![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Es muss nicht immer Facebook und Co sein um fehlgeschossene Klimakritiken lesen zu können :Huhu: Leute die sich nicht mit der Sache auseinander setzen - eher mit den Personen, die entgegen ihrer Standpunkte, erste kleine Erfolge erzielen, gibt es überall. Man kann Greta und Lisa gerne ihre Klimasünden ankreiden - sollte dabei aber seine eigenen Sünden gegenüberstellen und immer die Zeit mit betrachten, in der eine Person "sündig" wurde ;) . Das niedrigste Niveau haben mMn Personen die mit abwertenden Bemerkungen und Pöbeleien versuchen die Protagonisten in den Dreck zu ziehen. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß N. :Huhu: PS: Zitat:
|
Zitat:
"Hätte sie stattdessen fliegen oder mit einem Kreuzfahrtschiff den Atlantik überqueren sollen? Wahrscheinlich wäre die Kritik leiser, wenn sie den Atlantik durchschwimmen würde. Aber selbst dann gäbe es sicher schlaumeiernde Kritiker, die darauf hinweisen würden, dass ihr Neopren-Anzug ganz sicher nicht klimaneutral produziert wurde. Am besten, man lässt sich auf derartige „Diskussionen“ gar nicht ein, sagen sie doch mehr über die „Kritiker“ als über das Thema selbst aus." (Jens Berger) https://www.nachdenkseiten.de/?p=53877 Offenbar lösen schon der von mir in Anführungszeichen gesetzte, zitierte Artikel-Teaser oder der Name und die Person für sich schon: "Greta Thunberg" einen sehr starken Kritikreflex aus .... :) |
Zitat:
"Nein. atmosfair ist nur eine konkrete Handlungsmöglichkeit, wenn ein Flug nicht vermieden werden kann. Klimaschutzbeiträge sind im Vergleich zum weniger Fliegen nur die zweitbeste Lösung. Der durch Flüge verursachte Klimaschaden kann allein aus physikalischen Gründen (Kondensstreifen und Wolkenbildung) nicht gänzlich wieder ausgeglichen werden. Wenn Sie sich aber für den Flug entschieden haben, dann ist atmosfair die beste Option, um das Klima zu schützen." https://www.atmosfair.de/de/faqs/ablasshandel/ |
Zitat:
Also mit Sprache kann Jens Berger ganz gut umgehen. Vielleicht schreibt er demnächst einmal welches Leben er in einem Europa der Zukunft für realisierbar und lebenswert hält. Werden Segeltörns über den Atlantik ein Teil dieses Lebens sein oder bleiben sie nur wenigen vorbehalten? Und wer wird ggf. bestimmen, wer reisen darf und wer nicht? Nur damit man sich mal darauf einstellen kann... Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
"Krieg ist ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt,[1][2] an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind. Ziel der beteiligten Kollektive ist es, ihre Interessen durchzusetzen. Der Konflikt soll durch Kampf und Erreichen einer Überlegenheit gelöst werden. Die dazu stattfindenden Gewalthandlungen greifen gezielt die körperliche Unversehrtheit gegnerischer Individuen an und führen so zu Tod und Verletzung." Unbestritten sind sich die Klimaforscher stattdessen einig, dass die durch Menschen verursachte Klimaerwärmung die Risiken von regionalen Kriegen auf der Erde erhöht und Menschen in die Migration treibt, weil ihre Lebensgrundlagen verschwinden. |
Zitat:
Was die Thunberg-Diksussion betrifft: NDS bzw. Jens Berger publiziert mit den Leserbriefen auf seinen Artikel auch die schärfsten kritischen Kommentare. Leserbriefe und Kommentare zum Artikel „Greta und ihre Kritiker“ Ich finde das persönlich positiv, weil es, um die Klimaschutzziele zu erreichen, solche Diskussionen sehr gegensätzlicher Standpunkte auch braucht. |
Zitat:
Wobei es ja eigentlich nicht um sie geht. Sie gibt nur den Klimawissenschaftlern, die jahrzehntelang weitgehend ignoriert wurden, eine Stimme, die offenbar endlich von weiten Teilen der Politik und Bevölkerung gehört wird. Ich gebe zu: Auch ich habe bis vor kurzem gedacht: Sooo schlimm wird das schon nicht kommen mit dem Klimawandel - jedenfalls nicht hier und für mich und in der kurzen Zeit, die ich noch auf der Erde bin. Und dagegen tun kann man ja eh wenig. Da waren mir u.a. diverse selbstverstärkende Effekte z.B. durch auftauende Permafrostböden, riesige Flächenbrände etc. noch nicht bewusst. Zitat:
Natürlich ist Gretas Segeltörn kein direktes Vorbild für die Massen. Aber es ist ein gutes Mittel, auf den Wahnsinn der Vielfliegerei hinzuweisen, die ja immer noch weiter wächst. Wenn der bisher quasi subventionierte Flugsprit wenigstens mal so besteuert würde wie Benzin für Autos, wäre schon einiges gewonnen. Es ist nicht vertretbar, dass wir x Flugreisen im Jahr machen "müssen", während sich ein Großteil der Menschheit so etwas nicht mal einmalig leisten kann. (Natürlich ist die Fliegerei nicht das einzige oder das Hauptproblem, sondern nur ein Beispiel von vielen, wo sich radikal etwas ändern muss.) |
Zitat:
|
Zitat:
Im Vorhandensein konträrer, auch extremer Meinungspositionen, die für ihre Ansicht werben, sehe ich persönlich in einer Demokratie nie einen Krieg, nur einen Konflikt, und finde das vollkommen legitim und produktiv in einer Demokratie. |
Zitat:
Und ich vertrete die Meinung: Sie will nicht nur Gutes, und ihr Verhalten fördert nicht das Gute im Menschen. Ich muss aber ehrlich eingestehen: Ich wüsste nicht, wie man ‚es‘ anders machen könnte |
Hab die Tage einen neuen Klein-Wagen (Opel...) gesehen, der übers gesamte Heckfenster
Simply Clean - fuck you Greta! stehen hatte. |
Zitat:
«Fuck you Greta» – Amazon nimmt Anti-Thunberg-Sticker aus dem Programm Und das ist auch gut so! |
Zitat:
Fangen wir an mit folgenden Antrag an die zuständigen Gremien der DTU: Forderungen: Um Emissionen verursachende Reisen auf ein vertretbares Maß zu reduzieren unterlässt die DTU zukünftig die Bildung und Förderung der DTU-Altersklassen-Nationalmannschaft wenn internationale Meisterschaften (Weltmeisterschaften, o. ä.) außerhalb Europas stattfinden. Trainingslager zu denen i. d. R. mit dem Flugzeug angereist wird (Mallorca, Lanzarote, etc.) werden für Altersklasse-Athleten nicht mehr angeboten. Die bestehende Partnerschaft mit dem Reiseveranstalter "TR Germany GmbH" ist zum nächstmöglichen Termin zu beenden. Begründung: Greta verursacht Flugscham. Die alten Säcke können daheim traineren und sich dort auch messen und beweisen. Zufrieden? Gruß N. :Huhu: |
Das hat wenig mit der DTU zu tun. Wenn Flüge so teuer sind, dass die verursachten Schäden eingepreist sind, wird sich jeder überlegen, ob er sich das noch leisten will und kann. Erst recht, wenn man ein Bewusstsein dafür entwickelt, wie schädlich die Vielfliegerei ist.
Ich verzichte (aus anderen Gründen) seit einigen Jahren auf Malle-Trainingslager, die ich früher öfters gemacht habe. Weder meine Lebensqualität noch meine sportlichen Leistungen haben signifikant darunter gelitten. |
Zitat:
Also selbst schon viel erlebt und gereist aber es jetzt den Anderen gerne verbieten bzw.so teuer machen, dass es sich kaum noch jemand leisten kann....das sind mir die Liebsten. ;) |
Zitat:
Zitat:
Klar findest du ein paar die das schon 20 Jahre predigen, aber nur weil es Lidl, Flylive und Greta erst die letzten Jahre entdeckt haben ist ihre Meinung doch nicht falsch oder weniger wert. Das bringt mich ehrlich gesagt eher zum Nachdenken als irgendwelche Hardcore Hippies, die scheinbar schon öko auf die Welt kamen und nix anderes kennen. |
Zitat:
Der Alpenverein beschäftigt sich z.B. mit ähnlichen Fragen, wie Du sie spasseshalber in Deinem "Antrag" formuliert hast. |
Zitat:
Insgesamt bin ich für einen Deutschen wahrscheinlich unterdurchschnittlich viel geflogen, und in den nächsten Jahren werde ich voraussichtlich nicht fliegen. Von verbieten ist keine Rede. Aber nenn mir einen vernünftigen Grund warum Flugsprit nur einen Bruchteil von dem für Autos kosten soll! |
Zitat:
Aber denkst du wirklich es gäbe (nennenswerte) Rückgänge der Flugzahlen, wenn Flugsprit höher besteuert wird? Ich fürchte nicht. Beim Autofahren juckt es auch kaum jemand. |
Zitat:
|
Es geht darum, den Forschern und Experten zuzuhören und ihre Ergebnisse und Empfehlungen nicht zu ignorieren.
