![]() |
Zitat:
Eine automatische Entwicklung bei klimabewussten Menschen. Es geht nicht darum hemanden zu bestrafen. Es geht darum foe dicksten Brocken zuerst anzugehen. Ich finde das logisch. |
Zitat:
Soweit ich das bisher verstanden habe, ist das bisschen Fliegen der Deutschen bei weitem nicht der dickste Brocken. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Eine Internetsteuer ist schnell gemacht, schadet niemandem und trifft garantiert die „Richtigen“ und eben nicht die „Anderen“. Mit dem Geld aus so einer Steuer könnte man dann die lenkenden Maßnahmen des Staates beim Kohleausstieg finanzieren. Klimaschutz muss weh tun, meinte Greta. Alle sind sich darüber einig. Aber die Schmerzen möchten doch bitte erstmal die „anderen“ haben. |
Zitat:
Es gibt schon die Steuern auf Strom und einen zugehörigen Emissionshandel. Für jedes laufende elektronische Gerät bei Dir zahlst Du Steuern plus Providerkosten, genauso so wie alle Internet-Firmen, was tatsächlich eine lenkende Wirkung hat, haben kann, z.B. in Richtung Verbrauchseinschränkungen und technischen Verbesserungen bei der Geräte-Effizienz. Allerdings wurde damals die Steuer damit begründet, die Lohnnebenkosten bei den Rentenanteilen für Arbeitnehmer und überproportional den Arbeitgeber zu senken, wofür ca. 90 % der Stromsteuer eingesetzt bzw. in die Rentenkasse gezahlt werden. Die Stromsteuern müssen natürlich auf die Pariser Ziele wirksam angepasst werden und eben damit dann auch der Kohleausstieg forciert bzw. die Umstellung auf regenerative Energien. |
@Triasven
Hier noch mal Dein 1.(?) "Internet-Posting": Zitat:
Zitat:
Zitat:
Im Grunde brauchen wir natürlich Steuern auf alle klimaschädlichen Aktivitäten. Die muss man aber nicht alle einzeln regulieren, sondern im wesentlichen müsste der Verbrauch fossiler Energien höher besteuert werden. Und da ist nun mal ein wesentlicher Missstand beim Kerosin. Übrigens auch beim Heizöl - warum ist das viel billiger als der praktisch identische Diesel? (Da wird's allerdings etwas schwierig - u.a. weil Mieter wenig bis keinen Einfluss darauf haben, wie Häuser beheizt und isoliert werden.) Internet wird also idealerweise über sinnvoll besteuerten Strom mitbesteuert. Wenn ich hier ein bisschen google und poste ist der dadurch verursachte Traffic und Energieverbrauch natürlich Peanuts im Vergleich zu Videostreming u.ä. Video regiert das Internet: 58 Prozent Anteil am weltweiten Datentraffic |
Zitat:
Sei's drum. Bevor Greta mit dem Finger auf die "anderen" zeigt, sollte sie lieber ihre Fans und Jünger mehr in die Verantwortung nehmen. Das traut sie sich aber nicht, wie man es an Ihrem "rumgeeiere" beim Atomstrom schön sah. Heuchelei und Doppelmoral machen halt unglaubwürdig und angreifbar. Und diese Doppelmoral werfe ich ihr genauso vor, wie ich hier im Forum den Vorwurf in den Raum stelle. |
Zitat:
Beispiele? Geh mal im Sommer oder kalten Winter in einen kaum gedämmten Altbau und in ein modernes Energiesparhaus, dann merkt man schnell dass das Wohlfühlklima im energiesparenden Haus erheblich besser ist. Um beim Thema Flüge zu bleiben: Was spricht dagegen innerdeutsch oder sogar innereuropäisch auf ICE und Co. zu setzen? Tut es weh im Zug statt im Flugzeug zu sitzen? Geflogen wird doch hauptsächlich weil durch die Preisstruktur fliegen schlicht meist die billgigere Variante ist. Fliegen teurer machen zugunsten billigerer Fernzüge, ist das Verzicht oder nur Umdenken? Und ist nicht letztlich intakte Umwelt, gute Luft, weniger Lärm etc.. ein Zugewinn an Lebensqualität und kein Verzicht? Da ist es schon eher Kategorie "amüsant" wenn Nichtfliegern vorgeworfen wird ihnen würde eine Steuer auf Flugbenzin nicht weh tun. Der Gedanke dass sich jemand bewusst gegen Flugreisen entscheidet und das für ihn auch ein Verzicht ist kommt manchen gar nicht. Für ein Triathlontrainingslager @home wird man bemitleidet und nicht respektiert dass man was für den Klimaschutz tut. Vielfach schlicht völlig verzerrte Wahrnehmungen. :( |
Die Politik könnte wenn sie wollte die Rahmenbedingungen so gestalten dass z.B. innerdeutsch gar nicht mehr geflogen wird.
