![]() |
Zitat:
Weiter habe ich dazu nichts konkretes gefunden. Natürlich werden sich die deutschen Werbepartner öffentlich nur sehr zurückhaltend äußern. Aber bei welcher Klientel soll die Marke "Özil" als Werbefigur jetzt noch verkaufsfördernd sein? |
Zitat:
Außerhalb Deutschlands ist Özil einer der wenigen echten Fußball-Weltstars. Wenn man die "Follower" in den sozialen Netzen als Maßstab nimmt, kommt Özil mit 70 Millionen Followern auf Platz fünf. Hier ein Interview, wie gut sich sein Trikot seit dem Rücktritt verkauft: Herr Matur, waren Sie enttäuscht, als Sie vom Rücktritt Mesut Özils hörten?Das Özil-Trikot für den FC Arsenal ist das weltweit am fünft-meisten verkaufte Trikot: 1. Lionel Messi 2. Cristiano Ronaldo 3. Paul Pogba 4. Zlatan Ibrahimovic 5. Mesut Özil 6. Neymar 7. David De Gea 8. Philippe Coutinho Quelle: 4-2-2.com und andere |
Zitat:
Waren "wir" uns nicht klar darüber, dass Du es mit juristischen Themen lieber klein halten solltest? :dresche Solche Fragen werden vor einem deutschen Gericht nicht gestellt. Außerdem gibt es dort den "Einspruch", wie Du ihn meinst, überhaupt nicht. Kennst Du Gerichtsverfahren nur aus amerikanischen Krimiserien? Dein Vergleich geht also völlig daneben. Ich bin aber bei Dir, dass es schlechter (aber leider nicht unüblicher) Journalismus ist, wenn man themenfremde Personen einfach wild spekulieren lässt. Das bringt den Leser/Zuschauer/Zuhörer nicht weiter. Es wird in einem 24-Stunden-Nachrichtenzyklus aber immer verbreiteter, dass keine Informationen mehr vermittelt, sondern Spekulationen wiederholt werden. Jedesmal, wenn irgendwo etwas passiert ist, kommen stundenlange Sondersendungen ohne jedweden Informationsinhalt, in denen ständig berichtet wird, dass man noch nichts weiß, und dann basislos herumvermutet wird. Seiten bzw. Sendezeit müssen halt gefüllt werden. Insofern ist das Interview und seine Art leider schon fast Standardqualität der aktuellen Nachrichtenszene. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zum Werbe-Wert von Özil habe ich eine repräsentative Umfrage von "Nielsen Sports" gefunden. Ergebnis: "Mit einem DBI Score von 53,9 ist Mesut Özil der vermarktbarste deutsche Fußballspieler." Die Untersuchung wurde VOR dem Foto-Debakel durchgeführt.
International ist Ronaldo an der Spitze. "Mehr als 6.500 Menschen wurden befragt. Diese repräsentieren die Wahrnehmung von über 1,5 Milliarden Menschen in 13 Märkten." Quelle: Nielsen |
Zitat:
|
Zitat:
Dein letztes mit mir ausgetauschtes Argument war gelogen oder sehr schlampig. Ich habe dein Argument entkräftet das die Bild-Zeitung den Özil-Rücktritt gefordert hast. Es ging darum zu beweisen das die Bild-Zeitung eine rassistische Hetzjagd gegen Özil macht. Das hast du ja wiederholt behauptet. Das Effe-Interview ist nun raus als Argument oder? Kommt noch was ausser reißerischen Überschriften? Ich hab wegen deiner Posts die sinnlosen Artikel gelesen und kann in den Texten keine Hetze entdecken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.