![]() |
Zitat:
Ich möchte auch die Studien nicht in Frage stellen, nur meine persönlichen Erfahrung schildern. Gruß Matthias |
Btw ist das mit der Notbetreuung halt auch oft Augenwischerei. Ich weiß von einer Einrichtung bei mir in der Nähe auf dem Dorf, da ist Schule und Kindergarten unter einem Dach. Da hat die Leitung durchgedrückt, dass die Kindergartenkinder jetzt zusammen mit den Schulkindern betreut werden, weil "den Kindern sonst langweilig wird, wenn sie so wenig sind" und sich das "sonst auch nicht lohnt". Thema kleine Gruppen damit natürlich verfehlt. Währenddessen haben die anderen Erzieherinnen, die gerade nicht zur Betreuung eingestetzt werden, keine sinnvolle Beschäftigung.
Ich war kurz davor, einen Leserbiref an die Zeitung zu schreiben, aber den wäre klar von wem ich das gehört habe, und ich wollte derjenigen keinen Ärger machen. |
Zitat:
|
Zitat:
Leider bin ich kein Sportlehrer, sondern habe 4 Mathekurse und 3 Nebenfächer. Im Normalbetrieb alles machbar, momentan schwierig. Zudem bin ich auch an unserer Schule im AdministratorTeam und das bedeutet viel zusätzliche Arbeit ohne Ausgleich.ich will mich nicht beklagen, da ich auch ein gutes Gehalt bekomme und weniger Geschrei an den Ohren habe, aber von rumgammeln kann ich hier nicht berichten. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Nichtsdestoweniger ist es eben das, was mit den vorliegenden Zahlen erstmal rauskommt. PS : Vermeintliche >50% Durchseuchung finde ich trotz allem sehr interessant ! Das wäre wohl in der "Größenordnung Herdenimmunität" und damit womöglich "post Corona". Wenn das Land dabei komplett kollabiert wäre, oder zumindest mehrere Millionen Tote verzeichnet hätte, wäre das der Weltöffentlichkeit vermutlich auch nicht völlig entgangen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Warum reduziert man nicht kosten, entlässt Mitarbeiter (die dann Arbeitslosengeld erhalten), macht den Laden ganz zu alles mit dem Ziel möglichst viel seiner Kriegskasse zu behalten und dann gezielt wieder zu eröffnen, wenn sich die Lage beruhigt hat. Ich finde es extrem komisch, wenn Leute im Frühjahr Winterware geordert haben, oder tatsächlich ein Weihnachstgeschäft erwartet haben? Ich habe von einigen Unternehmern gehört, die genau das gemacht haben. Laden zu, Mitarbeiter entlassen (die bezahlt das Arbeitsamt) und den Vermieter vor vollendete Tatsachen gestellt, mit dem Ziel wieder zu eröffnen wenn Gras über den Virus gewachsen ist...einfach Scheuklappen, wird schon wieder ist nicht...Selbst wenn offen wäre, 80 % der Leute gehen aus Vorsicht nicht mehr shoppen wie früher... Wer jetzt glaubt, das wird alles gut im März..? sicher nicht und was dann, noch lauter nach dem Staat schreien? Nochmehr Kohle..sorry ich fände das nicht gut... |
Zitat:
Letztendlich beschreibst du Work on Demand oder dass es Pools an beweglichem Humankapital gibt, auf die man bei Bedarf temporär zugreifen wird. In der Idle-Time springt der Saat ein. Ein Traum für viele Unternehmen. Das wird, so meine laienhafte Meinung, verstärkt Einzug halten. |
Zitat:
Hier in NRW ist das auch so- die Notbetreuung ist sehr weit gefasst, man muss nichts vorlegen oder ähnliches. In der Gruppe meines Sohnes sind 11 von 12 Kindern da. Mein Sohn ebenfalls bis mittags. Ich werde jetzt nicht ausbreiten, wieso, aber ich habe meine Gründe. Die Erzieherinnen sind allerdings sichtlich genervt von dem ganzen und es gibt keine Woche in der nicht mal eine fehlt. Diese Woche haben sich 2 krank schreiben lassen und damit bleibt die Gruppe ganz geschlossen und wir sind wieder ohne Betreuung. Wir hatten hier in unserer Stadt schon in jeder Kita einmal Corona. Und bis auf je eine (!) Erzieherin ist nie was draus entstanden, keinerlei positive Testergebnisse. Zufall würde ich das jetzt nicht mehr nennen und es passt zum aktuellen Stand der Wissenschaft, den Hafu hier schon ausführlich erläutert hat. |