Fast alle Berufstätigen ohne persönlichen Kundenkontakt oder außerhalb eines produzierenden Gewerbes könnte zu Hause arbeiten. Das würde die Straßen und somit direkt die Umwelt massiv entlasten. Ich schätze dass das irgendwann so kommen wird aber im Prinzip ist es schon länger möglich. |
Zitat:
Beschäftige Dich erstmal mit dem Ressourcenverbrauch von Internetforen vs. Ressourcenverbrauch für Vielfliegerei, bevor Du so einen Unsinn schreibst. |
Jetzt können wir über den Ressourcenvberbrauch von Foren diskutieren - ja, sicherlich benötigen Videos mehr. Aber wir alle sind nur in Foren unterwegs? Keiner nutzt die Triathlon-Szene Videos? Keiner YouTube? Keiner Amazon Prime oder Netflix?
Nun Google benötigt in etwa so viel Strom wie New York. Bitcoin(s) benötigt mehr Strom als ganz Dänemark. Würden alle aufhören mit dem Finger auf andere zu zeigen, sondern sich selbst kritisch reflektieren wäre schon viel geholfen - das ist natürlich deutlich unbequemer (ja und den Finger in die eigene Wunde legen und bei den Dingen anfangen, die selbst weh tun und nicht bei den Dingen auf die man selbst schon mehr oder weniger freiwillig verzichtet). P.S.: Ich bin selbst schon ewig nicht mehr geflogen ... P.P.S: Ein Tweet (nur Text) verbraucht ungefähr so viel Strom wie ein sparsames E-Auto auf 3 km. Ich finde, so wenig ist das gar nicht ... |
Zitat:
https://www.instagram.com/p/B0samjbC...ource=ig_embed Wie viel Strom verbraucht die Herstellung, Vermarktung und Aufführung des Film, der von einem eigens mireisenden Filmemacher über die Atlantiküberquerung von Greta und ihrem Papa auf der Segelyacht gedreht wird (während auf Frachtschiffen die den Atlantik ohnehin überqueren noch Platz für Familie Thunberg gewesen wäre)? Dieser Irrglaube an eine geschickt nach oben gepushte Teenagerin mit einem Schulstreik-Pappschild hat bizarre Züge und erinnert an den Tanz um ein goldenes Kalb. Wenn dies volljährigen Menschen wie FlyLive nicht (mehr) peinlich ist, dann ist das... :Gruebeln: ...schön für ihn. ;) Gruß N. :Huhu: |
Insgesamt wird geschätzt, dass ca. 0,8 % des weltweiten Stromverbrauches für das Internet gebraucht wird. Das lässt sich zukünftig durch regenerative Energien decken, auch bei wachsendem Bedarf des Internets.
