triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ironman Frankfurt (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=38)
-   -   Gemeinsam mitfiebern: Ironman Frankfurt 2015 live (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=36536)

keko 07.07.2015 13:37

Zitat:

Zitat von maifelder (Beitrag 1145260)
war halt die Ablösung der arivierten Langdistanzathleten.

Ab jetzt wird es richtig schnell, bald kommt Gomez und die Brownlees, die dann auch mal im Fokus stehen wollen und sich Ironman nennen wollen. :Lachanfall: :Lachen2:

Raelert, als Inhalber der Weltbestzeit, ist ja auch Ex-Kurzstreckler. Wenn die mal durchziehen, geht es auf 7:30. Radfahren ist sowieso die einfachste Disziplin, kann man am leichtesten lernen.

Matthias75 07.07.2015 13:41

Zitat:

Zitat von brandiruns (Beitrag 1145256)
Das neue Rad nicht zu vergessen!

wobei nach dem Verlust des Trinksystems ja die ganze Aerodynamik zum Teufel war. Oder liegt vielleicht genau darin die Erklärung? :Gruebeln:

M.

Klugschnacker 07.07.2015 13:43

Zitat:

Zitat von keko (Beitrag 1145264)
Raelert, als Inhalber der Weltbestzeit, ist ja auch Ex-Kurzstreckler. Wenn die mal durchziehen, geht es auf 7:30. Radfahren ist sowieso die einfachste Disziplin, kann man am leichtesten lernen.

Aus den meisten Kurzstrecklern werden keine guten Langstreckler. Schon gar nicht auf dem Rad. Warum manche von ihnen heute schneller Rad fahren auf der Langstrecke als selbst ehemalige Radprofis, ist für mich nicht offensichtlich.

Grüße,
Arne

keko 07.07.2015 13:52

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1145268)
Aus den meisten Kurzstrecklern werden keine guten Langstreckler. Schon gar nicht auf dem Rad. Warum manche von ihnen heute schneller Rad fahren auf der Langstrecke als selbst ehemalige Radprofis, ist für mich nicht offensichtlich.

Grüße,
Arne

Wortwörtlich offensichtlich war das für mich schon: Frodeno saß viel ruhiger und entspannter auf dem Rad. Kienle wippte mit den Schultern und dem Oberkörper hin und her und war mehr am arbeiten. Auch die Sitzposition von ihm fand ich zu tief. Auch die kleinen Hügel hat er ruhiger weggetreten.

brandiruns 07.07.2015 13:59

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1145268)
Aus den meisten Kurzstrecklern werden keine guten Langstreckler. Schon gar nicht auf dem Rad. Warum manche von ihnen heute schneller Rad fahren auf der Langstrecke als selbst ehemalige Radprofis, ist für mich nicht offensichtlich.

Grüße,
Arne

Vielleicht liegt es daran, dass die Trainingsumfänge (heutzutage) auf der Kurzstrecke die gleichen sind (wenn nicht sogar mehr) als auf der LD und die immer besser das Training wegstecken? Weiß einer, wie sich die Umfänge auf der KD entwickelt haben? Fakt ist nur, dass sie immer schneller werden...

Ein Radprofi muss noch schwimmen + nach dem radeln laufen lernen, die KDler bringen das schon mit (bei ner viel höheren Intensität).

Hafu 07.07.2015 14:52

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1145268)
Aus den meisten Kurzstrecklern werden keine guten Langstreckler. Schon gar nicht auf dem Rad. ...

Die meisten Kurzdistanzler haben die falsche Leistungsstruktur für die Langdistanz (siehe z.B. Ex-Weltmeister Daniel Unger), aber einige können halt auch radfahren. Es reicht ja , wenn einer von 10 WTS-Startern das nötige Radtalent hat. Soviel Platz ist auf dem Podium in Kona eh' nicht.

Mark Allen und Greg Welch waren übrigens auch ehemalige ITU-Kurzdistanzweltmeister, die später auf lang gewechselt sind und Kona gewonnen haben. So neu ist die Diskussion, die hier statt findet also nicht.

Klugschnacker 07.07.2015 14:55

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1145315)
Mark Allen und Greg Welch waren übrigens auch ehemalige ITU-Kurzdistanzweltmeister...

Ohne Windschattenfreigabe, außerdem sind die beiden wie Schulbuben geradelt, wenn man es mit den heutigen Zeiten vergleicht.

hazelman 07.07.2015 14:59

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1145252)
Gibt es bereits Einigkeit über die Ursache dieses Leistungssprungs?

Stellen wir uns diese Frage doch auch mal beim diesjährigen Drittplatzierten von Ffm und überragenden Sieger von Heilbronn, wo er mal locker Dreitz, Kienle und Molina 4-5min eingeschenkt hat. Diese Phoenix aus der Asche-Geschichte bedarf IMHO auch mal einer entsprechenden Analyse. Viel mehr als die dagegen konstant und linear verlaufende Lernkurve von Frodo auf der LD.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:19 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.