![]() |
Wegen der Seitenwindanfälligkeit hab ich den Reifen auf Hawaii gewechselt , er war im Training unfahrbar.
|
Hallo Leute,
Ich werde jetzt wohl auch wechseln, nach Mallaorca habe ich keine Lust mehr. Könnt Ihr mir ne Empfehlung Reifen und Dichtmilch Kombi geben ? Welche Reifenbreite ist zu wählen Vorn / Hinten ? Hat einer evt. Erfahrung alte Swissside Hadron Laufräder auf Tubeless umzurüsten ? Danke Chris |
Zitat:
Reifenbreite: So breit wie möglich, je nach Felgenbreite. Standard ist heutzutage vorne 28 mm, hinten 28 oder 30 mm. Je breiter der Reifen, desto geringer der benötigte Luftdruck und umso besser kann die Milch im Pannenfall abdichten. Felgenband: Häufige Fehlerquelle, also kein Pfusch an dieser Stelle! Wichtig ist die richtige Breite des Bandes. Normalerweise sollte das Band 2 mm breiter sein als die Innenbreite der Felge. Wenn auf Deiner Felge die Kennzeichnung "ERTRO 18-622" steht, dann beträgt die Innenbreite 18 mm. Du wählst dann ein 20 mm breites Felgenband. Wenn Du nicht sicher bist, dann kaufe dekadenterweise drei Felgenbänder, darunter auch die beiden angrenzenden Breiten. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Mit den überflüssigen Bändern kannst Du künftig die Weihnachtsgeschenke für Deine Frau einpacken. Für die Montage gibt es Anleitungen auf Youtube. Lasse Dir einen Nachmittag Zeit. Manchmal flutscht es wie geschmiert, manchmal treibt Dich eine kleine aber hartnäckige Komplikation in den Wahnsinn. Falls letzteres der Fall ist, widerstehe der Versuchung, es irgendwie hin zu pfuschen. Kaufe lieber im Vorfeld manches doppelt und dreifach, etwa passende Tubeless-Ventile und Felgenband, damit Du alles parat hast. Nach der Montage musst Du das Setup eine Stunde fahren, damit alles dicht wird. Good luck! :Blumen: |
Faszinierend wie simpel im Rückblick die Schlauchreifen-Montage war :Lachen2:
|
Ich empfehle das Mikit System. Einfacher geht es nicht.
Noch ein wichtiger Tipp: Das Dichtband unbedingt gegen die Laufrichtung aufziehen, da dann die Milch nicht gegen den Klebestoß platschen kann und es definitiv länger dicht bleibt. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Das habe ich trotzdem in den 80er in Verwendung. Ich habe für die 80er die Ventile von Dynmic und nutze das Milkit zum Befüllen und Kontrollieren. Funktioniert sehr gut :Blumen: |
Zitat:
Ich dachte du meintest deren Ventile ;) Die gibt es eben nicht für 80er Laufräder. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.