Greta Thunberg die Kosten für Tweets, Internetwerbung, Kampagnen vorzurechnen, ist einfach nur :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: , ohne selber konstruktive Vorschläge hier einzubringen, wie die Welt das Pariser Abkommen einhalten kann, über die sich dann seriös, ohne Polemik diskutieren liesse. |
Zitat:
Dies käme Gotteslästerung gleich! Ich zeige mich (mittlerweile in meiner Ohnmacht gegen das Mensch gewordene Gute) lediglich über ihre Jünger amüsiert. :Cheese: Heute beginnen im koreanischen Gwangju die Schwimmweltmeisterschaften der Masters (mit u. a. zahlreichen deutschen und schwedischen Teilnehmern). @Lidl, qbz, FlyLive, u. a.: Möchtet ihr den in Korea antretenden Sportlern etwas auf den Weg mitgeben? Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Gretas Antwort wäre ohnehin klar: Das ist der Strom den man aufbringen muss um cool dabei rüber zu kommen, wenn man die Menschen in Panik versetzt. :Cheese: Aber noch immer treiben mich die Fragen nach dem Reiseweg von Greta, Vater und Kameramann: Hätte Pierre Casiraghi nicht einfach den Privatjet der adligen Sippe bereitstellen können. Jetzt muß Greta an Bord der Malizia in einen Eimer kacken und wird vielleicht auch noch seekrank... :( Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Anderen Flugreisenden wünsche ich einen schönen Urlaub oder gute Geschäfte. Was den Klimaschutz betrifft, will ich nur mit allgemeinen Äußerungen oder den eigenen Handlungsveränderungen auf die Sache aufmerksam machen. Ich könnte dem Schwimmverband vorschlagen, sich um den Klimaschutz Gedanken zu machen und andere Lösungen für die Struktur zu finden. Zum Beispiel würden auch Weltmeister gekürt werden, wenn man alle 5 Jahre sich zusammenfindet und nicht jedes zweite Jahr. Schwimmweltmeister müssten mMn nicht mal gemeinsam auf einem Kontinent stattfinden. Man könnte viele Austragungsorte (wie z.B. im Fußball, wo auch nicht jede Mannschaft im selben Stadion um den Titel spielt) offiziell zu WM Stätten festlegen und über Fernduelle und Zeiten den Meister küren. Wäre zwar etwas neues, wenn Duelle nicht direkt gegeneinander ausgetragen werden - aber 25 Sekunden sind besser als 26 Sekunden. Zu deinen anhaltenden und abwertenden Rundumschlägen muss man nichts mehr sagen. Es gibt Menschen, die anderen Menschen aus den verschiedensten Gründen nicht hinterherkommen und damit ein großes Problem haben. Um dieses Defizit in Grenzen zum halten und dem eigenen Ego gutes zu tun, fängt man die "Überflieger" mit Abwertung, Verniedlichung (Gretchen und so ) oder Beschimpfung wieder ein. Im eigenen Umfeld kann das über Jahre gut funktionieren. Was einem schmeckt, zum Beispiel der Widerstand gegen Aktivisten für Grün, Vegan, Vegetarisch oder Klima wird einfach mit Fake zugemüllt. Was einem gegen den Strich geht, wie beispielsweise eine Partei, wird mit aufbrausender Empörung und großer Genauigkeit verfolgt und beklagt. Differenziert ist dabei gar nichts mehr. |
Zitat:
https://www.instagram.com/p/B0TWEdziePH/ (Leider krieg ich's nicht direkt hier rein.) |
Zitat:
und für alles, auch für u. g. These (die nur bedingt von der Hand zu weisen ist) eine rationale, emotionsarme Erklärung hast: "Wenn ein (damals) fünfzehnjähriges, mild autistisches, von einer fixen Idee beseeltes Mädchen jeden Freitag die Schule schwänzt und mit einem Plakat vor dem Parlament steht, passiert normalerweise gar nichts (außer, dass verantwortungsvolle Eltern und Lehrer versuchen, ihr das auszureden)." ;) Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
