![]() |
Zitat:
Vielleicht ist er konventionellen Autos einfach noch zu ähnlich oder die Leute fühlen sich in kleinen, leichten Fahrzeugen unsicher, denn wenn es zu einem Crash kommt mit einem anderen wesentlich schweren Auto, dann hat man da schon ziemlich schlechte Karten. Außerdem wird für solche Fahrzeuge vergleichsweise äußerst wenig geworben. so dass vielen Menschen gar nicht oder oft nicht so bewusst ist, dass es sie gibt. Es dürfte noch leichter und noch windschnittiger gehen als es beim Twizy vermutlich der Fall ist. Ich habe da an für heutige Verhältnisse sehr futuristisch wirkende Fahrzeuge gedacht. Da gibt es beispielsweise ein Teil, was mit Hilfe einer Motorleistung von lediglich 6 PS in der Lage sein soll eine Reisegeschwindigkeit von 100 km/h zu erreichen und zu halten. Ziemlich cool würde ich sagen. Zitat:
Nachtrag: Gefällt mir voll gut der Twizy :-). Nicht so windschnittig wie das Very Light Car 4.0 und auch nicht so schnell, aber 45 km/h sind zumindest für den Stadtverkehr ja durchaus ausreichend. Diese im Vergleich zu üblichen Autos sehr geringe Geschwindigkeit dürfte aber trotzdem letztlich so manchen davon abschrecken sich ernsthaft darüber Gedanken zu machen, sich ein solches Fahrzeug zu kaufen. Die Mobilität ist wohl vielen zu sehr eingeschränkt, wenn man auf ein solches Auto ausschließlich angewiesen sein sollte. Man kann ja damit zum Beispiel nicht auf die Autobahn und vermutlich auch nicht auf KFZ-Straßen, zumindest würden sich das viele eher nicht trauen. Es wäre recht gefährlich, wegen des großen Geschwindigkeitsunterschieds zu den übrigen Autos. Als Zweitfahrzeug ist es sicher äußerst attraktiv, aber so arg viele Leute können sich zwei Autos an Stelle von einem einfach nicht leisten. Für knapp 7000 € ist der Twizy zu haben. Das hört sich für mich ziemllich gut an. (Ich habe fast keine Ahnung von Autos.) Für das Very Light Car 4.0 müsste man etwa so 20 000 Dollar hinblättern. Das ist schon eine ganz andere Preiskategorie. https://www.renault.de/modellpalette...hoClmkQAvD_BwE http://edison2.com/ http://edison2.com/energy-analysis/ https://www.youtube.com/watch?time_c...&v=_aUeBMyYW60 |
Zitat:
Das geschieht nicht zuletzt auch deswegen, weil die wahren Kosten für die Produktion, den Transport, evt. das mögliches und sinnvolle Recycling oder die Entsorgung weder vom Produzenten noch vom Käufer zu tragen sind. Sie werden, wenn man so will auf die Gesellschaft abgewälzt, die sich kaum dagegen wehren kann, weil es rechtlich keine Handhabe gibt. Würde hier das Verursacherprinzip gelten, gäbe es solche Exzesse nicht mehr oder jedenfalls viel seltener. Du sprachst ja kürzlich das Verursacherprinzip an, was sicher viele Menschen befürworten und dem sie und man sicher ein ganz außergewöhnliches Potenzial zuschreiben darf den Umweltschutz zu stärken. Zitat: Die Top 20 Liste der Produkte mit dem unnötigsten Transportweg: Nr. 1 Äpfel aus Neuseeland Nr. 2 Frühzwiebel aus Chile Nr. 3 Pflaumen aus Chile Nr. 4 Weintrauben aus Chile Nr. 5 Birnen aus Chile Nr. 6 Äpfel aus Argentinien Nr. 7 Bio Birnen aus Argentinien Nr. 8 Bio Sonnenblumenkerne aus Argentinien Nr. 9 Pflaumen aus Argentinien Nr. 10 Rindfleisch aus Südamerika Nr. 11 Bio Leinsaat aus Kanada Nr. 12 Tomaten aus Kanada Nr. 13 Pilze aus China Nr. 14 Victoriabarsch aus Kenia (Victoriasee) Nr. 15 Paprika aus Israel Nr. 16 Kartoffeln aus Ägypten Nr. 17 Zwiebel aus Ägypten Nr. 18 Butter aus Irland Nr. 19 Bio Trockenfrüchte/Aprikosen aus der Türkei Nr. 20 Butter aus Dänemark Zitatende Quelle: https://de.wikinews.org/wiki/Greenpe...-Transportwege |
Zitat:
Ich fahre einen alten Skoda Fabia, aber selbst für mich wäre das Teil eine große Einschränkung. Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
1) Prof. Noam Chomsky: Wie die Medien uns manipulieren 2) Prof. Noam Chomsky: Wer beherrscht die Welt? 3) Dr. Wendy Brown: Die schleichende Revolution 4) Naomi Klein: Der Kampf der Global Players um Marktmacht 5) Naomi Klein: Die Schock-Therapie 6) Prof. Rainer Mausfeld: Warum schweigen die Lämmer? 7) Prof. Rainer Mausfeld: Fassadendemokratie und Tiefer Staat 8) Paul Schreyer: Die Angst der Eliten 9) Emmanuel Todd: Traurige Moderne - Eine Geschichte der Menscheit 10) Ulrich Teusch: Lückenpresse 11) Walter Lippmann: Die öffentliche Meinung 12) Thilo Bode: Die Dikatur der Konzerne 13) Daniel Stelter: Das Märchen vom reichen Land 14) Prof. Michael Hartmann: Die Abgehobenen Meine Empfehlungen zum Einstieg: 2, 6 und 14 |
Zitat:
Welche großen Verbraucher hat so ein Twizy denn im Stand? Heizung? Lüftung?:Lachanfall: Angst haben kann man natürlich. Ist die begründet? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.