Und weil die Entscheider nicht in entsprechendem Tempo den Empfehlungen der Wissenschaft nachkommen, sehen sich immer mehr Menschen gezwungen ein bisschen nachzuhelfen, in dem Parteien, Gruppen, Organisationen und seit neuestem auch Freitagsdemos unterstützt werden. Der Grund ist einfach. Man sägt nicht am Ast auf dem man sitzt. Klar, wir können auch weiter sägen - was ja auch gemacht wird. Besser wäre es zunehmend langsamer zu sägen und zu hoffen, das der Ast noch ne Weile hält. |
Zitat:
Natürlich hat das einen Effekt, wenn das verdreifacht wird. Z.B. so bescheuerte Sachen wie für ein Wochenende werweißwohin zu fliegen, würden da vermutlich deutlich weniger. Außerdem würde sich der Anreiz erhöhen, sparsamere Flugzeuge zu bauen und die Entwicklung von "grünem Kerosin" voranzutreiben. Keine Ahnung, ob/wie realistisch letzteres ist. Hab nur ein Youtube-Video o.ä. gesehen, in dem das propagiert wurde: Künstliche Erzeugung von Kerosin mittels Strom aus regenerativen Quellen. Ihr könnt übrigens was tun: Unterstützt die Europäische Bürgerinitiative zur Abschaffung der Steuerbefreiung für Flugzeugtreibstoff! https://sven-giegold.de/eu-buergerin...il-abschaffen/ PS: Bei mir funktioniert's irgendwie nicht. Es wird das Land bei meiner Adresse bemängelt, obwohl es korrekt ausgewählt ist. :( PPS: Nochmal von vorn angefangen, dann ging's! :) |
Zitat:
Ist schon echt erstaunlich, Greta zeigt mit dem Finger auf die andere, die böse Generation der alten weissen Männer, und schon bekommt die gute junge Generation einen Freifahrtsschein sich genauso beschissen zu verhalten. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
BTW: Wie oft war Greta eigentlich schon in Afrika, oder in China oder in Russland oder in Saudi-Arabien? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Verlassen wir fröhliche, hüpfende Schülerinnendemos und formulieren wir nicht nur allgemein gehaltene Wünsche, sondern schnappen wir uns konkrete Zielgruppen aus der Masse und fangen mit ihnen an die andere, bessere(?) Welt durchzuexerzieren...während Greta unter Anteilnahme von hunderten Fotografen auf dem East River von der Yacht des für Demut und einfaches Leben bekannten Hochadel steigt, um salbungsvolle Worte vor der UN zu predigen. Wer meinen Antrag nicht unterstützt ist eine gewissenlose Umweltsau! :Blumen: Gruß N. :Huhu: |
Zitat:
Stattdessen "spielst" Du alle möglichen Interessengruppen sophistisch und polemisch, was keine besondere Kunst darstellt, gegeneinander aus, ohne jeglichen sachlichen Beitrag zur Emissionseinsparung und Einhaltung des Klimaschutzabkommens, was viel mehr Handwerk und Kunst als Polemik erfordert. Sorry, so kommen wir, kommt man auf keinen gemeinsamen Nenner. Lidlracer wurde konkret und sprach sich u.a. für eine Erhöhung der Kerosinsteuer aus. Wofur bist Du? Ich finde, eine Steuer auf Flugbenzin ist schon längst überfällig und das Fehlen skandalös. Der Ertrag sollte für den kostenlosen, regionalen ÖPNV in Städten, Gemeinden genutzt werden. In Templin-Brandenburg ist z.B. der ÖPNV sogutwie kostenlos, seit Jahren, und die Kleinstadt machte damit positive Erfahrungen. Solltest Du das alles schon mal hier dargelegt haben, reichen ja auch die Links auf diese Kommentare. :Blumen: |
Zitat:
Erst dann, kann ich mir wünschen das Dinge politisch und gesellschaftlich zugunsten des Klimaschutz verändert werden sollen. Jeder der verstanden hat, das nur eine klimafreundliche Veränderung eine positive Wirkung zeigen wird, ist mMn hier drin ernst zu nehmen. Die Wissenschaft und deren allgemeiner Kontext zu umgehen oder gar den Ton abzudrehen ist schlichtweg gefährlich und vermutlich durch eigene Interessen motiviert. Auf Schüler loszugehen - auf Jännicke, Thunberg, Neubauer rumzuhacken ist nur noch peinlich. Die Ja Aber Sager |
Zitat:
Als es aber darum ging, die massiv gestiegene Internetnutzung in die Klimabetrachtung (und Besteuerung) mit einzubeziehen wurde er ganz schnell ganz schmallippig. |
Zitat:
Das niemand von jetzt auf CO2 -Frei kommt ist glasklar. Von daher kann man keinem Befürworter des Klimaschutz einen Strick draus drehen, wenn weiterhin Umweltsünden in dessen Leben auftauchen. Ein Lidl mit einigen, beispielsweise bewusst umweltverträglichen Einkäufen, ist demnach besser für das Klima, wie ein Ignorant, der seine Wohlfühloase nicht verlassen möchte und nicht nur Nichts tut, sondern auch noch pöbelt, mault und stänkert. |
Zitat:
Warum sollte man denn nun diese armen Rentner mehr „bestrafen“? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.