"Nehmen wir mal an, sie wolle alle CO2-Emissionen sofort stoppen. " |
Zitat:
Im Jahr 2017 gab es eine Studie, die von über 2% ausgeht. Vergessen darf man hierbei auch nicht, dass nur ca. die Hälfte der Menschen vernetzt ist, Bei dem Schaden, der hierbei von unseren Bevölkerungen verursacht wird ist also in Relation gut doppelt so hoch ist. Gut, dass es in Nordkorea qasui kein Internet gibt. ;) Übrigens, alle 18 Monate verdoppelt sich der Verbrauch, da kann man von den Zahlen aus den Jahren 2012 und 2017 mal weiterrechnen ... |
Zitat:
Wo hat FfF Unrecht, wenn sie behaupten, dass sich die Menschheit heute nicht an die Regeln hält, die sie vereinbart hat, im Wissen, dass wir den Temperaturanstieg auf 2°C begrenzen müssen? |
Zitat:
Zumal der Autor sich zu der Annahme(!) gedrängt fühlt, da Greta Thunberg nicht erklärt, warum das ziehen der Notbremse die die einzig sinnvolle Reaktion ist. "...even when the only sensible thing to do is pull the emergency brake." Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Genauso das Tun und Handeln anderer Menschen, die auf andere Art und Weise dem Klima schaden als ich es tue. Ich kann aus meiner Position heraus niemandem etwas verbieten - nicht mal moralisch. Aber ich kann in einem Gespräch auf mein eigenes Umdenken und die daraus resultierenden klimafreundlicheren Veränderungen hinweisen. Die Hoffnung, das mein Gegenüber sein eigenes Tun dahingehend überdenkt, darf ich haben. Deine zahlreichen Links sehe ich lediglich als Unterstützer deiner eigenen Ansichten - ich lese diese Meinungen nicht, weil ich mir Dir schreibe und nicht mit XYZ aus deinem Link. Du bringst also immer jemanden mit, um deine Ansichten zu vertreten und vergisst dabei in der ICH-Form zu schreiben. Nur was Du tust interessiert mich ! Es ist mir schnurzegal was dein großer Bruder (den Du immer mitbringst ;) ) dazu sagt. |
Zitat:
Zitat:
Ich habe aber kein Haustier das Fisch oder Fleisch frisst. Ich fliege i. d. R. einmal im Jahr in Urlaub, fahre aber niemals in den Skiurlaub. Ich war noch nie in einem Trainingslager und noch nie auf Sylt, den Balearen, Kanaren und Hawaii. :Cheese: Ich finde der Hype um Greta Thunberg ist megapeinlich für seine Macher / Berichterstatter und peinlich für diejenigen die ihn gutheißen und damit positive Hoffnungen verbinden. Gehöre ich jetzt zu den Guten oder zu den Bösen? :Gruebeln: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Ob du CO2 mässig gut oder weniger gut lebst hängt von deinem Fußabdruck ab, den du ja ausrechnen kannst. Aus den wenigen Angaben nicht erkenntlich. Autofahren, Fliegen usw usw. ist nicht als solches schädlich, die Frage ist die der Summe. Die Dosis macht wie immer das Gift, sozusagen. Oder kauf dir ein Grundstück am Waldrand und pflanz einfach 100 Bäume drauf. Auch ne Möglichkeit. |
Zitat:
Wenn ich die Meinung deines Bruders lesen wollte, würde ich das tun und ganz nebenbei wärst Du dann raus aus der Diskussion. Dürftest natürlich daneben stehen bleiben - aber nicht dazwischenpöbeln ! Deine ICH-Auflistung zeigt, das Du die ganze Diskussion nicht verstehst oder sie in andere Richtungen lenken möchtest. Du kannst schreiben, ICH verändere mein Verhalten zwecks Klimaschutz nicht, weil ich aus dem Grund XYZ ..... Du kannst aber auch schreiben, ICH habe mein Verhalten und mein Tun wegen dem Klimaschutz überdacht und änderte deswegen Dies und Das. Beide Varianten sind allgegenwärtig vertreten - das kann ich gut finden oder nicht. Solltest Du nichts an deinem Verhalten und Tun ändern oder ändern wollen, wäre mit diesem einen Beispielsatz deine Position klar und könntest Dich desweiteren still mitlesend hier verhalten. Im anderen Fall, könnte man von deinen Entscheidungen eventuell profitieren und sein eigenes Tun entsprechend überdenken. Der Thunberg Hype entstand durch Schüler und Schülerinnen, junge Menschen und die Aufmerksamkeit der Medienlandschaft. Alles weitere folgte als Reaktion auf die Bewegung. Peinlich mMn, sind diejenigen, die Thunberg anstatt die Forschungsinstitute, Klimaexperten und Wissenschaftler angreifen. Thunberg reagiert auf ihre Art auf veröffentlichte Studien und Ergebnisse. Ihre Kritiker kritisieren die Lautstärke, mit der Sie die Ergebnisse nun für jedermann hörbar verbreiten kann. |
Zitat:
https://www.oekoside.de/oeko/internet-und-umwelt.php |
Zitat:
Wieder die anderen und nicht ich: "Kurz nachdem Greta Thunberg am Morgen des 20. August 2018 vor dem schwedischen Reichstag mit ihrem Pappschild „Schulstreik für das Klima“ Platz genommen und erstmals ihren freitäglichen Klimastreik begonnen hatte, war (Ingmar) Rentzhog in Begleitung eines Fotografen dort aufgetaucht, hatte Bilder und ein Video aufgenommen und kurz darauf auf seiner Facebook- und Instagram-Seite veröffentlicht. Ein Video mit englischsprachigem Text stellte er am gleichen Tag auf dem Youtube-Kanal von „We don’t have time“ ein. Er habe zufällig von dieser Aktion erfahren, betont er – und dann auch Medien darüber unterrichtet. Auf die Frage von Svenska Dagbladet, ob er der Meinung sei, Thunberg entdeckt zu haben, antwortet Rentzhog: „Ja, so war es. Ich habe dann guten Kontakt mit Greta und ihrer Familie bekommen. Ich habe Greta dann auch mit einer Menge geholfen und dazu auch mein Kontaktnetzwerk verwendet.“ Zufällig davon erfahren... :Lachanfall: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Ausserdem bekommt man erst ein reales Bild, wenn man diesen, seinen individuellen Fussabdruck mit denen aus seinem kulturellen Milieu, mit anderen Milieus im eigenen Land und mit anderen ähnlich industriell entwickelten oder weniger entwickelten Ländern vergleicht. Aber dann würde man sich mit Thema ja ernsthaft beschäftigen müssen, was man ja mit solchen zusammenhangslosen Stücken gerade verhindern will und überhaupt, wo würde das hinführen .... Lieber sich echauffieren, dass ein politisch engagierter Teenager sich mit einer Segelrennyacht über den Atlantik fahren lässt statt was auch immer ... |
Zitat:
Und natürlich lese ich nicht, was dein großer Bruder dazu schreibt :Cheese: ..... Einzelmeinungen sind nur dann interessant, wenn mir der Gegenüber gegenüber steht ;) Das Du nichts dazu zu sagen hast, habe ich bereits bemerkt. Zu Gretas Anfängen: Du zitierst einen völlig normalen Vorgang bei einer Demo. Keine Ahnung was daran nun besonders sein soll. Sieh es als Werbung für ihre Sache und begreife ihre Sorge, die sie mit ihrem Pappschild erzielen möchte ! Eine Promotionmaschine funktioniert jedenfalls nicht mit einem Pappschild und einer 15jährigen Schwedin, wenn die Sache für die Sie wirbt nicht genügend Potenzial hat, um ausreichend Anhänger und Mitmacher zu finden. Du warst es übrigens auch, der den Schülern nicht zutraute ihre Sache auch in den Ferien durchzuziehen ! Du hast Dich geirrt - gewaltig. |
