![]() |
Danke schnodo! Hab auch erst vorhin gemerkt das es ein neues Video dazu gibt. Ich hab mehrmals laut gelacht. Der Typ ist so witzig. Und er scheint wirklich einen Riesen Sprung gemacht zu haben. Man merkt ihm ja an, wie stolz und zufrieden er ist!
|
Zitat:
er wird sicher am besten einschätzen, was diese Zeit vergleichsweise für ihn bedeutet und ich neige dazu, mich Hafus Meinung anzuschliessen.. die anderen sollten auch ordentlich Gas geben, wenn sie bei dem Mann mithalten wollen :dresche |
Der Typ hat einfach Eier!
Genial! |
So offen wie sich Lionel gibt, frage ich mich immer, ob das nicht auch seine Konkurrenten motiviert. Er zeigt ja nicht nur sein Training, sondern auch seine Leistung. Damit können ihn seine Konkurrenten auch besser einschätzen - für uns "Zuschauer" ist es natürlich super.
Andererseits ist Lionel ein Beispiel für einen Athleten, der weniger riesige Umfänge trainiert, sondern eher kurz&intensiv (ich glaube, Arne hatte das vor kurzem mal in einem Video thematisiert). Das muss ein Körper erstmal verkraften. Lionel scheint das ja ganz gut wegzustecken - und vielleicht ist das auch ein Punkt, an dem viele scheitern und damit wenig Nachahmerpotential überhaupt vorhanden ist. |
...und schon wieder das nächste Video, diesmal nicht auf Sanders eigenem YT-Kanal, sondern von Talbot Cox, der langsam von Jorgensen, über Frodeno, Carfrae, O'Donell bis hin zu Ben Hoffmann so ziemlich alle interessanten Triathlon-Pros mit separaten Channels unter Vertrag hat.
Diese mal geht es ums Zwift-Indoor-Race. Schon interessant, dass Sanders dort mit aerodynamisch optimierten TT-Rad gegen lauter Rennräder an den Start geht. Er greift im Video zwar stets an den Bars, aber man könnte ja meinen, dass schon die im Vergleich zum RR nach vorne versetzte Sattelpostition (American Position) biomechanisch nicht so optimal ist wie eine klassische Position mit SetBack. Aber vermutlich muss man seine individuelle Position nur genügend gewohnt sein mit entsprechend vielen Trainingsstunden bis man damit auch genügende Power auf de Straße bringt. 535 Watt über 2'52 ist schon eine Hausmarke, ebenso wie 386 Watt NP über knapp 'ne Stunde. (ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass die vom Veranstalter zur Verfügung gestellten CycleOps-Ergometer auch wirklich genau sind. Die Zahlen sind auf jeden Fall vertrauenswürdiger, als die vielen über Gewicht und manuellen Kalibrierungsfaktor gecheateten "Bestleistungen" die mir bei Durchsicht der Zwift-KOM-Listen oft sonst so begegnen.) Am Ende des Videos, als er von extra für ihn angefertigten Hantelstangen und aberwitzigen Krafttraining-Sesssions bierernst und ohne die Miene zu verziehen erzählt, merkt man auch, dass er ein ziemlich guter Schauspieler ist, der seine Mimik gut im Griff hat, so dass man davon ausgehen darf, dass auch sonst manches, was die Masse seiner Fans als "authentisch" wahrnimmt ein Stück weit sehr bewusst aufgesetzt ist, um einerseits die Marke "LS" zu kreieren und zu stärken und andererseits die mitzusehende direkte Triathlon-Pro-Konkurrenz maximal zu verunsichern. |
Das sind zwei gute Punkte, Hafu :) Die Marke "LS" und das Verunsichern der Konkurrenz. Jedenfalls haben wir unseren Spaß damit :Huhu:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Wobei es bei Sanders eher nach einer (Ersatz)-Droge aussieht. Es wird sich zeigen, ob er so überhaupt bis nach Kona kommt. Was er drauf hat, kann er ja am 7.April gegen Frodeno in Oceanside zeigen. |
Was leider untergeht, das sind die Regenerationsmassnahmen von Lionel. Das wäre sehr interessant zu sehen, was er so alles macht - verständlicherweise (?) wird das nicht gezeigt. Ist vermutlich eine Art "Betriebsgeheimnis". ;)
Daniel Ryf hatte vor kurzem in einem Interview mit einer schweizer Hochschule ein wenig über ihre Reg-Massnahmen geplaudert. Ob das wirklich alles war, was sie dort gesagt hat? Das darf jeder für sich selbst entscheiden. :Cheese: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.