Zitat:
Wie wollte man Ende Januar 2020 mit Sicherheit sagen, dass es keine Skisaison 20/21 gibt? Die letzte Saison 19/20 war nämlich auch richtig gut, und anhand dieser sehr guten Zahlen wurde versucht, eine entsprechende große Order zu tätigen. Daher sitzen viele Sportanbieter nun auf Tonnen an Skiequipment, mit dem einzigen "Benefit", dass die Hersteller keine großartigen Neuerungen für die Saison 21/22 planen. Dann kannst zwar alles nächsten Winter versuchen zu verkaufen, bis dahin ist das Kapital aber gebunden. Und irgendwie will die nun langsam eintreffende Sommer-Vororder 2021 finanziert werden.... die wiederum bestellt wurde, nachdem der letzte Sommer 2020 richtig gut war. Da klafft eine ganz gewaltige Lücke, die man mit Kurzarbeit und Auffangen der Fixkosten nicht geschlossen bekommt. |
Zitat:
Warum das viele nicht machen (einfach die Leute entlassen) dafür gibt es mehrere Gründe. Wenn man Kurzarbeit anmeldet, zahlt ja auch das Arbeitsamt die Leute also wieso raus werfen? Du willst die Leute ja danach wieder haben, Stichwort Fachkräftemangel. Wenn du kündigst kannst du nicht gleichzeitig Kurzarbeit anmelden. Also hat man viele Leute mit langen Kündigungsfristen von z.b. 3 Monaten oder länger, müsste man für die 3 Monate+ das Gehalt aus eigener Tasche zahlen. Wenn eine Firma neu ist, die Belegschaft jung und Kündigungsfristen von 4 Wochen oder sogar noch 14 Tagen in der Probezeit normal sind, sähe da evtl. anders aus aber s.o. , du willst die Leute danach ja wieder. Das Kündigungsschutzgesetz hilft den Mitarbeiter in der aktuellen Lage wenig oder ist nicht der Grund wieso die vom Lockdown betroffenen AG aktuell nicht entlassen. |
Zitat:
Als EIN Beispiel. Die Einzelhändler kämpfen so oder so ums überleben, bei dem ganz Onlinehandel. Ich kaufe daher nach Möglichkeit 100% Klamotten in unserer Stadt, Sportschuhe zu 50% in der Nachbarschaft. Bei Radzubehör/Rädern (Rennrad ! ) geht es leider nicht anders als online mangels Alternative hier. Technik kaufe ich auch in der Stadt ( Waschmaschine, Spülmaschine, etc) nur bei Computern und Hifi muss man teils Ausnahmen machen. |
Hi Sabine,
ich kann die Sorgen Deines Freundes gut nachempfinden. Zitat:
Ich schätze mal auch bei den Lieferanten wird es noch Verwerfungen geben. Mit ist klar daß es Lieferanten mit großer Marktmacht gibt und auch alle Lieferanten etwas verkaufen wollen und müssen. Nur existiert ja die Ware aus dieser Saison und muß irgendwo hin. Wenn die noch stärker/früher rabattiert auf den Markt gebracht wird, wird von der nachproduzierten Ware weniger gekauft werden. Auch für Sie wird es ein Vabanquespiel werden genug zu produzieren und wenig genug zu produzieren. Ein Händler kann auch im Verkauf steuern was er gerne verkauft weil der Lieferant ihn nicht hängen lässt oder ihn einfach aufhängt. Da hilft vielleicht auch ein wenig Selbstbewusstsein und Mut. :Blumen: Zitat:
|
Zitat:
Und das Fahrrad, das ich kürzlich einer mir sehr nahestehenden Person gekauft habe, habe ich natürlich lokal gekauft: hingehen, reden, anschauen, anfassen, fahren, kaufen... fertig! :liebe053: Vielleicht gibt es im Triathlon auch wieder ein back to the roots: Trainingslager u. -aktionen vor Ort, kleine Wettkmäpfe vor Ort... macht auch Spaß. |
Zitat:
|
Ich vermisse Lidlracer (ernst gemeint).