Zitat:
wobei ich den Fußabdruck-Rechner auch nur als gaaaanz groben Anhaltspunkt sehe. |
Zitat:
P.S.: Habe den Fußabdruckrechner der Bundesregierung mal bemüht. Ist ja tatsächlich sehr oberflächlich, aber nach diesem Rechner habe ich über als 50% weniger Ausstoß als der Bundesschnitt. Bin ich damit zufrieden? Nein, eher nicht ... |
Zitat:
Woher willst Du denn wissen ob ich mich mit den Fussabdrücken in Millieus aus weniger entwickelten Ländern beschäftigt habe? Habe ich. Und dabei herausgefunden, dass Südafrika, die führende Wirtschaftsmacht des afrikanischen Kontinents, gleichzeitig auch der größte Umweltsünder ist. Das Land ist verantwortlich für einen CO2 Ausstoß pro Kopf der Bevölkerung, der dem Großbritanniens entspricht. Hier werden fast die Hälfte der CO2 Emissionen Afrikas produziert und 80% der 400 Millionen Tonnen CO2 kommen dabei aus dem Energiesektor. So gesehen gehöre ich -schwupps- wieder zu den Guten. :Cheese: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Wenn Du also keine Veränderungen vornimmst in deinem Alltag und Leben, dann ist es völlig egal wo Du Dich in einem Ranking mit anderen befindest. Du kannst Dich nur mit deinem eigenen Verhalten verbessern. Tust Du nichts, bist Du auf dem letzten Platz und deiner eigenen Möglichkeiten. Ob Du Platz 1 erreichen möchtest, bleibt Dir überlassen und ich muss es akzeptieren. |
Zitat:
Es wird Dich jetzt nicht verwundern, dass ich Dir einen Blick auf Frankreich, Schweiz, Schweden nicht erspare, wo der pro Kopf CO2-Ausstoss fast um die Häfte niedriger wie in DE liegt und in GB 1/3 niedriger. Und sogar Südafrika liegt besser als DE, oder wohnst du auf der Insel? Sorry, mit einem Kommentar wird man nicht zum Guten in DE. :Lachen2: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...ionen_pro_Kopf |
Zitat:
Wer entscheidet eigentlich, ob man sich verbessert oder doch eher verschlechtert? Der Rentner in seiner Wochenendparzelle, der ab und zu ein Tier verspeist und im Winter mal nach Malle fliegt, wird in deinem Verhalten, Strom durch sinnlose Internetforendiskussionen zu verbrauchen, eine deutliche Verschlechterung deines Verhaltens sehen, egal, ob du ein vegan lebender Flugverweigerer geworden bist. |
Zitat:
Zähe und nur bedingt erfolgreiche Pappschildschwenkerei. Hast Du nicht auch schon als Vegetarierer an Samstagen mit einen Schild "Stoppt den Fleischkonsum!" vor dem Discounter gestanden? Hat alles nur eingeschränkt funktioniert. Kein Potential für ausreichend Anhänger und Mitmacher. Aber bei Greta ist alles anders? Einfach so? Na dann... :Cheese: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Internetnutzung verbraucht Strom. Ende Und den kann man ganz leicht und ohne Schmerzen sparen oder besteuern. Es gibt einfach keinen rationalen Grund Blogs zu schreiben, Fotos zu posten Sportveranstaltungen zu streamen usw. usw. (ausser natürlich dem Grund, dass dann das Ego der Generation ein Knacks bekommt, die so gern mit dem Finger auf andere zeigt.) Überspitzt formuliert: Allein die Summe deiner ganzen Beiträge hier (so wertvoll sie auch für die kleine Forengemeinde sein mögen) sind mit Ursache dafür, dass im Reinhardswald 20 Windräder nötig werden, um die regenerative Energie zu erzeugen. Auf Kosten der Bäume die dort nun gefällt werden müssen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:55 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.