triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tubeless Ja oder Nein (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47522)

Nole#01 16.03.2025 18:26

Bei meinem Cube Litening waren Schwalbe Pro One Tubeless easy (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) montiert. Musste ich wegen einem Platten tauschen. Habe alles versucht und die Dinger nicht runter bekommen.

Und ich habe schon zig Reifen in meinem Leben gewechselt. Ging mal schwer und mal leichter. Aber da bin ich verzweifelt. Alles mit Schlauch. Woran auch immer das gelegen hat. :dresche

Edit: Hab auch Swiss Side Felgen da stehen die mit ContiAero 111 bzw. Conti 5000 inkl. Schlauch ausgeliefert wurden. Dazu kann ich aber erst was sagen, wenn die WK Saison vor der Tür steht.

Michi1312 16.03.2025 18:48

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1776944)
Nö.

blabla weil Antwort zu kurz. :Lachen2:

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1776945)
nur bei einer TLR Felge

Alles klar.
Na dann is es vielleicht einen Versuch wert ;)

ironshaky 16.03.2025 19:22

[quote=Michi1312;1776931]Fährt hier jemand (wenn auch widersprüchlich) den Conti Aero 111 oder einen anderen TL-Reifen MIT Schlauch?

Habe heute einen 111 in 26er Breite auf DT mit Tubolito montiert.
Der 111 hat eine anders geformte Flanke. Die Montage geht deutlich schlechter als beim 5000er. Außerdem ist der Reifen relativ steif, was die Montage zusätzlich erschwert hat.
Am Hinterrad habe ich dann den 5000 TT TR montiert. Auch kein Spaß aber deutlich leichter.

iChris 16.03.2025 19:33

[quote=ironshaky;1776952]
Zitat:

Zitat von Michi1312 (Beitrag 1776931)
Fährt hier jemand (wenn auch widersprüchlich) den Conti Aero 111 oder einen anderen TL-Reifen MIT Schlauch?

Habe heute einen 111 in 26er Breite auf DT mit Tubolito montiert.
Der 111 hat eine anders geformte Flanke. Die Montage geht deutlich schlechter als beim 5000er. Außerdem ist der Reifen relativ steif, was die Montage zusätzlich erschwert hat.
Am Hinterrad habe ich dann den 5000 TT TR montiert. Auch kein Spaß aber deutlich leichter.

Also ich habe da bei meinen DT Swiss Felgen keinen Unterschied bei der Montage gemerkt (allerdings auch tubless)

Michi1312 16.03.2025 20:17

Zitat:

Zitat von Nole#01 (Beitrag 1776948)
Bei meinem Cube Litening waren Schwalbe Pro One Tubeless easy (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) montiert. Musste ich wegen einem Platten tauschen. Habe alles versucht und die Dinger nicht runter bekommen.

Und ich habe schon zig Reifen in meinem Leben gewechselt. Ging mal schwer und mal leichter. Aber da bin ich verzweifelt. Alles mit Schlauch. Woran auch immer das gelegen hat. :dresche

Edit: Hab auch Swiss Side Felgen da stehen die mit ContiAero 111 bzw. Conti 5000 inkl. Schlauch ausgeliefert wurden. Dazu kann ich aber erst was sagen, wenn die WK Saison vor der Tür steht.

Also in beiden Fällen TL-Felgen - das würd bei mir wegfallen…

Benni1983 17.03.2025 06:55

111 ist das wirklich eine Verbesserung?

Wäre auch was für mich gewesen, aber seit diesem Artikel bin ich unsicher :(

https://www.aero-coach.co.uk/contine...esistance-data

Riegelfress0r 17.03.2025 18:59

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1776975)
111 ist das wirklich eine Verbesserung?

Der Hauptbenefit ist wohl die spürbare verringerte Seitenwindanfälligkeit, das hab ich bislang auch von jedem, der den Reifen bereits im Einsatz hat und was dazu geschrieben hat, gelesen. Ich habe an neuem Rad auch einen, das wird aber erst irgendwann wohl ab April zum Einsatz kommen.

Rein rollwiderstandsmäßig gehen andere Reifen wie in besagtem Test besser, die Frage ist halt, ab wann die Pannenanfälligkeit so steigt, dass das Risiko für Reifenpannen zu groß wird bzw sich diese häufen.

Meik 17.03.2025 20:15

Laut Conti selber basiert der 111 auf dem 5000 TR und nicht auf dem TT der in Punkto Rollwiderstand besser, dafür vom Pannenschutz schlechter ist. Wäre von der Seite her mit dem 5000 TR hinten meine Wahl für alle längeren WK. Wenn man mit etwas weniger Pannenschutz leben kann und wenig Wind ist wird der TT vorne und hinten die schnellere Variante sein.

Selbst nach den Windkanaldaten von Swisside die den mitentwickelt haben ist ohne Seitenwind bei frontaler Anströmung der Unterschied im Luftwiderstand kaum messbar, erst bei Seitenwind wird der 111er besser, je schräger der Wind desto deutlicher.

Rest erzähle ich wenn ich den habe. :Lachen2:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.