Er hätte die jüngste Aussage, von Lauterbach (aus der Lanz-Talksendung gestern), die mir erst gerade auf Twitter aufgefallen ist und die wie die Faust aufs Auge der gestrigen Diskussion, wo die Lockerungen demnächst beginnen sollten, vermutlich schon heute morgen gepostet Keine Ahnung, an wieviel Corona-Diskussionen der Mann in den letzten 12 Monaten so teilgenommen hat, aber man muss ihm lassen, dass er mit fast allem was er so von sich gegeben hat letzten Endes richtig lag. |
Zitat:
Hab Lauterbach schon nachts gepostet - allerdings mit einer mir dringlicher erscheinenden Aussage (die andere hab ich auch nicht gesehen & gehört): Zitat:
|
Zitat:
|
Lidlracer ist in Sachen Recherche eine Wundertüte, nicht nur deswegen ist er wichtig.
Ich kenne ihn persönlich, in echt auch sehr empfehlenswert. :Huhu: |
Zitat:
|
:dresche :dresche :dresche :dresche :dresche :dresche
Hi Lidlracer, bist du nun identisch mit Nobodyknows. Falls ja, dann tippe ich die Telefonnummer com office in NYC ein. Möglicherweise meldet sich Kai Baumgartner. Mir reicht es jetzt. -- Bitte nehmen sie keine Identität an, Dummheit ist die Vollschutzmaske von Tätern. Kann man bestellen, geile Gesichtsvisiere, für die Wettkämpfe bei wish zum Beispiel. Sind aber aus China. |
Zitat:
Also, immer schön off topic bleiben. :Maso: :Huhu: ... ; ) :Cheese: Und damit übergebe ich an diejenigen, die noch nicht alles eingetippt haben. Arne, bitte nehme mir das nicht krumm. Du kannst ja mal meine pNs sichten, da müssten noch eingemottete pNs gestored sein. Ich weis dich nervt das, aber dieses Anonymitätsspiel treibt noch alle in den Irrsinn! Als Wiedergutmachung habe ich dir heute bei wish ein Gesichtsvisier mitbestellt, also eine FULL FACE MASK. Bringe ich dir mit wenn du dein Zeitfahren organisierst im schönen Schwabenländle. Als Geschenk. Schaut echt geil AUS (nix mehr Tintentod du Hirni !!! ) und wer weis, vllt braucht man solche auch künftig bei Großveranstaltungen in Sachen Triathlon. Und damit sind wir hoffentlich wieder ON TOPIC. Einen guten Start in den Tag allen und bitte nix für ungut. :Blumen: T R I M I C H I |
Zitat:
Meine Kinder sind mit ihrer Schulkarriere fertig und deshalb von der Schulschließung nicht betroffen. Studieren alleine mit Zoom-Meetings, ohne echte Seminare ist auch Mist, aber in dem Alter angesichts der Pandemie zumutbar wie viele andere unpopuläre Infektbekämpfungs-Maßnahmen. Gerade weil ich von Schulschließungen nicht betroffen bin, kann ich mir den Blick auf die Gesellschaft als Ganzes leisten. Egoistisch ist mögicherweise eher der Einzelhändler, dem sein Kontostand wichtiger ist als Kinder in unserer Gesellschaft, die derzeit ohne Kita kein Deutsch lernen, weil zu Hause nur syrisch gesprochen wird oder die beim Homeschooling wegen mangelnder Technik oder fehlender häuslicher Unterstützung hinten runter fallen und den Anschluss in ihrer Bildungskarriere zu verlieren drohen oder teilweise vielleicht nach 1 Jahr Pandemie auch schon verloren haben. Zitat:
Kitas könnte und sollte man in Regionen mit einstelligen Inzidenzen sofort öffnen, wie es in manchen Bundesländern (aber eben nicht allen) faktisch bereits geschehen ist, selbstverständlich ähnlich wie im Gesundheitssystem mit mindestens wöchentlichen Covid-19-Testungen von Mitarbeitern, um die infektsituation engmaschig beobachten zu können. Bei Grundschulen wäre zeitnahe Rückkehr zum Wechselunterricht (inklusive Maskenpflicht und Lüftungskonzept) der erste Schritt. Aufgrund der gesellschaftlichen Bedeutung und der Fürsorgepflicht des Staates für die im Bildungssektor tätigen Mitarbeiter, müssten Lehrer und Kita-Betreuer in diesem Szenario natürlich auch in der Impfreihenfolge priorisiert werden, mindestens auf Stufe 2. wo z.B. Haus- und Zahnärzte eingetuft sind (derzeit rangieren Lehrer auf Stufe 4). |
