![]() |
Zitat:
Aber dieses Totschlagargument "Landschaftsbild" kann ich nicht mehr hören, ehrlich. Man wird sich da sicher dran gewöhnen. Auch der Tourismus. An Skiliftanlagen auf sommerlichen Bergen hat man sich auch gewöhnt, oder? Übrigens: mein Wohnort liegt etwas erhöht, ca. 30km von den Alpen weg. Bei schönem Wetter hat man tollen Ausblick über die Alpen. Und direkt im Bild stehen die beiden 8km entfernten Windräder... |
Das ist vermutlich, wie bei einem neuen Autotyp. Zuerst findet man es schrecklich und dann doch irgendwie modern.
Am Jadebusen, stehen zwischen Dangast und Wilhelmshaven einige Windräder. Ich finde die Teile toll und hab schon ganze Fotoserien davon gemacht. Je nach Wolkenflug und Licht, sind das interessante Objekte. Wenn ich an die Häufung von Lekämiefällen besonders bei Kindern, an der Weser in der Nähe vom AKW denke, ist mir jedes Windrad viel lieber. Neben dem Heidelberger Schloss, muss natürlich kein Windrad stehen aber auf den Bergrücken des Odenwaldes, stören sie doch nicht und hier weht fast immer ein ordentlicher Wind. Die Wasserkraftwerke an den Staustufen im Neckar erzeugen auch das ganze Jahr bei Tag und Nacht umweltfreundlichen Strom. |
Zitat:
In meiner Gegend steht eher alle 2km eins. Zitat:
http://www.grs.de/informationen-zur-...gawa-und-tokai Mal wieder aktuelle Informationen Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Cattenom "13. November 1986 in Betrieb. Zwischen 1980 und 1983 wurde mit dem Bau dreier weiterer Reaktorblöcke begonnen, die dann am 17. September 1987, am 6. Juli 1990 und am 27. Mai 1991 in Betrieb genommen wurden" So uralt ist der aber noch gar nicht. 25 Jahre der älteste Block, der älteste in Fukushima ist wohl an die 40. |
Gestern war ich im Odenwald unterwegs. Dort an der Moret Strecke gab es ja auch schon immer zwei WEAs. Nun sind es 4 geworden:
Entsprechend gab es auch massig Bürgerproteste vor dem Bau und auch jetzt noch. Um aber nur einen Reaktorblock eines AKZ zu ersetzen braucht es ca. 600 dieser neuen großen WEAs - da kommt einiges zusammen. Und leider ist Offshore auch nicht der Weisheit letzter Schluß: hier protestieren Tourismus-Verbände, Fischereivertreter, Umweltschützer. Nopogobiker |
Zitat:
|
Zitat:
Dennoch ist das alles schlimm genug. |
Zitat:
Da hat er im Dezember ja einen super Deal gemacht:Nee: Na ja, er hat wohl noch 1 1/2 Wochen:Blumen: |
Petition Seekabel
Zum Thema erneuerbare Energien.
Heute endet die ePetition im deutschen Bundestag "Seekabel". Es geht um ein Stromkabel zwischen Norwegen und Deutschland, dass den Strom vom KKW Unterweser in Deutschland ersetzen kann. Einmal registrieren, mitzeichnen, fertig: https://epetitionen.bundestag.de/ind...tio n%3D16259 Hier ein guter Filmbeitrag zum Thema: http://www.ardmediathek.de/ard/servl...mentId=5429234 Für die ewigen Skeptiker: Diese Technik existiert REAL! Es gibt beispielsweise schon ein Kabel zwischen Norwegen und den Niederlanden. http://de.wikipedia.org/wiki/NorNed |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.