann "Helmut Kohl" und "Adolf Hitler", aber das sind andere Geschichten. Auf dieser Reise habe ich wahrscheinlich zum ersten Mal richtig begriffen, wie groß die Marke Özil weltweit ist.
Quelle: Spiegel.de
|