![]() |
Zitat:
|
Wie konnte ich nur bis heute auf meinen i3 100.000km drauf fahren mit einer Reichweite von knapp 200km... unglaublich! Ich muss ja echt verrückt sein.
|
Zitat:
Zu Verbrennerzeiten war zunehmend die thermische Belastung des Öls ein Punkt;- weil die Eintrittsöffnungen für Kühlluft zunehmend kleiner wurden;- werden mussten, um gute cW-Werte zu erreichen (und letztlich auch ein wenig, weil aller möglicher anderer Mist noch gekühlt werden musste). Nu hätte man das Thema (fast) komplett vom Tisch, kommt aber dennoch nicht auf vernünftige Werte, weil man eben so scheunentorgrosse Vehikel gegen den Wind stemmt. 0,28er cW-Wert hatte mein Saab 96 schon in den 1960ern (hat natürlich keinen gejuckt, erst Audi hat das Thema, ich glaub, mitm 100(?), irgendwann ausgegraben und es aktiv beworben). Welche Werte haben denn die Teslas so? Zitat:
Ist/war der i3 dein/euer einziges Auto? |
Zitat:
Ganz relaxed. :liebe053: :liebe053: |
Zitat:
|
Zitat:
Cw Wert ist Verarsche. Das ist der generelle Widerstandskoeffizient, für die Form, ohne die Stirnfläche. Der wirklich Widerstand berechnet sich aus Cw * A =CwA https://automobil-guru.de/cw-werte-t...-stirnflaeche/ Der CwA Wert ist zwar auch etwas gesunken, allerdings wird der aerodynamische Fortschritt weitgehend durch die größere Stirnfläche aufgefressen. Aus Wikpedia: Zitat:
Edit: Mit Verarsche meine ich, dass Automobilfirmen den Cw angeben und der bei ihnen immer besser wird, der eigentlich Windwiderstand aber kaum da, wie gesagt, wenn die Fläche im Gegenzug steigt, bleibt die Kraft, die der Wind ausübt ähnlich. |
Um das völlig obsolete Gerede der achsoteuren Elektro-Autos mal endgültig zu widerlegen, ein exemplarischer Link:
VW: E-Auto ID.3 ist derzeit günstiger als der Verbrenner-Golf „Laut einer Musterkalkulation des Herstellers können Privatkunden den ID.3 Pro bei einer Laufzeit von vier Jahren und einer Laufleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr für 249 Euro leasen. Die Variante Pro S mit größerem Akku gibt es für 299 Euro“, schreibt die Automobilwoche. Das günstigste Angebot für den Golf liege, bei gleicher Laufleistung und -zeit, bei 334 Euro, gefunden bei Leasingmarkt.de. Der Anbieter unterbiete sogar noch die offiziellen Preise von VW für den ID.3, der auf der Plattform bereits ab 218 Euro im Monat zu haben sei. https://www.elektroauto-news.net/new...tiger-als-golf |
Ich war drauf und dran einen VW ID Buzz mit langem Radstand zu bestellen.
Jetzt schwanke ich zwischen VW ID 7 ProS (als Kombi) und BMW I4 M40. Beim BMW stört mich, dass der schon 4 oder 5 Jahre auf dem Markt ist und vermutlich demnächst durch eine neue Plattform abgelöst wird, dann hätte ich eine alte Karre. Allerdings gehört der BMW was Bedienung und Reichweite angeht vermutlich noch immer zur Sperrspitze bei den eAutos. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:19 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.