Nachdem Marlene Lufen gestern auch wieder im Fernsehen war, hier die Bewertung ihrer Aussagen vom Volksverpetzer, wie immer sehr gut recherchiert und belegt:
https://www.volksverpetzer.de/corona...marlene-lufen/ Ich verstehe ihre Sichtweise. Für ohnehin labile Menschen oder Kinder in schwierigen Verhältnissen muss es besonders schwierig sein. Da bin ich bei ihr. Aber viele Dinge, die sie nennt sind auch nur so halb wahr oder aus dem Zusammenhang gerissen, und sie zielt vor allem auf Empörung ohne eine Alternative anzubieten und der prinzipielle Denkfehler ist, das all diese Probleme verschwinden wenn man den Lockdown beendet oder entschärft. Die Depressionen und der prüglende Vater wären aber nicht plötzlich weg. |
Zitat:
In unserer KiTa war im Frühjahr 2020 "Notbetreuung". D.h. nur Kinder systemrelevater Elternteile durften ihre Kinder dort betreuen lassen. Mittlerweile spricht man von "Bedarfsbetreuung". D.h. man knüpft es nicht mehr an Systemrelevanz. Jede*r darf nach eigenem Ermessen das Kind zur KiTa bringen wenn eigene Betreuung zu Hause nicht möglich ist. Es wird aber ausdrücklich daran appeliert, wann immer möglich die Kinden zu Hause zu lassen. Die Auslastung (gegenüber Normalbetrieb) liegt bei etwa 30 bis 40 Prozent. Ich hatte die Leiterin unserer KiTa mal auf die Möglichkeit angesprochen, dass sich KiTa-Personal doch sicher inzwischen selbst per Schnelltest testen könne. Das habe man seitens der Stadtverwaltung in einer Konferenz aller KiTas auch besprochen und sich hiernach an das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung gewandt. Eine Mitarbeiterin dort habe ihnen geantwortet, dass die Schnelltests nicht hinreichend sicher sein usw. und daraufhin hat die Stadt das Thema nicht weiter verfolgt. |
Zitat:
|
warum impft man denn nicht einfach alle Lehrer und Erzieher, wenn die Kinder so leiden?
Einfach vorziehen , zack, Problem gelöst? Lufen...was soll ich dazu sagen...ich finde es lustig, dass Sie den Anstieg von Anrufen an den Sorgentelefonen aufgreift uvm. Jo, hier in Deutschland gibt es sowas, es gibt Angebote die solche Fälle auffangen. Es dreht sich natürlich alles immer nur um Deutschland, wie es in anderen Länder zur Zeit aussieht, egal....Hauptsache Fame auf Insta, da könnte ich kotzen. Lösungen? Keine. Utopie: Was würden wir mit diesem Volk in einem Krieg anfangen? von der unfähigen Bundeswehr mal abgesehen...Anstatt Chancen zu sehen, froh zu sein, wie es UNS hier gerade so geht, das wir solidarisch bezgl. des Impfstoffes sind,ist doch alles positiv. Dieser Virus offenbahrt doch eines, wir sind in vielen Dingen rückständig, unsere Gesellschaft ist weinerlich und träge und ob des hervorragendem Status vieler faul geworden. Schulsystem: hätte man da vor einem Jahrzehnt mit digitalisierung begonnen wäre es, wie in anderen Ländern normal und oder einfach, via Rechner zu lernen. Ich habe in den USA mit 15, 1984 auf ner Dorfhighschool in Kalifornien schon auf Apple Computern kleine Progrämmle geschrieben....keine Uni, ne dorfhighschool. Die Software, die die Gesundheitsämter zur Verfügung gestellt bekommen "Sormas" kann oder möchte keiner nutzen? Nigeria macht es schon....lange... Aber im Sommer in den Urlaub fahren, das konnten viele! Die Engländer schön nach Portugal....auch da hat man wegen der Wirtschaft lange auf gehabt, über Weihnachten geöffnet und zu spät geschlossen... Wenn ich die Diskussionen um Lockerungen höre? was soll ich sagen, glaubt da jemand noch daran? und viel wichtiger, glaubt einer, dass wir dann nicht in die nächste Welle schlittern? |
