![]() |
Zitat:
Alleine ein (1) Internetknoten in der Stadt Frankfurt verbraucht pro Jahr so viel Strom wie eine Stadt mit 80.000 Menschen ...! Wir haben halt viele lieb gewohnene (Energiefressende) Gewohnheiten. Ob wir davon zukünftig wirklich und nachhaltig Abstand nehmen wollen wird sich zeigen. Parolen sind das Eine, das alltägliche menschliche Handeln das Andere... |
Zitat:
Ich weiß ja das du nicht falsch liegst. "Was ich nicht sehe kann nicht schlimm sein." Aber irgendwann (und hoffentlich nicht zu spät) werden auch andere begreifen, das Kernkraft (noch) nicht sicher ist und keine Lösung sein kann. Das PPM immer wieder darauf hinweist das wir unbedingt Energie sparen müssen ist der Punkt. Egal ob Öl, Gas oder was auch immer. @ Cora Japan hat so gut wie keine Ressourcen im Land und damit ein riesiges Energie Problem. Mosh |
Zitat:
Die Petition führt als Begründung an, daß durch das Seekabel der Bau von zusätzlichen Windrädern in Deutschland verhindert werden kann, weil diese ja die Flora+Fauna und sonstnochwas zerstören (also jetzt plötzlich auch böse sind). Stattdessen wird der überschüssige deutsche Strom (bei Überproduktion) durch das Seekabel nach Norwegen geleitet um dort Pumpspeicherwerke aufzufüllen. Soweit so gut und auch verständlich. Aber warum steht in der Petition eigentlich nicht auch drin, daß dann in Norwegen erst noch zusätzliche Pumpspeicherwerke gebaut werden müssen ??? Und die sind dann ökologisch totaaaal in Ordnung und die Norweger können es kaum erwarten, daß Ihre Bergtäler mit Meerwasser vollgepumpt werden, damit in Deutschland die Stromversorgung klappt, gell ? Dass ist Energiepolitik nach den St.-Florians-Prinzip !! :Huhu: |
Zitat:
1&1: Als erster deutscher Webbhoster beziehen wir seit 1. Dezember 2007 ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Wasserkraft und Sonnenenergie im Rahmen des internationalen Zertifizierungssystems für erneuerbare Energien, RECS. |
Zitat:
Und wenn die Norweger nicht begeistert sind, dann müssen wir halt Anreize schaffen! |
Es kommt mir halt immer ein bißchen so vor wie klein Fritzchen und wie er sich die Welt denkt.
z.B. Zitat:
Die werden sich ganz schön freuen, wenn sie für unsere Windenergie erst mal 9,2 ct./kWh garantierte Einspeisevergütung bezahlen dürfen. Plus Transport- und Verteilungskosten. Klar - wir können die Differenz natürlich auch auf die deutschen Strompreise aufschlagen.... Zitat:
Zitat:
Wer eine andere Energiepolitik will, der muß aber so konsequent sein und für den Bau von Kohlekraftwerken (oder anderen Grundlastkraftwerken) und für den Bau von Starkstromleitungen und für eine Verringerung der Lebensqualität (denn nichts bedeuted ist die Forderung nach Energiesparen) demonstrieren. Bin gespannt, wann das endlich losgeht.... |
Die Norweger interessieren sich mittlerweile wohl auch stärker für Offshore-Windparks. (Quelle: Nordis-Magazin, nicht online verfügbar)
Je mehr Windparks vernetzt sind, desto besser lässt sich damit eine Grundlastversorgung realisieren. sprich: weht der wind nicht bei uns, weht er z.B. gerade stark in Norwegen und Überschußstrom geht zu uns bzw. umgekehrt. PSW sind dann vielleicht gar nicht so umfangreich nötig. Es gab da mal ein interessantes Forschungsprojekt bei meinem alten Arbeitgeber: Verschaltung von Photovoltaik-, Wind- und Biogasanlagen zu einem regenerativen "Kombikraftwerk": http://www.kombikraftwerk.de/ Der Abschlussbericht kann runtergeladen werden. |
Wenn wir schon bei offtopic sind:
es hat noch keiner was von (Mini-)Blockheizkraftwerken etc. geschrieben (Stichwort Schwarmintelligenz; sowas wie hier: http://www.lichtblick.de/h/ZuhauseKraftwerk_285.php ) ließe sich ja wohl mit etwas anderem als Gas betreiben (bin ja kein Techniker). Aber gehen müßte da mE schon so einiges. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.