Zitat:
Zum weinerlichen Rest sag ich besser nichts. |
Zitat:
Die digitalen Möglichkeiten sollte man in der Schule natürlich nutzen wo es hilft. Aber kleine Klassen und motivierte und gut ausgebildete Lehrer sind immer noch das A&O. An einem Elternabend kam mal der Vorschlag von einer Mutter, dass man verpflichtend neben einer Fremdsprache auch eine Programmiersprache lernen sollte. Ich bin eher dafür, dass man Fächer wie Philosophie, Ethik, Politik, Sozialkunde usw. stärker gewichtet. Das sehe ich als zukunftsfähig an. Aber das kommt meist gar nicht gut an. Eltern wollen ihre Kinder lieber mit Computern konkurrieren sehen :Cheese: |
Zitat:
Werde ich darin gestört durch reale Probleme wie Pandemie oder Klimawandel, werde ich sauer, weil der Staat seine Arbeit nicht macht. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
War trotzdem ne coole Zeit. Ich erinnere mich dass irgendwann ein Programm von mir (für den Commodore C64) im 64er-Magazin als Listing des Monats abgedruckt wurde. Die Hürden dahin waren groß: Mein Vater sagte, ich stell mal eben den Strom ab, nein warte ich muss erst noch speichern, zu spät. |
Zitat:
Zitat:
Beim Paul-Ehrlich.Institut gibt es eine laufend aktualisierte Liste zuverlässiger validierter AG-Tests (hier im Link der Stand vom 3.2.) und deren Kosten werden dann auch im Bereich des Bildungs- und Gesundheitswesens übernommen, so dass es keine nachvollziehbaren Argumente gibt, die Tests nicht breitflächig einzusetzen. |
Zitat:
Wir sind aber auch so erzogen worden, die Freiheit des Individuums und Selbstverwirklichung steht mittlerweile im Fokus der Bedürfnispyramide. Daher gibt es auch grossen Aufschrei, wenn der eine ins Schwimmbad kann und der andere nicht. Die neue Hochkultur entsteht oder besteht meiner Meinung nach bereits ganz wo anders, nämlich im Südostasien und besonders China. Die haben aus vorherigen Krisen gut gelernt. Das will aber keiner hören, da wir eingebläut bekommen, dass wir die Speerspitze der modernen Welt sind. Solche Wertvorstellungen, die ich ja arrogant nenne, sind aber auch nicht von einem Tag auf den anderen zu ändern. :o |
Zitat:
... und das erst Mal im "Internet" über Akustikkoppler... LOL! Am anderen Ende der Leitung war ein Amerikaner, mit dem ich bis heute gut befreundet bin :) |
Zitat:
Gerade Schulen erziehen Heute doch zu sehr viel Verantwortung, gegen die Umwelt, gegen Minderheiten usw. usw.. Dafür werden sie auch von "der anderen Seite" ja auch regelm kritisiert. Dass Schulen einseitig erziehen. Wir müssen uns entscheiden, nehmen wir Verantwortung freiwillig wahr und geben wir dafür auch etwas ab, Bewegungsfreiheit z.b. aber auch Geld um Aufgaben wie Pandemie oder auch Umweltschutz, Klimawandel zu meistern oder machen wir es wie die Chinesen und lassen uns alles von Oben aufoktroyieren? |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hatte ein längeres und offenes Gespräch mit einem Arbeitskollegen, der im Unternehmen nach China gewechselt ist, kein Ex-Pat Status, also "Durchschnitt". Ich fand diesen Einblick sehr interessant und anders als das was ich hier den Medien entnehmen kann. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.